Cardio-/Ausdauertraining im Gegensatz zu Muskelaufbau [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Cardio-/Ausdauertraining im Gegensatz zu Muskelaufbau



Monkey
18-02-2004, 19:31
Hey ihr,

mich würde mal (auch aus schulischer Sicht, zugegeben *g*) interessieren, wo die Unterschiede in Auswirkung, Trainingsmethodik und so weiter beim Cardio- bzw Ausdauertraining im Vergleich zum "normalen" Muskeltraining wie Schnell- oder Maximalkraft liegen. Wäre schön, wenn ihr euch dazu äussern würdet

thx

Shooter78
19-02-2004, 01:50
Grob gesagt

Cardio = aerobes Training

Krafttraining = anaerobes Training
aber z.B. Sprint AUCH anaerobes Training (also anaerob ist NICHT gleichzusetzen mit Hanteltraining o.Ä.)

Aber man müsste selbst im anaeroben Training nochmal unterscheiden.
anaerob alaktazid (ATP, KP)

Plus = serh hohe Energieausbeute pro Zeiteinheit

Minus = hält max. 10-20 sek. (<---- 100m Sprinter)

und

anaerob laktazid (<--- Laktatbildung)

Plus = hohe Energieausbeute pro Zeiteinheit

Minus= Übersäuerung durch Laktatbildung.

weiter:

Aerob = reich an 'Mitochondrien (<--- die wiederum z.B. sehr gut sind für den Fettstoffwechsel) und Enzymen des aeroben Stoffwechsels.


Prinzipiell:

Aerobes Training zieht die Hauptquelle der Energie aus der Sauerstoffzufuhr.
Da Kohlenhydrate schneller Energie liefern als Fette, steht die ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten im Vordergrund. Bei sehr intensiven Workouts, vor allem bei langen kann es durchaus schnell passieren, daß die Glykogenspeicher in den Keller gehen = Muskelabbau/und/oder/Übertraining (<-anderes Kapitel) (Beispiel---> Siehe Ausdauersportler = i.d.R. keine Muskelpackete)


Anaerob=energiereichen Phosphate und Glykogen.

Anaerobes Trainig zieht die HauptEnergie aus Glucose (Glykogen-Speicher)

Man könnte jetzt hier endlose Romane schreiben, aber vielleicht "verlauf" ich mich auch gerade.. :)

Alles ohne 100%iges Gewähr, würde ich mir gerne nochmal von Franz o.Ä. bestätigen lassen, weil ich mir bei ein zwei SAchen net 100% sicher bin. :D

Franz
19-02-2004, 07:24
Wenn ich mir die Frage oben so durchlese geht es Monkey eher um die unterschiedliche Wirkung des Trainings auf die Muskeln und weniger um den Stoffwechsel.
Bei Ausdauer werden anderen Fasern trainiert als bei beim Training mit Gewichten,
Sprint kann durch Muskelafubau gefördert werden Sprinttraining selber hat mE keinen
größeren Masseaufbau zur Folge.
Zitat von untenstehendem Link:
Typ I-Fasern = ST-Fasern: „langsame“ bzw. „langsam zuckende" Muskelfasern (slow twitch) mit hoher Ermüdungsresistenz, hoher Konzentration an ATPase, relativ niedrigem Glykogengehalt und niedriger Konzentration an SDH (Succinatdehydrogenase) sowie neben oben erwähntem Myoglobingehalt auch einer hohen Anzahl an Mitochondrien (den "Kraftwerken der Zelle", in denen die oxidative Verbrennung von Glucose und Fettsäuren stattfindet). Sie finden sich vorwiegend in der "roten" Muskulatur und besitzen eine gute Energieversorgung durch eine gute Kapillarisierung. Sie werden bei lang durchgeführten Bewegungen mit geringer Kraftentwicklung eingesetzt.

2. Typ II-Fasern: umgekehrtes Enzymmuster, weitere Unterscheidung in
Typ IIA-Fasern: "schnelle" bzw. "schnell zuckende" (fast twitch) Fasern mit hoher Ermüdungstendenz, hohem Gehalt an gylykolytischen und oxidativen Enzymen, die bei länger ausgeführten Kontraktionen mit relativ hoher Kraftentwicklung benötigt werden.


Typ IIB-Fasern: schnelle, leicht ermüdbare Fasern mit hohem Glykogen- und niedrigem Mitochondriengehalt. Ihre Energiebereitstellung erfolgt sehr rasch, v.a. über die Glykolyse, wichtig für kurze bzw. intermittierende Belastungen mit hoher Kraftentwicklung.


Typ IIC-Fasern: sog. Intermediärfasern, die zwischen Typ I und II einzuordnen sind und je nach Training eher Typ I- oder eher Typ II-Eigenschaften entwickeln.


Allerdings muss gesagt werden, dass die Beziehung zwischen der histochemischen und der funktionellen Einteilung relativ locker zu sehen ist.

Das Verhältnis zwischen diesen Muskelfasertypen scheint weitgehend genetisch festgelegt zu sein und hält sich bei den meisten Menschen die Waage. Allerdings konnte bei farbigen Sprintern ein deutliches Überwiegen der schnellzuckenden Fasern festgestellt werden, was die Hypothese untermauert, dass man zum Sprinter geboren sein muss .


@Shooter78: Denke da findest du nochmal eine Zusammenfassung:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/energiebereitstellung.html

Methoden gibt es beim Krafttraining einige :
zB.:
Tabelle 1

Methode Reizintensität Wiederholungen Pause SerienSätze Bewe-gungstempo
Standardmethode I 80% 8-10 2-3 min 3 zügig
Standardmethode II (an-steigende Lasten) 70-80-85-90% 5-10 3 min 4 zügig
Bodybuildingmethode I 60-70% 15-20 2 min 3-5 langsam
Bodybuildingmethode II 85- 95% 5-8 2-3 min 3-5 zügig


Tabelle 2

Methode Reizintensität Wiederholungen Pause SerienSätze Bewe-gungstem-po
Maximale Krafteinsätze 100% 1-2 3-5 min 5 zügig
Submaximale Krafteinsätze 90-100% 1-4 3-5 min 6 zügig
--------------------------------------------------------------------------
und das ganze variiert dann noch ob es mehr, BB, Reha; Fitness, Gewichtheben und Powerlifting ist.

Quelle: BSA-Akademie
Monkey, wenn du mir deine Mailadresse zukommen lässt, dann sende ich dir gerne den 2 Seiten Auszug zu bzgl. Trainingsmethoden im Krafttraining.

------------------------------------------------------------------------
Bei Ausdauer gibt es auch wieder verschiedene Methoden :
Am Anfang kann man sich danach richten :
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/ausdauer.html
Zum Thema Ausdauertraining hier ein netter Artikel:
http://de.fitness.com/articles/ausdauer.htm

Desweiteren gibt es noch die Intervalltrainingsmethoden die entweder intensiv oder extensiv sind.
Aber das sollte dennnoch erstmal langen sonst wird es zuviel und unübersichtlich!

Shooter78
19-02-2004, 15:08
@Shooter78: Denke da findest du nochmal eine Zusammenfassung:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/energiebereitstellung.html



Cool! Den Link hab ich gesucht und net mehr gefunden...
die haben da generell auf der Seite recht gute Sachen.. ;)

Monkey
19-02-2004, 15:19
herzlichen dank für die beiträge, wenn euch noch was einfällt oder mir was auf dem herzen liegt, immer schön hier rein damit :) danke

edit: ja gerne, meine addy ist monkeymaster@gmx.de. würd mich sehr über zusatzinfos freuen

"Prinzipiell:

Aerobes Training zieht die Hauptquelle der Energie aus der Sauerstoffzufuhr.
Da Kohlenhydrate schneller Energie liefern als Fette, steht die ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten im Vordergrund. Bei sehr intensiven Workouts, vor allem bei langen kann es durchaus schnell passieren, daß die Glykogenspeicher in den Keller gehen"

kannst du auf den abschnitt bitte nochmal eingehen? bin etwas verwirrt bzgl des zusammenhangs ;) danke

Shooter78
19-02-2004, 23:19
kannst du auf den abschnitt bitte nochmal eingehen? bin etwas verwirrt bzgl des zusammenhangs ;) danke

Was genau meinst Du? Wo bist Du noch verwirrt?
Ich meine damit eigentlich nur, daß Dein Körper beim Aeroben Training je nach Intensität auf verschiedene Energiequellen zurückgreift.
Pauschal kann man sagen, daß z.B. Fett immer erst am Schluss dran ist, weil es die langsamste Energiequelle ist. (<--- Deshalb ist langsames aber langes Joggen z.B. besser für Fettabbau als 20 min intensiv Rudermaschine oder Seilspringen)

Fettstoffwechseltraining fängt eigentlich immer erst bei weit über einer Stunde Cardio an. Allerdings ist Fettstoffwechseltraining dazu gedacht, den Fettstoffwechsel anzukurbeln und nicht direkt Fett abzubauen sondern indirekt. (verbesserter Fettstoffwechsel = körper greift schneller auf Fette als energiequelle zurück)

Guter FSW ist beispielsweise wichtig bei Radrennen, Marathon, Triatlon u.Ä.

Wenn Du aber das hier meinst:


Bei sehr intensiven Workouts, vor allem bei langen kann es durchaus schnell passieren, daß die Glykogenspeicher in den Keller gehen"


soll heissen, wenn das obrige zutrifft, wird das training kontraproduktiv.
heisst: muskelabbau und (oder durch?) kataboler zustand (katabol gegensatz zu anabol, anabol = wichtig für muskeltraining)

Aeh, ich bin nicht so gut im Erklären, ich hoffe, Dir ist damit schonmal n bissl weitergeholfen.
( Zur Not immer ---> Franz :D )

shoOz

Franz
20-02-2004, 07:02
@Shooter:Fett ist nicht am Schluß dran, sondern von Anfang an bei der aeroben Betätigung, es steigt nur der Anteil mit der Zeit weil die schneller verfügbaren Quellen sich verbrauchen.
Kannst du übrigens auch schön hier nachlesen inkl. paar Feinheiten:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/fettverbrennung.html

Monkey
20-02-2004, 09:34
geholfen auf jeden fall, danke :)

@franz: ich wär dir für zusatzinfos sehr dankbar, kann ja nicht schaden. emailadresse steht ja etwas weiter oben

Monkey
29-03-2004, 17:20
hey, ich brauch doch noch informationen, wäre super wenn ihr mir weiter helfen könntet

ich brauche infos, wie man schnellkraft und kraftausdauer trainiert (für maximalkraft habe ich infos. wenn sich hypertrophie etwas davon unterscheidet, dazu bitte auch infos)

btw: hier waren mal bilder von "missgestalteten" oder "übertrainierten" muskeln (typ mit riesen schultern etc). wenn die jmd hat oder noch findet, ich bräuchte sie ;)

danke schö

Franz
29-03-2004, 20:18
Maximalkrafttraining und Hypertrophietraining haben unterschiedliche Planungs und Durchführungsgrundlagen zB Max Karft 1-5 WH pro Satz oder auch nur ein Satz je nach Trainingsart und Hypertrophie 8-12WH pro Satz.
Also entweder das eine oder das andere!

Wobei es so aussieht als bräuchtest du weniger die Infos bzgl, Training sondern nur jemanden für deine Hausaufgaben!

Monkey
30-03-2004, 15:59
das referat muss ich selbst zusammenstellen, und dass ich für schulische wie private zwecke frage stand schon im ersten post ;)

desweiteren habe ich selbst material, nur kein übereinstimmendes. so bringt mir ein buch über physiotherapie nur deren trainingsprinzipien, nicht aber die der bbuilder oder krapftsportler oder kampfsportler (deren infos will ich für den aspekt des praktischen trainings)

bspw wurde mir bisher stets gesagt, hypertrophie und maximalkrafttraining seien das gleiche