Vollständige Version anzeigen : Studie zum Thema Women's Empowerment und Sport
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Studien zum Thema Women's Empowerment in Zusammenhang mit Fußball. Andere Sportarten, wie MMA, könnten aber bestimmt helfen, um ein größeres Bild von dem Thema zu liefern.
Wenn ihr also irgendwelche Studien kennt, die untersuchen, wie die Kausalbeziehung zwischen den beiden Faktoren aussieht, wäre es echt super, wenn ihr mir hier helfen könntet :)
Ideal wäre, wenn eine Studie, gern auch über MMA, untersucht welche Auswirkungen die Konflikte zwischen Männer- und Frauensport auf die Empowerment of Women haben.
Ich bin hier nämlich gerade am Reviewen und es ist echt nicht leicht, vor allem, weil ich hier keine Lizenzen habe, um an Journalartikel ranzukommen.
Ligeirinho
23-08-2012, 12:57
Es muss das Wetter sein... - aber ich kann nicht so ganz folgen. Könntest du deine Frage etwas genauer auf Deutsch beschreiben?
Sorry, hatte nichts gefrühstückt und war etwas durch den Wind.
Also: Wir untersuchen ob es einen Zusammenhang zwischen Erfolgen im Frauenfußball und Empowerment von Frauen gibt (für Empowerment gibt's anscheinen kein Deutsches Wort).
Wenn es soetwas oder soetwas ähnliches schon in einer Studie gegeben hat, wäre das gut zu Wissen, da das mit erwähnt werden sollte.
Ich suche jetzt halt nach Literatur, die von Interesse ist. Also z.B. Studien die sich mit derselben oder ähnlichen Fragestellungen beschäftigt haben. Fußball wurde auch nur ausgeählt, weil es in den meisten Ländern der Welt die größte Öffentlichkeitswirkung hat. MMA, denke ich, sollte aber z.B. in Japan oder den USA eine ähnlich große Wirkung haben und wäre somit auch von Interesse.
Hoffe, das war verständlicher. Also, wenn jemand Studien kennt, die von Interesse sein könnten, bitte Links posten :)
Glaube nicht, dass es da Studien gibt
Aber wenn du ein bisschen anch dem Hype um Ronda Rousey suchst, am Besten noch mit dem Hype um Gina Carano vergleichst das war ja auch noch nciht so lange her (meine in ihrer aktiven Kämpferzeit) und Invicta FC und das männliche und weibliche Feedback dazu anschaust wirst du bestimmt was nützliches finden
Sorry, hatte nichts gefrühstückt und war etwas durch den Wind.
Also: Wir untersuchen ob es einen Zusammenhang zwischen Erfolgen im Frauenfußball und Empowerment von Frauen gibt (für Empowerment gibt's anscheinen kein Deutsches Wort). Dabei von Interesse ist auch, ob der Erfolg oder Misserfolg von Männerfußball einen positiven oder negativen Einfluss hat.
Wenn es soetwas oder soetwas ähnliches schon in einer Studie gegeben hat, wäre das gut zu Wissen, da das mit erwähnt werden sollte.
Ich suche jetzt halt nach Literatur, die von Interesse ist. Also z.B. Studien die sich mit derselben oder ähnlichen Fragestellungen beschäftigt haben. Fußball wurde auch nur ausgeählt, weil es in den meisten Ländern der Welt die größte Öffentlichkeitswirkung hat. MMA, denke ich, sollte aber z.B. in Japan oder den USA eine ähnlich große Wirkung haben und wäre somit auch von Interesse.
Hoffe, das war verständlicher. Also, wenn jemand Studien kennt, die von Interesse sein könnten, bitte Links posten :)
Quelle
dict.cc Wrterbuch :: empowerment :: Deutsch-Englisch-bersetzung (http://www.dict.cc/englisch-deutsch/empowerment.html)
NOUN an empowerment | empowerments
NOUN empowerment | -
SYNO authorisation | authorization ...
empowerment
Befähigung {f}
Ermächtigung {f}
Mitwirkungsmöglichkeit {f}sociol.
Bevollmächtigung {f}
Berechtigung {f}
Bemächtigung {f}
Machtgewinn {m}
Aktivierung {f}
female empowerment
Stärkung {f} der Frauenpol.sociol.
patient empowerment <PE>
Patienten-Empowerment {n} <PE>med.
youth empowerment
Jugendförderung {f}
finance empowerment act
Finanzstärkungsgesetz {n} <FG>lawmed.
SHI Solidarity Empowerment Act
GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz {n} <GKV-SolG, GKV-SOLG>insur.pol.
:D;)
Eventuell magst Du die mal an die hier wenden
www.bpb.de
Ansonsten
http://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Sport/Fussball-im-TV/Startseite/eid_284878417600146?list=themenschwerpunkt
Habe ich nicht gelesen. ;)
http://www.blsv.de/fileadmin/user_upload/pdf/frauenbeirat_frauen_by_sport_ordner.pdf
Danke dir Sven,
ja Stärkung der Frau hätte ich wohl schreiben können. Kommt davon, wenn man sich nur auf leo verlässt. Die haben auch eine seeeehr lustige Übersetzung für Frauenfußball ( dict.leo.org - Ergebnisse fr "frauenfußball" (http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=&search=frauenfu%C3%9Fball) :ups::D )
Ich guck's mir gleich mal genauer an, sieht aber sehr gut aus.
Hatte ja gedacht, dass es beim MMA vielleicht berichte über Japan gibt, weil die da ja anscheinend sehr öffentlichkeitswirksam vertreten sind. Naja, vielleicht sind die alle auf Japanisch...
Danke dir Sven,
ja Stärkung der Frau hätte ich wohl schreiben können.
Ist damit ne Art von Emanzipation gemein? Egal.. .
Jedenfalls wird es durch den Hype um Ronda wohl niemals so viele Mädels/Frauen gegeben haben, wie jetzt, die so sein wollten wie eine Kampfsportlerin bzw. eine solche zum Vorbild genommen haben... anstatt irgendwelche Promitussen mit kiloweise Kunststoff in der Fresse.
herr.palomar
23-08-2012, 17:57
So wirklich Studien sind mir nicht bekannt, aber ein paar Dinge sind mir dazu eingefallen, die vielleicht und hoffentlich weiterhelfen können (und sei's nur, weil im Literaturverzeichnis etwas interessantes zu finden ist):
Müller, Marion 2008: gender in top-level sport, in: Jütting. Dieter H./ Schulze, Bernd/ Müller, Ulrike (Hg.): Local Sport in Europe – Proceedings 4th eass Conference 31 May – 3 June 2007, Münster, S. 196-201
Müller, Marion 2007: Frauen, Männer, Leistungsklassen: Geschlecht und funktionale Differenzierung im Hochleistungssport, in: Hartmann-Tews, Ilse & Dahmen, Britt (Hg.): Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld zwischen Theorie, Politik und Praxis, Hamburg: Czwalina, S. 15-24
Müller, Marion 2007: Das Geschlecht des Fußballs - "Zur Polarisierung der Geschlechtscharaktere" im Fußball, in: Sport und Gesellschaft 4, 2, S. 113-141
Müller, Marion 2006: Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport, in: Zeitschrift für Soziolgie 35, Heft 5, S. 392-412
Daniel Küchenmeister (Hg.) / Thomas Schneider (Hg.) - Emanzipation und Fußball (http://www.perlentaucher.de/buch/daniel-kuechenmeister-thomas-schneider/emanzipation-und-fussball.html)
Ladewig, Rebekka & Vowinckel, Anetta (Hrsg.): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum (http://www.transcript-verlag.de/ts1280/ts1280.php)
herr.palomar
23-08-2012, 17:59
Ups...Sorry. Doppelpost, bitte löschen! :(
Ups... Doppelpost, bitte löschen! :(
Schäm dich! Sinnlose Posts haben in diesem Forum nichts verloren und werden mit aller Strenge geahndet! :mad:
herr.palomar
23-08-2012, 18:07
Schäm dich! Sinnlose Posts haben in diesem Forum nichts verloren und werden mit aller Strenge geahndet! :mad:
Oh nein, egal was ich anstelle, immer endet das mit Ärger. :(
Achja, vielleicht auch noch interessant:
Röger, Ulrike; u.a.: Frauen am Ball (http://www.sportfachbuch-online.de/Roeger-Ulrike-ua-Frauen-am-Ball)
Sülze, Almut: Fußball, Frauen, Männlichkeiten: Eine ethnographische Studie im Fanblock. (http://www.amazon.de/Fußball-Frauen-Männlichkeiten-ethnographische-Fanblock/dp/3593395088%3FSubscriptionId%3D0M0GJDCJS0RTZWCH7FG2 %26tag%3Dubbielbibl-20%26linkCode%3Dxm2%26camp%3D2025%26creative%3D165 953%26creativeASIN%3D3593395088)
shenmen2
23-08-2012, 18:13
Also: Wir untersuchen ob es einen Zusammenhang zwischen Erfolgen im Frauenfußball und Empowerment von Frauen gibt (für Empowerment gibt's anscheinen kein Deutsches Wort). Dabei von Interesse ist auch, ob der Erfolg oder Misserfolg von Männerfußball einen positiven oder negativen Einfluss hat. Also wenn das halbwegs wissenschaftlich werden soll, ist es aber wichtig, die Fragestellung genau zu definieren.
Empowerment von Frauen in Bezug auf was ?
"Erfolge im Leistungs-Fußball (MMA) führen in Breitensport-Fußballvereinen (MMA-Vereinen) zu steigenden Mitgliederzahlen" meinst du so etwas ?
herr.palomar
23-08-2012, 18:38
Also wenn das halbwegs wissenschaftlich werden soll, ist es aber wichtig, die Fragestellung genau zu definieren.
Empowerment von Frauen in Bezug auf was ?
"Erfolge im Leistungs-Fußball (MMA) führen in Breitensport-Fußballvereinen (MMA-Vereinen) zu steigenden Mitgliederzahlen" meinst du so etwas ?
Der Begriff empowerment soll ja, vereinfacht gesprochen, die Fähigkeit etwas (bestimmtes) zu tun bezeichnen und ist in der feministischen Debatte ja explizit als Gegenbegriff zu Power als Macht über etwas in Stellung gebracht worden. Der Begriff geht von einer männlichen Dominanz innerhalb der Gesellschaft bzw. - je nach akademischer/politischer Richtung - einer patriarchalen oder heterosexistischen Struktur der Gesellschaft aus, die Frauen benachteiligt/diskriminiert. Ich verstehe die Forschungsfrage dann so, dass es zu untersuchen gilt, ob Erfolge von Frauen im Leistungssport auch einhergehen mit einer gesellschaftlichen Veränderung, die die Autonomie und Selbstbestimmung von Frauen positiv betrifft. Oder liege ich damit falsch? Wenn ich an die Frauenfußball-WM zurück denke, würde ich die These tendentiell bezweifeln. Aber eine Studie dazu wäre tatsächlich interessant.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich schau mal, ob und wie ich an die Bücher rankomme. Ideal wären ja Publikationen in Fachjournalen, weil das leider das einzig Zitierwürdige ist. Medienberichte sind aber auch ok, um auf gewisse Grundtendenzen hinzuweisen.
Für Empowerment of Women muss selbstverständlich ein Proxy verwendet werden. Welche Proxies dafür benutzt werden, weiß ich noch nicht sicher. Ich bin auch nur die ausführende Kraft nicht das Gehirn ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.