Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Canne - endlich mal richtig cooler Waffenkampfsport



Vagabund
22-07-2012, 18:34
Hallo Leute,

schaut Euch das hier an und dann sagt mir, dass Kendo und Fechten dagegen total abstinken:

?v=IFqh4IKSA64

Es gibt wenig, das genauso viel Begeisterung bei mir auslöst wie Taekkyon, aber Canne ist echt schön anzusehen.

Infos zu den Regeln (der en WP Artikel ist noch ausführlicher)
https://de.wikipedia.org/wiki/Canne_%28Kampfsport%29

Gibt es hier zufällig jemanden, der Canne betreibt?

LG,
Vagabund

itto_ryu
22-07-2012, 18:53
Ist wie modernes Kendo und Fechten ein guter Wettkampfsport, wenn auch gleichzeitig ein sehr akrobatischer. Spannender aber ist das La Canne Vigny, bei dem es um echte Selbstverteidgung mit dem Spazierstock geht. Das sportliche La Canne hat eine alte Tradition in Frankreich und hat seinen Ursprung im Säbelfechten. Beim La Canne geht es aber nicht um Hiebwirkung, es ist ein Geschicklichkeitsspiel mit dünnen Stöcken, die Ausholbewegungen sind streng definiert.

In Deutschland ist/war La Canne mal ein paar Savate-Vereinen angeschlossen, aber richtig weit ausgeufert ist das wohl nicht. Inzwwischen hast du wohl mehr Chancen hierzulande SV mti dem Spazierstock zu lernen, als La Canne-Sport. Aber frage mal hier an: http://www.savate-canne-baton-deutschland.de/?content=Home

EDIT: Ob da irgendwas gegen irgendwas abstinkt, halte ich aber für eine gewagte Aussage. ;) Zumal La Canne als Disziplin in seinen Afnängen eng verbunden war mit dem La Baton franciase, natürlich dem Fechten und Savate, das war als untrennbar zu sehen. Ein alter Clip von Riger La Fond dokumentiert das sehr schön:
IKDkBlKEY1g

metalsteve20
22-07-2012, 19:31
cool an dem forum ist u.a. das man immer wieder mal etwas neues über diverse KS/KK erfährt :D hab davon noch nie was gehört aber sieht cool aus

jimmy-13
22-07-2012, 20:48
Jarp, sieht spaßig aus, ist es bestimmt auch.
Allerdings möchte ich da nicht als Ringrichter mit im Ring sein :D

Ein blaues Auge oder ne Platzwunde durch KS ist ja noch Zuhause zu erklären,
aber erkläre mal so dunne rote Streifen.......
:D:D

Vagabund
22-07-2012, 21:10
EDIT: Ob da irgendwas gegen irgendwas abstinkt, halte ich aber für eine gewagte Aussage. ;)

Das war auch nicht so ernst gemeint ;)
Ich finde Canne rein subjektiv zum Zuschauen halt nur interessanter :)
Danke für die Infos und das Video!

itto_ryu
22-07-2012, 22:07
Kein Ding. Hier noch ein bisschen Dokus zum La Canne und vor allem Savate:
Savate & La Canne De Combat Pt.1 of 5 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=T9w8tztBKCI)

Cesta boje Francie Savate - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=-2Eb652Aqyg)

Human Weapon - Savate (Full) - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=C4IZSbb77Os)

Mushroom
23-07-2012, 16:48
das geht ja volle canne ab. *lustig sei*


nein ehrlich - es sieht zwar sehr sehr gut aus, aber ich würden die Schlagvorschriften stören, bei denen man den Stock nur in einer Linie mit dem Arm, und mit Schwung von hinter dem Körpermittelpunkt anfangen muss. Irgendwann hat man das im Instinkt, aber für mich sieht es aus wie eine Art Fechten, Kendo oder weissnichtwas, das durch zusätzliches Geregele Anschauungswürdiger gestaltet werden sollte.

itto_ryu
23-07-2012, 17:47
Die Regularien haben - wie im kendo - durchaus Sinn FÜR das Umefeld des Kampfsports. Ist wie die typische Schlag- und Fußarbeit im Kendo, das hat explizit mit den Regularien zu tun, wann ein treffer als solcher gilt und funktioniert daher innerhalb der Sportart am besten.

Vagabund
23-07-2012, 22:03
Ja, das wird oft vergessen: Die Regeln definieren das Spiel, nicht umgekehrt.

In jeder Sportart gibt es immer wieder Bemühungen, das Spiel durch Regeländerungen interessanter zu machen. Nicht selten gibt es dann Diskussionen darüber, ob man sich zu weit vom Ursprungsgedanken (der oft sehr subjektiv ist) entfernt.

Letztlich zählt, ob es den Spielern und Zuschauern Spaß macht.

itto_ryu
31-07-2012, 09:46
Bei aller Akrobatik des modernen Sport-Canne, gefällt mir die Eleganz der Fechterei im klassischen Sport-Canne dennoch besser:

0HMON1lQLuY

nihonto
31-07-2012, 11:57
Muss gestehen, mich macht das nicht so wirklich an. Entweder richtig fechten, oder richtig Stickfighting, aber nicht so'n komisches Zwischendingsbums.

Aber natürlich gilt auch hier: Jeder Jeck is anders;)

itto_ryu
01-08-2012, 09:40
Jedem Jeck seine Narrenkappe ;) Der Punkt ist ja, es ist richtiges Sportfechten (mit dem Stock) und das hat in Europa lange Tradition. Der Stock war zunächst nur (im engl. Raum der Singlestick mit Basket-Hilt aus Leder oder Korbgeflecht) als Übungswaffe für das Hiebfechten gedacht, dann hat es sich eigenständig als Fechtsport entwickelt. Im engl. Raum wurden Singlestick-Matches auch als Volksport auf Festen gemacht, bisschen wie Mensurfechten, ohne Schutz bis zur ersten Platzwunde.

http://jmanly.ejmas.com/articles/2002/singlestick2/OldSchoolguard.gif

hand-werker
01-08-2012, 10:07
hat man beim fechten eigentlich auch bei verwendung einer "echten" waffe die freie hand auf dem rücken oder an der hüfte?

ich vermute mal, das dient dem schutz der hand - wäre es nicht sinniger, mit der freien hand kopf oder hals zu schützen?

nihonto
01-08-2012, 13:42
Jedem Jeck seine Narrenkappe ;) Der Punkt ist ja, es ist richtiges Sportfechten (mit dem Stock) und das hat in Europa lange Tradition. Der Stock war zunächst nur (im engl. Raum der Singlestick mit Basket-Hilt aus Leder oder Korbgeflecht) als Übungswaffe für das Hiebfechten gedacht, dann hat es sich eigenständig als Fechtsport entwickelt. Im engl. Raum wurden Singlestick-Matches auch als Volksport auf Festen gemacht, bisschen wie Mensurfechten, ohne Schutz bis zur ersten Platzwunde.

Interessant! Das wusste ich noch nicht;)


Im engl. Raum wurden Singlestick-Matches auch als Volksport auf Festen gemacht, bisschen wie Mensurfechten, ohne Schutz bis zur ersten Platzwunde.

Hmm, na da dürften die Matches ja i. A. recht schnell vorbei gewesen sein (vor allem bei steigendem Alkoholpegel):D

Eskrima-Düsseldorf
01-08-2012, 13:51
Interessant! Das wusste ich noch nicht;)



Hmm, na da dürften die Matches ja i. A. recht schnell vorbei gewesen sein (vor allem bei steigendem Alkoholpegel):D

Ich habe da mal von einer Regel gelesen, dass man erst zum Kopf schlagen durfte nachdem der Hut heruntergefallen war (durch Trefferwirkung am restlichen Körper) das kann dann schon was dauern ;)

SilatWarrior
02-08-2012, 00:06
soweit ich weis, is dieses canne die Vorstufe vom fechten gewesen,kommt aus frankreich und war damals sogar olympisch...laut tv^^...die Kämpfer kennen nur sechs Schläge, mit denen sie angreifen dürfen...stiche, hiebe, schläge auf Hinterkopf und rücken sind verboten.

Vagabund
02-08-2012, 06:43
hat man beim fechten eigentlich auch bei verwendung einer "echten" waffe die freie hand auf dem rücken oder an der hüfte?

ich vermute mal, das dient dem schutz der hand - wäre es nicht sinniger, mit der freien hand kopf oder hals zu schützen?

Das würde mich auch mal interessieren - weiß da jemand was drüber?

Althalus
02-08-2012, 13:15
Mit einer Hieb- und Stichwaffe wie einem Schwert oder Säbel ist die Gefahr für die Linke deutlich höher als der ev. Nutzen. Ich greife im Freifechten auch mal instinktiv in die gegn. Klinge, wenn ich die Abwehr versemmelt hab - und hätte bei scharfen Waffen schon lange keine Finger mehr oder gar keine Hand.

Auch mit den leichten Kastanienstöcken des Canne de Combat ist nicht zu spaßen, wenn die mit ordentlich Zug daherkommen (daher auch die vorgeschriebene "Wattepackung" im Assaut).

Beim Stoßfechten wie Rapier oder Smallsword ist es hingegen möglich, die Klinge mit Handrücken oder -fläche wegzudrücken, wenn man sie an der Fläche erwischt und wird dort auch weidlich angewendet.

soweit ich weis, is dieses canne die Vorstufe vom fechten gewesen
Nein. Das moderne Canne de Combat ist eine Entschärfung des Canne de Défense welches sich wiederum aus dem Säbelfechten ableitet. Es gibt einige ältere franz. Stockmethoden, die benutzen aber eher längere Stöcke (Batôn).

Canne de Défense, wie es z.B. Renauld oder André zeigen besteht aus blitzschnellen, harten Schlägen zu vitalen Zielen, inklusive Stöße und Knaufschläge.

Ligeirinho
02-08-2012, 13:18
ich vermute mal, das dient dem schutz der hand - wäre es nicht sinniger, mit der freien hand kopf oder hals zu schützen?
Mit "echten" Fechten kenn ich mich nicht aus. Beim Sportfechten wurde uns damals beigebracht, mit Distanz und der Klingestärke bzw. Glocke die eigene Trefferfläche zu schützen, statt mit "Fleisch". In den 80er Jahren wurde mir beim Florett noch beigebracht, den freien Arm hinter den Kopf anzuwinkeln; Finger Richtung Decke. Erklärt wurde es uns nicht, soweit ich mich erinnere, aber ich hab es für mich so interpretiert, dass es die Hand aus der Waffendistanz des Gegners nimmt, besser fürs Gleichgewicht ist und dass es die Schulter des Nicht-Waffenarmes nach hinten zieht und damit die Rumpf-Trefferfläche verkleinert.

ckle
02-08-2012, 13:20
Hallo Leute,

schaut Euch das hier an und dann sagt mir, dass Kendo und Fechten dagegen total abstinken:

?v=IFqh4IKSA64

Es gibt wenig, das genauso viel Begeisterung bei mir auslöst wie Taekkyon, aber Canne ist echt schön anzusehen.

Infos zu den Regeln (der en WP Artikel ist noch ausführlicher)
https://de.wikipedia.org/wiki/Canne_%28Kampfsport%29

Gibt es hier zufällig jemanden, der Canne betreibt?

LG,
Vagabund

Die Kampfweise hat sehr viel Ähnlichkeit mit afrikanischem Stickfighting, der Hausa; Yourouba; Massai, etc.........

Althalus
02-08-2012, 13:25
Erklärt wurde es uns nicht, soweit ich mich erinnere, aber ich hab es für mich so interpretiert, dass es die Hand aus der Waffendistanz des Gegners nimmt, besser fürs Gleichgewicht ist und dass es die Schulter des Nicht-Waffenarmes nach hinten zieht und damit die Rumpf-Trefferfläche verkleinert.
Das ist alles richtig - und nur die halbe Wahrheit. ;)
Die Hand hinter dem Kopf befindet sich beim Smallsword (dem Vorgänger des Floretts) dort auch in Bereitschaft für eine Handparade. Dabei wird Handrücken, -kante oder -fläche eingesetzt, um einen Stoß, den man nach innen pariert hat, noch weiter am Körper vorbei zu leiten, um den eigenen Ausfall gerader führen zu können - direkt in den Gegner rein.
z.B. hier:
http://www.gutenberg.org/files/12135/12135-h/images/020b.jpg

Ligeirinho
02-08-2012, 13:36
Danke, wieder was gelernt! :)
Also ist die klassische Handhaltung, die ich noch gelernt habe, ein Relikt aus der "guten alten Zeit" und hat beim Sportfechten keine Bedeutung mehr? (Schließlich kann man ja auch die hintere Schulter zurück ziehen, wenn die freie Hand auf dem Rücken liegt.)

Althalus
02-08-2012, 14:41
und hat beim Sportfechten keine Bedeutung mehr?
Leider wird in vielen modernen Fechtschulen kaum noch Wert auf Körperhaltung gelegt. Für den reinen Sport spielt das weniger Rolle, solange die Punkte zu machen sind, für den Kampf mit scharfen Klingen hat es aber eben eine gespielt.

BadBoyfromHell
07-11-2012, 12:18
Gibt es hier zufällig jemanden, der Canne betreibt?

LG,
Vagabund

Falls es immer noch Interesse an dem Thema gibt, kannst du mich gerne jederzeit fragen. Ich unterrichte im Moment selber eine Gruppe in Canne de Combat.

Eskrima-Düsseldorf
07-11-2012, 12:31
Hi Bad Boy, willkommen on Board ;) wo unterrichtest Du?

Grüße
Christian

Mahmut Aydin
08-11-2012, 11:43
ich hab ja eigentlich vom waffenkampf wenig ahnung, aber das sieht ziemlich spaßig und gut aus... (als zuschauer)

fechten find ich da richtig öde...

BadBoyfromHell
08-11-2012, 12:56
Hi Bad Boy, willkommen on Board ;) wo unterrichtest Du?

Grüße
Christian

Hallo Christian und die Anderen,

Ich leite im Moment eine Hochschulsportgruppe in Tübingen.

Weiter Hoschulsportgruppe für Interessierte gibt es im Moment in:

- Marburg
- Darmstadt + Verein
- Konstanz (meine alte Gruppe)

Auf Anfrage kann man sicherlich auch in Frankenberg im Budokan (bei Gerhard Schmitt) mal Canne gezeigt bekommen.

Wir haben zudem im Januar einen Workshop zum Thema Fechtkunst in Tübingen wo wir an einem Wochenende die Themen Kendo, Kali und Canne de Combat behandeln wollen.

Lg Ben

BadBoyfromHell
12-11-2012, 15:19
Workshop Fechtkunst (12.01.-13.01.2013 in Tübingen):

"Ob in Europa oder Asian: Überall haben sich Kampfsysteme entwickelt, die den raffinierten Umgang mit Fechtwaffen unterrichten - sei es als Sport, oder als Selbstverteidigungsmethode. In diesem Workshop sollen die Teilnehmer die Gelegenheit erhalten, in drei der an der Uni Tübingen angebotenen Fechtkünste reinzuschnuppern: französisches Canne de Combat, japanisches Kendo und das philippinische Pekiti Tirsia Kali. Anfänger sind herzlich willkommen."

Hier noch der Link dazu:

Hochschulsport Universität Tübingen (http://sport.ifs.uni-tuebingen.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Workshop_Fechtkunst.html)

Lg Ben