PDA

Vollständige Version anzeigen : Die sitzende Lebensweise macht uns nicht dick



nihonto
27-07-2012, 12:43
... interessanter Artikel:

Die sitzende Lebensweise macht uns nicht dick (http://www.heise.de/tp/artikel/37/37349/1.html)


Seit geraumer Zeit wird uns allen das Mantra vorgebetet, dass der moderne Lebensstil, der den homo sedens produziert, unnatürlich sei, krank mache und vor allem einer der entscheidenden Faktoren vor die Epidemie der Fettleibigkeit sei. 2015, so wird geschätzt, wird bereits weltweit jeder Dritte übergewichtig und jeder Zehnte fettleibig sein, was mit Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder manchen Krebsarten verbunden ist. Neben falscher Ernährung wird mangelnde Bewegung als Grund hinter der Epidemie vermutet. Gerade erst wurde von der medizinischen Zeitschrift Lancet zum Start der Olympischen Spiele die körperliche Bewegung als Gesundbrunnen gefeiert und die Faulheit als schweres und gefährliches Laster verurteilt (Globale Pandemie der körperlichen Inaktivität). Eine neue Studie, die im Open-Access-Journal PLoS erschienen ist, widerspricht dieser gängigen Meinung, die weit verbreitet ist und einleuchtend zu sein scheint, wenn man unser Leben heute mit dem der Jäger- und Sammler-Völker vergleicht. Genetisch gibt es jedoch zahlreiche Unterschiede, wie gerade anderen Wissenschaftler berichten.

mykatharsis
27-07-2012, 13:05
Wie ernähren die sich denn so als Jäger und Sammler? Low Carb/Paleo?

coug4r
27-07-2012, 13:27
Die Hazda sind, wie man erwarten sollte, tatsächlich körperlich sehr aktiv. Sie sind dünn und weisen einen Körperfettanteil auf, der am unteren Ende des Werts für gesunde westliche Populationen liegt. Erstaunlicherweise unterscheidet sich aber der Gesamtenergieverbrauch der Hadza von den Menschen in Europa und den USA kaum.



Aha. Der 50kg Hazda hat bei viel Bewegung also den gleichen Gesamtenergieverbauch wie ein 85 kg schwerer europäischer Couchpotatoe.

Daraus ziehen die ernsthaft folgenden Schluss:
"dass selbst dramatische Unterschiede im Lebensstil eine vernachlässigenswerte Auswirkung auf den Gesamtenergieverbrauch haben"

Das kann unmöglich ihr Ernst sein. So ein Quatsch.

Sven K.
27-07-2012, 13:38
Aha. Der 50kg Hazda hat bei viel Bewegung also den gleichen Gesamtenergieverbauch wie ein 85 kg schwerer europäischer Couchpotatoe.

Daraus ziehen die ernsthaft folgenden Schluss:

Das kann unmöglich ihr Ernst sein. So ein Quatsch.

Woher weißt Du, das der Hazda 50kg wiegt. Stand das da?

nihonto
27-07-2012, 14:07
Wie ernähren die sich denn so als Jäger und Sammler? Low Carb/Paleo?

Für die in dem Artikel erwähnten Hadza aus Tansania trifft das laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hadza) wohl zu:


Nahrungsquellen sind die Jagd und das Sammeln von Beeren und Honig.

coug4r
27-07-2012, 14:20
Woher weißt Du, das der Hazda 50kg wiegt. Stand das da?

Nein, aber der durchschnittliche Afrikaner ist wesentlich schmächtiger und kleiner als der durchschnittliche Europäer und hat demnach auch einen niedrigeren Energiebedarf.

Würde da irgendwie der Energieverbrauch pro kg/Körpergewicht stehen würd ich ja nix sagen.

Fips
27-07-2012, 14:26
Würde da irgendwie der Energieverbrauch pro kg/Körpergewicht stehen würd ich ja nix sagen.

Steht doch da...



Für ihre Studie wurden die täglichen Gehwege mit GPS und die Energiekosten (kCal) pro Meter und Kilogramm mit einem tragbaren Atmungssystem gemessen, der Grundumsatz, die der Körper ohne Bewegung und Nahrung benötigt, wurde daraus geschätzt.

coug4r
27-07-2012, 14:51
Guckst du die Studie an:

Durschnittsgewicht der männlichen Hazda: 51kg
Durschnittsverbrauch an Energie: 2650

Durchschnittsgewicht der Europäer 82kg
Durchschnittsverbrauch der Europäer 3050

muss die Studie aber nochmal genau studieren, schreib die Tage nochmal was dazu. Geb grad viele "auf den ersten Blick anworten"