Vollständige Version anzeigen : Geschichtles zu bestimmten Techniken
Guten Tag!
Schon seit geraumer Zeit wollte ich etwas mehr über den Oi-zuki erfahren.
Um etwas genauer zu werden:
-Was wren die Hintergrundgedanken?, wozu sollte er ursprünglich dienen?, Welche anderen Techniken lassen sich aus dem Oi-zuki ableiten.
So nun zu meinem Problem.
Ich habe schon das Internet durchforstet mit Begriffen wie
"Geschichtliches zum Oi-zuki" etc.
Jedoch finde ich einfach nichts und die 3-4 Sätze auf Wikipedia befriedigen mich noch nicht.
Ziel ist nicht das ihr mir alles dazu schreibt, aber falls ihr eine Gute Seite kennen würdet, auf der man sich mit genau solchen Fagestellungen befassen kann, wäre ich euch sehr verbunden!:)
Anmerkung: Es kann sein, dass ihr denkt, man müsse solche Seiten doch als Kampfsportler kennen, jedoch muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass ich noch in Sachen Karate (generell asiatische Kampfkünste" noch ein Neuling bin.
Also ich bedanke mich schon einmal für kreative Denkanstösse
DavidL
Bevor man Antwort geben kann: Meinst du den Seiken Oi Zuki?
http://www.skkifwatford.co.uk/Techniques%20(500)/Oi-zuki.JPG
Ja genau den meinte ich.
Wie Sie erkennen bin ich wirklich ein Neuling.
Gruss DavidL
Ich weiß zwar nicht was du jetzt genau wissen willst und ich traniere ja überhaupt ken Karate, aber vllt. kann ich ja trotzdem etwas beisteuern.
Vor einiger Zeit habe ich mir von kungfulibrary.com einige Übersetzungen von chinesischen Büchern über Kungfu aus ca. den 20ern und 30ern besorgt. Da wurde in mehreren Büchern zu Kampfkünsten aus der Shaolin-Linie das typische Tsuki-Schlagen aus dem Zenkutsu Dachi als Grundübung fürs Kungfu-Training angegeben.
Neben dem allseits bekannten Ma Bu(--> Kiba Dachi) ist dort anscheinend auch der Gong Jia Bu(Bow and Arrow Stance --> Zentsuku Dachi) eine der fundamentalen Stellungen zum Üben. Und im Gegensatz zum statischen Ma Bu soll man in der Stellung Schläge üben. Und noch dazu von der Hüfte weg; genau wie in der Karate Grundschule. (Im Anhang ist ein entsprechendes Bild das ich aus irgendeinem dieser Bücher habe)
Ich vermute einmal, dass Karate von Kungfu-Stilen aus der Shaolin-Linie beeinflusst wurde und so diese anscheinend recht verbreitete Übung auch im Karate zu finden ist.
Sensei-T
04-05-2012, 15:59
Hallo DavidL,
Wie Sie erkennen bin ich wirklich ein Neuling.
hier geht's lockerer zu :)
Dann ein kleiner Exkurs zum Kendo (http://en.wikipedia.org/wiki/Seiken_oi_tsuki) und ein Video (http://www.youtube.com/watch?v=66NkCIeoJ3o) dazu...
Vielleicht hilft das erstmal ein wenig... Und der Hinweis: Karate ist "Kampf mit Waffen ohne Waffen"; Beispiel, andere Technik: Shuto-Uchi = Messer-/Schwertschneide
Danke an euch !:)
Ich werde mich mal mit den von euch genannten Begriffen beschäftigen.
Falls weiterer Klärungsbedarf herrschen würde, kontaktiere ich euch, wenn dass natürlich auch in eurem Interesse liegt.
Bis dahin
Gruss DavidL
Hallo!
Da ich es immer mal wieder sehe: Es entspricht der japanischen Sprache eher, das つ nach Hepburn Romanisierung auf "tsu" anstatt auf "zu" umzuschreiben, weil es sonst zu Verwechslungen kommen kann.
Ansonsten gibt es da, denke ich, nicht viel zu sagen. Bei den sich ableitenden Techniken... ja, an sich würde ich sagen die meißten im Karate. Im Grunde, wenn man Faustechniken hat, gibt es eigetnlich mehr oder minder nur zwei verschiedene Positionen: Seiken und Uraken.
Ich habe mal gehört, dass es wohl auch Karatestile gibt, die fast ausschließlich auf geraden, ungedrehten Fauststößen (Tate Tsuki) basieren.
FireFlea
04-05-2012, 20:23
Hallo!
Da ich es immer mal wieder sehe: Es entspricht der japanischen Sprache eher, das つ nach Hepburn Romanisierung auf "tsu" anstatt auf "zu" umzuschreiben, weil es sonst zu Verwechslungen kommen kann.
Jain. oi zuki passt schon, denn wie ich schon einmal in einem anderen Thread geschrieben habe...
„Rendaku – Sequential Voicing / bzw. aufeinanderfolgende Aussprache“
Von Rendaku ist die Rede, wenn einzelne Bestandteile eines Wortes, die für sich allein eine bestimmte Lesung beanspruchen, innerhalb eines neuen Begriffes zwar ähnlich, jedoch mit einer leicht veränderten Aussprache versehen werden. Insgesamt lassen sich die Änderungen der Aussprache, die sich durch Rendaku ergeben, wie folgt zusammenfassen (gibt diverse Ausnahmen, kann man sich ja ergoogeln wenn es jemanden interessiert):
"s" wird zu "z"
"tsu" wird zu "zu"
"chi" wird zu "ji"
"sh" wird zu "j"
"t" wird zu "d"
"k" wird zu "g"
"fu" wird zu "bu" (h-Laute zu b-Lauten)
Also tachi zu xy-dachi
keri zu xy-geri
tsuki zu xy-zuki
...
Wens interessiert kann ja mal nach "Rendaku" im Netz suchen.
Ohne das jetzt breitreten zu wollen: Die Umwandlung der stimmlosen auf die stimmhafte (oder halbstimmhafte) Aussprache findet bei "zusammengesetzten" Substantiven zwar häufig, aber nicht immer statt. Kann natürlich sein, dass es in anderen Karatestilen anders ist, und der Oi Tsuki da Oi Zuki heißt, also nicht (nach IPA) "t͡s" sondern "z" (also wie das deutsche S in "Summe" oder "Sahne"). Bei den Arten des Standes heißt der Oberbegriff ja: "Tachi", aber es heißt zusammengesetzt "Zenkutsu Dachi", also von stimmlos auf stimmhaft. Das passiert meines Wissens nach bei den Faustechniken "Tsuki" nicht. Bei "Keri" ist es wieder so: "Mawashi Geri". Mir wäre die Aussprache "Zuki" nach Hepburnumschrift, wie gesagt fremd, ich kenne es aber auch nur aus dem Kyokushin, und da heißt der Schlag definitiv "Oi Tsuki". Aber da ich ja gerne dazulerne: Welche Aussprache ist denn üblicher? Ich kenne es, wie gesagt, nur so, und habe es von Japanern auch nur so gehört, aber das interessiert mich schon, bin da für jeden Input dankbar.
FireFlea
05-05-2012, 08:13
Kann natürlich sein, dass es in anderen Karatestilen anders ist, und der Oi Tsuki da Oi Zuki heißt, ...., ich kenne es aber auch nur aus dem Kyokushin, und da heißt der Schlag definitiv "Oi Tsuki". Aber da ich ja gerne dazulerne: Welche Aussprache ist denn üblicher? Ich kenne es, wie gesagt, nur so, und habe es von Japanern auch nur so gehört, aber das interessiert mich schon, bin da für jeden Input dankbar.
Das hat ja nichts mit einem bestimmten Karatestil zu tun. Sprachregeln sind für alle gleich. ;)
Und schau mal hier, als Beispiel ein jap. IKO2 Lehrvideo:
enkei gyaku zuki - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=WoU6E64PKVc)
KoryukanChemnitz
07-05-2012, 13:19
Hallo DavidL,
aus meiner Sicht sollte noch erwähnt werden, daß eine Zuki-Bewegung nicht unbedingt mit der Faust treffen muß. Es gibt verschiedene Szenarien bei denen z.B. der Bizeps des den Zuki ausführenden Armes beim Gegner einschlägt.
viele Grüße
Sven
... Es gibt verschiedene Szenarien bei denen z.B. der Bizeps des den Zuki ausführenden Armes beim Gegner einschlägt ...
Pls show us ...
Rgds,
Ryushin
Zingultas
08-05-2012, 21:08
Videos dafür habe ich keine kenne aber diese Ansätze.
Meist aus dem Fluß heraus. wenn man zB einen Genicktakedown ansetzt.
WObei ich es eher für eine improvisation halte. Ich habe es im KU schon so trainiert
KoryukanChemnitz
08-05-2012, 21:29
Hallo Ryushin,
Pls show us ...
Guckst Du hier:
PNDuOwgUDiI
Etwa bei 0:04 / 0:05 ist der Bizepsschlag zu sehen. Er schließt direkt an die Kopfdrehsequenz an. Ich geb ja zu, daß es etwas schnell ist. Aber ein besseres Video habe ich auf die Schnelle nicht gefunden :(
viele Grüße
Sven
KoryukanChemnitz
08-05-2012, 21:33
Hallo Zingultas,
... WObei ich es eher für eine improvisation halte. ...
Gerade im Clinch ist dieser "Streifschlag" ein geeignetes Mittel, um sich etwas Platz (ne Lücke) zu verschaffen. Als Improvisation würde ich ihn daher nicht bezeichnen.
viele Grüße
Sven
Luce Bree
08-05-2012, 22:33
Hallo Zingultas,
Gerade im Clinch ist dieser "Streifschlag" ein geeignetes Mittel, um sich etwas Platz (ne Lücke) zu verschaffen. Als Improvisation würde ich ihn daher nicht bezeichnen.
viele Grüße
Sven
Das gibt es bei uns auch mal ganz gerne :D
In dem Video von Andre Bertel Sensei von 3:25 bis 3:30 ;)
Andre Bertel NZ Seminar January 2011 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=m34qsesUDEQ&feature=related)
KoryukanChemnitz
09-05-2012, 13:40
Hallo Luce Bree,
danke für das Video. An der von Dir genannten Stelle kann man die Bewegung besser erkennen, als in dem von mir geposteten Video.
Die Distanzen sind zwar etwas anders aber das grundlegende Prinzip ist das gleiche.
viele Grüße
Sven
Luce Bree
09-05-2012, 22:37
Hallo Luce Bree,
danke für das Video. An der von Dir genannten Stelle kann man die Bewegung besser erkennen, als in dem von mir geposteten Video.
Die Distanzen sind zwar etwas anders aber das grundlegende Prinzip ist das gleiche.
viele Grüße
Sven
Hallo Sven,
nach dem ersten Kontakt ist die Distanz aber wieder ähnlich wie in Deinem Video :D
Ansonsten gefällt mir übrigens Deine Stilrichtung ziemlich gut...
Da muss ich mich mal mehr drum kümmern und etwas mehr damit beschäftigen ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.