PDA

Vollständige Version anzeigen : Über Stufe 1 hinaus kommen



DerLenny
14-05-2012, 07:54
Hier eine Geschichte über eine Begegnung mit Asai Sensei, die ich sehr bezeichnend fand:

Über "Stufe 1" hinaus kommen - SpecialMove.de (http://www.specialmove.de/traditionelle_kampfkuenste/uber-stufe-1-hinaus-kommen/)

MFMMA
14-05-2012, 08:15
Sehr geil!!!!

SKA-Student
14-05-2012, 08:35
Hier eine Geschichte über eine Begegnung mit Asai Sensei, die ich sehr bezeichnend fand:

Über "Stufe 1" hinaus kommen - SpecialMove.de (http://www.specialmove.de/traditionelle_kampfkuenste/uber-stufe-1-hinaus-kommen/)

Schnell gelernt! :)
Ich meine das Artikel posten.

Danke!

SKA-Student
14-05-2012, 09:04
Zum Artikel:

Neu für mich, dass auch Asai's Shotokan "Irimi" kennt, bzw. als Ziel hat.

Und: traue niemals einem Übersetzer!

Zingultas
14-05-2012, 10:06
Irimi wird doch schon in den Heian Kata gelehrt.

Beispiel. Standbeinwechsel bei vorgehen samt otoshi-te-uke -> tate-nihon-nukite

Ich bin bisher davon ausgegangen das irimi eins der wichtigsten Karateprizipien ist, und dass auch allgemein bekannt ist
Sonst währe gar kein Deai erreichbar. Es wird im "sportorientierten nicht immer so unterrichtet" man kann es aber nachlesen.

Also mir war es klar wobei ich bis vor 1 Jahr noch nie bei jemanden aus der "Asai-Linie" trainiert habe.

KingAndy25
14-05-2012, 10:11
Sehr schöner Artikel.

Asai schien sehr interessante Ansichten zu haben. Habe auch ein paar Katas mit Bunkai von ihm gesehen. hat mir sehr gefallen.
Ist ja leider nicht oft vorhanden in Deutschland.

Friede,
Andy

SKA-Student
14-05-2012, 10:15
Irimi wird doch schon in den Heian Kata gelehrt.

Beispiel. Standbeinwechsel bei vorgehen samt otoshi-te-uke -> tate-nihon-nukite

Ich bin bisher davon ausgegangen das irimi eins der wichtigsten Karateprizipien ist, und dass auch allgemein bekannt ist
Sonst währe gar kein Deai erreichbar. Es wird im "sportorientierten nicht immer so unterrichtet" man kann es aber nachlesen.

Also mir war es klar wobei ich bis vor 1 Jahr noch nie bei jemanden aus der "Asai-Linie" trainiert habe.
"Deai", das war's, danke! Ich erinnere mich dunkel, davon in der DJKB-Prüfungsordnung gelesen zu haben. Das wurde in meinem alten DJKB-Dojo in 2 Jahren, in den ich dort trainiert habe, kein mal erwähnt, geschweige denn trainiert. Immer schön auf Level 1 bleiben. :(
Aber das scheint anderswo ja trainiert zu werden.

Ich glaube mit "Irimi" meint Asai nicht nur den eigentlichen Schritt (ist im Aikido so (?)), sondern gleich auch den Konter, der vorm eigentlichen Angriff abgeschlossen ist. Bei Ohshima ist das auch so.

Luggage
14-05-2012, 10:25
Neu für mich, dass auch Asai's Shotokan "Irimi" kennt, bzw. als Ziel hat.

Jedes Shotokan kennt De-Ai, Eintreten und Unterbrechen - das ist schon in jeder Kihontechnik enthalten, wie auch in den Heian Kata. Wer das, was in dem Artikel beschrieben wird, nicht aus dem Training kennt, hat noch nie mäßig fortgeschrittenes Mittelstufentraining besucht...

Sofern die Übersetzungen des Autors korrekt sind, kann man daraus egtl. nur lernen, dass man sich um vernünftige Übersetzer bemühen sollte, wenn man solche Hochkaräter einlädt.

Natürlich war Asai (einer der diversen Rechtschreibfehler im vorliegenden Text ist übrigens einmal ein fehlendes "i" - "Asa") eine außergewöhnliche Karate-Persönlichkeit und auch Andre Bertel hat sicher vieles zu bieten, was den durchschnitts Shotokanler überaschen dürfte - die Begeisterung des Autors bzgl. Asais Bewegungen kann ich gut verstehen. In dem vorliegenden Text findet sich aber nichts neues.

Luggage
14-05-2012, 10:33
Ich glaube mit "Irimi" meint Asai nicht nur den eigentlichen Schritt (ist im Aikido so (?)), sondern gleich auch den Konter, der vorm eigentlichen Angriff abgeschlossen ist. Bei Ohshima ist das auch so.
Natürlich mit Konter, sonst ist es kein De-Ai, sondern nur ein Schritt. Wobei Irimi ein Prinzip ist - Eintreten, und der Gegensatz von Tenkan, so dass kein konkreter technischer Inhalt damit impliziert wird.

Ganz schlicht: Vorwärtsgehen, Kokutsudachi, Shuto-Uke - Schritt in den Angriff hinein, ausholende Hand leitet gegnerische Faust am eigenen Gesicht vorbei, gestreckte Hand gleichzeitig Stich zur Kehle oder den Augen. Schritt wird vollendet, stechende Hand packt, zieht und dreht die abgeleitete Angriffshand des Gegners zum eigenen Brustbein und die "eigentliche" Shuto-Uke-Hand schlägt (dann egtl Shuto-Uchi) zur Halsseite.

Sowas steckt in jeder Kihontechnik - Gleichzeitigkeit und Deai übt man vom ersten Tag an in jeder Shotokan-Schule, zumindest die grundlegenden motorischen Programme. Umgesetzt wird das dann so, wenn der Körper auch dazu in der Lage ist, so ab Braun etwa.

FireFlea
14-05-2012, 10:59
Ich hab ja schon in "Verständnisprobleme" was dazu geschrieben. Mangelndes Sprachverständnis kann u.U. auch zu einem technischen Problem werden. Da fühlt man sich dann auf dem Lehrgang durch den Meister bestärkt, obwohl der eigentlich was ganz anderes wollte. Und später heißt es dann: "Das hab ich direkt so von Asai".

SKA-Student
14-05-2012, 11:11
Natürlich mit Konter, sonst ist es kein De-Ai, sondern nur ein Schritt. Wobei Irimi ein Prinzip ist - Eintreten, und der Gegensatz von Tenkan, so dass kein konkreter technischer Inhalt damit impliziert wird.
Wie gesagt, bei Asai beinhaltet Irimi auch den Konter.
Quasi: Irimi(Asai) = De-Ai(DJKB)



Sowas steckt in jeder Kihontechnik - Gleichzeitigkeit und Deai übt man vom ersten Tag an in jeder Shotokan-Schule, zumindest die grundlegenden motorischen Programme.
Toll, wieder etwas, was ja in jeder Kihontechnik drinsteckt und man jahrelang alleine trainert. Wie die vielen Anwendungen. Die man aber auch nicht beigebracht bekommt oder am Partner übt.
De-Ai Training geht nur mit Partner. 99% sind mE Timing = Gegner schnell "lesen" und entsprechend reagieren. Das kann man nicht alleine üben, und es wird nicht besser vom "Level 1" Kumite-Training.


Umgesetzt wird das dann so, wenn der Körper auch dazu in der Lage ist, so ab Braun etwa.
Das sehe ich anders. 1. ist das eine Frage des Timings, 2. je früher man so etwas anfängt zu üben, desto eher kann man's.
Im DJKB-Shotokan habe ich das in 2 Jahren kein mal so geübt (wurde sogar vom Trainer (der eigentlich ganz gut war) gerügt: "Wir trainieren hier Kihon-Ippon-Kumite, keine SV!"). Da wird viel zu lange auf Block-Konter-nacheinander rumgeritten.
Beim Krav Maga habe ich das beim ersten Probetraining eine halbe Stunde üben können.

Garv
14-05-2012, 11:40
Steht und fällt halt alles mit dem Trainer, egal in welchem System man unterwegs ist.

Das DJKB Karate ist zuallererst einfach das Sportkarate der JKA. Dementsprechend wird auch ausgebildet. Mit irgendwelchen SV Techniken wirst du gegen passable Shotokanler einfach kein Land sehen da die dafür keine Angriffsfläche bieten. Die Techniken aus dem Sportkarate dann für die SV zu adaptieren ist wieder eine andere Geschichte.

Cillura
14-05-2012, 12:17
...
Das sehe ich anders. 1. ist das eine Frage des Timings, 2. je früher man so etwas anfängt zu üben, desto eher kann man's.
Im DJKB-Shotokan habe ich das in 2 Jahren kein mal so geübt (wurde sogar vom Trainer (der eigentlich ganz gut war) gerügt: "Wir trainieren hier Kihon-Ippon-Kumite, keine SV!"). Da wird viel zu lange auf Block-Konter-nacheinander rumgeritten.
Beim Krav Maga habe ich das beim ersten Probetraining eine halbe Stunde üben können.

:D Wir werden auch ab und an ermahnt, wenn wir zu viel SV machen. Na gut ... hört sich jetzt streng an und wenn mans allein stehen lässt, dann ist das auch FALSCH. Wir werden nur dann gerügt, wenn wir mal wieder ne halbe Ewigkeit im Bodenrandori verschlungen über den Boden kullern - obwohl wir zum Beispiel Techniken im Stand mit Wurfansätzen üben ... oder gar Kata-Bunkai. Aber hey, was können wir denn dafür, wenn wir nach dem Wurf in den Bodenkampf verwickelt werden. :D ... Nein - was das Karate-Training angeht, ist das ganze bei uns sehr SV-lastig. Es soll halt alles praktische Anwendung haben und nicht monotones Kihon-Ippon-Kumite sein. (obwohl wir das ab und an auch machen. Alle paar Wochen mal 15 Minuten oder so. :D) Unser Trainer macht das klasse. :)


@Lenny: Danke, der Artikel ist toll.

cross-over
14-05-2012, 12:37
Da freue ich mich doch, dass ich Meister wie Nishiyama, Asai oder Kase live erlebt habe und diese keine Probleme damit hatte auf den Lehrgängen gefilmt zu werden :)

Luce Bree
14-05-2012, 20:20
Äähhh...mal eine bescheidene Frage zwischendurch...
Lest ihr eigentlich die anderen Freds nicht?
Das Thema haben wir doch schon lang und breit in dem Fred "Verständnisprobleme" ausdiskutiert!!!
Letzter Eintrag hier war am 12.05.2012...
Ok...die Geschichte war auf Englisch angehängt :D
Und...nichts für ungut Lenny...;)

@Zingultas:
Nur so aus persönlichem Interesse...bei wem aus der Asai-Linie hast Du denn mal trainert???

SKA-Student
15-05-2012, 08:42
Äähhh...mal eine bescheidene Frage zwischendurch...
Lest ihr eigentlich die anderen Freds nicht?
Bist du verrückt? Für sowas habe ich keine Zeit, ich muss ja moderieren! ;)


Das Thema haben wir doch schon lang und breit in dem Fred "Verständnisprobleme" ausdiskutiert!!!

In "Verständnisprobleme" geht's um, warte mal... Verständnisprobleme bezogen auf miese / unfähige Übersetzer?
Hier geht's eher um den technischen Inhalt des Artikels, deswegen ist das okay.

Zingultas
15-05-2012, 13:31
@Luce Bree

Asai Linie

1. Kousaku Yokota Shihan

2. Jan Knobel

Luce Bree
15-05-2012, 20:51
@Luce Bree

Asai Linie

1. Kousaku Yokota Shihan

2. Jan Knobel


Aha..beides sehr interessante Karateka, wobei Kousaku Yokota Shihan meines Wissens erst relativ spät zu Asai gekommen ist (Anfang des neuen Jahrtausends oder so...)
Ich selbst durfte schon öfter bei Tadeshi Ishikawa Shihan (8. DAN JKS und IJKA) trainieren...immer wieder ein Erlebnis :D