Vollständige Version anzeigen : jährlich 5 Mio. Tote wegen Bewegungsmangel
jkdberlin
23-07-2012, 11:01
Bewegungsmangel tötet jährlich fünf Millionen Menschen | EAT SMARTER (http://eatsmarter.de/magazin/thema-des-tages/bewegungsmangel-gefaehrdet-die-gesundheit/#?wt_mc=newsletter.23-07-2012.bewegungsmangelgefaehrdetdiegesundheit.x.x.x)
Die Zahl ist natürlich immer etwas erschreckend und wirkt übertrieben, aber mir ist auch aufgefallen, dass in den letzten 10 Jahren das Bewegungsvermögen junger Menschen, die zu uns ins Training kommen, immer schlechter wird, d.h. sie können sich teilweise immer schlechter bewegen und mit ihrem Körper umgehen. Ist das eine allgemeine Tendenz?
..mir ist auch aufgefallen, dass in den letzten 10 Jahren das Bewegungsvermögen junger Menschen, die zu uns ins Training kommen, immer schlechter wird, d.h. sie können sich teilweise immer schlechter bewegen und mit ihrem Körper umgehen. Ist das eine allgemeine Tendenz?
Zumindest ist die Mehrheit der befragten Kinderärzte einer Forsa-Studie der Meinung, die motorischen Defizite bei Kindern hätten zugenommen.
DAK PresseServer - DAK-FORSCHUNG - Forsa-Studie: Motorische Defizite und Übergewicht bei Kindern (http://www.presse.dak.de/ps.nsf/sbl/DC0F0D355E847F47C12577110046579F?open)
jkdberlin
23-07-2012, 11:24
Zumindest ist die Mehrheit der befragten Kinderärzte einer Forsa-Studie der Meinung, die motorischen Defizite bei Kindern hätten zugenommen.
DAK PresseServer - DAK-FORSCHUNG - Forsa-Studie: Motorische Defizite und Übergewicht bei Kindern (http://www.presse.dak.de/ps.nsf/sbl/DC0F0D355E847F47C12577110046579F?open)
Ich habe neulich eine Doku gesehen, da konnte ein Zehnjähriger auf einem dieser hand-held Playstations super ein Fussball-Videospiel spielen, aber im realem Leben hatte er seit Jahren nicht mehr gegen einen echten Ball getreten und konnte sich auch so nur sehr ungelenk bewegen.
Auch im Kindergarten ind em mein Sohn ist, muss ich feststellen, dass bei den meisten Kindern z.B. wegen des bisher verregneten Sommers die Zeit "Zuhause" zum Nachteil der Zeit "Draußen" zugenommen hat. Viel mehr Fernsehen, Playstation, Video, DVD, Computer selbst in dem Alter schon gegenüber draußen spielen. Ich finde das erschreckend.
concrete jungle
23-07-2012, 11:26
Habe das schon öfter von Sport-Schullehrern gehört, die Kinder könnten heutzutage nicht mehr rückwärts laufen oder Purzelbäume schlagen.
Traurig.
Playstation und Müll fressen statt im Wald spielen und Obst und Muesli essen.
Belege:
Schulkinder verlieren ihre Beweglichkeit > Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/freizeit/aktivwellness/2837066/schulkinder-verlieren-beweglichkeit.story)
Da die Biester noch wachsen kann man aber effektiv gegensteuern:
Forschungsprogramme und Studien (http://www.bewegung-macht-schule.de/index.php/component/content/article/102-forschungsprogramme?showall=1)
Kartoffel
23-07-2012, 12:16
.
Lebkuchen
24-07-2012, 20:34
Bei uns in der Schule ist das auch so!
Die 5-8 Klässler können nicht mal nen Purzelbaum oder ein Liegestütz... So etwas lernt man gar nicht mehr in der Grundschule oder weiterführenden Schule.
MfG
Dr.Satan
24-07-2012, 21:01
Schätze mal dass das eine traurige Tendenz ist, die schon sehr früh anfängt.
Ich habe vor kurzen bei zwei Veranstaltungen von Krankenkassen und einen Fußballverein gearbeitet, die schon Kindergartenkinder dazu bringen sollten Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren. Schon bei den einfachsten Übungen hat ein Großteil der Kinder es nicht hingekriegt, sei es das Gleichgewicht ein wenig zu halten, oder einfach nur mal zwei verschiedene Bewegungen hinter einander zu machen.
Dazu kam dann noch die Diskussion über die Ernährung die ihnen der Veranstalter geboten hat "Wasser und Fruchtsäfte? Ich will Cola. Paprika kenne ich nicht, habe ich noch nie gegessen. Warum haben hier im Stadion die Bratwurstbuden heute nicht auf?"
Ganz zu schweigen von denen, die sich verdrückt haben, um lieber mit ihren Handys und MP3 Player zu spielen.
Mich hat das ganze ziemlich geschockt, und die Damen und Herren von der Krankenkasse sagten auch nur so was wie "Wenn nur 10 von den 1200 Kindern danach ein wenig bewusster leben, oder die Eltern von ihnen ins Grübeln kommen, habe wir wenigstens etwas erreicht."
Ziemlich traurig das ganze.
metalsteve20
24-07-2012, 21:03
leider stimme ich zu, die Gesellschaft wird halt immer gemütlicher und mit der ganzen verknüpfung von ipad, smartphone, konsolen, tv´s, ect. muss man sich bald nicht mal mehr miteinder treffen denn man kann reden und spielen über diverse Platformen, und was natürlich noch dazu kommt, Sport bzw. Bewegung an sich ist anstengend, da liegt es klar auf der Hand ob man jetzt mit dem Fahrrad fährt oder doch gemütlich in den Bus sitzt, kurzgesagt denk ich, dass der Wohlstand unter anderem ein Grund für die Faulheit der heutigen Gesellschaft ist.
T. Stoeppler
24-07-2012, 21:35
Ich war letztens bei den Bundesjugendspielen als Zielrichter mit dabei und war stellenweise entsetzt, wie schlecht sich manche Kinder bewegen. Also als ich noch in der Grundschule war, hatten wir auch den ein oder anderen Körperklaus dabei, aber jetzt waren so *viele* un-dynamische Kids dabei, das hat mich glatt umgehauen. Wenigstens hat sich mein Sohn normal bewegt...
Gruss, Thomas
Bewegungsmangel tötet jährlich fünf Millionen Menschen | EAT SMARTER (http://eatsmarter.de/magazin/thema-des-tages/bewegungsmangel-gefaehrdet-die-gesundheit/#?wt_mc=newsletter.23-07-2012.bewegungsmangelgefaehrdetdiegesundheit.x.x.x)
Die Zahl ist natürlich immer etwas erschreckend und wirkt übertrieben, aber mir ist auch aufgefallen, dass in den letzten 10 Jahren das Bewegungsvermögen junger Menschen, die zu uns ins Training kommen, immer schlechter wird, d.h. sie können sich teilweise immer schlechter bewegen und mit ihrem Körper umgehen. Ist das eine allgemeine Tendenz?
ja. immer weniger kinder spielen und lernen bewegungen "draußen" beim spielen und tollen, wenn überhaupt geht es begleitet zum spielplatz und das ist schon ein glücksfall.
vor 3 jahren hatte ich vertretungsweise kindertraining geleitet, dort konnte kaum jemand motorische dinge gut. erschreckend war für mich, dass viele kinder beim rückwärtslaufen hingefallen sind oder bei einfachen hüpfspielen auf einem bein.
Wie war das noch gleich, je ärmer, desto fetter und ungesünder :gruebel:,
ein böser Schelm wer hier irgendwelche Zusammenhänge, zwischen Tendenz Ungesund und Tendenz Arm, sieht.....
Morgen,
ich würde jetzt mal ganz doof in den Raum stellen, dass das nicht so ist - zu mindest bei uns-.
Ich muss dazu sagen, dass ich in einer Gegend wohne, in der man mit Sportvereinen etc. nur so "zugeschüttet" wird. Natürlich gibt es auch vermehrt kräftigere und untrainiertere Personen, die fangen allerdings erst ab 30 an.
Was ich damit sagen will: ich finde die Jugend wird sogar fitter (meine Einschätzung in meiner Gegend), man merkt aber, wann sie mit Schule, Arbeit etc. beginnen und ihnen darauf hin die Zeit für Sport fehlt. Gefühlt würde ich sagen, dass die Hälfte aller Ü30 Personen eure Sympthome aufweist und nicht die Kids.
Grüße
Degou
Mormedil
25-07-2012, 09:44
Ich wohne ebenfalls in einer noch relativ ländlichen Gegend wo die Kinder zumindest viele Möglichkeiten haben sich zu Bewegen. Es gibt viele Sportvereine in der Region und und und...
Ich selbst Leite einen Polysportiv-/Leichtathletikverein mit, bei der in verschiedenen Trainings Kinder zwischen 5-15 Jahre mitmachen. Was mir dabei auffällt ist, dass die Kinder teilweise sehr krasse motorische Unterschiede mitbringen. Ich habe das Gefühl man sieht sehr gut, ob bei den Kindern zuhause Wert auf Bewegung gelegt wird oder eher weniger.
Es muss aber auch gesagt sein, dass die Kinder sehr leicht für Bewegung zu begeistern sind und einen Hohen Bewegungsdrang haben. Und die Kids machen auch grosse Fortschritte, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt.
Hallo Forum,
ich habe vor allem in meiner Altersgruppe eher das Gefühl, dass die Jugend deutlich fitter wird. Jedoch spreche ich hier von einer Altersgruppe von 14-18.
Von dem, was darunter so passiert habe ich nicht allzu viel Ahnung. Aber im Allgemeinen ist es ja Fakt, dass die Kinder deutlich mehr zocken und sich weniger bewegen. Das ist aber alles eine Sche der Eltern (mMn). Ich war ja auch mal so ein Kind :D. Das hat sich zwar alles geändert, aber ich finde es unglaublich zum beispiel bei Kindern in der Bahn nur noch Computerspiele als Thema zu hören und sie alle immer vor Gameboy und Ipod sitzen zu sehen.
Die Hoffnung besteht aber immer, dass die Kinder mit fortschreitendem Alter diese Gewohnheiten ablegen (Wies bei mir auch war).
Die Eltern müssen schon früh anfangen, dass Kind für Bewegung zu mobilisieren. Wie schon gesagt wurde, ist das Potenzial grundsätzlich vorhanden. Man muss es nur aktivieren.
Aber das dadurch so viele sterben ist doch erstaunlich o.O
MfG Buju007
Mormedil
25-07-2012, 14:34
@buju. Ich finde nicht, dass die Jugend generell fitter wird, sondern eher, dass sich die Schere zwischen den "Inaktiven" und den "Superaktiven" auftut.
Diejenigen die nennen wirs mal Körperbewusst leben, können sicher z.B davon profitieren, dass sie sich das gesunde Essen aus dem riesigen Überangebot das wir haben aussuchen können, und dass praktisch überall ein breites Sportartenangebot vorhanden ist.
In der Schweiz hat sich beispielsweise der Anteil, der angibt mehrmals pro Woche sportlich aktiv zu sein, in den letzten 30 Jahren verdoppelt (Wobei es vielleicht auch leicht daran liegt, dass der Begriff Sport recht inflationär gebraucht wird. Ich würde jetzt Nordic-Walking nicht als Sport bezeichnen, auch wenns die Hausfrau von nebenan so empfindet... immerhin besser als nichts.)
Das Sporttreiben hat möglicherweise zugenommen, aber die Aktivität im Alltag ist nicht mehr so hoch. Heutzutage wo jeder ein Auto hat, ist man nicht mehr einmal seine Einkäufe mehr als 20m zu tragen.
Auf der anderen Seite gibt es auch die Inaktiven... die zwar die Bequemlichkeiten der modernen, mobilen Gesellschaft haben (Büroarbeit mit Tiefgarage und Lift; Nahrungsüberangebot; etc), zusätzlich aber keinen Sport treiben. Dann fangen die Probleme halt an: Übergewicht (bis zum Diabetes), Osteoporose, Herzkreislaufproblemen etc. Bewegungsmangel ist halt zu einem nicht geringen Teil mitschuldig and vielen chronischen Krankheiten, die schlussendlich zum Tod führen. Besser ausgedrückt liessen sich diese Todesfälle durch genug Bewegung minimieren.
re:torte
25-07-2012, 14:50
die US- Rapper der 80er haben uns ja auch beigebracht:
nobody move - nobody gets hurt
Ich habe neulich eine Doku gesehen, da konnte ein Zehnjähriger auf einem dieser hand-held Playstations super ein Fussball-Videospiel spielen, aber im realem Leben hatte er seit Jahren nicht mehr gegen einen echten Ball getreten und konnte sich auch so nur sehr ungelenk bewegen.
Auch im Kindergarten ind em mein Sohn ist, muss ich feststellen, dass bei den meisten Kindern z.B. wegen des bisher verregneten Sommers die Zeit "Zuhause" zum Nachteil der Zeit "Draußen" zugenommen hat. Viel mehr Fernsehen, Playstation, Video, DVD, Computer selbst in dem Alter schon gegenüber draußen spielen. Ich finde das erschreckend.
+
Traurig & erschreckend :mad:
MfG Ralph
[...] wenn überhaupt geht es begleitet zum spielplatz und das ist schon ein glücksfall.[...]
Ich habe damit begonnen mir vermehrt Spielplätze näher anzusehen. Ich glaube festzustellen, dass sich auch die Spielgerätelandschaft verändert hat.
Auf fast jedem Spielplatz meiner Kindheit gab es Klettergerüste, Brücken und Schwebebalken zum Balancieren, Seile, Seilnetze und -Bahnen, Reckstangen und Karussells. Die Rutsche war in meiner Kindheit oft das Lanweiligste. Bei einem Großteil der Spielplätzen heutiger Zeit sehe ich allerdings nur noch Rutsche, Wippe, Wipptiere, Schaukeln, Sandkasten. Also alles relativ "faule" Spielgeräte, die kaum Geschick oder Ausdauer verlangen. Selbst die früher standardmäßige Reckstange seh ich recht selten in letzter Zeit.
Es wäre interessant, wenn jemanden hier sowas auch schon aufgefallen ist.
re:torte
25-07-2012, 15:32
Ich habe damit begonnen mir vermehrt Spielplätze näher anzusehen. Ich glaube festzustellen, dass sich auch die Spielgerätelandschaft verändert hat.
Auf fast jedem Spielplatz meiner Kindheit gab es Klettergerüste, Brücken und Schwebebalken zum Balancieren, Seile, Seilnetze und -Bahnen, Reckstangen und Karussells. Die Rutsche war in meiner Kindheit oft das Lanweiligste. Bei einem Großteil der Spielplätzen heutiger Zeit sehe ich allerdings nur noch Rutsche, Wippe, Wipptiere, Schaukeln, Sandkasten. Also alles relativ "faule" Spielgeräte, die kaum Geschick oder Ausdauer verlangen. Selbst die früher standardmäßige Reckstange seh ich recht selten in letzter Zeit.
Es wäre interessant, wenn jemanden hier sowas auch schon aufgefallen ist.
ja, ist echt so.
Bei uns gibt es die "alten" Spielgeräte nur auf´m (Achtung) Abenteuer- Spielplatz.
Airflare Ninja
25-07-2012, 16:32
Ich habe damit begonnen mir vermehrt Spielplätze näher anzusehen. Ich glaube festzustellen, dass sich auch die Spielgerätelandschaft verändert hat.
Auf fast jedem Spielplatz meiner Kindheit gab es Klettergerüste, Brücken und Schwebebalken zum Balancieren, Seile, Seilnetze und -Bahnen, Reckstangen und Karussells. Die Rutsche war in meiner Kindheit oft das Lanweiligste. Bei einem Großteil der Spielplätzen heutiger Zeit sehe ich allerdings nur noch Rutsche, Wippe, Wipptiere, Schaukeln, Sandkasten. Also alles relativ "faule" Spielgeräte, die kaum Geschick oder Ausdauer verlangen. Selbst die früher standardmäßige Reckstange seh ich recht selten in letzter Zeit.
Es wäre interessant, wenn jemanden hier sowas auch schon aufgefallen ist.
Meine alte Grundschule ist letztes Jahr samt Schulhof und Spielplatz abgerissen worden. Damals gab es z.B. mehrere Reckstangen, Tischtennisplatten und eine kleine Kletteranlage. Nun steht die neue Schule. Auf dem Schulhof ist eine Landschaft voller Wippen und Schaukeln entstanden. Es gibt keine Geräte mehr, die einem etwas Geschick oder ein wenig Kraft abverlangen.
Antikörper
25-07-2012, 16:57
Was mir ebenfalls noch aufgefallen ist, dass die Kinder bei der kleinsten körperlichen Anstrengung die Lust verlieren. Vor allem so in der Altersklasse ~12-15. Sobald man ins schwitzen kommt und es körperlich anstrengend wird: öhhh uhhh, kein Bock. Das ja fast wie arbeiten.
Dr.Satan
25-07-2012, 17:15
Das mit den Spielplätzen kann ich nicht so ohne weiteres bestätigen, hier bei mir wird im Moment ein Spielplatz nach den anderen umgebaut, und nach Umbau gibt es wieder Reckstangen, und jede Menge von diesen Seilbrücken und Gerüsten.
Aber der Fußballplatz bei mir im Hinterhof wäre total verwaist, wenn wir Erwachsenen dort nicht mal bolzen würden, und das obwohl es hier nur so vor Kindern wimmelt.
Ich denke, die "Interessenlage" der Kids hat sich halt verändert. Auch der Spruch "früher hatten wir ja nicht" stimmt hier. Ein weiterer Aspekt sind die Eltern. Viele wolle ihre Kids "nicht zwingen" und -was noch schlimmer ist- sind selbst Bewegungsmuffel. Mein Kind hat so ziemlich alles gemacht, was bei uns angeboten wurde. Krabbelgruppe, Trampolinkurs, Schwimmen, Reiten, Tanzen usw. usf. Dazu sind wir regelmäßig mit ihr "im Wald" gewesen und habe sie auf Mauersimsen klettern lassen usw. usf. Viele Eltern haben keinen Bock dazu, haben eventuell auch Angst, wollen ihre Ruhe haben oder habe auch nicht die finanziellen Mittel. Auf das Geld allein kann man es aber nicht schieben. Man kann sehr viel selber bzw. günstig machen. Man muss sich nur kümmern. Es ist ein Konvolut aus vielen "Gründen".
Aber Eure Erkenntnisse kann auch auch teilen. ;)
Das Hyped ja gerade sehr durch alle Medien. Nur sollte man es ein bisschen spezifizieren.
"Lee et al, Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy, The Lancet"
Ist das Orginalpaper.
Ich habe zunehmend auch das Gefühl, dass die Kids nicht mehr lernen sich zu bewegen. Eine simple Rolle, sprich: Purzelbaum, kennen die meisten, die zu uns kommen nicht mal. Und das zieht sich durch fast alle Altersklassen, auch bei den Erwachsenen. Das ist was, das ich mir gar nicht zusammen reimen kann. Da ich aus ner sehr sportlichen Familie komme, hab ich Rollen gemacht, als ich mit dem Laufen begonnen habe. Mein kleiner Neffe ebenfalls - wenn er nicht grad die Schrankwand erklimmt. :ups:
Ich sehe aber auch, dass sich die Kids teilweise sehr schnell in Bewegungen einfinden und diese schnell umsetzen können. Man muss sie nur dazu ermuntern bisl was zutun. Oft erlebe ich auch einfach nur dieses "ich kann das nicht" Gequatsche. Dann machen sies und schon gehts. :D Kinder :rolleyes:
Wir hatten letztens erst ein Kind da, das sagte in der Stunde zu mir, dass sie in der Schule keinen Sport haben. Zumindest in den ersten 3 Jahren. :ups: Check ich nicht. Keinen Sport in der Schule. Also gar keinen!!! Ist das üblich? Oder lag das nur an der Schule? Hab mal gefragt: "Ich gehe auf die Waldorfschule". Will jetzt nix gegen diese Schule sagen, aber ist das wirklich so? Das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Da geht den Kids doch so viel verloren, was sie später vielleicht doch mal gebrauchen könnten. :(
Dr.Satan
25-07-2012, 20:52
Jaja als ich noch jung und knackig war gab es in allen Schulen noch Sportunterricht, sogar in der Berufsschule, wobei deswegen das Geschrei der Arbeitgeber ziemlich groß war.:D
Jaja als ich noch jung und knackig war gab es in allen Schulen noch Sportunterricht, sogar in der Berufsschule, wobei deswegen das Geschrei der Arbeitgeber ziemlich groß war.:D
:ups: Weil euch damit Zeit zum lernen geklaut wird? Oder weil ihr euch verletzen könntet?
Wir hatten mindestens 1x in der Woche zu Berufsschulzeiten Sport. Im 2. Lehrjahr sogar Schwimmen. Das war toll. :)
Aber beim 1-jährigen Fachabbi ist auch kein Sportunterricht dabei. Selbst als wir mit drei Klassen im Direktoriat nachgefragt haben, ob wir einmal in der Woche in die Sporthalle zum Volleyball dürfen, wurde das abgelehnt. :ups:
Die Welt ist schon ziemlich krank geworden. :(
Dr.Satan
26-07-2012, 14:41
:ups: Weil euch damit Zeit zum lernen geklaut wird? Oder weil ihr euch verletzen könntet?(
Beides, und dazu noch das mit dem Sportunterricht die Zeit in der Schule so verlängert wurde, das wir am Schultag nach Schulschluss nicht mehr in die Firma mussten, also fehlten Arbeitskräfte, wenn auch nur für ein bis zwei Stunden.:D
Beides, und dazu noch das mit dem Sportunterricht die Zeit in der Schule so verlängert wurde, das wir am Schultag nach Schulschluss nicht mehr in die Firma mussten, also fehlten Arbeitskräfte, wenn auch nur für ein bis zwei Stunden.:D
Ooh, mal wieder ein klassischer Fall von: "Mein Azubi ist mein Leibeigener, der nur zum Arbeiten da ist und die böse Berufsschule nimmt ihn mir ständig weg." Bei uns war Schule == Schule und Arbeiten == Arbeiten. Da hatte weder die Schule noch die Firma dran zu rütteln. Hat auch ganz gut geklappt.
Genug OT: Wie schon erwähnt, kommt es mir immer mehr so vor, dass die Kids keinen ordentlichen Sport mehr lernen. Ist mehr ein: "wenn ich Lust hab, mach ichs, wenn nicht, dann nicht." Und die sollen mal unsere Rente verdienen. :rolleyes:
amasbaal
27-07-2012, 00:39
Bei uns in der Schule ist das auch so!
Die 5-8 Klässler können nicht mal nen Purzelbaum oder ein Liegestütz... So etwas lernt man gar nicht mehr in der Grundschule oder weiterführenden Schule.
MfG
siehst du, da ist er, der unterschied: ich hab das auf "der straße" :ups: (de facto bei meinem opa im schrebergarten und auf dem bolzplatz um die ecke) gelernt.
schmidtkowski
08-08-2012, 18:43
da ich mich beruflich damit befasse kann ich sagen dass sehr viele kinder dieses problem haben. deshalb bin auch ein fan von KK/KS als "heilmittel" bzw vorsorge. heute morgen habe ich erst gesehen wie gut capoeira für die kleinen ist. judo sowieso (fallschule) und ich denke karate ebenfalls.
wiesenwurz
08-08-2012, 21:14
Wir hatten letztens erst ein Kind da, das sagte in der Stunde zu mir, dass sie in der Schule keinen Sport haben. Zumindest in den ersten 3 Jahren. :ups: Check ich nicht. Keinen Sport in der Schule. Also gar keinen!!! Ist das üblich? Oder lag das nur an der Schule? Hab mal gefragt: "Ich gehe auf die Waldorfschule". Will jetzt nix gegen diese Schule sagen, aber ist das wirklich so? Das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Da geht den Kids doch so viel verloren, was sie später vielleicht doch mal gebrauchen könnten. :(
Wundert mich garnicht. Musikunterricht ist auch bereits abgeschafft für die ersten Klassenstufen. Die Schulminister sparen wo sie können und schaffen irgendwie den Spagat dies als Reformen zu verkaufen. Es bleibt den Kindern ja auch immer mehr Zeit nachdem auch die Schulzeit ein Jahr verkürzt wurde.
Wundert mich garnicht. Musikunterricht ist auch bereits abgeschafft für die ersten Klassenstufen. Die Schulminister sparen wo sie können und schaffen irgendwie den Spagat dies als Reformen zu verkaufen. Es bleibt den Kindern ja auch immer mehr Zeit nachdem auch die Schulzeit ein Jahr verkürzt wurde.
o0 Gibt mir zu bedenken, wenn Kreativität und körperliche Gesundheit aus dem Stundenplan gestrichen wird.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.