Vollständige Version anzeigen : "Karate und Gesundheit", Artikel von Stefan Yamamoto
SKA-Student
14-05-2012, 07:15
"Karate und Gesundheit", Artikel von Stefan Yamamoto:
Karate und Gesundheit - SpecialMove.de (http://www.specialmove.de/traditionelle_kampfkuenste/karate-und-gesundheit/)
Gefällt mir als "Anspannungsgegner" sehr!
PS: Lenny, Du darfst uns hier gerne Bescheid geben, wenn Du solche Artikel online stellst! :)
DerLenny
14-05-2012, 07:53
Wird gemacht.
Holzkeule
14-05-2012, 07:58
Ach bitte nicht , laßt doch dem KKF auch mal was.
SKA-Student
14-05-2012, 08:37
Ach bitte nicht , laßt doch dem KKF auch mal was.
Was auch immer KKF ist - ich bin dagegen! :D
Doc Norris
14-05-2012, 09:17
"Karate und Gesundheit", Artikel von Stefan Yamamoto:
Karate und Gesundheit - SpecialMove.de (http://www.specialmove.de/traditionelle_kampfkuenste/karate-und-gesundheit/)
meiner ansicht nach, ehr fragwürdig..
z.B
Nicht Kraft und Ausdauer, kein Anspannen und Einrasten bringt die vernichtende Wirkung eines Tsuki, sondern die Fä*higkeit zu entspannen und den ganzen Körper schlagen zu lassen, wie es die Maxime ki ken tai itchi („Absicht, Schwert und Körper sollen eins sein“) oder ken zen itchi („Der schauende Geist und die Faust sind eins“) zusammenfassen.
beim schatten-boxen werden die techniken ja auch nicht "voll" durchgeschlagen, einfach um die gelenke zu schonen.
mit ziel vor augen & da hat er recht, muss "entspannt" durchgeschlagen werden, um größt mögliche kraft zu erzeugen.
nur warum er jetzt "schattenboxen" mit "kämpfen" vergleicht, bleibt zumindest "mir" unschlüssig. :)
daher sind rückschlüsse wie.:
Die angespannten Techniken zeigen die Wirkung, die sie beim Gegner entfalten sollten, jedoch am Ausführenden selbst. Das wäre so, als richtete ein Sportschütze seine Waf*fe auf sich selbst.
ebenfalls fragwürdig... :)
meiner ansicht nach, ehr fragwürdig..
z.B
beim schatten-boxen werden die techniken ja auch nicht "voll" durchgeschlagen, einfach um die gelenke zu schonen.
)
Yep. Sehr fragwürdig, Dein Textverständnis. :)
Es geht in dem Artikel nämlich nicht um Schattenboxen. Und selbstverständlich kann man auch ohne Treffer voll durchschlagen, ohne dabei die Gelenke zu ruinieren. Man muß es nur lernen.
Und eigentlich lernt man sowas von ganz alleine, wenn man sich nicht durch Anspannen und Einrasten fehlkonditioniert.
Sehr interressanter Artikel, bei vielen der Aussagen finde ich meine Ansichten und Erfahrungen ziemlich genau wieder.
Aber: Der Artikel hat zwar nicht die Absicht eine Trainingsphilosophie zu entwerfen aber ich finde denoch das zu viele Begriffe undifferenziert in einen Topf geworfen werden. Selbstverteidigung, Gesundheitstraining, Ki (seufz), traditionell etc. Gerade von dieser "Begriffssuppe" leben im Kampfsportbereich die Halbwisser und Scharlatane. Selbstverteidigungstraining ist schlicht und ergreifend was anderes als Sportkarate oder Gesundheitssport (da gibts nämlich auch schnell mal Verletzungen und Fehlbelastungen weil man außerhalb der Komfortzone trainieren muss und nicht sofort alles funzt). Wobei weder Sportkarate noch Fitnesstraining per Karate schlechte Ziele wären, ganz im Gegenteil. Ich habe zum Beispiel auch kein Problem mit dem viel geschmähten Soundkarate des DKV. So lange das keiner als Hardcore-MMA-Alternative vermarktet ist alles schick.
Ich warte auch immer noch auf den ersten der versucht die japanische Teezeremonie als verschlüsseltes Hardcore Streetfightingsystem zu verkaufen. Mein Tip wäre in Deutschlad ja Werner Lind, die Frage ist nur bei wem er es abschreibt. :)
Doc Norris
14-05-2012, 11:34
Yep. Sehr fragwürdig, Dein Textverständnis. Es geht in dem Artikel nämlich nicht um Schattenboxen. Und selbstverständlich kann man auch ohne Treffer voll durchschlagen, ohne dabei die Gelenke zu ruinieren. Man muß es nur lernen.
Und eigentlich lernt man sowas von ganz alleine, wenn man sich nicht durch Anspannen und Einrasten fehlkonditioniert.
witziger weise, war in meinen ausführugen "z.B" zu lesen... ^^
weiterhin.:
Und selbstverständlich kann man auch ohne Treffer voll durchschlagen, ohne dabei die Gelenke zu ruinieren. Man muß es nur lernen.
also schädigt "normales"durchschlagen doch...?!
naja möglicherweiße liegt ja auch nur ein "irrtum" oder ein "missverständnis" vor... :)
edit.:
normales durchschlagen = volles durchstrecken des / der gelenke... beim schlagen
SKA-Student
14-05-2012, 12:07
...
Ich warte auch immer noch auf den ersten der versucht die japanische Teezeremonie als verschlüsseltes Hardcore Streetfightingsystem zu verkaufen.
:hammer:
...made my day!
also schädigt "normales"durchschlagen doch...?!
Im selben Sinne, wie einem "normales" Schlagen auch die Finger bricht. Aber ist eh wuscht. :cool:
chun tian
14-05-2012, 16:48
Es scheiden sich die Geister, ob Karate eine olympische Disziplin werden soll oder nicht.
Die olympischen Spiele sind was Kampfsport angeht eh schon langweilig genug.
Wenn jetzt noch 2 Hanseln hinter 20 kilo Schutzausrüstung sich gegenseitig anstupsen...:rolleyes:
Ich finde den Artikel ansonsten sehr interessant, werde ihn den Karatekas in meinem Bekantenkreis empfehlen!
Grüße
Doc Norris
14-05-2012, 17:38
Im selben Sinne, wie einem "normales" Schlagen auch die Finger bricht. Aber ist eh wuscht. :cool:
wie willste dir denn "ohne treffer", die finger brechen...? :p :D
Ich sage:
14-05-2012, 20:20
Der Faden kann schon wieder zu.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.