Vollständige Version anzeigen : Haidong Gumdo (Koreanische Schwertkunst) in Köln
HDGD Spot01.mp4 - YouTube (http://youtu.be/zrvlbZPvl0E)
Annyonghaseyo!
ich wollte euch heute Haidong Gumdo vorstellen. Oben habe ich mal ein Video vom Haidong Gumdo gepostet damit man sich mal grob vorstellen kann worum es eigentlich geht.
Was ist Haidong Gumdo?
Haidong Gumdo entwickelte sich aus der Kampfkunst des alten koreanischen Königreichs Goguryo. Drehungen, Sprünge, Rollen, tiefe und lange Schritte sowie kurze Stellungen werden in verschiedenen Abwehr- und Angriffsvarianten ausgeführt, wobei sich schnelle, dynamische Phasen mit Augenblicken der Ruhe und Konzentration abwechseln. Ziel des Haidong Gumdo ist, einen harmonischen Ausgleich zwischen Körper und Geist zu schaffen. Neben geistigen Aspekten (Erhöhung der Konzentration, Selbstbeherrschung und Disziplin, innerer Ruhe, Aggressionsabbau) spielt auch das Trainieren der Rücken-, Schulter-, Arm- und Beinmuskulatur eine große Rolle.
Wir sind ein recht junger Verein für diese Schwertkampfkunst und sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern die unseren Verein bereichern. Neben Taekwondo und Hapkido ist Haidong Gumdo einer der bekanntesten Kampfkünsten aus Korea.
Wir sind der erste Verein in Köln der die Schwertkampfkunst ausübt.
Egal welches Alter oder Geschlecht. Jeder kann diese Kampfkunst erlernen. Man muss keine Voraussetzungen mitbringen. Wir "holen" euch da ab wo ihr gerade steht.
Diese Kampfkunst hilft nicht nur dem Körper sondern auch für den Geist. Es geht vordergründlich darum sich selbst besser kennenzulernen, was man kann und zu was man fähig ist. Es werden auch viele verschiedene Übungen zum Stressabbau durchgeführt wie z.b. Meditationsübungen.
Wir trainieren in einer familienfreundlichen Atmosphäre so dass jung und alt auf ihre Kosten kommen.
Wenn ihr interesse habt. Könnt ihr euch unter der folgenden Webseite informieren oder schreibt mir einfach eine PM.
Baek Ho Dojang Köln (http://hdgdkoeln.de)
Neue Trainingszeiten an der deutschen Sporthochschule
Hallo
wir haben gute Neuigkeiten.
Ab sofort haben wir auch Trainingszeiten an der deutschen Sporthochschule. Im Rahmen des Campussports können wir auch Trainierenden und Interessenten linksrheinisch von Köln versorgen.
Unsere Trainingszeiten sind wie folgt.
Donnerstags von 19 Uhr - 21.30 Uhr an der Halle 4 der deutschen Sporthochschule
Kostenloses Probetraining nach Absprache möglich
Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
StaySafe
16-05-2012, 15:26
Tolle Sache!
Die Homepage ist gut gelungen find ich. Viel Erfolg wünsch ich euch! :halbyeaha
chi abuser
18-05-2013, 10:12
Koreanische Schwertkunst, echt jetz?
Sieht für mich so aus als hätten die Koreaner sich mal wieder bei den Kampfkünsten der Japaner bedient. Wenn mich nich alles täuscht isses ein Kendo-Abklatsch ohne Vollkontakt und dafür mit viel rumhüpfen, Papier und Kerzen dreschen.
Momentan versuchen die Koreaner das in D zu verbreiten und Danträger sprießen aus dem Nichts ausm Boden damit das ganze auch unterrichtet werden kann.
Mal ne Frage zu den Schwertern: Wenn mich nicht alles täuscht sind das ganz normale jap. Katanas (meine jetzt rein vom aussehen, nicht die Schmiede). Hatten die Koreaner überhaupt Schwerter in diesem Stil?
Finaljustice
18-05-2013, 13:27
Man kann den Leuten aber auch alles madig machen.
Da war doch mal was bei "Schlag den Raab" mit Haidong Gumdo...
gruss cave
DeepPurple
19-05-2013, 16:36
Man kann den Leuten aber auch alles madig machen.
Richtig. Schaut doch gut aus.
amasbaal
20-05-2013, 13:43
Man kann den Leuten aber auch alles madig machen.
genau.
das vid ist m.e. toll, was die jungs da machen auch. kendo sehe ich da beim besten willen nicht und ob die "katanas" nun "japanisch" sind oder nicht ist mir schnuppe. tkd ist ja eigentlich auch "japanisch", wenn man es genau nimmt und trotzdem ist es eben tkd und hat sich teilweise vom karate, wie es sonst praktiziert wird, entfernt.... so what?
regt sich irgendwer auf, dass karate ja ebenfalls nicht japanisch ist, sondern aus okinawa und dass das wiederum eigentlich ne chinesische vorlage hatte? ach ja... da regen sich ja tatsächlich einige drüber auf :rolleyes:
prima sache.
viel erfolg.
Hallo Chi abuser,
leider sind deine Behauptungen nicht ganz richtig. Es ist unschwer zu erkennen, dass Gumdo und Kendo vom Wort her ähnlich sind. Da kann es schnell vorkommen, dass man einfach beides vermischt und gleichstellt.
In Korea gibt es auch das Gumdo ( oder Kumdo ) welches dem Kendo sehr ähnlich ist. Wenn man sich die Wortbedeutung sich mal anguckt dann ist es schon legitim, dass es so heißen darf. Wie im Japanischen bedeutet Gumdo = Der Weg des Schwertes. Es ist halt der "Do". Der ist nicht für alle gleich. Deswegen ist Haidong Gumdo anders als Kendo/Kumdo.
Der Unterschied zwischen Kendo und Haidong Gumdo ist einfach eine ganz andere Richtung. Während Kendo sich eher auf 1:1 Kämpfe spezialisiert ist, ist es bei Haidong Gumdo eher 1:n also einer gegen viele wie auf dem Schlachtfeld.
Papier schneiden und Kerze löschen sind nur einzelne Disziplinen um das Gelernte zu überprüfen. Ähnlich dem Tameshigiri. Auch diese Disziplin gibt es bei uns. Jedoch erst ab dem 1. Dan.
Die vielen Drehungen und das "rumgehüpfe" sind Teile eines Gumbop ( quasi eine Kata). Dort wird man von fiktiven Gegnern von allen Seiten angegriffen und da kommen manchmal auch Drehungen und Sprünge vor.
Zu der Behauptung, dass Danträger nur so sprießen ist irreführend formuliert. Auch bei uns braucht man mehrere Jahre um eine Danprüfung ablegen zu können. In Deutschland gibt es Haidong Gumdo schon seit fast 9 Jahre. Da kommen schon einige Leute zusammen die es bis jetzt durchgehalten haben. Es kommt noch die steigende Begeisterung vieler Leute dazu die das genauso lernen möchten.
Zu den Schwertern. Ja es ist richtig, dass die dem Katanas ähnlich sind. Es gibt zig Katana formen und die Unterschiede stecken im Detail. Durch die Nachbarschaft zu China und Japan ist es auch kein wunder, dass die Schwerter ähnlich aussehen. Wenn man bedenkt, dass das Katana auch vom chinesischen Dao abstammt. Es kommt halt darauf an was man damit macht und wie man es beherrschen und weiterentwickeln kann.
Ich hoffe deine Fragen wurden hier erklärt. Wenn nicht kannst du gerne noch weitere Fragen stellen :)
Koreanische Schwertkunst, echt jetz?
Sieht für mich so aus als hätten die Koreaner sich mal wieder bei den Kampfkünsten der Japaner bedient. Wenn mich nich alles täuscht isses ein Kendo-Abklatsch ohne Vollkontakt und dafür mit viel rumhüpfen, Papier und Kerzen dreschen.
Momentan versuchen die Koreaner das in D zu verbreiten und Danträger sprießen aus dem Nichts ausm Boden damit das ganze auch unterrichtet werden kann.
Mal ne Frage zu den Schwertern: Wenn mich nicht alles täuscht sind das ganz normale jap. Katanas (meine jetzt rein vom aussehen, nicht die Schmiede). Hatten die Koreaner überhaupt Schwerter in diesem Stil?
chi abuser
21-05-2013, 14:55
Hi,
wollte hier niemandem was 'madig' machen, finde es ja prinzipiell gut wenn Leute sich in der Halle bissl bewegen, von mir aus auch mit Waffen.
Habe nur in Frage gestellt ob Haidong Gumdo wirklich so koreanisch ist wie die Koreaner uns mal wieder glauben machen wollen.
Das mit den Dans seh ich anders. Mir sind mehrere Fälle bekannt wo Leute die mit Schwertkampf vorher nichts aber auch gar nichts zu tun hatten, innerhalb von 1 Jahr ihren Dan in der Tasche hatten. Liegt wie gesagt wohl daran, dass die korean. Meister hier in D Leute brauchen die den Sport weiter verbreiten.
Mir ist außerdem durchaus bekannt wie Formen/Poomsae/Kata funktionieren. Bin nur kein Fan davon, da ich sie für den VK als nicht zielführend sehe (nicht gegen einen gegner und erst recht nicht gegen mehrere).
Also es gibt schlimmere Kampfkünstler die wirklich sehr engstirnig sind und sich darauf beruhen, dass bestimmte Kampfkünste wirklich der Ursprung aller ist. Aber man sollte ja im Geiste offen für alles sein.
Also die Kampfkunst basiert auf viele Techniken aus dem Muyedobotongji ( Handbuch der Kampfkünste )welches aus dem 18. Jahrhundert stammt. Woher diese Techniken herkommen sind wissenschaftlich noch nicht bewiesen. Durch die zahlreichen Kriege ist vieles davon verloren gegangen und erst Mitte der des 19. Jahrhunderts wurde es wieder langsam aufgearbeitet und praktiziert.
Durch die ständige Weiterentwicklung der Techniken in Korea kommt natürlich viel zusammen und bildet eine eigenständige Kampfkunst. In dem Fall würde ich sagen ja es ist eine Koreanische Kampfkunst.
Also in der Regel braucht man für den 1. Dan laut Plan mindestens 3 Jahre um überhaupt an der Dan Prüfung teilnehmen zu können. Jedoch gibt es besondere Kurse bei dem man die Zeit verkürzen kann. Aber das Prüfungsprogramm in einem Jahr ohne Vorkenntnisse zu absolvieren ist schon eine Leistung. Da muss man wirklich wie ein verrückter gelernt haben. Es ist auf jedenfall kein Spaziergang wenn man alles in einem Jahr machen möchte. Schon alleine wegen der körperlichen Anforderung die man für die Übungen braucht ist in einem Jahr sehr schwer zu erreichen.
Ich sehe Haidong Gumdo nicht als VK. Da stimme ich dir zu. Die Formen sind für den Vollkontakt nicht geeignet. Jedoch dienen sie sehr gut als Grundlage und fördern sehr gut die Wahrnehmung und das Gefühl dafür.
Der Kampf gegen mehrere Gegnern ist nur fiktiv und wird als Hilfe für die Formen genutzt. Wenn man den Grund für bestimmte Schnitte und Bewegungen kennt und sich diese auch noch in einem praktischen Szenario vorstellen kann. Dann ist es umso leichter einen Schnitt und eine Bewegung auch richtig zu machen.
ja, das stimmt wir waren dort vertreten. Das Papier schneiden ist eine Disziplin. Die richtigen Regeln weichen ganz leicht von den Regeln beim Schlag den Raab ab. Statt der schwarzen Fläche arbeiten wir mit Punkte die man mit einem Schnitt erreichen muss.
Da war doch mal was bei "Schlag den Raab" mit Haidong Gumdo...
gruss cave
Rikimaru
23-05-2013, 02:46
Ich glaube nicht, dass Chi abuser hier jemanden was madig machen will, aber wenn man von sich behauptet eine Jahrhunderte alte Kampfkunst zu Lehren, muss man sich wohl gefallen lassen, dass das auch mal hinterfragt wird. Ich selber hab eher begrenztes Wissen über koreanische Kampfkünste, deswegen würde ich mir kein Urteil erlauben, aber ich frage mich manchmal schon, wie das ganze Gepose und die Akrobatik mit der Behauptung zusammenpasst, dass es sich um eine alte, für das Schlachtfeld ausgelegte Schwertkunst handelt. Denn gerade da war Bewegungsökonomik besonders wichtig. Bei einer längeren Schlacht, bei der man womöglich noch eine Rüstung trägt, hüpft man jedenfalls nicht wie ein Flummi durch die Gegend und schlägt dabei die Gegner reihenweise nieder. Es wär auch nicht das erste Mal, dass die Koreaner eine japanische Kampfkunst nehmen, sie auf Show trimmen und ihr Jahrhunderte alte koreanische Wurzeln andichten. Aber wie gesagt, ich bin da kein Experte und würde mich freuen dazu zu lernen. Und selbst wenn es sich um eine moderne Schöpfung handelt ist es ja am wichtigsten, dass die Leute Spass haben. Man sollte ihnen nur nichts vormachen.
Hallo Rikimaru,
also die Kampfkunst besteht nicht nur aus "rumgehüpfe". In dem Video werden natürlich, damit es schön aussieht, die besten stellen einer Form rausgepickt und dargestellt. In allen Schülerformen bis zum 1. Dan, gibt es insgesamt 3 Sprünge. davon 2 nicht mal richtige Sprünge sind, sondern schnelles umdrehen und ein Seitwärtssprung. Es kommt auch eine Rolle vor. Aber der Rest der Formen bestehen aus Stellungen, Schnitte und Drehungen.
Im richtigen Kampf werden natürlich nicht die Gegner am Stück besiegt wie es z.B. in einer Form gezeigt wird. Man kann sich das ungefähr so vorstellen wie mit dem Verbrauch eines Autos. Die Hersteller geben halt einen Wert an, die unter perfekten Bedingungen getestet wurden. Aber auf der Straßen kommen noch viele weitere Faktoren dazu und dann weicht es davon ab. Es ist nur ein Richtwert.
So ist es auch mit der Form. So könnte eine perfekte Schlacht aussehen. Aber so eine perfekte "Schlacht" gibt es nicht. Aber man versucht Szenarien durchzuspielen und dann Elemente davon zu trainieren.Man kann es auch als Vorbereitung für die "Schlacht" sehen.
Die Sache mit dem Übernehmen will ich hier gar nicht abstreiten. Alles ist irgendwann mal abgekupfert worden. Das Katana basiert auch auf das chinesische Dao und wurde Jahrhunderte lang weiterentwickelt und nun ist es was Eingeständiges was in Handhabung, Effektivität, Ästhetik etc vom Ursprung ganz abweicht. Genauso ist es auch mit der Kampfkunst. Es mag sein, dass es irgendwann man übernommen wurde. Aber seitdem hat man sich selber darüber Gedanken gemacht und es weiterentwickelt.
...Die vielen Drehungen und das "rumgehüpfe" sind Teile eines Gumbop (quasi eine Kata). Dort wird man von fiktiven Gegnern von allen Seiten angegriffen und da kommen manchmal auch Drehungen und Sprünge vor....
Hierbei sollte man beachten dass die Vorstellung, was eine Kata ist, in den KLASSISCHEN jap. KK (also nicht Gendai Budo) eine ganz andere ist.
Im Moment kann ich mir das Video nicht anschauen, kenne aber solche durchaus.
Was mich ganz erheblich stört bei Haidong Gumdo ist die extrem zur Schau gestellte Vermarktung. Beispielsweise das hier: Haidong Gumdo®
Frage an DimSum: Ist es vorgeschrieben, dass das "Registred Trade Mark"-Zeichen hinter dem Namen der KK stehen muss???
Hallo Ryoma,
also unter Kata verstehe ich einen festgelegten Bewegungsablauf bei dem man einen stilisierten Kampf mit imaginären Gegner nachstellt. Das wollte ich halt nur damit sagen. Mit dem Namen Gumbop können nur die wenigsten etwas anfangen. Da ist der Begriff wie Kata oder auch Poomse ( Taekwondo ) schon verbreiteter.
Zu dem ®. Also meiner Meinung nach ist das schon sehr veraltet. Heutzutage wird das Trademark Zeichen so gut wie gar nicht mehr benutzt. Es gibt immer noch einige Vereine die das trotzdem machen. Aber das wird sowieso bald ganz verschwinden.
Ich glaube die Marke gilt nur für die Schreibweise "Haidong Gumdo". Man kann es auch "Haedong Kumdo" schreiben. Aber das ist dann wiederrum ein anderer Verband, der im Kampfstil ein bisschen anders ist.
Ich glaube nicht, dass die Kampfkunst an sich als Marke eingetragen ist. Es betrifft wahrscheinlich nur die Schreibweise. 해동검도 kann man in zig Variationen schreiben. Wenn jemand gerne möchte könnte er auch "Hädong Gum-Do" daraus machen.
Hierbei sollte man beachten dass die Vorstellung, was eine Kata ist, in den KLASSISCHEN jap. KK (also nicht Gendai Budo) eine ganz andere ist.
Im Moment kann ich mir das Video nicht anschauen, kenne aber solche durchaus.
Was mich ganz erheblich stört bei Haidong Gumdo ist die extrem zur Schau gestellte Vermarktung. Beispielsweise das hier: Haidong Gumdo®
Frage an DimSum: Ist es vorgeschrieben, dass das "Registred Trade Mark"-Zeichen hinter dem Namen der KK stehen muss???
Trademark information for G HAIDONG GUMDO from CTM - by Markify (http://trademark.markify.com/trademarks/ctm/g+haidong+gumdo/000483875)
Ich glaube die Marke gilt nur für die Schreibweise "Haidong Gumdo". Man kann es auch "Haedong Kumdo" schreiben. Aber das ist dann wiederrum ein anderer Verband, der im Kampfstil ein bisschen anders ist.
Ich glaube nicht, dass die Kampfkunst an sich als Marke eingetragen ist. Es betrifft wahrscheinlich nur die Schreibweise. 해동검도 kann man in zig Variationen schreiben. Wenn jemand gerne möchte könnte er auch "Hädong Gum-Do" daraus machen.
Da sieht man wiedermal die (asiatische) Willkür bei der Romanisierung, leider. In der revidierten Romanisierung, die momentan hier am weitesten verbreitet ist, würde es "Haedong Geomdo" heißen. (Ich habe noch nie irgendwo Taekwundo gelesen...) Anstatt irgendwo z.B. ein bindestrich zu setzen, werden Buchstaben ausgetauscht. Wie schreibt sich dieser andere Verband in Hangul?! Ich finde das ziemlich unglücklich. Jetzt kann man natürlich sagen für die Ausübung ist das doch sch...egal. Richtig. Aber ich bin nunmal sehr deutsch:D Und deswegen ist mir diese Willkür ein Dorn im Auge.
Gruß
Brazilian_Kick
25-05-2013, 10:13
Samurai Cat kennt die Wahrheit :D
SAMURAI CAT - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=wVWECqMm0-4)
Es ist traurig, dass man Wissen aus solchen Quellen bezieht.
Samurai Cat kennt die Wahrheit :D
SAMURAI CAT - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=wVWECqMm0-4)
Da hab ich hier einen guten Artikel über Haidong Gumdo gelesen: Haidong Gumdo Kampfsport im KnockOut-Magazin (http://www.knockout-magazin.de/index.php/haidong-gumdo-das-licht-des-schwertes/articles/haidong-gumdo-das-licht-des-schwertes.html)
Vielen Dank. Schöner Bericht :)
Neue Trainingszeiten an der deutschen Sporthochschule
Hallo
wir haben gute Neuigkeiten.
Ab sofort haben wir auch Trainingszeiten an der deutschen Sporthochschule. Im Rahmen des Campussports können wir auch Trainierenden und Interessenten linksrheinisch von Köln versorgen.
Unsere Trainingszeiten sind wie folgt.
Donnerstags von 19 Uhr - 21.30 Uhr an der Halle 4 der deutschen Sporthochschule
Kostenloses Probetraining nach Absprache möglich
Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.