nihonto
27-07-2012, 12:43
... interessanter Artikel:
Die sitzende Lebensweise macht uns nicht dick (http://www.heise.de/tp/artikel/37/37349/1.html)
Seit geraumer Zeit wird uns allen das Mantra vorgebetet, dass der moderne Lebensstil, der den homo sedens produziert, unnatürlich sei, krank mache und vor allem einer der entscheidenden Faktoren vor die Epidemie der Fettleibigkeit sei. 2015, so wird geschätzt, wird bereits weltweit jeder Dritte übergewichtig und jeder Zehnte fettleibig sein, was mit Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder manchen Krebsarten verbunden ist. Neben falscher Ernährung wird mangelnde Bewegung als Grund hinter der Epidemie vermutet. Gerade erst wurde von der medizinischen Zeitschrift Lancet zum Start der Olympischen Spiele die körperliche Bewegung als Gesundbrunnen gefeiert und die Faulheit als schweres und gefährliches Laster verurteilt (Globale Pandemie der körperlichen Inaktivität). Eine neue Studie, die im Open-Access-Journal PLoS erschienen ist, widerspricht dieser gängigen Meinung, die weit verbreitet ist und einleuchtend zu sein scheint, wenn man unser Leben heute mit dem der Jäger- und Sammler-Völker vergleicht. Genetisch gibt es jedoch zahlreiche Unterschiede, wie gerade anderen Wissenschaftler berichten.
Die sitzende Lebensweise macht uns nicht dick (http://www.heise.de/tp/artikel/37/37349/1.html)
Seit geraumer Zeit wird uns allen das Mantra vorgebetet, dass der moderne Lebensstil, der den homo sedens produziert, unnatürlich sei, krank mache und vor allem einer der entscheidenden Faktoren vor die Epidemie der Fettleibigkeit sei. 2015, so wird geschätzt, wird bereits weltweit jeder Dritte übergewichtig und jeder Zehnte fettleibig sein, was mit Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder manchen Krebsarten verbunden ist. Neben falscher Ernährung wird mangelnde Bewegung als Grund hinter der Epidemie vermutet. Gerade erst wurde von der medizinischen Zeitschrift Lancet zum Start der Olympischen Spiele die körperliche Bewegung als Gesundbrunnen gefeiert und die Faulheit als schweres und gefährliches Laster verurteilt (Globale Pandemie der körperlichen Inaktivität). Eine neue Studie, die im Open-Access-Journal PLoS erschienen ist, widerspricht dieser gängigen Meinung, die weit verbreitet ist und einleuchtend zu sein scheint, wenn man unser Leben heute mit dem der Jäger- und Sammler-Völker vergleicht. Genetisch gibt es jedoch zahlreiche Unterschiede, wie gerade anderen Wissenschaftler berichten.