FreedomFighter
29-07-2012, 00:30
Heyo Genossen,
wegen einer anatomischen Besonderheit hoffe ich auf eine Empfehlung von Euch, welche Standard-Mundschützer dafür in Frage kommen. Sonderanfertigung vom Kieferorthopäden geht natürlich immer, aber das ist gerade nicht drin. Meine Frage bezieht sich auf die üblichen Boil&Bite-Kandidaten von Shield, ShockDoctor und Co.
Und zwar habe ich einen sog. Kreuzbiß, d.h. die Zähne von Ober- und Unterkiefer passen bei geschlossenem Mund zwar perfekt aufeinander, aber nur, wenn der Unterkiefer ein Stück nach rechts verschoben und gedreht ist. Das geschieht unbewußt ganz automatisch, daß der Unterkiefer beim Schließen keine kerzengerade Bewegung in der Vertikalen beschreibt, sondern die Bewegung eines auf dem Kopf stehenden L, bei der er kurz vor Kontakt mit dem Oberkiefer nach rechts einrastet sozusagen. Das ist natürlich eine Fehlhaltung. Und macht auch Probleme, aber das ist ein anderes Thema.
Umgekehrt bedeutet dies, daß bei leicht geöffnetem Mund (z.B. auch wegen ein paar Millimetern Mundschutz dazwischen) die Zahnreihe des Unterkiefers nicht deckungsgleich zur Zahnreihe des Oberkiefers steht, sondern erstens zu weit links und zweitens horizontal verdreht dazu. Mit anderen Worten: Wenn Unter- und Oberkiefer symmetrisch zueinander stehen, stehen die jeweiligen Zahnreihen asymmetrisch zueinander - und umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben... habe das Ganze einer kieferorthopädischen Behandlung als Kind zu verdanken, bei der nicht darauf geachtet wurde, daß die obere Spange einseitig nach rechts zog. Nach Abschluß des Knochenwachstums ist das nicht mehr korrigierbar. Also vertraut den Ärzten nicht blind, weder bei Euren Kiddies, noch bei Euch selbst. :(
Jedenfalls schränkt das die Wahl der Standard-Mundschützer stark ein. Oben-und-Unten-Varianten scheiden schonmal aus, weil diese eine symmetrische Position von Unter- zu Oberkiefer voraussetzen. Unter den weiter verbreiteten Varianten rein für den Oberkiefer ist mir aber aufgefallen, daß einige von unten nicht eben sind, sondern eine Art Führungsrand für den Unterkiefer haben, der bei mir entsprechend nicht passen würde. Bei korrekter Haltung des Unterkiefers würde meine untere Zahnreihe quer über den Führungsrand beißen. Um da hineinzupassen, müßte ich meinen Unterkiefer horizontal nach rechts verschieben und drehen, wie bei geschlossenem Mund, was außerordentlich unentspannt wäre und vermutlich auch nicht gesund, besonders wenn man etwas draufkriegt.
Daher meine Frage: Bei welchem Mundschutz wäre es egal, wenn die Zahnreihe des Unterkiefers verdreht/verschoben/asymmetrisch zur Zahnreihe des Oberkiefers steht? Meiner Meinung nach kommen vermutlich alle einfach-Varianten für den Oberkiefer in Frage, die erstens "unten" (= an der Kontaktfläche zur Unterkieferzahnreihe) auf Führungsränder verzichten, und zweitens eine ausreichend breite Auflagefläche haben, damit die unteren Zähne in verschobener Position nicht teilweise daran vorbeibeißen. Klingt vielleicht ein bischen kompliziert für wenige Millimeter Abweichung, aber die machen nunmal viel aus.
Ich dachte vor allem an den Shield MG3 und MGX. Alternativ an ShockDoctor Ultra STC 2 und Gel Nano, aber prinzipiell ist mir jeder andere genauso recht, Hauptsache er ist kompatibel zum Kreuzbiß und schränkt die Atmung nicht ein.
Bitte nur Empfehlungen bis max. 50 Teuro.
Besten Dank für Eure Hilfe! :)
Bless!
FreedomFighter
wegen einer anatomischen Besonderheit hoffe ich auf eine Empfehlung von Euch, welche Standard-Mundschützer dafür in Frage kommen. Sonderanfertigung vom Kieferorthopäden geht natürlich immer, aber das ist gerade nicht drin. Meine Frage bezieht sich auf die üblichen Boil&Bite-Kandidaten von Shield, ShockDoctor und Co.
Und zwar habe ich einen sog. Kreuzbiß, d.h. die Zähne von Ober- und Unterkiefer passen bei geschlossenem Mund zwar perfekt aufeinander, aber nur, wenn der Unterkiefer ein Stück nach rechts verschoben und gedreht ist. Das geschieht unbewußt ganz automatisch, daß der Unterkiefer beim Schließen keine kerzengerade Bewegung in der Vertikalen beschreibt, sondern die Bewegung eines auf dem Kopf stehenden L, bei der er kurz vor Kontakt mit dem Oberkiefer nach rechts einrastet sozusagen. Das ist natürlich eine Fehlhaltung. Und macht auch Probleme, aber das ist ein anderes Thema.
Umgekehrt bedeutet dies, daß bei leicht geöffnetem Mund (z.B. auch wegen ein paar Millimetern Mundschutz dazwischen) die Zahnreihe des Unterkiefers nicht deckungsgleich zur Zahnreihe des Oberkiefers steht, sondern erstens zu weit links und zweitens horizontal verdreht dazu. Mit anderen Worten: Wenn Unter- und Oberkiefer symmetrisch zueinander stehen, stehen die jeweiligen Zahnreihen asymmetrisch zueinander - und umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben... habe das Ganze einer kieferorthopädischen Behandlung als Kind zu verdanken, bei der nicht darauf geachtet wurde, daß die obere Spange einseitig nach rechts zog. Nach Abschluß des Knochenwachstums ist das nicht mehr korrigierbar. Also vertraut den Ärzten nicht blind, weder bei Euren Kiddies, noch bei Euch selbst. :(
Jedenfalls schränkt das die Wahl der Standard-Mundschützer stark ein. Oben-und-Unten-Varianten scheiden schonmal aus, weil diese eine symmetrische Position von Unter- zu Oberkiefer voraussetzen. Unter den weiter verbreiteten Varianten rein für den Oberkiefer ist mir aber aufgefallen, daß einige von unten nicht eben sind, sondern eine Art Führungsrand für den Unterkiefer haben, der bei mir entsprechend nicht passen würde. Bei korrekter Haltung des Unterkiefers würde meine untere Zahnreihe quer über den Führungsrand beißen. Um da hineinzupassen, müßte ich meinen Unterkiefer horizontal nach rechts verschieben und drehen, wie bei geschlossenem Mund, was außerordentlich unentspannt wäre und vermutlich auch nicht gesund, besonders wenn man etwas draufkriegt.
Daher meine Frage: Bei welchem Mundschutz wäre es egal, wenn die Zahnreihe des Unterkiefers verdreht/verschoben/asymmetrisch zur Zahnreihe des Oberkiefers steht? Meiner Meinung nach kommen vermutlich alle einfach-Varianten für den Oberkiefer in Frage, die erstens "unten" (= an der Kontaktfläche zur Unterkieferzahnreihe) auf Führungsränder verzichten, und zweitens eine ausreichend breite Auflagefläche haben, damit die unteren Zähne in verschobener Position nicht teilweise daran vorbeibeißen. Klingt vielleicht ein bischen kompliziert für wenige Millimeter Abweichung, aber die machen nunmal viel aus.
Ich dachte vor allem an den Shield MG3 und MGX. Alternativ an ShockDoctor Ultra STC 2 und Gel Nano, aber prinzipiell ist mir jeder andere genauso recht, Hauptsache er ist kompatibel zum Kreuzbiß und schränkt die Atmung nicht ein.
Bitte nur Empfehlungen bis max. 50 Teuro.
Besten Dank für Eure Hilfe! :)
Bless!
FreedomFighter