Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Statistiken über Straßenkämpfe/-schlägereien etc.



Big Bart II
30-07-2012, 11:49
Der Duellkampf wird dann im Training mit Boxern verglichen und denn neuen wird gesagt, wir machen kein Sport. [...]

Ich gebe aber eben zu bedenken, das ist die zweithäufigste Form, von Kampf, wenn es überhaupt dazu kommt.
Der Überfall oder Ambush kommt am häufigsten vor.


Nein!!! Die weitaus häufigste Form ist der Ritualkampf. Bei Gelegenheit, wenn ich mal viel Zeit habe, schaue ich mal, ob ich Statistiken dazu finde.

Zwei von wahrscheinlich vielen Meinungen zu einem bisher nicht anhand von Fakten geklärten Sachverhalt, der hier im Unterforum allerdings ziemlich oft Diskussionsgrundlage ist.

Hat irgendwer tatsächlich Statistiken hierzu oder weiß, wo er welche auftreiben kann? Das wäre mit Sicherheit sehr interessant.


Bitte kein Spam, Offtopic, Gezanke usw. Das hier soll ein konstruktiver Thread werden, in dem wenn möglich vor allem Fakten präsentiert werden.


Nachtrag: Die Fragestellung lautet folgendermaßen:
Welche Formen und Abläufe von Straßenkämpfen, Straßenschlägereien und ähnlichem treten wie oft auf? Worauf sollte man sich einstellen?
Gibt es hierzu Statistiken, bzw. auf statistischen Erhebungen basierende Studien, anhand derer man diese Frage klären kann?
Das alles soll natürlich irgendwie einen SV-Bezug haben, das heißt ob es irgendwelche Hinterhofkämpfe rivalisierender Straßengangs gibt oder ob die Bandidos von den Hell's Angels auf der A66 mit der Uzi vom Moped geknattert wurden, ist für uns eher unerheblich.

Jim
30-07-2012, 11:55
Zunächst einmal muss geklärt werden, wie sich die beiden Variaten "Duellkampf" und "Ritualkampf" definieren.

Big Bart II
30-07-2012, 12:07
Zunächst einmal muss geklärt werden, wie sich die beiden Variaten "Duellkampf" und "Ritualkampf" definieren.

Oder wir gucken erst mal, was sich für Statistiken auftreiben lassen und welche Informationen sich aus denen herausziehen lassen.

Die Definitionen können wir natürlich gerne auch vorher schon diskutieren. Aber @all bitte sachlich und konstruktiv, hier geht's um Informationen. ;)

Jim
30-07-2012, 12:22
Wie willst du denn eine Statistik für irgendwas raussuchen, wenn das "irgendwas" nicht mal klar definiert ist?

DeepPurple
30-07-2012, 12:27
Wie willst du denn eine Statistik für irgendwas raussuchen, wenn das "irgendwas" nicht mal klar definiert ist?

Wir suchen die Zahlen und definieren danach, wie es am besten passt....So läuft doch Statistik :)

Ne, ich denk auch, dass man vorher die Begriffe definieren sollte, sonst beweisen wir am End noch das falsche.

Big Bart II
30-07-2012, 12:52
Wir erstellen hier doch nicht selber irgendwelche Statistiken. :rolleyes:

Gibt es Untersuchungen hierzu oder nicht? Das ist erst mal die wichtigste Frage. Wenn es Untersuchungen gibt, muss man erst mal gucken, was dort überhaupt drin steht. Das "irgendwas", um das es in den Statistiken gehen soll, sind verschiedene Formen und Abläufe von Straßenschlägereien. Wir können uns hier alles zurechtdefinieren, wie es uns passt, aber sofern wir überhaupt Material finden, werden dort wahrscheinlich sowieso andere Begriffe und Definitionen verwendet.
Davon abgesehen, sollten wir vielleicht erst mal klären, ob es überhaupt relevante Statistiken gibt. Wenn nicht, können wir uns irgendwelche Begriffsdefinitionen nämlich auch sparen.

WT-Herb
30-07-2012, 12:57
Es gibt Statistiken der Landeskriminalämtern.

mrx085
30-07-2012, 12:59
Darf ich fragen was mit Ambush gemeint ist? ist damit wirklich ein klassischer Hinterhalt gemeint wo der große bose Mann aus einer dunklen Ecke springt und das Opfer zu Boden reißt und es dann weiter mit Schlägen eingdeckt?

Pyriander
30-07-2012, 13:14
Darf ich fragen was mit Ambush gemeint ist? ist damit wirklich ein klassischer Hinterhalt gemeint wo der große bose Mann aus einer dunklen Ecke springt und das Opfer zu Boden reißt und es dann weiter mit Schlägen eingdeckt?

Du hast echt Vorstellungen...;)


Ambush ist auch ein "Haste mal Feuer" während der Kollege in die Seite geht, kurze Unaufmerksamkeit->Klatsch, Bam ordentlich ein Paar gelangt, ein paar Tritte nach unten und Portmonaie und Schuhe abgezockt oder das Ganze mit Handy gefilmt, das wäre zB auch ein Ambush. Und das passiert. In der echten Realität

Ambush bedeutet also in gewisser Weise schon, dass einer gezielt und geplant Gewalt ausüben will, voll in dem Modus Kampf und Gewalt bereits drin ist, ein gewisses Maß an Aufregung bereits hat und gemaneged hat, auf das Adrenalin vorbereitet ist, usw.

und der andere nicht.

Big Bart II
30-07-2012, 13:15
Es gibt Statistiken der Landeskriminalämtern.

Link, bitte!


Darf ich fragen was mit Ambush gemeint ist? ist damit wirklich ein klassischer Hinterhalt gemeint wo der große bose Mann aus einer dunklen Ecke springt und das Opfer zu Boden reißt und es dann weiter mit Schlägen eingdeckt?

Ich vermute, damit ist gemeint, dass jemand unvermittelt und ohne Vorwarnung angreift.

mrx085
30-07-2012, 13:17
Du hast echt Vorstellungen...;)

Ambush ist auch ein "Haste mal Feuer" während der Kollege in die Seite geht, kurze Unaufmerksamkeit->Klatsch, Bam ordentlich ein Paar gelangt, ein paar Tritte nach unten und Portmonaie und Schuhe abgezockt oder das Ganze mit Handy gefilmt, das wäre zB auch ein Ambush. Und das passiert. In der echten Realität

Warum? habe das Wort nur übersetzt. Kann ja nicht wissen das er im SV Slang was anders bedeutet..

Zongeda
30-07-2012, 13:19
Werft doch als erstes unsinnige Begrifflichkeiten über Bord. Duellkampf gibt es nicht - das ist eins ausgedachter Begriff der in der KKB Community eine gewisse Verwendung findet. Wie will man aber Statistiken zu einem Begriff den ausserhalb des KKB niemand benutzt finden?
Auch wenn ich mich damit als Klugscheisse unbeliebt mache: der Begriff "Duellkampf" ist in etwa so schlau wie bewaffneter Waffenkampf mit Waffen oder ohne Waffen.
Und zu solchen Begrifflichkeiten wird es nicht zu finden geben.

Der Begriff Duell ist besetzt und Jahrhunderte in Gebrauch. Damit hat er eine festehende Tradition und mir entzieht sich der Nutzen einen festtehenden Begriff umzudeuten.

Zumal Duelle in Europa meines Wissens nach verboten sind und es nicht kriminalwissenschaftlich untersucht wird. In Deutschland hat der Adolf sie jedenfalls 1937 verboten. Ich habe kein Bedarf danach dieses Gesetz aufheben zu lassen.

Der Begriff "Ritualkampf" kommt einzig aus Richtung der Europäischen EWTO GmbH und Co. KG und ist damit für mich im Prinzip ein Marketingbegriff der ebenfalls so nicht von einer breiten Basis getragen wird.

Eventuell wird sich der Threadersteller dessen bewußt, dass er die Quadratur des Kreises fordert.

In meinem entfernten Bekanntenkreis ist ebenfalls der Begriff "Einzelkampf" sehr präsent und erfolgreich. Wenn bei Wiki Einzelkampf eingibt kommt ein millitärischer Begriff zutage der aber etwas komplett anderes meint. Es gibt als Einzelkämofer einen Film und es gibt eine Ausbildung, bei der man lernt sich komplett allein in fremder Umgebung durchzuschlagen.

Also in diesem Fall ist der Begriff ebenso wie Duell schon besetzt.

Fazit:

Die Ausgangsfrage ist zu unpräzise um sie zu beantworten. Ich beantrage eine Neuformulierung damit man auch nach entsprechenden Fakten suchen kann.

Big Bart II
30-07-2012, 13:28
Die Ausgangsfrage ist zu unpräzise um sie zu beantworten. Ich beantrage eine Neuformulierung damit man auch nach entsprechenden Fakten suchen kann.

Welche Formulierung würdest du denn vorschlagen?

Meine Meinung ist eigentlich, lasst uns erst mal Statistiken zusammentragen und alles was es zu dem Thema gibt. Dann können wir immer noch weitersehen, auf welche Begrifflichkeiten wir uns einigen, bzw. welche außerhalb des KKB-Mikrokosmos geläufig sind.

Ma Shao-De
30-07-2012, 13:34
@Zongeda

Wozu neue Begrifflikeiten definieren wenn eh jeder weiss was damit gemeint ist? Nur weil es Dir nicht in den Kram passt?

Eine Duell Situation ist sehr wohl ein Begriff in der KK den mal allgemein verwendet. Ritualkampf mag ja von der EWTO stammen, aber es wurde ja erklärt was darunter verstanden wird. Einen anderen Ausdruck für etwas was alle kennen hatte niemand gleich zur Hand...

Also who cares?

:whogives:

Alephthau
30-07-2012, 13:39
Hi,

Duellkampf:

Beide Kontrahenten einigen sich darauf sich in einer mehr oder weniger kontrollierten Umgebung mit fest stehendem Anfang und Ende zu kloppen!

Ritualkampf:

Dieser entsteht aus der Situation heraus und Unterscheidet sich nicht allzu stark von dem Revierverhalten der anderen Primaten. Im groben fängt es mit optischem und verbalem einschüchtern an und geht dann von leichten in starke körperliche Aktionen über.

Aus meiner Erfahrung raus kommt das zweite Szenario häufiger vor als das erste!

Statistiken habe ich nicht, nur eigene Erfahrungen und Beobachtungen....

Gruß

Alef

wc-klaus
30-07-2012, 13:44
Jugendkriminalität: Das Problem mit der Statistik - Panorama | STERN.DE (http://www.stern.de/panorama/jugendkriminalitaet-das-problem-mit-der-statistik-606785.html)

Big Bart II
30-07-2012, 13:50
Jugendkriminalität: Das Problem mit der Statistik - Panorama | STERN.DE (http://www.stern.de/panorama/jugendkriminalitaet-das-problem-mit-der-statistik-606785.html)

Nicht uninteressant, aber nicht wirklich passend zur Fragestellung.

Alephthau
30-07-2012, 14:11
Gibt es hierzu Statistiken, bzw. auf statistischen Erhebungen basierende Studien, anhand derer man diese Frage klären kann?
.

Ich bezweifel das es eine Statistik alá "Bei 47,997854% aller Körperverletzungen wurde zuvor das Wort "Du Blödi!" verwendet und in 76,12% aller Fälle danach geschubst!" gibt. ;)

Gruß

Alef

Zongeda
30-07-2012, 14:24
@Zongeda

Wozu neue Begrifflikeiten definieren wenn eh jeder weiss was damit gemeint ist? Nur weil es Dir nicht in den Kram passt?

Eine Duell Situation ist sehr wohl ein Begriff in der KK den mal allgemein verwendet.


Bin genau deiner Meinung. Von mir aus soll man Ritualkampf verwenden. Finde ich zwar äussert ... naja fragwürdig das ganze aber da will ich nicht meckern.

Aber was ist für dich so schwer daran zu verstehen, dass Duellkampf als Wort nicht existiert? Weil ich keinen Dr. in irgendwas habe darf ich nicht anbringen, dass das Wort a) nicht existent ist (die Verwechslungsgefahr ist damit schon mal gegeben) und b) ist der Begriff Duell bereits besetzt ist? Den Begriff dann umzudeuten oder zu einem Pleonasmus zu erweitern halte ich zusätzlich für vollkommen überflüssig.
Jeder weiß was ein Duell ist und wenn nicht schaut man in ein Wörterbuch oder bei Wiki nach.

Will man wirklich Daten verwenden die andere erhoben haben, ist es nur aus Gründen der Rationalität und der Ökonomie sinnvoll sich an feststehenden und gebräuchlichen Begriffen zu orientieren. Die Begrifflichkeiten aus Unkenntnis umzudeuten ist wenig hilfreich, wenn man sich über die Inhalte dieser Begriffe austauschen will.

Was ist so schwer daran zu sagen es ist ein Zweikampf?
Oder schlicht ein Kampf mit mehreren Kontrahenten?

Duelle sind abgesprochene, mit Waffen und nach bestimmten (vorher vereinbarten oder überlieferten/tradierten) Regeln ausgetragene Zweikämpfe. Das ist doch nicht meine Idee. Der Begriff ist älter als ich und du es sind.
Wenn ich dein Yong Chun Young Chung nenne und auch noch meine es sei eben für Jüngere wäre das wenig zutreffend, weil dein Begriff nun mal schon eine Bedeutung hat die ich nicht mirnichtsdirnichts uminterpretieren kann.

In Hinblick auf die angestrebte Untersuchung spricht also vieles für meine Sicht.

Ma Shao-De
30-07-2012, 14:39
Im Umfeld der Partypeople, Redlight und Bahnhofsviertel sind es möglicherweise schon mehr Fälle in denen man von Ritualkämpfen reden könnte, definitiv.

Bei kriminellen Handlungen, Affekthandlungen oder sonstigen gewaltsamen Übergriffen geht es einfach unvermittelt los. Meist ohne ein Wort oder ohne eine Drohgebährde.

Oder glotz mal eine Weile auf einem Autobahnparkplatz wenn unsere Mitbürger aus dem Balkan bei Abenddämmerung etwas von Auto zu Auto verladen. Bleib stehen und zieh Dein Handy, mach ein paar Fotos und erzähl uns dann wie lange es dauerte bis Du im Stress lagst? Ritualkampf? :D

Damit will ich nur sagen, es kommt immer draufan in welchem Umfeld man sich täglich bewegt und wo man rein gerät. Für mich sind desshalb die Statistiken genauso überflüssig wie ungenau.

Lediglich Tatsachen wie zum Beispiel, dass Messer immer häuffiger zum Einsatz kommen und man vielleicht desshalb das Messertraining updatet und villeicht mehr auf dem Thema verweilt als früher etc. etc....

Big Bart II
30-07-2012, 15:05
Ich bezweifel das es eine Statistik alá "Bei 47,997854% aller Körperverletzungen wurde zuvor das Wort "Du Blödi!" verwendet und in 76,12% aller Fälle danach geschubst!" gibt. ;)


Damit will ich nur sagen, es kommt immer draufan in welchem Umfeld man sich täglich bewegt und wo man rein gerät. Für mich sind desshalb die Statistiken genauso überflüssig wie ungenau.

Wir werden sehen. ;)

Alephthau
30-07-2012, 15:05
Oder glotz mal eine Weile auf einem Autobahnparkplatz wenn unsere Mitbürger aus dem Balkan bei Abenddämmerung etwas von Auto zu Auto verladen. Bleib stehen und zieh Dein Handy, mach ein paar Fotos und erzähl uns dann wie lange es dauerte bis Du im Stress lagst? Ritualkampf? :D

Darfst lachen, aber selbst die werden mit Einschüchterungen anfangen! ;)

Gruß

Alef

PandaWT
30-07-2012, 15:45
Das einzige was ich machen kann ist ein Ereignis zu beschreiben von mir vor kurzem es gleicht das finde ich total gut fast dem Ritual dings da. Also ich und meine Freunde gingen in die Stadt um dort spaß zu haben und sowas halt. Nachdem wir dann Nachhause durch den Park liefen wurde mir ein bisschen schlecht wir machten kurz eine Pause und ich ging etwas weiter weg. Kurz darauf liefen ein paar Südländer oder derartiges vorbei und Lachten unsere Gruppe an. Es war eine Gruppe aus 4-5 und wir waren 6-7. Als sie uns an lachten lachte einer aus unsere Gruppe sie an er kam zu ihm hin und sagte wort wörtlich: Warum lachst ist etwas witzig... So der aus meiner Gruppe erwiderte lass mich inruhe und geh Weg mit deiner Kette nun wurde es schon brenzliger es ging weiter damit das er ihn schuckte und sagte sei nicht so frech sofort kamen seine anderen Kumpels hinter ihn. Darauf hin ging der aus meiner Gruppe nicht darauf ein und sagte ihm wieder er soll verschwinden dann ging er auf meinem Kumpel los mein Kumpel hat ihm in griff Schmiss ihn zu Boden bis dann die anderen 3 auch auf ihn los gingen man muss dazu sagen das die anderen die dabei keine wirklichen Kämpfer sind also meine Kumpels sie hatten niemals eine Schlägerei oder sind bisher jemals in so eine Situation gekommen. Als sie dann zu dritt auf ihm waren gaben sie ihm Schläge Rissen ihn auch zu Boden ich konnte 2 von ihnen ein bisschen von ihm weg drängen d.H ihm Platz verschaffen aus dieser Bodensituation rauszukommen als er dann draußen war aus der Bodensituation fing der von der anderen Gruppe an zu schreien passt auf ich werde euch alle noch klatschen. Mein Kumpel verwundet schaute nicht richtig hin der von der anderen Gruppe holte aus und verpasste ihm dann noch eine ins Gesicht. Darauf hin zog sich die andere Gruppe dann zurück also die Angreifer und feierten sozusagen ihren Sieg und wir gingen dann einfach weg da außer mir keiner etwas machen konnte und wollte. Ich bin nicht stolz drauf es ist genau so passiert musste auch eine Aussage bei der Polizei machen da Passanten die Polizei gerufen hatten also wer mit nicht glaubt dem kann ich auch den Polizei berichten schicken.

Sven K.
30-07-2012, 16:01
Wir werden sehen. ;)

Es gibt nur die "offizellen" Statistiken des BKA. Dort werden all die interessanten Dinge, die Du (und ich auch) gerne wissen möchtest, nicht aufgenommen. ;)
Wenn man es sich etwas schwerer machen möchte, kann man mal mit Straftätern reden. Da geht es aber "nur" um die geplante Anmache. :D
Ansonsten mal beim KFN schauen. Die machen auch ab und an "Opferbefragungen". :cool:

Die Bezeichnungen sind wirklich irreführend. Ein Duellkampf kann auch ein Ritualkampf sein und umgekehrt.
Im allgemeinen ist es dann ein "Kampf zweier Kontrahenten", ohne das von "außen" eingewirkt wird.

Big Bart II
30-07-2012, 17:04
...

Danke, ist aber leider nicht themenrelevant. ;)


Es gibt nur die "offizellen" Statistiken des BKA. Dort werden all die interessanten Dinge, die Du (und ich auch) gerne wissen möchtest, nicht aufgenommen. ;)
Wenn man es sich etwas schwerer machen möchte, kann man mal mit Straftätern reden. Da geht es aber "nur" um die geplante Anmache. :D
Ansonsten mal beim KFN schauen. Die machen auch ab und an "Opferbefragungen". :cool:

Die Bezeichnungen sind wirklich irreführend. Ein Duellkampf kann auch ein Ritualkampf sein und umgekehrt.
Im allgemeinen ist es dann ein "Kampf zweier Kontrahenten", ohne das von "außen" eingewirkt wird.

Kannst du die Statistiken des BKA vielleicht verlinken? Oder (zusätzlich) kurz zusammenfassen, falls du dich gut genug auskennst?

Ich hab mir mal die Bericht vom KFN von den Jahren 2010 & 2011 angeguckt, da war jetzt nix themenrelevantes dabei.

Sven K.
30-07-2012, 17:56
Danke, ist aber leider nicht themenrelevant. ;)



Kannst du die Statistiken des BKA vielleicht verlinken? Oder (zusätzlich) kurz zusammenfassen, falls du dich gut genug auskennst?

Ich hab mir mal die Bericht vom KFN von den Jahren 2010 & 2011 angeguckt, da war jetzt nix themenrelevantes dabei.

Der Mist hilft leider auch nicht wirklich. ;)
BKA Publikationen (http://www.bka.de/nn_205924/sid_2D0D27BE2E9CD9C09C605C125CAF2C75/nsc_true/DE/Publikationen/Publikationen__node.html?__nnn=true)

Big Bart II
30-07-2012, 18:13
Der Mist hilft leider auch nicht wirklich. ;)
BKA Publikationen (http://www.bka.de/nn_205924/sid_2D0D27BE2E9CD9C09C605C125CAF2C75/nsc_true/DE/Publikationen/Publikationen__node.html?__nnn=true)

Stimmt. Und zumindest in den Statistiken des LKA Hessen steht auch nix interessantes. Die LKAs hatte Herb ja ins Spiel gebracht, vielleicht hat er ja tatsächlich eine themenrelevante Statistik gefunden und wird sie uns verlinken. Ansonsten können wir wohl davon ausgehen, dass BKA & LKAs als Quellen wegfallen.

Ma Shao-De
30-07-2012, 18:30
Darfst lachen, aber selbst die werden mit Einschüchterungen anfangen! ;)

Vielleicht bei Dir auf dem Dorf ;) Nun lachste ja?

Wenn Du in Zürich an so einem Ort nicht gleich weiter gehst und allzu neugierig auffällst, knallt es ohne was zu sagen. Glaub's mir ;)

Ambushing ist im Vormarsch, leider..

Und nur so nebenbei, die allzu oft zitierten Statistiken sind mir in dieser Form in der Schweiz noch nie zu Gesicht gekommen. Bei uns gibt es die auch nicht. Wozu auch, die Ermittler interessiert ein solche Detail überhaupt nicht, sondern nur die Tatsache, die Fakten.

Kung Fu-Panda
30-07-2012, 20:03
Das einzige was ich machen kann ist ein Ereignis zu beschreiben von mir vor kurzem es gleicht das finde ich total gut fast dem Ritual dings da. Also ich und meine Freunde gingen in die Stadt um dort spaß zu haben und sowas halt. Nachdem wir dann Nachhause durch den Park liefen wurde mir ein bisschen schlecht wir machten kurz eine Pause und ich ging etwas weiter weg. Kurz darauf liefen ein paar Südländer oder derartiges vorbei und Lachten unsere Gruppe an. Es war eine Gruppe aus 4-5 und wir waren 6-7. Als sie uns an lachten lachte einer aus unsere Gruppe sie an er kam zu ihm hin und sagte wort wörtlich: Warum lachst ist etwas witzig... So der aus meiner Gruppe erwiderte lass mich inruhe und geh Weg mit deiner Kette nun wurde es schon brenzliger es ging weiter damit das er ihn schuckte und sagte sei nicht so frech sofort kamen seine anderen Kumpels hinter ihn. Darauf hin ging der aus meiner Gruppe nicht darauf ein und sagte ihm wieder er soll verschwinden dann ging er auf meinem Kumpel los mein Kumpel hat ihm in griff Schmiss ihn zu Boden bis dann die anderen 3 auch auf ihn los gingen man muss dazu sagen das die anderen die dabei keine wirklichen Kämpfer sind also meine Kumpels sie hatten niemals eine Schlägerei oder sind bisher jemals in so eine Situation gekommen. Als sie dann zu dritt auf ihm waren gaben sie ihm Schläge Rissen ihn auch zu Boden ich konnte 2 von ihnen ein bisschen von ihm weg drängen d.H ihm Platz verschaffen aus dieser Bodensituation rauszukommen als er dann draußen war aus der Bodensituation fing der von der anderen Gruppe an zu schreien passt auf ich werde euch alle noch klatschen. Mein Kumpel verwundet schaute nicht richtig hin der von der anderen Gruppe holte aus und verpasste ihm dann noch eine ins Gesicht. Darauf hin zog sich die andere Gruppe dann zurück also die Angreifer und feierten sozusagen ihren Sieg und wir gingen dann einfach weg da außer mir keiner etwas machen konnte und wollte. Ich bin nicht stolz drauf es ist genau so passiert musste auch eine Aussage bei der Polizei machen da Passanten die Polizei gerufen hatten also wer mit nicht glaubt dem kann ich auch den Polizei berichten schicken.

... boah ey - mach' ma' Kommas!!!

... da kriegste's ja am Kopp, beim Lesen...

Winke

Der Tatebär (... zugegebenermaßen heute voll der Rechtschreibnazi...)

silversurfer65
31-07-2012, 07:32
Ich bezweifel das es eine Statistik alá "Bei 47,997854% aller Körperverletzungen wurde zuvor das Wort "Du Blödi!" verwendet und in 76,12% aller Fälle danach geschubst!" gibt. ;)

Gruß

Alef

Hallo zusammen,
das sehe ich genauso.Und wie viele Schlägereien passieren ritualkampfmäßig ohne Konsequenzen?Jeder Kneipenrempler,jede provozierte Schlägerei wo sich 2 oder mehr ein paar vor die Hörner hauen und gut ist?Gott sei dank gibt es nicht immer Schwerverletzte oder soger Tote-also alles "Kleinigkeiten",welche nicht zur Anzeige gebracht werden,folglich auch nicht in einer Statistik auftauchen.
Gruss

DeepPurple
31-07-2012, 07:44
Vielleicht gibts ja Uni-Studien zum Thema?

Envy
31-07-2012, 07:55
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Rechtspflege/Gerichtsverfahren/Gerichtsverfahren.html

Hab das mal nach kurzer Recherche ausgebuddelt. Hilft das weiter? Wenn nicht weiss ich das man an des Statistische Bundesamt mal Anfragen stellen kann. Vllt das mal versuchen?

Joergus
31-07-2012, 08:21
Zum Thema Begriffsdefinitionen:

Duellkampf kommt von "Matchfight" und bevor ich selbst das Buch vom KRK gelesen habe, hab ich den Begriff für mich als Übersetzung benutzt. Das das KRK auch so gemacht hat, tut diesem keinen Abbruch.

Es gibt 3 Szenarien: 3Sekundenkampf, Duellkampf und das Attentat (Ambush)

Der Ritualkampf (diese Bezeichung kenne ich nur vom KRK) ist eine Unterart des 3Sekundenkampfes und wird von Rory Miller "Monkeydance" also "Affentanz" genannt.

Der 3Sekundenkampf ist jedoch nicht zwangsweise der Ritualkampf.

Ambush wird immer wieder fälschlicherweise mit "Überfall" übersetzt, was aber nicht richtig ist, da auch ein 3Sekundenkampf ein Überfall sein kann.

Daher trifft Attentat die Beschreibung schon eher.

Duellkampf kann jedoch nicht zweikampf genannt werden, weil es das nicht zwangsweise ist.

Daher hier meine Definitionen:


3Sekundenkampf: Ist das Streitgespräch mit einem oder mehreren, unbewaffneten oder bewaffneten Personen, in der die 3 Sekunden vor dem ersten Schlag oft entscheidend sind (daher der Name) und gewöhnlich Aktion über Reaktion gewinnt.

Duellkampf: Ist der Kampf mit einem oder mehreren, unbewaffneten oder bewaffneten Personen, mit Zustimmung oder ohne Zustimmung und dauert meisten über 3 Sekunden.

Attentat: Ist der unerwartete Angriff von einer oder mehreren, unbewaffneten oder bewaffneten Personen, ohne Gesprächsphase mit dem Ziel einen taktischen Vorteil durch diesen zu erlangen und dem Opfer keine Chance auf Gegenwehr zu geben.


Zwischen den verschiedenen Szenarien lässt sich in ein und der selben Selbstverteidigungssituation wechseln.

Man kann vom 3SK in den Duellkampf kommen, oder vom Duellkampf ins Attentat, oder vom Duellkampf in den 3Sekundenkampf (sieht man z.b. im MMA ab und zu mal) usw.

Attentat ist also nicht "haste mal ne Kippe?" weil das ist dem 3SK zuzuordnen. Attentat wäre: Hinterm Busch warten herauspringen und angreifen (ohne verbales vorbereiten)

Der 3SK ist das häufigste Szenario, weil es viel öfter vorkommt, als dass sich (wie früher) jemand z.b. an den Hut fasst (also als aufforderung für den (duell)kampf und man geht nach draußen) und dass einen jemand von hinten niederschlägt, weil ein Streitgespräch mit der Option eines Kampfes (und selbst ohne Kampf ist es noch immer 3SK) am häufigsten vorkommt. Dafür braucht man keine Statistik, dass hat jeder persönlich erlebt. :-)

Big Bart II
31-07-2012, 08:35
Vielleicht gibts ja Uni-Studien zum Thema?

Wäre auch ehrlich gesagt das einzige, was ich mir vorstellen könnte. Aber ich glaube es ehrlich gesagt nicht.


https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Rechtspflege/Gerichtsverfahren/Gerichtsverfahren.html

Hab das mal nach kurzer Recherche ausgebuddelt. Hilft das weiter? Wenn nicht weiss ich das man an des Statistische Bundesamt mal Anfragen stellen kann. Vllt das mal versuchen?

Nee, ich glaube da ist nichts dabei. Ich bezweifle mittlerweile auch ernsthaft, dass es überhaupt relevante Daten zu dem Thema gibt,


Der 3SK ist das häufigste Szenario, weil es viel öfter vorkommt, als dass sich (wie früher) jemand z.b. an den Hut fasst (also als aufforderung für den (duell)kampf und man geht nach draußen) und dass einen jemand von hinten niederschlägt, weil ein Streitgespräch mit der Option eines Kampfes (und selbst ohne Kampf ist es noch immer 3SK) am häufigsten vorkommt. Dafür braucht man keine Statistik, dass hat jeder persönlich erlebt. :-)

Kann sein, aber hier geht es um Fakten. Persönliche Eindrücke können täuschen. ;)

Joergus
31-07-2012, 08:48
Kann sein, aber hier geht es um Fakten. Persönliche Eindrücke können täuschen. ;)

Selbstverständlich! (Wie z.b. das "wir machen eh Sparring" Thema)

Was hast du an Konflikten den am meisten bisher erlebt? ;)

Harpo
31-07-2012, 09:23
Oder glotz mal eine Weile ..... und erzähl uns dann wie lange es dauerte bis Du im Stress lagst? Ritualkampf? :D



glotzen muss nicht unbedingt stress bringen....kann auch richtig spaß machen! (http://www.youtube.com/watch?v=3JwtDsG-oOw&feature=relmfu) :cool:

Zongeda
31-07-2012, 12:09
@Joergus

Wieso nennst du deinen Duellkampf denn nicht einfach Matchfight? Duellkampf ist doch nun wirklich redundant. Ein Duell findet immer verabredet statt und immer mit Waffen. Das Wort habe ich mir nicht ausgedacht, das ist ein feststehender Begriff. Ihn umzudeuten finde ich ... naja wenig klug eben. Duelle sind in aller Regel ein Ritual. Das dann von einem "Ritualkampf" abzugrenzen ist dann vollkommen absurd. Der berühmte Fehdehandschuh ist doch ein sehr bekanntes Ritual gewesen, und wer kennt nicht die Ohrfeige mit der Aufforderung: "Bei Morgengrauen, ihr dürft die Waffen wählen!". Das ist ein ganz klares Ritual (klar, das kennen wir nur aus Filmen) aber wenn wir mal ehrlich sind ist das bekannter als die seltsam anmutende neue Begriffsdefinition.

Nebenher ist es überhaupt nicht ersichtlich wieso ein Duell länger als drei Sekunden geht und wo dann der Unterschied zu einem Ritualkampf ist der ebenfalls über drei Sekunden geht. Eine sprachliche Differenzierung finde ich ja gut, aber sie sollte nicht Verwirrung stiften sondern welche beseitigen.

Matchfight ist ein neuer Begriff, den du von jemanden anders hast und den kann man doch dann auch nutzen. Immerhin ist Thornton deine Quelle. Duellkampf würde ja (laut deiner Aussage) einfach deine Übersetzung sein die den Anschein wecken könnte, dass du der Vater dieses Begriffs wärest.

Wir sind natürlich nicht in einem akademischen Feld. Da kann man natürlich treiben was man will.

Ich bin für Matchfight. Ist dann ein Fachbegriff der mangels sinnvoller Übersetzung für sich spricht.

Vrooktar
31-07-2012, 12:23
Nachtrag: Die Fragestellung lautet folgendermaßen:
Welche Formen und Abläufe von Straßenkämpfen, Straßenschlägereien und ähnlichem treten wie oft auf? Worauf sollte man sich einstellen?
Gibt es hierzu Statistiken, bzw. auf statistischen Erhebungen basierende Studien, anhand derer man diese Frage klären kann?
Das alles soll natürlich irgendwie einen SV-Bezug haben, das heißt ob es irgendwelche Hinterhofkämpfe rivalisierender Straßengangs gibt oder ob die Bandidos von den Hell's Angels auf der A66 mit der Uzi vom Moped geknattert wurden, ist für uns eher unerheblich.


Dazu kann es keine zuverlässigen Statistiken geben.
Das eine kommt eher zur Anzeige als das andere.
Dadurch verschwindet das andere eher in der Dunkelziffer.
Das ist als wollte man einen statisitischen Anteil ermitteln wie viele Schlägereien in Schießereien ausarten.
Letztere entgehen der Staatsgewalt selten, aber das bringt einem nichts, weil man nur von einem verschwindend kleinen Teil der Schlägereien weiss.
Dadurch fehlt die halbe Gleichung.

Die einzigen Alternativen bestehen darin die persönlichen Erfahrungen von Einzelindividuen zu wählen oder auf die Schätzungen von Kundigen zu hoffen.
Fehlerquote von beidem ist signifikant.

Mann kann nur auf vernünftigem Wege Schätzungen anstellen und sich entsprechend vorbereiten.
Davon dass der Herbie sich entsprechende "Erkenntnisse" aus den Popeln liest und die dann als Naturkonstanten einführen will sollte man sich aber nicht im Bezug zur Aussagekraft täuschen lassen.

WCBX
31-07-2012, 12:44
Was sollen diese Benennungen bringen ?? Duellkampf, 3 Sekundenkampf was auch immer Kampf. Der Ritualkampf nach Kernspecht kommt recht häufig vor aber ich würde das Schubladendenken ganz schnell vergessen, jeder Konflikt ist anders und mal kurz die Schublade aufreissen und sich dann selbst sagen, "naja alles klar typischer Ritualkampf, ich weiss ja jetzt was kommt" und dann Bäng von jemand anderen einen auf die Ömme kriegen. Solche Situationen sind zu dynamisch, um mich mit so einem Denken überhaupt zu belasten.

Statistiken bringen da wirklich keine Erleuchtung, was ist denn wenn dabei rauskommt das 70 % aller Strassenkämpfe wirklich so ablaufen ??? Wird dann der Rest vernachlässigt ??

Trinculo
31-07-2012, 12:49
@Joergus

Wieso nennst du deinen Duellkampf denn nicht einfach Matchfight? Duellkampf ist doch nun wirklich redundant. Ein Duell findet immer verabredet statt und immer mit Waffen. Das Wort habe ich mir nicht ausgedacht, das ist ein feststehender Begriff. Ihn umzudeuten finde ich ... naja wenig klug eben.

Die Umdeutung hat längst stattgefunden, die Bedeutung von Duell hat sich längst auf bewusstes Messen im Zweikampf erweitert. Wenn man sagt, zwei Kontrahenten lieferten sich ein Duell, dann kann es sich auch um eine rhetorische Auseinandersetzung oder einen Leichtathletikwettkampf handeln. Die Bedeutung von Wörtern ändert sich eben, dafür war "fechten" früher auch waffenlos ;)

Vrooktar
31-07-2012, 13:05
dafür war "fechten" früher auch waffenlos ;)

Wie heute auch wieder.
Mit Waffen in den Händen würden die es sich sicher verkneifen so ineinander zu springen.....

DeepPurple
31-07-2012, 13:11
Was sollen diese Benennungen bringen ??
....

Damit kann man seine Systeme dahingehend optimieren, dass sie für bestimmte Kampfarten die richtigen Antworten geben. Und man kann dann damit werben.

Statistiken wären sicher hilfreich, um seine Schüler auf die wesentlichen Gefahren im Leben vorzubereiten.

Joergus
31-07-2012, 13:18
@Joergus

Wieso nennst du deinen Duellkampf denn nicht einfach Matchfight? Duellkampf ist doch nun wirklich redundant. Ein Duell findet immer verabredet statt und immer mit Waffen. Das Wort habe ich mir nicht ausgedacht, das ist ein feststehender Begriff. Ihn umzudeuten finde ich ... naja wenig klug eben. Duelle sind in aller Regel ein Ritual. Das dann von einem "Ritualkampf" abzugrenzen ist dann vollkommen absurd. Der berühmte Fehdehandschuh ist doch ein sehr bekanntes Ritual gewesen, und wer kennt nicht die Ohrfeige mit der Aufforderung: "Bei Morgengrauen, ihr dürft die Waffen wählen!". Das ist ein ganz klares Ritual (klar, das kennen wir nur aus Filmen) aber wenn wir mal ehrlich sind ist das bekannter als die seltsam anmutende neue Begriffsdefinition.

Nebenher ist es überhaupt nicht ersichtlich wieso ein Duell länger als drei Sekunden geht und wo dann der Unterschied zu einem Ritualkampf ist der ebenfalls über drei Sekunden geht. Eine sprachliche Differenzierung finde ich ja gut, aber sie sollte nicht Verwirrung stiften sondern welche beseitigen.

Matchfight ist ein neuer Begriff, den du von jemanden anders hast und den kann man doch dann auch nutzen. Immerhin ist Thornton deine Quelle. Duellkampf würde ja (laut deiner Aussage) einfach deine Übersetzung sein die den Anschein wecken könnte, dass du der Vater dieses Begriffs wärest.

Wir sind natürlich nicht in einem akademischen Feld. Da kann man natürlich treiben was man will.

Ich bin für Matchfight. Ist dann ein Fachbegriff der mangels sinnvoller Übersetzung für sich spricht.

Nun ich nenne es deswegen so, weil ich alle 3 Szenarien (die ich übrigens genau so vom Geoff übernommen habe) eindeutschen wollte, da allen denen ich von Matchfight erzählt habe sich nicht ausgekannt haben.

Beim Duellkampf ist klar, dass sich zwei "treffen" zum kämpfen, jedoch kann es auch sein, dass man selbst gar nicht kämpfen will und quasi zum "Duell" genötigt wird.

Beispiel: Man ist im Affentanz (den ich lieber mag als den Begriff Ritualkampf, weil es da ja auch noch den Gruppenaffentanz gibt (Quelle: Rory Miller) mit einem Typen und der will offensichtlich kämpfen (also uns quasi zum DUELL überreden). Wenn ich einwilige, mache ich bei diesem "Duell" mit. Wenn ich nicht einwillige und seinen Erstschlag überstehe, bin ich im "Duellkampf" (z.b. wir landen ineinanderverkeilt am Boden) obwohl ich diesen selbst nicht möchte.

Klar ist auch, dass das "Duell" nach gewissen Regeln abläuft (nach klassischer Definition) wobei das zusätzlich auf die Gefahr des Kampfes in der SV hinweißt, weil wenn man sich in einem Szenario (quasi) ohne Regeln auf einen gewissen Regelsatz einlässt (bzw. dazu gezwungen wird) dann ist man dort extremst im nachteil.

Der gewisse Regelsatz wäre beim Grappling in der SV : "1:1 ohne Waffen, gute Idee, bei mehreren Gegnern und Waffeneinsatz -> Schlechte Idee"

Bei 3 Sekundenkampf sind die 3 Sekunden VOR der Auseinandersetzung wichtig, vom Duellkampf kann man quasi erst NACH dieser Periode sprechen (deswegen der hinweis AB 3 Sekunden).

Ein 3Sekundenkampf kann sich auch über mehrere Stunden und unterbrechungen hinziehen. Alles was gespräch wo der andere dir eine reinhauen kann ist 3 Sekundenkampf.

Deswegen gibts auch diese verschiedensten Mischszenarien (indirekter, direkter 3Sekunden) usw.

concrete jungle
31-07-2012, 13:28
Nähern wir uns dem Thema mal statistisch:

Gewaltdelikte in der Schweiz:

Statistik Schweiz - Gewalt allgemein (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/03/02/key/02/03.html)

Gewaltdelikte allgemein:

Jugendkriminalität (http://www.uni-konstanz.de/rtf/kik/he213-18i.htm)

Man findet artverwandte Themen, so dass man das Thema wenigstens eingrenzen kann.

WT-Herb
31-07-2012, 13:48
Begriffe und deren Zuordnung entstehen im Allgemeinen durch sinnhafte Ableitungen. Der Begriff Duell ist recht eindeutig zu verstehen und wird auch hinreichend verstanden. K.R. Kernspecht verwendet den Begriff Ritualkampf für jene Kampfsituaitionen, die durch Rituale eingeleitet werden. Das ist überall dort der Fall, wo Kampf in sozialer Interaktion beginnt oder durch Kommunikation einschließlich Habitus, Mimik und Gestik angeregt, initiiert ist.

Diese rituellen Verhaltensweisen sind soziologisch wie psychologisch bedingt und in Teilen auch genetisch begründet. Das Sozialverhalten des Menschen beinhaltet wiedererkennbare, wiederholbare Muster. Kennt man diese Muster und kennt man die Auswirkungen der verbalen, wie nonverbalen Kommunikation, kann man auch den Verlauf der Interaktion steuern. Auf Grund dieser Faktoren ist es möglich, Kampfverhalten zu erkennen und entsprechend zu beantworten. Mein Postulat: Wer diese Form der Kommunikation beherrscht, ist in der Lage, die Mehrzahl von Ritualkämpfen zu verhindern, bevor es zum Schlagabtausch kommt.

Im Ritualkampf verläuft aber auch der Schlagabtauch anders. Nicht anders im technischen Sinne, aber anders im psychologischen Sinn. Der im Ritualkampf agierende Aggressor hat nicht das Ziel, den Anderen zu zerstören (was aber durchaus das Ergebnis sein kann), sondern seine eigene Dominanz zu beweisen. Im Allgemeinen kann man wohl feststellen, daß der Aggressor eines Ritualkampfes dann aufhört zu agieren, wenn seine Unterlegenheit, also der Verlust seiner Dominanz, offensichtlich wird **. In einer Gruppe von Aggressoren wird das dazu führen, daß er durch seine „Sozialpartner“ dann unterstützt wird, diese sich in die Handlung einmischen. Im Beispiel: Hat man den Aggressor am beispielsweise am Boden fixiert, werden die Anderen den Überlegenen dann dort unten angreifen (weswegen es unbedingt anzuraten ist, im Ritualkampf den Boden so schnell wie möglich wieder zu verlassen).

** (Da diese soziale Sperre in vielen Fällen nicht mehr funktioniert und selbst eindeutig Unterlegene weiter, zum Teil dann erst recht, bearbeitet werden, spricht K.R. Kernspecht in diesen Fällen vom „entarten Ritualkampf“)
Im Duellkampf geht es um den Beweis, der bessere Kämpfer zu sein. Dort ist es Seitens der sich Duelllierenden nicht gerne gesehen, wenn sich Andere einmischen, weil dies eine offene Kritik an die eigene Kampffähigkeit darstellt. Der Duellkampf setzt eine Bereitschaft zum Kampf auf beiden Seiten voraus und ebenso die Bereitschaft, den Kampf auf einer gemeinsamen Ebene auszutragen, sei es als Faustkampf, als freier Kampf mit allen Körperwaffen, dem Messerkampf bis hin zu Schußwaffenduell oder im sportiven Kampf. Der Sieger steht fest, wenn einer kampfunfähig ist oder aufgibt - denn es geht um den Sieg, um den Beweis, der Bessere in der Fähigkeit des Kampfes mit diesen Mitteln zu sein, nicht um die Vernichtung des Gegners.

Im Ritualkampf geht es um soziale Attribute, um Dominanz in der Gruppe oder gegenüber Einzelpersonen. Grob gesagt, um Macht und die Anerkennung dieser Macht durch Andere.

Gerade die Aspekte des entarteten Ritualkampfes machen es notwendig, sich mit dem Verhalten von Personen auseinanderzusetzen, die in dieser Weise agieren, weil hier eben nicht mehr die natürliche Hemmung erwartet werden kann, vom eindeutig Unterlegenen abzulassen, sondern ihn weiterhin lebensgefährdend zu bearbeiten. Man muß daher wissen, daß es nicht sinnvoll ist, den Kampf am Boden auszutragen, oder darauf zu spekulieren, daß der Kampf nicht in der Wahl der Mittel eskalieren würde. Sowohl dies, als auch die Einmischung weiterer Personen ist zunehmend an der Tagesordnung.

Der SV-Kampf ist nun wieder eine eigene Geschichte. Hier geht es um die Verteidigung gegenüber kriminellen Handlungen. Der SV-Kampf „kann“ Teil eines Ritualkampfes sein, aber auch Teil von Überfall, Raub, oder Attentat sein. Somit stellt die Ausbildung zum SV-Kampf andere Ansprüche, als die Ausbildung zum Duellkampf.

Es gibt selbstverständlich auch Überscheidungen. Beispielsweise ist das „Abziehen“ einerseits Teil von Ritualkampf, aber eben auch Teil von Raub. Der kriminelle Aspekt, der einer SV zugrunde liegt, bedingt die hohe Wahrscheinlichkeit der Eskalation, wenn der Angreifer sich unterlegen fühlt, aber sich den Folgen seiner Handlung entziehen will. So kann es hier öfter, als in anderen Situationen, zum Einsatz von Gegenständen kommen, die das Kampfpotiential des Aggressors deutlich steigern. Dies sollte man in jeder SV-Situation berücksichtigen.





Gruß, WT-Herb

Joergus
31-07-2012, 14:34
Dem kann ich allergrößtenteils zustimmen! Bravo, Herbie! :-)

Obwohl ich dazusagen muss, dass weiter oben der sportliche Duellkampf gemeint sein muss (wäre super das zu erwähnen) und dass nach deiner obigen Definition der auch Raub zum Ritualkampf gezählt wird weil "in sozialer Interaktion beginnt oder durch Kommunikation einschließlich Habitus, Mimik und Gestik angeregt, initiiert ist." und nicht separat zu behandeln ist.

Weil Raub ist ja auch nach einem Ritual, wie kann da Teil Ritualkampf teil Raub sein? Korrekt wäre wohl eher, dass der Raub aus einem (Gruppen)affentanz entsteht wobei beide Handlungen (Raub & AT) zum Ritualkampf bei dir und zum 3Sekundenkampf bei mri gezählt werden! ^^

Vrooktar
31-07-2012, 14:50
@ Herbie
Ein netter Ansatz, aber eben nur ein Ansatz der nicht einmal die Vorraussetzungen für ein Postulat erfüllt.
Ich kann nur empfehlen darüber hinauszugehen Vermutungen über Vermutungen anzustellen von denen jemand einfach mal so ausgeht, der nicht genügend naturwissenschaftlichen Sachverstand besitzt einfachste Kausalketten zu überdenken.

Zongeda
31-07-2012, 14:55
Die Umdeutung hat längst stattgefunden, die Bedeutung von Duell hat sich längst auf bewusstes Messen im Zweikampf erweitert. Wenn man sagt, zwei Kontrahenten lieferten sich ein Duell, dann kann es sich auch um eine rhetorische Auseinandersetzung oder einen Leichtathletikwettkampf handeln. Die Bedeutung von Wörtern ändert sich eben, dafür war "fechten" früher auch waffenlos ;)

Das da eine Umdeutung stattgefunden hat bezweifel ich aber. Der Begriff ist immer noch in Gebrauch und wenn ich Google bemühe um mir einen flüchtigen Eindruck dieses Begriffs zu machen, komme ich zu Ergebnissen.
Googelt man hingegen Duellkampf ... erscheint ein Link der auf das KKB verweist. Der Begriff taucht sonst nicht weiter in den anderen Suchergebnissen auf.
Der Rest der Welt hat scheinbar noch nicht mitbekommen, dass der Begriff gerade im Begriff ist umgedeutet zu werden. ^^

Ich schätze deine Postings, aber in diesem Fall kann ich dir leider nicht beipflichten.

@ WT-Herb

Schönes Posting. Auch wenn ich nicht mit allem einverstanden bin würde ich sagen man kann es zum näheren Eingrenzen schon so stehen lassen.
Also wenn Herr Prof. h.c. Prof. h.c. Dr. h.c. Kernspecht wissenschaftlich an etwas arbeiten sollte, würde ich ihm empfehlen sich diesem Thema genauer zu widmen. Damit würde ihm evtl. sogar ein Durchbruch gelingen. ^^

@Joergus

Raub verläuft nach einem Ritual? Höre ich zum ersten mal.
"Abziehen" würde ich als Ritual verstehen, das macht meist eine Gruppe gegenüber einzelnen um den eigenen Zusammenhalt zu stärken in dem man Stärke oder andere gewünschte Attribute in der Gruppe demonstriert.
Die Polizei sieht das aber nicht so genau, und deswegen wird sich diesbezüglich keine Statistik finden.

Die Fragestellung ist nicht mit den bisherigen Daten erfassbar. Dazu müsste man sich ja erst mal auf das Material einlassen das da ist.

Und da eh davon auszugehen das man dann auch nicht weiterkommt müsste man selber eine Studie verfassen. Evtl. könnte jemand seinen Dr. in Kampfkunst in der Akademie Sofia oder in England machen. Das wäre ein wissenschaftlicher Meilenstein.

Ma Shao-De
31-07-2012, 21:33
glotzen muss nicht unbedingt stress bringen....kann auch richtig spaß machen! (http://www.youtube.com/watch?v=3JwtDsG-oOw&feature=relmfu) :cool:

:hammer::megalach:

ThomasL
01-08-2012, 11:21
Zitat von Trinculo
Die Umdeutung hat längst stattgefunden, die Bedeutung von Duell hat sich längst auf bewusstes Messen im Zweikampf erweitert. Wenn man sagt, zwei Kontrahenten lieferten sich ein Duell, dann kann es sich auch um eine rhetorische Auseinandersetzung oder einen Leichtathletikwettkampf handeln. Die Bedeutung von Wörtern ändert sich eben, dafür war "fechten" früher auch waffenlos

Zu den Quellen kommt später noch was (im Laufe der Woche).
Dieser Aussage von Trinculo kann ich aber nur bei pflichten. Wobei ich mir nicht mal sicher bin ob es eine Umdeutung ist, oder auch schon immer so verwendet wurde.

Zongeda
01-08-2012, 12:46
Also den angesprochenen Punkt würde ich eher in die Stilmittel einordnen. Ein Wort im übertragenen Sinn zu nutzen ist nicht gleich eine Umdeutung.

Natürlich kann sich das auf einen sportlichen Wettkampf beziehen wo man die Waffen mit den Techniken (sprachlich gesehen) vergleicht bzw. in einem "Rededuell" werden die Argumente sprachlich wie Waffen genutzt. Das würde aber immer noch weit von dem entfernt sein, was ich darunter verstehe wenn mir jemand eine aufs Maul hauen will. Diesen Wortsinn habe ich noch nie gehört.

ThomasL
06-08-2012, 08:17
Die Statistiken auf denen Aussagen bezüglich der Häufigkeit bestimmter SV Situationen (insbesondere Ritualkampf) beruhen versuche ich auch schon länger zu bekommen, bisher leider ohne Erfolg (die in div. SV Veröffentlichungen angeführte Zahl korreliert nämlich nicht mit eigenen Beobachtungen bzw. ist meines Erachtens nach zu hoch angesetzt). Aus dem gleichen Grund suche ich auch die Quelle für Aussagen nach denen die meisten Auseinandersetzungen zum Bodenkampf führen. Auch hier werden häufig Zahlen genannt die mir zu hoch erscheinen.
In beiden Fällen kommt es mir so vor als würden subjektive Eindrücke (die durchaus auf intensiver Beobachtung basieren können) einfach in konkrete Zahlen umgewandelt, wobei die Zahlen dann noch (bewusst oder sogar unbewusst) gemäß dessen was man beweisen möchte "geschönt" werden. D.h. aus "...nach meiner Beobachtung laufen SV Situationen sehr oft so und so ab..." wird dann einfach "...in 90% der Fälle laufen SV Situationen so und so ab...".
Generell sind solche Zahlenangaben immer dann sehr kritisch zu betrachten, wenn keinen Aussagen erfolgen auf welcher Datenbasis diese beruhen. Dies ist zumindest eine unsaubere Vorgehensweise (in einer schriftlichen Veröffentlichung), schlimmstenfalls aber sogar eine bewusste Irreführung. Grund dafür ist, dass die Aussagefähigkeit mit der Datenbasis steht und fällt. Die Datenbasis kann aber bei zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen immer nur unvollständig sein, da viele Auseinandersetzungen gar nicht erst zur Anzeige kommen und damit auch keine Erfassung stattfindet (alternativ könnten die Zahlen zwar über Umfragen gewonnen werden, dies führt aber wieder zu ganz anderen Ungenauigkeiten).
D.h. alleine deshalb schon ist eine exakte Zahlenangabe ohne Angabe der zugrundeliegenden Datenbasis fragwürdig.

Darüber hinaus besteht das Problem der Auswertung. Hierzu ist eine große Anzahl von Fällen basierend auf den Schilderungen der Beteiligten systematisch auszuwerten. Dabei müssen aber alle Kriterien die für eine bestimmte Einstufung (z.B. Ritualkampf) wirklich in allen Fällen zuverlässig erfasst worden sein.
Zusätzlich stellt sich das Problem der Glaubwürdigkeit (hat der "Angreifer" z.B. wirklich provoziert oder ist dies nur eine Schutzbehauptung), sowie das klassische Zeugenproblem (jeder Zeuge beobachtet / berichtet etwas anderes).

Statistiken die für unseren Themenbereich relevant sind, finden sie sich vor allem in der kriminologischen und forensischen Literatur und basieren i.d.R. auf Fallanalysen über einen definierten Zeitraum. Zum Thema Ritualkampf konnte ich dort aber noch nichts finden, ich bin aber auch Laie und kenne sicher nicht alle relevanten Werke. Empfehlenswert sind auf alle Fälle die Veröffentlichungen von Füllgrabe (u.a. "Psychologie der Eigensicherung", "Menschenkenntnis",Kriminalpsychologie: Täter und Opfer im Spiel des Lebens ), die einiges an interessanten Informationen für SV Lehrer liefern.

Zum Thema scharfe Gewalt gibt es auch einige, recht aussagefähige, forensische Statistiken in "Kalter Stahl" von H. Röber (und nein, ich bekomme keine Provision). Diese dürften z.B. einige Mythen zum Thema "Messerabwehr" ziemlich schnell widerlegen.