PDA

Vollständige Version anzeigen : Warm-up Games: Ideensammlung



Pyriander
03-09-2012, 22:18
Hallo allerseits, in Anlehnung an den hervorragend funktionierenden und extrem konstruktiven Thread Stress Drill Ideensammlung (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f77/stress-drill-ideen-sammlung-148694/) möchte ich hier Ideen für combative Aufwärmspiele sammeln.

Gleiche Regeln, einfach sammeln. Kleine Erläuterung: Wie und wofür.

totaler anfänger
03-09-2012, 22:27
Bei uns ab und zu zum Aufwärmen:

Touching-Game
Jeder "gegen" jeden, man rennt wild durcheinander.
Trainer sagt eine Körperregion an die man beim anderen Treffen muss. Manchmal auch zwei Regionen. Meistens sind es Schultern, Bauch, Kopf, Knie oder Tritte in den Hintern. Das Spiel läuft mit leichtem Kontakt ab.
Strafe für kassierte Treffer gibts eigentlich nicht, eine Ausnahme: Wenn es heißt dem anderen zwischen die Schulterblätter zu hauen. Dann gibts für jeden kassierten Treffer 5 Liegestützen.
Trainier laufen dann manchmal am Rand rum und klatschen denen zwischen die Schulterblätter, die sich nur am Rand mit dem Rücken nach außen bewegen. So muss jeder mal durch die "gefährliche" Mitte.

Pyriander
03-09-2012, 22:46
Dankeschön :-) Dann mal weiter..

Protect Me

Vorgehen:
Jeder in der Gruppe sucht sich (verdeckt) eine Person aus, vor der sie Angst haben wird und eine Person, hinter der sie sich vor der bösen Person verstecken wird. Keiner weiß, wer wen hat. Ergibt viel Rennen und großes Chaos.

Ziel:
Überblick bewahren, Leute im Auge behalten, Beinarbeit, insb. zirkelnd

Marce
04-09-2012, 12:49
Ahoi!

Im Prinzip ne Mischung aus "Fangen/Ticken" Spiel und dem oben genannten "Protect Me"

Vorgehen:
In der Gruppen bilden sich Zweierpaare. Partner 1 hat die Aufgabe Partner 2 zu fangen/abzuticken, hat er das geschafft muss Partner 2 ihn fangen/abticken und so weiter. Das ganze ist sehr laufintensiv und bringt die Leute schnell ins keuchen. Besonders interessant wird es wenn das Spielfeld möglichst klein eingegrenzt wird. Das gibt grosses Chaos und Verwirrung und die Leute sich gegenseitig als Schutzschild nutzen etc.
Wer die eingegrenzte makierung verlässt macht Liegestützen oder Burpees oder sowas.

Ziel:
Übersicht bewahren, im Getümmel zurechtfinden, taktische Positionierung

Dietrich von Bern
04-09-2012, 13:07
Ich mag keine Aufwärmspiele.
Übermotivierte verletzen sich selbst oder andere ganz schnell mal.

concrete jungle
04-09-2012, 13:12
1.)Ganz gut zu zweit ist ,,Schulterklapsen" aus dem Boxen, also mit der offenen Hand nur die Schultern des anderen berühren, mit Fussarbeit, Meiden,dann auch parieren!

2.)In der Gruppe Locker hin-und her schubsen, dann schnelle Partnerwechsel!

MrDeifel
04-09-2012, 13:36
Schönes, klassisches Aufwärmspiel ist, wenn man sich greift (an Schultern, Nacken, Oberkörper,...)und dann versucht auf die Füße zu treten. Also nicht den Fuß des gegenübers zermalmen, sondern antippen reicht. Schult Balance, Geschwindigkeit und Körperspannung

Sojobo
04-09-2012, 14:08
Name: ?
Alle nehmen sich an die Hände und bilden so einen verketteten Kreis.
2 Leute stehen außerhalb des Kreises.
A versucht B zu fangen, während B immer versucht, den gebildeten Kreis zwischen sich und A zu haben.
Macht Spaß, ist anstrengend und ungefährlich. Ist aber schon ein halber Szenariodrill.

Ohrfeigenkampf:
2 Partner machen lockeres Ohrfeigen-Sparring: Ziel: Locker den Hinterkopf oder die Wange des Partners berühren.
Dasselbe kann man auch mit dem Oberschenkel des Partners als Zielregion machen.

Einbeinkampf:
Partner stehen auf einem Bein und verschränken die Arme. Ziel: Den Partner rammen (oder ins Leere hoppeln zu lassen) und ihn so dazu zu bringen, den Fuß abzusetzen.
Ich mach das gerne auch mal zu dritt oder als "Massekampf" in einem abgegrenzten Bereich, wo gewonnen hat, wer noch als letztes in dem Kreis ist.

Liegestützkampf:
Beide Partner in Liegestützposition voreinander. Beide versuchen, die Arme des Anderen wegzuziehen, sodass der Partner sich lang legt. Ist auch sehr lustig, anstrengend, und da ist auch noch nie was passiert.

Cillura
04-09-2012, 14:18
...
Liegestützkampf:
Beide Partner in Liegestützposition voreinander. Beide versuchen, die Arme des Anderen wegzuziehen, sodass der Partner sich lang legt. Ist auch sehr lustig, anstrengend, und da ist auch noch nie was passiert.

Sicherheitshinweis bei diesem Spiel:

Der Arm sollte immer von innen nach außen (Beugerichtung des Ellenbogens) weggezogen werden und nicht anders herum. Das ist sicherer für den Ellenbogen. :)

duoyang
04-09-2012, 14:22
für den liegestütztenkampf empfehlen sich auch fliegenklatschen (günstig im pfennigpfeiffer z.b.) schont gelenke. ziel die hände des anderen zu treffen.

ich_und_es
04-09-2012, 17:34
n tapi-tapi drill:D

Das Prinzip ist simpel:
Beide stehen sich gegenüber, einer macht n switch nach vorne und n Schlag (eigentlich Stich) zum bauch des anderen.
Sein Gegenüber macht n switch nach hinten und wehrt den Angriff ab, nun greift er sein gegenüber an.
Dazu kann man noch zirkeln, laufen, usw...

Es wärmt auf und es wird etwas Fussarbeit geübt :D

Sojobo
05-09-2012, 06:08
Sicherheitshinweis bei diesem Spiel:

Der Arm sollte immer von innen nach außen (Beugerichtung des Ellenbogens) weggezogen werden und nicht anders herum. Das ist sicherer für den Ellenbogen. :)
Kommt auf dem Boden an, denk ich. Wir haben allerdings einen harten Turnhallenboden und da hat sich auch beim Handwegschlagen von außen nach innen noch nie jemand verletzt :)


n tapi-tapi drill:D

So ähnlich:

Partner stehen voreinander. Beide machen auf Signal hin eine Liegestütze. Beide kommen hoch. A greift B an. B blockt und kontert. Wieder runter, Liegestütze, nun greift B A an und so weiter.

Yogafrog
05-09-2012, 13:19
Ich mag keine Aufwärmspiele.
Übermotivierte verletzen sich selbst oder andere ganz schnell mal.

Ja, da ist was dran- viele dieser Spielchen beinhalten ruckartige Richtungswechsel und verhältnismässig hohe Belastungen, so dass man eigentlich schon mitten im Training ist, anstatt dem Körper einen leichten Einstieg zu geben der ihn auf das spätere Training vorbereitet. Daher sind die klassischen 5 - 10 Minuten "warmlaufen" zu Beginn gar nicht so verkehrt (wenn auch langweiliger als Spiele). Ansonsten liegt es am Trainer, die Intensität des Aufwärmspieles zu Beginn niedrig zu halten und erst nach und nach zu erhöhen.

Hug n' Roll
05-09-2012, 13:38
Wäscheklammern- Spiel:

Jeder bekommt 3 Wäscheklammern, welche er an beliebigen (sichtbaren!) Stellen an seiner Kleidung befestigt. Nach dem Start soll man versuchen (ohne Schlagen & Treten), sich fremde Klammern anzueignen (und dann an der eigenen Kleidung hinzuzufügen) und die eigenen zu verteidigen.
Ziel des Spiels ist es, möglichst am Ende die meisten Klammern an der eigenen Kleidung zu haben.

Sehr gute Koordinations-Übung, welche geeignet ist, auch Grundlagen von Kumi Kata (Griffkampf) zu vermitteln.

domo77
05-09-2012, 14:19
wir spielen machmal stäbchenhockey: ganz einfach: 2 kleine kästen sind die tore.
gespielt wird mit ball und überdimensionalen ohrenstäbchen..erlaubt ist alles...aber der ball darf nur mit den stäbchen geschlagen werden...

(Kein witz..wir haben solche stäbchen!!)

was auch cool ist ist spinnenfußball: gleiche tore..gleicher ball..kein schläger ...spieler "laufen" rücklinks auf allen vieren...keine weiteren regeln....man sollte nur keinen verletzen...

außerdem: abwerfen: 2 bälle..alle laufen durcheinander...wer nen ball hat wirft die anderen ab. wer getroffen wird macht 10 liegestütze..es sei denn er fängt den ball..dann macht der andere 10 liegstütze...
da kommen schnell 50 oder mehr zusammen...alternativ kann man später auf situps umschalten..

wir spielen nicht soooo...oft.....wenn wir unsere vereinsinternen lehrgänge machen und 6 stunden oder mehr zeit haben, schieben wir sowas zwischen..zum auflockern.
normal mag ich klassisches aufwärmen lieber...

Pyriander
05-09-2012, 15:28
Ja, da ist was dran- viele dieser Spielchen beinhalten ruckartige Richtungswechsel und verhältnismässig hohe Belastungen, so dass man eigentlich schon mitten im Training ist, anstatt dem Körper einen leichten Einstieg zu geben der ihn auf das spätere Training vorbereitet. Daher sind die klassischen 5 - 10 Minuten "warmlaufen" zu Beginn gar nicht so verkehrt (wenn auch langweiliger als Spiele). Ansonsten liegt es am Trainer, die Intensität des Aufwärmspieles zu Beginn niedrig zu halten und erst nach und nach zu erhöhen.


Ich mag keine Aufwärmspiele.
Übermotivierte verletzen sich selbst oder andere ganz schnell mal.

Auf jeden Fall eine gute Anmerkung; ich würde auch mit kurzen Inbetriebnehmen der Muskeln und Gelenke starten; alle weiteren Spiele und Übungen müssen entsprechend ausreichend sicher für Verletzungen und (vorzeitige, ungünstige) Belastungen gestaltet werden, am besten natürlich auch (zumindest im KM), dass man einen direkten Lerneffekt/Nutzen mit dem Spiel verbindet; was man später im Training aufgreifen kann.

Würde mich sehr freuen, noch mehr aus der Hybrid-Ecke zu hören, kommt, schmeißt was in den Hut

Bamboo
05-09-2012, 18:54
Ja, da ist was dran- viele dieser Spielchen beinhalten ruckartige Richtungswechsel und verhältnismässig hohe Belastungen, so dass man eigentlich schon mitten im Training ist, anstatt dem Körper einen leichten Einstieg zu geben der ihn auf das spätere Training vorbereitet. Daher sind die klassischen 5 - 10 Minuten "warmlaufen" zu Beginn gar nicht so verkehrt (wenn auch langweiliger als Spiele). Ansonsten liegt es am Trainer, die Intensität des Aufwärmspieles zu Beginn niedrig zu halten und erst nach und nach zu erhöhen.

+1

Hab da auch schon ziemliche Scheisse "zum Aufwärem" gesehen, wo man statt dessen auch gleich Fullcontact Bareknuckle Sparring hätte machen können :rolleyes:

Ich verstehe eh nicht warum es "Spiele" sein müssen wo man dann gleich einen SV-Aspekt dazudichtet ;)

32 Flavors
05-09-2012, 20:17
Wäscheklammern- Spiel:

Jeder bekommt 3 Wäscheklammern, welche er an beliebigen (sichtbaren!) Stellen an seiner Kleidung befestigt. Nach dem Start soll man versuchen (ohne Schlagen & Treten), sich fremde Klammern anzueignen (und dann an der eigenen Kleidung hinzuzufügen) und die eigenen zu verteidigen.
Ziel des Spiels ist es, möglichst am Ende die meisten Klammern an der eigenen Kleidung zu haben.

Sehr gute Koordinations-Übung, welche geeignet ist, auch Grundlagen von Kumi Kata (Griffkampf) zu vermitteln.

Das ist mal lustig :).

Grundsätzlich sollte man sich vorher mobilisiert haben, aber ich finde Spiele durchaus ok. Selbst beim lockeren warmlaufen können sich Menschen was tun ;).

Viele Grüße

Sojobo
06-09-2012, 04:31
Nicht nur für Kinder:

Schnick-Schnack-Schnuck-Spiel

2 Partner spielen Schnick-Schnack-Schnuck, auch bekannt als Schere-Stein-Papier. Papier schlägt Stein, Stein schlägt Schere, Schere schlägt Papier.
Der Gewinner greift den Verlierer an. Da nimmt man eine Auswahl von einfachen Techniken (Fassen, Schwinger, Wügen etc.). Der Verlierer verteidigt sich. Und es geht von vorne los: Schnick, Schnack, Schnuck!

Problem dabei ist, dass man immer überlegen muss, wer greift denn jetzt an? Wer agiert bzw. reagiert schneller? Macht außerdem Spaß und ist mal was Anderes.
Für Kinder geht die Übung vielleicht auch als Stress-Drill durch, weil das komischerweise wirklich kognitiv beanspruchend sein kann, wenn man das noch nie gemacht hat.

ich_und_es
06-09-2012, 08:36
+1

Hab da auch schon ziemliche Scheisse "zum Aufwärem" gesehen, wo man statt dessen auch gleich Fullcontact Bareknuckle Sparring hätte machen können :rolleyes:

Ich verstehe eh nicht warum es "Spiele" sein müssen wo man dann gleich einen SV-Aspekt dazudichtet ;)
Weil du nach nem groben Aufwärmen mit nem Spiel wie bsp. dem von mir beschrieben den Leuten ziemlich gut bsp. Schrittarbeit vermitteln kannst, was viele wenn sie es im Training machen müssen ungerne tun...

marasmusmeisterin
18-09-2012, 20:50
Hier mal was Spielerisches zum "harten" Aufwärmen, sollte erst nach einigen freundlicheren Übungen gemacht werden, und geht ohnehin nur mit Karate-Kitteln, Jiu-Gis oder Ähnlichem:

DAS KALASCHNIKOW-BALLETT!

Mindestens fünf Mitstreiter stellen sich Schulter an Schulter im Kreis auf, Gesichter zur Mitte. Jeder greift mit der rechten Hand dem rechten Nebenmann fest in den Jackenausschnitt, mit der linken Hand dem linken. Dann gehen alle gemeinsam in die Hocke, und auf Kommando so schnell wie möglich wieder hoch und zählen dabei laut mit. Wenn der Ermüdungseffekt einsetzt, wird´s richtig interessant.
Evtl. kann man die Fassung auch für T-Shirt-Träger umändern, also unter den Achseln durch um den Rücken fassen oder so.

BloqueNegro
18-09-2012, 23:40
Hat keinen Namen:
In einem kleiner werdenden Gebiet (z.B. mit Pratzen abgesteckt) durcheinanderlaufen, von Pratze zu Pratze, dabei durch die Mitte gehen - berühren verboten.

Vorher werden Gruppen gebildet, gleich groß (eins und zwei), die sich auf Zuruf einen Partner der anderen Gruppe suchen un diesen angreifen (wenn "eins" gerufen wird, greift eins zwei an - ect). Sanft, ganz locker, der andere blockt. Auch möglich sind Liegestütze, Kniebeuge, ect.

Das kleiner werdende Feld macht es erst richtig spannend :D

DerLenny
19-09-2012, 07:29
Hier mal was Spielerisches zum "harten" Aufwärmen ... Wenn der Ermüdungseffekt einsetzt, wird´s richtig interessant.

Und fürs Koordinationstraining für Anfänger jongliert ihr mit Kettlebells, richtig?

marasmusmeisterin
23-09-2012, 20:43
Und fürs Koordinationstraining für Anfänger jongliert ihr mit Kettlebells, richtig?

Ach was - mit dem Trainer!

Ernsthaft: ich habe das Kalaschnikow-Ballett GENAU SO in Hamburg beim Ju-Jutsu-Training gelernt. Unser Trainer war ein pensionierter Hafenarbeiter. Das erklärt vielleicht einiges.
Den PIRATENTANZ oder das RINNSTEINBALLETT hier einzustellen verkneife ich mir dann wohl doch besser. :cool:

John-Anthony
20-10-2012, 07:28
Beim Boxen haben wir mal Hühnerball mit Medizinbällen gespielt

Zwei Mannschaften werden durch eine Bank getrennt
Pro Mannschaft ein Medizinball und dann abwerfen aus der Deckung herraus.
Wenn getroffen wir macht 10 Liegestütze und die generrische Mannschaft bekommt einen Punkt das ganze geht dann bis 10