PDA

Vollständige Version anzeigen : Unterschied zwischen Liu He Ba Fa und Xiaoyaozhang



Talisker
09-08-2012, 08:20
Da ich mich mit den inneren Kampfkünsten nicht so gut auskenne, habe ich eine Frage an die Experten hier im Forum. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Liu He Ba Fa und Xiaoyaozhang?

Habe deswegen auch schon im Internet nachgeschaut. Laut dem, was ich dort gefunden habe, scheint es das Gleiche zu sein.

Liu He Ba Fa: Wer sich für diese sehr elegante und quasi ein Mischsystem aus den 3 Klassikern Xingyi Quan / Blitzartiges Boxen mit Linienbetonung, Bagua Quan mit dem Kreislaufen im Bagua den 8 Himmelsrichtungen / dem Tornadostil und dem Tai Chi Chuan, dem Ozeanwellenartigen Chi Einsatz entscheiden möchte, der möchte sich bitte mit uns zwecks eines Termins zum Kennenlernen in Verbindung zu setzen...
(Quelle: Tai Chi Forum Deutschland (http://www.tai-chi.de))

Das Xiaoyaozhang enthält Elemente der 3 Inneren Kampfkünste Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan. Aus dem Taijiquan hat es die Weichheit und die Qi-Bewegung; die Schritte und die explosive Kraft erhält es aus dem Xingyiquan; die Schritte im Kreis, die Körperdrehungen und den drachengleichen. Ausdruck schließlich aus dem Baguazhang. Elemente dieser 3 Kampfkünste wechseln ab, hart und weich folgen aufeinander, innen und außen, Körper und Geist werden gleichzeitig praktiziert....
(Quelle: Wudang - Kampfkunst und Kultur (http://www.wudang.info))

Ich habe letzten Sommer ein mehrtägiges Yiquan-Seminar besucht. Die Grundübungen (Stehen wie ein Baum, Kosten der Kraft, reibende Schritte - mir fallen gerade nicht die chinesischen Begriffe ein) sind für mich so wohltuend und erfrischend, dass ich sie auch heute noch fast täglich mache. Daher wollte ich mir diesen Herbst wieder ein Seminar in den inneren Kampfkünsten gönnen.

john_doe
09-08-2012, 11:38
Hallo Talisker!


Zum Xiaoyaozhang kann ich Dir leider nichts sagen, aber Du kannst Dir davon hier ein Bild machen:

Wudang Style: Tai Yi Xiao Yao Zhang - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=HZpb7bOi004)


Dann möchte ich noch erwähnen, daß LHBF keine "Mixtur" aus Taijiquan, Baguazhang, Xingyiquan, Yiquan *) und evtl. noch anderen Stilen ist, sondern ein eigenständiges System. Viele von Wu Yihuis Schülern waren schon Meister in anderen Kampfkünsten oder hatten zumindest Kampfkunst-Vorkenntnisse, sie verbanden ihr Wissen mit Wus Liuhe Bafa bzw. modifizierten die Form ihren speziellen Fertigkeiten nach; dies könnte diese o.a. oft gehörte Vermutung erklären sowie den Umstand, daß in den heutigen Liuhe Bafa-Linien durch diese Modifizierungen der Form z.T. große Abweichungen in Ausführung, Ablauf und Interpretation herrschen.

Über Liuhe Bafa findest Du in meinem Blog einige Infos:

Liu He Ba Fa Blog Historie (http://liuhe-bafa.ma-blog.de/category/historie/)

In der Kategorie Liuhe Bafa-Videos rechts im Blog findest Du u.a. an 4. Stelle auch einen Clip mit Weilun Huang; Volker Jung und andere LHBF-Vids kannst Du Dir hier anschauen:

Liu He Ba Fa performed by Volker Jung, - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=7jsN-5X2g7s&feature=related)

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach, gerne auch via PM.


Schöne Grüße,
john_doe


*) Großmeister Wang Xiangzhai (1886-1963), der Begründer des Yiquan, und Großmeister Wu Yihui waren eng befreundet und es heißt, daß Wang Xiangzhai seine 4 besten Schüler zu Wu schickte, damit sie zusätzlich auch von ihm lernen konnten; einige Yiquan-Linien weisen starke Einflüsse des LHBF auf.

Talisker
10-08-2012, 06:37
Vielen Dank für die Info, John_Doe. :)

You Li Han
12-08-2012, 17:36
Hallo Talisker,

ich würde Dir diese Beiden Links zusätzlich und zum Vergleich für Xiao Yao Zhang empfehlen.

Yuan Li Min:

-p5bCT_qDYU&feature=related


You Li Han:

kd1vE84yDY8

beide Disciples von GM You Xuan De.

Talisker
13-08-2012, 14:55
Danke You Li Han für die beiden Videos, wobei beim unteren leider die Meldung kam, dass es in Deutschland nicht verfügbar sei.

Aber das funktionierende Video hat mich schon beeindruckt. Die Bewegungen dort wirken auf mich geschmeidiger und eleganter als die in den anderen beiden Videos. Während die Bewegungen von You Li Min wie aus einem Guss wirken, habe ich beim Betrachten der beiden Deutschen auch das Gefühl, dass sie zwischendurch öfters kurz rausfallen, was irgendwie deren Flow stört. Weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Aber vielleicht irre ich mich auch, und tu ihnen unrecht, bin schließlich kein Experte der inneren chinesischen Kampfkünste.

You Li Han
14-08-2012, 00:09
hey Talisker,

es freut mich, dass Dir das Video von Yuan Li Min gefällt!

Als ich Deine Beschreibung las, die Du zu Xiaoyaozhang mit Quellenangabe gepostet hast, dachte ich, dass man da etwas zum Vergleich haben sollte, ... eine andere Interpretation, wenn Du so willst, .. denn "Drachenartige Bewegungen", "Schrittarbeit des Xingyi", "Geschmeidigkeit des Taiji" und "Gewandtheit des Bauga" sind nicht einfach zu prästentieren.

Da ist es immer gut, wenn man einige Beispiele hat, aus denen dann vielleicht das Puzzel zusammenkommt.

Deshalb, keine der Versionen muss "schlecht", oder "weniger gut" sein, sondern einfach nur "different"... jede Interpretation hat seinen eigenen schönen Flavor und man kann selber schauen, was einem am meißten liegt, darum gehts nur.

Xiaoyaozhang ist eine Wudang Kunst. Falls Du da weitere Interesse entwickelt hast, dann schau Dich doch bei WUDANG CHINA (http://www.wudang-temple.com) um!

LG Ismet

Talisker
14-08-2012, 10:20
Deshalb, keine der Versionen muss "schlecht", oder "weniger gut" sein, sondern einfach nur "different"...
Hach ja, mein Alltagsbewusstsein ständig tut es bewerten und vergleichen, anstatt einfach im hier und jetzt zu entspannen :o ;)

LG Talisker

Wudang Pai | München
17-08-2012, 15:35
Hallo Talisker,

da du aus BW in der Nähe von Stuttgart zu kommen scheinst, wäre München nicht allzu weit weg von dir. Dort gibt es eine Parkgruppe (die unsere), in der auch Xiao Yao Zhang unterrichtet wird.

Ein Workshop speziell zu diesem Thema ist bei uns derzeit allerdings nicht geplant... Aber du kannst bei uns auch gerne einfach so vorbeischauen, falls du mal in der Gegend sein solltest.

Zum Thema an sich wurde durch Ismet ja bereits alles gesagt :)

Viele Grüße

Dennis

Talisker
20-08-2012, 08:37
Hallo Dennis,

danke für die Einladung. Aber München ist doch etwas zu weit entfernt von mir (über 200 km), um kurz mal bei euch vorbeizuschauen.

Falls ihr in nächster Zeit mal ein Wochenend-Workshop im Xiao Yao Zhang anbietet, das würde mich schon interessieren. Insbesondere dann, wenn ich die an einem solchen Wochenende gelernte Form allein daheim weiterüben könnte. Der von euch im Oktober angebotene Workshop "Traditionelles Xing Yi Quan" würde mich zwar auch reizen, aber da trau ich mir nicht zu, dass ich es allein zu Hause ohne weitere Anleitung korrekt weiterüben könnte. 
  
LG
Talisker

Wudang Pai | München
20-08-2012, 13:50
Hallo Talisker,

der Xingyiquan Workshop ist explizit für Anfänger und Fortgeschrittene ausgelegt, d. h. individuelle Betreuung der Teilnehmer entsprechend ihres Könnens und Fortschritts während des Seminars. Insofern würde das erstmal kein Problem darstellen.

Und grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass die Tai Yi Xiao Yao Zhang "leichter" oder fehlerfreier selbst zu üben wäre als Xingyi-Basics. Im Gegenteil...

Viele Grüße

Dennis

va+an
20-08-2012, 14:40
Hallo Dennis,

danke für die Einladung. Aber München ist doch etwas zu weit entfernt von mir (über 200 km), um kurz mal bei euch vorbeizuschauen.

Falls ihr in nächster Zeit mal ein Wochenend-Workshop im Xiao Yao Zhang anbietet, das würde mich schon interessieren. Insbesondere dann, wenn ich die an einem solchen Wochenende gelernte Form allein daheim weiterüben könnte. Der von euch im Oktober angebotene Workshop "Traditionelles Xing Yi Quan" würde mich zwar auch reizen, aber da trau ich mir nicht zu, dass ich es allein zu Hause ohne weitere Anleitung korrekt weiterüben könnte.

LG
Talisker

Xin Yi kann man wunderbar alleine üben.
5 Fäuste lernen und immer wieder hin und her laufen.
Einfacher geht es nicht :)
(das andere kann ich nicht beurteilen)

Shugyo
20-08-2012, 16:02
Xin Yi kann man wunderbar alleine üben.
5 Fäuste lernen und immer wieder hin und her laufen.
Einfacher geht es nicht :)


Bis du die 5 Faeuste wirklich beherrscht, vergehen Jahre. Dann noch 12 Tierformen, Linking Formen, Waffenformen (das ganze Arsenal). Ich mache jetzt insgesamt 18 Jahre KK, seit 2 Jahren Xing Yi Quan. Ich empfinde es als schwieriger (aber auch faszinierender) als jede andere Kampfkunst, die ich betrieben habe.

Gruesse

Wudang Pai | München
20-08-2012, 16:39
Bis du die 5 Faeuste wirklich beherrscht, vergehen Jahre. Dann noch 12 Tierformen, Linking Formen, Waffenformen (das ganze Arsenal). Ich mache jetzt insgesamt 18 Jahre KK, seit 2 Jahren Xing Yi Quan. Ich empfinde es als schwieriger (aber auch faszinierender) als jede andere Kampfkunst, die ich betrieben habe.

Man sollte das Perfektionieren eines Stils nicht gleichsetzen mit dem grundlegenden Erlernen der Bewegungsabläufe der Basics.

Der reine Ablauf der Basics (Säulen + Schritte) ist im Xingyiquan erst einmal vergleichsweise schnell erlernbar und wenig komplex - z. b. verglichen mit Bagua-Basics. Dass darauf eine ewig lange Phase der Verbesserung und Perfektionierung folgt, ist klar - und gilt für alle Kampfkunst-Basics, stilunabhängig, sehe ich aber auch losgelöst von der Komplexität der Basics in Sachen Koordination und Bewegung.

Und gerade weil man die Xingyi-Basics ablaufmäßig erst einmal relativ schnell erlernen kann, ist es leichter, diese alleine zu Hause zu üben, als z. B. Bagua (um beim Beispiel zu bleiben).

Viele Grüße

Dennis

Shugyo
20-08-2012, 17:36
Der reine Ablauf der Basics (Säulen + Schritte) ist im Xingyiquan erst einmal vergleichsweise schnell erlernbar und wenig komplex - z. b. verglichen mit Bagua-Basics.


Das mag bei eurer Art des Xing Yi der Fall sein. Bei uns ist es definitiv nicht so.
Die Basics bspw. im Karate sind sehr viel schneller erlernt.

Der Stil, den ich betreibe, ist historisch mit dem Bagua verknuepft. Die Basics im Bagua bestehen aus Kreislaufen und Handwechseln. Die Komplexitaet unterscheidet sich am Anfang nicht wirklich. Spaeter dann schon.

Ich denke, dass das Xing Yi stark unterschaetzt wird.

Gruesse

Talisker
21-08-2012, 08:06
Und grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass die Tai Yi Xiao Yao Zhang "leichter" oder fehlerfreier selbst zu üben wäre als Xingyi-Basics. Im Gegenteil... Oh, dann hab ich Yi Xiao Yao Zhang falsch eingeschätz. Nachdem ich im Internet gelesen habe: "Xiaoyaozhang lässt sich auf relativ kleinem Raum praktizieren", habe ich es mir wie eine etwas dynamischere Form von Qi Gong vorgestellt.



... Und gerade weil man die Xingyi-Basics ablaufmäßig erst einmal relativ schnell erlernen kann, ist es leichter, diese alleine zu Hause zu üben, als z. B. Bagua (um beim Beispiel zu bleiben).
Ja, ich würde sehr gern die Xingyi-Basics bei euch lernen. Allerdings habe ich an dem Workshop-Wochenende 12.-14. Oktober leider keine Zeit. Aber für die Basics brauche ich ja auch keinen chinesischen Meister, der mir das beibringt.

Ich hab mir das so vorgestellt, dass ich an einem Wochenendseminar oder so die Basics lerne, die dann zu Hause für mich allein ein paar Monate übe und erst dann zum nächsten Kurs gehe, um die Form zu verfeinern. Mir ist schon klar, dass es Jahre dauert bis man so etwas richtig beherrscht. Wie eingangs erwähnt, mache ich seit ca. einem Jahr die Yiquan Basisübungen, die im Außen auch sehr einfach sind. Dort wird ja viel mit der Vorstellung gearbeitet (z.B. im Wasser/in Honig stehen). Nach einem Jahr fast täglichen Übens fühlt es sich heute ganz anders an, von meiner besseren Körperwahrnehmung ganz zu schweigen. :)

Ich habe sogar das Gefühl, dass ich Dank Yiquan meinen Gegner im BJJ besser wahrnehme und dadurch seine Aktionen schneller durchschaue. :D:cool:

john_doe
21-08-2012, 08:23
@ Shugyo:



Ich denke, dass das Xing Yi stark unterschaetzt wird.

Da stimme ich Dir 100% zu - die (äußere) Schlichtheit z.B. der 5 Basisfäuste führt oft dazu, daß man Xingyiquan für einfach hält, Baguazhang dagegen sieht für den Laien schon von vornherein kompliziert aus.

@ Dennis:

Meiner Auffassung nach sind zumindest die ersten Bagua-Basics nicht so furchtbar komplex bzw. auch nicht viel "schwieriger" als die XYQ-Basics, aber das mag vom Stil und ggfs. vom schulinternen Unterrichtsverständnis abhängig sein.


Schöne Grüße,
john_doe

va+an
21-08-2012, 08:28
Bis du die 5 Faeuste wirklich beherrscht, vergehen Jahre. Dann noch 12 Tierformen, Linking Formen, Waffenformen (das ganze Arsenal). Ich mache jetzt insgesamt 18 Jahre KK, seit 2 Jahren Xing Yi Quan. Ich empfinde es als schwieriger (aber auch faszinierender) als jede andere Kampfkunst, die ich betrieben habe.

Gruesse

Kein Meister ist vom Himmel gefallen.
Habe nicht behauptet, dass man alles auch gleich beherrscht.

Wudang Pai | München
21-08-2012, 10:14
Kein Meister ist vom Himmel gefallen.
Habe nicht behauptet, dass man alles auch gleich beherrscht.

Sehe ich genauso :)

Talisker
11-11-2012, 18:03
Hallo liebe Freunde der inneren Kampfkünste,

habe doch in diesem Fred geschrieben, dass ich mir diesen Herbst ein IMA-Seminar gönnen werde. Ja und jetzt möchte ich euch kurz mitteilen, für was ich mich letztendlich entschieden habe.

Es ist Baguazhang geworden. Eigentlich hatte ich ja vor, an einen Wochenendseminar etwas mit einem einfachen Bewegungsablauf zu lernen, damit ich es dann allein zu Hause trainieren kann ohne befürchten zu müssen, dass ich die Hälfte falsch mache. Nachdem ich jetzt aber einen Bagua-Kurs gleich bei mir um die Ecke gefunden habe (regelmäßig einmal monatlich an einem Wochenende für ca. 3-4 Stunden) habe ich dort heute das erste Mal mittrainiert. Die haben eine neue Form angefangen, so dass ich als Anfänger einsteigen konnte (glaube es war die 4. Palm Change). Also die laufen da ganz entspannt im Kreis rum, und ich hab das dann nicht ganz so entspannt nachgemacht, weil das für mich schon ziemlich ungewohnte, verdrehte Bewegungen waren. Jedenfalls macht es mir Spaß, und ich konnte auch erahnen, dass mir Bagua bestimmt total gut tun wird, wenn ich es etwas besser beherrsche. Allerdings machen die Bagua nicht als Kampfkunst, was ich schade finde. Wobei es mir derzeit noch egal sein kann, da ich erstmal meine Schritte mit meiner Körperverdrehung und mit meinen Handstellungen koordinieren muss.

Meine Yiquan-Grundübungen werde ich aber trotzdem weiter regelmäßig machen, die gehören bei mir schon zum normalen Tagesablauf. Ja und irgendwann nächstes Jahr möchte ich gerne die 5 Fäuste von Xingyiquan lernen.

@ john_doe und Dennis: Also falls einer von euch nächstes Jahr ein Xingy-Wochenendseminar planen sollte, könnte ihr mir gerne eine PN schicken.

KeineRegeln
21-04-2014, 12:04
@john_die: danke für den link :halbyeaha Freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung der Historie. Ich schaue mir jetzt erstmal die Videos an. :)

Gruß

KeineRegeln

john_doe
21-04-2014, 20:23
Hallo KeineRegeln!



@john_die: danke für den link :halbyeaha

Ist zwar schon was her - aber gern geschehen :).



Freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung der Historie.

Da muß ich Dich leider um viel Geduld bitten, im Moment komme ich einfach nicht dazu ...


Ich schaue mir jetzt erstmal die Videos an. :)

Btw - an Pfingsten (07. - 09. Juni) gebe ich in meiner Schule, mittlerweile zum 8. mal in Folge, wieder ein Liuhe Bafa-Intensivseminar, für Neueinsteiger zum Kennenlernernen ebenso geeignet wie für fortgeschrittene LHBF-SchülerInnen.

Falls es Dich interessiert, schau mal auf meine YM-Webseite unter "Was?" oder schick' mir auch gerne 'ne PM.



Gruß

KeineRegeln


Schöne Grüße,
john_doe

KeineRegeln
22-04-2014, 16:12
Ich denke nicht dass es was dieses Jahr wird, aber für nächstes Jahr habe ich es auf den Schrim. Muss erstmal ne Schule finden, wenn ich in Mainz/Wiesbaden bin und bisschen rein kommen. Und mich im neuen job etablieren.

Aber um im Kontakt mit LHBF zu bleiben, bleibt mir nichts anderes übrig, als ein wenig rum zu reisen. Das scheint es in dem Gebiet einfach nicht zu geben.

Gruß

KeineRegeln

P.s. gib bescheid, wenn du die Historie weiter geführt hast.