Vollständige Version anzeigen : sound of silence
FanzerPaust
09-06-2012, 11:31
Hellas ,
setzt irgendjemand hier Musik zum training ein ?
Ich hatte da beispielsweise an binaurale beats ( bewusst/unbewusst ) gedacht um entsprechende Frequenzen anzusprechen.
Untersuchungen mit Mönchen haben gezeigt das diese in der Lage sind aktiv Gammawellen zu erzeugen...
grüße
Ich würde es lassen, ebenso wie "aktiv" irgendwelche Phänomene zu erzeugen wo kein Schwein weiss was das eigentlich bewirkt, oder wozu das ursprünglich gut ist und vom Körper genutzt wird. Bischen nette Musik im Hintergrund ok, aber sobald das aktiv wird, bekommt man ein Problem.
Richard22
10-06-2012, 09:26
Ruhe. Stille. Leere.
Lese mal, was Duschaug Dzi zur Musik schreibt. Musik hat ihren Stellenwert im Leben, in der KK ist sie eher ein Hemmnis - obschon Musik durch Rhythmus oft eben nur Pulsgeräusche imintiert.
Fechtergruß
FanzerPaust
10-06-2012, 11:38
Hellas ,
vielen dank für die sicherlich nett gemeinten Ratschläge.
@ Richard
leider kann ich kein alt chinesisch , die Übersetzungen enthalten mir zuviel Interpretationspielraum.
Wenn jemand eigene Erfahrungen zum Thema Klang und Gehirnfrequenzen hat bitte melden , gerne auch per pm.
grüße
such mal hier etwas, das Thema hatten wir schon. Ob zu diesem Thema oder als Unterdiskussion, weiss ich jetzt leider nicht mehr.
FanzerPaust
11-06-2012, 15:17
Hellas ,
danke für den Hinweis . Leider brachte das keinen Erkenntnisgewinn. Ich werde einfach weiter damit herumexperimentieren.
grüße
Hellas ,
danke für den Hinweis . Leider brachte das keinen Erkenntnisgewinn. Ich werde einfach weiter damit herumexperimentieren.
grüße
Musik / Klänge setzen bei jedem einen unterschiedlichen Reiz aus,
daher kann, so denke ich, keiner wirklich dir eine pauschale Antwort dazu geben. Trainierst du alleine, so nimm das was hilft, um "in Stimmung" zu kommen oder die Stimmung zu halten.. whatever
In der Gruppe, wirst du nie wissen, was in den unterschiedlichen Köpfen vorgeht. Nicht jeder traut sich dann auch zu sagen, dass er die Musik nicht möchte, wenn viele es möchten.
Wenn, dann nutze ich gerne Töne von Klangschalen.
Edit:
Passend zum Thema..
http://www.br.de/themen/wissen/synaesthesie-synaesthetiker-sinne100.html
FanzerPaust
12-06-2012, 10:33
Hellas ,
Klangschalen scheinen ja eine traditionelle Methode zusein , ähnlich wie Mantras.
Mir geht es um das bewusste Ansprechen der einzelnen Frequenzen
http://s14.directupload.net/images/120612/oohirw85.jpg
Welche Töne nutzt du und welche Erfahrungen hast du damit gemacht ?
grüße
T. Stoeppler
12-06-2012, 20:34
Mit Musik kann man bestimmte Zustände im Gehirn auslösen, aber der EEG "Takt" hat damit nur bedingt etwas zu tun - also man kann mit 30Hz Tönen niemanden besonders gut wachmachen.
Die Art der Musik ist eine andere... z.B. Afro Beats sind irregulär und Verlangen mehr Aufmerksamkeit, mehr Wachheit während Trance nicht umsonst so heisst.
Gruss, Thomas
Vogelgezwitscher und das Rauschen des Windes in freier Natur :)
Ansonsten sehe ich das so wie Klaus, Richard22 und Dao.
Richard22
18-06-2012, 12:49
Musik ist auf alle Fälle Bewegung.
Die Frage ist nur, wie willst Du dabei zur Ruhe kommen?
Wenn Du dir die Musik als Reiz setzt, wie willst Du dann zu Stille oder Reizlosigkeit kommen?
Ich habe früher viel Formen mit Musik gemacht (Metallica), aber ich denke, daß es den Fokus sehr stark auf das Außen legt.
Trance, mit Thomas, eine andere Baustelle. Dschuang Dzi nennt es das Fliegen, so wie allgemein in der daoistischen Literatur vom Flug die Rede ist.
Fechtergruß
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.