Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bio - überteuerter Mist



Joe-7
04-09-2012, 22:06
Eine Forschergruppe an der Stanford University in Kalifornien hat herausgefunden, dass Bio-Lebensmittel kaum gesünder sind als herkömmliche Produkte.

Bio-Wahn: Deutschlands kultisch überhöhte Glücksverheißung - Nachrichten Debatte - WELT ONLINE (http://www.welt.de/debatte/article108991204/Deutschlands-kultisch-ueberhoehte-Gluecksverheissung.html)

Ich und meine Bekannte kaufen immer bei Lidl, Aldi, oder Netto ein. Noch keiner ist gestorben oder krank. Eher umgekehrt. :D
Daß das "Bio" oft das doppelte als normale Lebensmittel kostet ist wohl jedem bekannt. Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.

Michael1
04-09-2012, 22:20
Geht imho auch weniger darum das Biolebensmittel direkt für dich gesünder sind. Der Vorteil liegt in den Produktionsbedingungen - Einsatz von Antibiotika, Dünger, Pestiziden, Haltungsbedingungen für die Tiere und ähnliches. Ist also ehr gut für die Umwelt, und dass dann langfristig hoffentlich auch für dich.

Jenna Supernova
04-09-2012, 22:33
ja mich nervt diese ''scheiße'' sorry dafür.. poste sonen Kram doch bitte nur, wenn du dich mit der Materie richtig auseinander gesetzt hast- Danke.

Aber mal im Ernst.. das ist jawohl jedem klar, dass sich die Anzahl der Vitamine die sich in dem jeweiligen Obst&Gemüse befinden kaum unterscheiden können! Ob Bio oder nicht!
Also für mich ist das keine Neuigkeit--

@Michael1 -> Sign :)

also aus den Gründen die Michael aufzählte - kaufe ich Bio!

Pyriander
04-09-2012, 22:40
Aus dem Artikel:


Nur einen Vorteil konnten die Wissenschaftler feststellen: Ernährt man sich "bio", nimmt man weniger Pflanzenschutzmittel zu sich.

Als ob das nicht reichen würde. Der Threadtitel hier ist im Übrigen der mit Abstand dämlichste dieses Jahr: herzlichen Glückwunsch.

Todai94
04-09-2012, 22:41
Naja man kann an die sache auch noch ethisch heran gehen, aber das ist ein unendlicher Leidensprozess für alle Parteien.

Joe-7
04-09-2012, 22:43
Geht imho auch weniger darum das Biolebensmittel direkt für dich gesünder sind. Der Vorteil liegt in den Produktionsbedingungen - Einsatz von Antibiotika, Dünger, Pestiziden, Haltungsbedingungen für die Tiere und ähnliches. Ist also ehr gut für die Umwelt, und dass dann langfristig hoffentlich auch für dich.

Lasst uns dann alle in das Mittelalter zurückkehren. Damals war alles "Bio". Nur mußte man damals für ein Stück Brot einen ganzan Tag ackern, und die Lebenserwartung deßwegen so um die 40 Jahre war.

Daß das "Bio" oft das doppelte als normale Lebensmittel kostet ist wohl jedem bekannt. Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.

Pyriander
04-09-2012, 22:44
Ich und meine Bekannte kaufen immer bei Lidl, Aldi, oder Netto ein. Noch keiner ist gestorben oder krank. Eher umgekehrt. :D

Dann hab ich hier weitere Ernährungstipps:

Z7TW4NXBvDY

Oogway
04-09-2012, 23:00
.

Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.

Die Mafia steckt dahinter? :ups::ups::ups: Aber das ist wenigstens eine gute Erklärung, wieso Tomate auf de Pizza von Luigi immer so gute schmecke...:D

Dr.Satan
04-09-2012, 23:02
Dafür ist Bio Sprit günstiger.:D;):D Und so gleicht sich das dann aus.

Joe-7
04-09-2012, 23:08
Dafür ist Bio Sprit günstiger.:D;):D

Ja ja. :) So das jetzt die armen Schlucker in Afrika und sonstwo nichts zu Fressen haben, da man anstatt Lebensmittel auf den Felder nur Bio-Sprit anbaut, damit ein Paar Bio-Wahnsinnigen in Deutschland sich als Weltretter und Weltverbesserer fühlen können. :D

Ju-Jutsu-Ka
04-09-2012, 23:12
Aus dem Artikel:



Als ob das nicht reichen würde.

+1
Neben der besseren Haltung der Tiere und dem Gewässeschutz




Der Threadtitel hier ist im Übrigen der mit Abstand dämlichste dieses Jahr: herzlichen Glückwunsch.

+1
(nur dieses Jahr ?)

buju007
04-09-2012, 23:52
Es gibt über Bio tausende Studien. Manche sagen, Bio sei gesünder, manche sagen das Gegenteil. Es gibt aber immer noch tausend gute gründe für Bio.
Siehe Ju-Jutsu-Ka und Michael1.


Lasst uns dann alle in das Mittelalter zurückkehren. Damals war alles "Bio". Nur mußte man damals für ein Stück Brot einen ganzan Tag ackern, und die Lebenserwartung deßwegen so um die 40 Jahre war.

Daß das "Bio" oft das doppelte als normale Lebensmittel kostet ist wohl jedem bekannt. Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.

Du verwechselst da was^^ Bio heißt nicht gleich Mittelalter...Nur weil die Anbaumethoden auf den ach so tollen Dünger und die Pestizide verzichten, heißt das noch lange nicht, dass man für ein Stück Brot einen Tag rackern muss. Inzwischen haben Studien sogar bewiesen, dass der ertag aus Bio-Anbau nur geringfügig weniger ist, als der aus herkömmlichen Anbau.

Bio-Lebensmittel SIND normale Lebensmittel! Normaler, als jeder andere Mist, den es so zu kaufen gibt. Und der Preis ist nicht umsonst erhöht. Du unterstützt mit Bio-Produkten zu meist kleinere Bauern, vor allem, wenn du Demeter oder Naturland kaufst.

Bio-Tiere leben besser und länger. Nicht viel, aber trotzdem deutlich besser, als Herkömmliches. Des Weiteren haben im Allgemeinen Bio-Produkte einen geringen CO2 Ausstoß.--> Besser ;)


Ja ja. So das jetzt die armen Schlucker in Afrika und sonstwo nichts zu Fressen haben, da man anstatt Lebensmittel auf den Felder nur Bio-Sprit anbaut, damit ein Paar Bio-Wahnsinnigen in Deutschland sich als Weltretter und Weltverbesserer fühlen können.

Die Sache mit dem Bio-Sprit ist ein Skandal und man sollte sowas verbieten! Pflanzen zur Spritgewinnung, während Menschen auf der Welt hungern und jedes Jahr mehr Ackerland verschwindet. Noch dazu, wo das Zeug kein Gramm CO2 spart, was es ja eigentlich mal sollte.

MfG Buju007

Simplicius
05-09-2012, 03:11
Ich und meine Bekannte kaufen immer bei Lidl, Aldi, oder Netto ein. Noch keiner ist gestorben oder krank. Eher umgekehrt. :D
Daß das "Bio" oft das doppelte als normale Lebensmittel kostet ist wohl jedem bekannt. Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.


Wieso bereichert sich die Biomafia auf eure Kosten, wenn Ihr gar kein Bio kauft?
Bei Discountern gibt es übrigens inzwischen auch Bioprodukte 2. Klasse (EU-Bio).

Der Skandal ist eher, dass "normale" Lebensmittel so billig (in jeder Wortbedeutung) sind. Wie Du richtig sagst, war Bio früher normal und für das was man heute manchmal kriegt, wären die Hersteller im Mittelalter eventuell aufgehängt, oder zumindest an den Pranger gestellt worden.
Von den weiteren Auswirkungen (Brunnenvergifter) mal zu schweigen.
Müssten die konventionellen Produzenten für Kollateral- und Langzeitschäden haften, wäre Bio eventuell gar nicht so teuer im Vergleich.

Zur Studie:

-Keine Langzeitstudie dabei
-"Gesund" wurde definiert durch den Vitamingehalt.
-Weniger Pestizide.

Viele Menschen, die sich Bio leisten, kaufen das wohl hauptsächlich aus dem letzten Grund.
Die anderen werden nicht gezwungen.
Was daran mafiös (=organisiertes Verbrechen) sein soll, bleibt im Dunkel.

Simplicius
05-09-2012, 03:15
Dafür ist Bio Sprit günstiger.:D;):D Und so gleicht sich das dann aus.


von wegen:(:

Bio Spirituosen Green Ribbon Bio-Absinth / Bio-Vodka Set S019 (http://www.absinth-alandia.de/absinthe/product_info.php/language/de/info/p725_Green-Ribbon-Bio-Absinth---Bio-Vodka-Set.html)

Joe-7
05-09-2012, 05:01
Wieso bereichert sich die Biomafia auf eure Kosten, wenn Ihr gar kein Bio kauft?


Auf meine Kosten gewiss nicht. Auf deine schon. Dadurch wollte ich dir mit disem Artikel ein bischen die Augen öffnen.
Und wenn man dazu auch die grüne Energimafia nimmt, mit ihrer Windmühlen- und Solarzellen-Idiotie, was du schon bald auf deiner Stromrechnung siehst, dann schaden alleine schon die Worte "grün" und "bio" jeglichem gesunden Menschenverstand in Deutschland.

Ich würde mich nicht wundern, wenn bald in Deutschland die grüne Farbe für das Klopapier per Gesetz verordnet wird.

Meiner Meinung nach war es so.
In den 60-70 Jahren vor lauter Langeweile und gutem Leben in Deutschland wollten einige Menschen sich mit etwas beschäftigen. Ist egal mit was, Hauptsache eben Beschäftigung. Die vernünftigsten von denen reisten nach Mallorka, gingen zum Fussball, in die Disko, oder einfach sauften Bier. Es gab aber eine kleine Gruppe von Verrückten, derer innere Spannung und seelische Unruhe gipfelte in einen welverbesserischen und umweltschützerischen Furz mittleren Ausmaßes.

Und der Mist ist durch ganz Deutschland geflogen, und die Form einer neuen Religion angenommen. So nach dem Motto: "Ob es gut, oder schlecht ist - Hauptsache es ist grün".
Un da seit Jahrzenten die grüne Gehirnwäsche an den Schulen und in den Medien ihre Früchte trägt, gibt es inzwischen in Deutschland schon zwei Generationen von Menschen, die das ganze nicht mal hinterfragen.

Nicht mal Japan, das Land, wo man das eigentlich wegen ständiger Erdbebengefahr machen sollte (nicht mal nach Fukushima) beabsichtigt seine Atomkraftwerke zu schlißen.
In Deutschland aber, im Lande der Grünen Religion, macht man das ab sofort.
Wo man doch noch gestern geschrien hat, daß man hierzulande die sichersten Atomkraftwerke der Welt hat.

Ich bin mir sicher, bald werden manche schlaue Mädels in Deutschland sich ein Tattoo mit dem Wort "Bio" auf die Schulter machen, und das wird reizvoller für die Männer, als das kurze Rock, oder eine schlanke Figur bei einer Frau.
Die Kinder werden auf die Namen "Biomasse", "Biomann" oder "Umweltine" getauft.
Und einige ganz fanatische und umweltbewußte Weltverbesserer ganz aufhören zu Pinkeln und zu Kacken, um die Umwelt zu schonen, und ihre eigene Selbstaufgabe allen anderen als Vorwurf unter die Nase zu schmieren. :D

Ich frage mich, wieso man in Deutschland die Kakerlaken noch nicht unter den Tierschutz gestellt hat?
Tragen sie das als ersten Punkt für die nächste Sitzung des Bundestages!
Ich habe gestern eine Kakerlake in meinem Flur zertreten (mit Absicht). Hoffentlich habe ich (noch) kein Gesetz verletzt. :rolleyes:

Simplicius
05-09-2012, 05:17
Ich würde mich nicht wundern, wenn bald in Deutschland die grüne Farbe für das Klopapier per Gesetz verordnet wird.


das glaube ich nicht, grün ist die Farbe des Islam.



Nicht mal Japan, das Land, wo man das eigentlich wegen ständiger Erdbebengefahr machen sollte (nicht mal nach Fukushima) beabsichtigt seine Atomkraftwerke zu schlißen.


Ein rauchender Lungenkranker ist kein Argument, dass (noch) gesunde Raucher das Rauchen nicht aufgeben sollten.

Joe-7
05-09-2012, 05:38
das glaube ich nicht, grün ist die Farbe des Islam.

Ach ja, genau! Wir sind ja politisch korrekt... Na dann vielleich gelb wie eine Sonnenblume? ;)



Ein rauchender Lungenkranker ist kein Argument, dass (noch) gesunde Raucher das Rauchen nicht aufgeben sollten.

Da bekommt man den Rauch aus Frankreich oder Tschechei sowieso, wenn da was passiert.
Den Atom-Strom aus anderen Ländern zu importieren, und dabei andere im Umweltschutz zu belehren, finde ist so ziemlich verlogen.

Big_F
05-09-2012, 06:05
Aus dem Artikel:



Als ob das nicht reichen würde. Der Threadtitel hier ist im Übrigen der mit Abstand dämlichste dieses Jahr: herzlichen Glückwunsch.

KönigderHunnen ist besser!

Fips
05-09-2012, 06:51
sauften Bier.

Geil!:D:o


Ich habe gestern eine Kakerlake in meinem Flur zertreten (mit Absicht). Hoffentlich habe ich (noch) kein Gesetz verletzt. :rolleyes:
Das nicht, aber Du hast bald ganz viel Spaß beim Kakerlakenzertreten weil Du ihre Eier schön in Deiner Wohnung verteilt hast...:D

Ayur
05-09-2012, 06:56
Auf meine Kosten gewiss nicht. Auf deine schon. Dadurch wollte ich dir mit disem Artikel ein bischen die Augen öffnen.
Und wenn man dazu auch die grüne Energimafia nimmt, mit ihrer Windmühlen- und Solarzellen-Idiotie, was du schon bald auf deiner Stromrechnung siehst, dann schaden alleine schon die Worte "grün" und "bio" jeglichem gesunden Menschenverstand in Deutschland.
Sorry, aber die "Energimafia" herrscht hier schon seit langem - Atomstrom ist subventioniert ohne Ende durch:
-Forschung
-lächerliche Versicherung (allein dadurch wäre kein AKW mehr wirtschaftlich)
-Staat zahlt die Entsorgung des Mülls und den Abbau der Kraftwerke (und beauftragt dafür Firmen, die wieder den AKW-Betreibern gehören!)
-kaum/keine Steuern auf Brennelemente
-wird als CO2 neutral behandelt, weil ja der CO2 Ausstoß bei der Urangewinnung nicht in Dtld. passiert.

Und Kohle wird auch dick subventioniert ...

Das Photovoltaik in Deutschland ziemlich bescheuert ist sollte auch klar sein, aber falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Durch diese Subvention wurde Deutschland Marktführer in diesem Bereich - könnte sogar gut sein, dass diese Subvention schon wieder reingespielt ist.



In Deutschland aber, im Lande der Grünen Religion, macht man das ab sofort.
Wo man doch noch gestern geschrien hat, daß man hierzulande die sichersten Atomkraftwerke der Welt hat.

Tjo, vielleicht weil eigentlich mittlerweile Jedem klar sein sollte, dass das gelogen war?



Ich bin mir sicher, bald werden manche schlaue Mädels in Deutschland sich ein Tattoo mit dem Wort "Bio" auf die Schulter machen, und das wird reizvoller für die Männer, als das kurze Rock, oder eine schlanke Figur bei einer Frau.
Die Kinder werden auf die Namen "Biomasse", "Biomann" oder "Umweltine" getauft.

Hah, das war das Beste von dir in den letzten paar Posts! Aber ob die meisten Menschen Bio wären? Ich weiß nicht ;)

Joe-7
05-09-2012, 07:18
Ich habe ja schon über die nachhaltige bio-grüne Gehirnwäsche in diesem Lande geschrieben.
Was lustig ist, sogar in der DDR begriff man, was eine Gehirnwäsche ist, sobald man sah daß ihre Lebensqualität sinkt.
In diesem Lande aber, kann man unter dem Motto "Bio" und "Grün" jeden Mist verkaufen, und jeden Preis für Strom, Sprit und Lebensmittel verlangen, und die Schafe merken nichts. Schlimmer noch! Sie klatschen noch dabei vor Entzückung!
Bei Berlin hat man die ganze Landstriche mit Windmühlen verschandelt, die nicht mehr Strom, als ein Hamster in einem Hamsterrad produzieren, und... keiner merkt was.

Und da kann man schon den Trotteln die sogenannte "Energiesparlampen", die ganz schnell kaputt gehen, für 3,50 Euro pro Stück verklikern, nachdem man einfache Glühbirnen für nur 70 Cent verboten hat.

Papatom
05-09-2012, 07:43
Moin,
na ich weiss nicht. Wenn man natürlich der Meinung ist, immer alles in totalem Überfluss für ganz wenig Geld in allen Variationen zu bekommen, ohne Rücksicht auf Verluste, weil man ja meint, das steht einem zu, dann sollte man sich nicht wundern, wenn am Ende irgendwer dafür bezahlt.
Aber egal, sind ja die nach mir. Dann bin ich ja schon tot und hab gut gelebt....:mad:

Gruß

Simplicius
05-09-2012, 07:58
Das Photovoltaik in Deutschland ziemlich bescheuert ist sollte auch klar sein, aber falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Durch diese Subvention wurde Deutschland Marktführer in diesem Bereich - könnte sogar gut sein, dass diese Subvention schon wieder reingespielt ist.


wieso ist Photovoltaik in Deutschland bescheuert?
Früher (und auch noch heute) verbrannte man Holz und Kohle, also von Pflanzen gebundene Sonnenerergie.
Und Photosynthese hat nach meinem Wissenstand einen ziemlich bescheidenen Wirkungsgrad, verglichen mit modernen Solarzellen.
Verbrennt man die Kohle dann noch in einer Dampfmaschine, um Strom zu erzeugen, bleibt da noch weniger hängen.

Problem ist die Netzstabiliät bei einem großen Netz bzw. die Energiespeicherung um eine bedarfsgerechte Versorgung zu sichern.

Die Marktführerschaft ist Vergangenheit, chinesische Produkte setzen sich durch:

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/200429/umfrage/anteile-deutschlands-und-chinas-am-weltweiten-photovoltaik-umsatz/

http://de.statista.com/graphic/1/200429/anteile-deutschlands-und-chinas-am-weltweiten-photovoltaik-umsatz.jpg

Eine Kaufverpflichtung für deutsche Solarzellen als Subventionsvoraussetzung ist wohl, solange Deuschland noch in der EU ist, nicht zu machen.

Max13
05-09-2012, 08:06
Ich und meine Bekannte kaufen immer bei Lidl, Aldi, oder Netto ein. Noch keiner ist gestorben oder krank. Eher umgekehrt. :D


Umgekehrt?

Horrido
05-09-2012, 08:58
Joe-7, vor was hast du eigentlich Angst?

Jenna Supernova
05-09-2012, 09:54
Halt' lieber deinen Mund du Trottel..
ist ja schrecklich- immer diese Leute die es geil finden zu provozieren^^
sonst keine Hobbys?

Wenn dir so langweilig ist, dann mach' mal Folgendes:
Nimm mal gaaaanz genau unter die Lupe, was in deinen ach so tollen herkömmlich Lebensmitteln drin steckt!
zb in ''Frucht''joghurts!

Mal n vergleichbares Beispiel-
Wie fändest du es, wenn du an die Obst und Gemüse Theke gingest und dir dort zB Bananen aussuchest.
Daheim stellst du aber fest, dass es künstlich erzeugte Bananen sind! Also eine der Natur nachempfundene Schale und das Fruchtfleisch selbst ist ein industriell gefertigter Matsch aus Aromen, Farbstoffen, Geschmacksverstärkern etc auf jeden Fall nichts was irgendetwas mit einer gesunden und normalen Banane zu tun hätte-

jetzt wende das Beispiel auf zb Froop Joghurts an!
Guten Hunger..

Papatom
05-09-2012, 09:54
Joe-7, vor was hast du eigentlich Angst?


...vor Einschränkungen der Persönlichen Freiheit auf Kosten anderer/ späterer Generationen zu leben? :p

Gruß

Phelan
05-09-2012, 10:04
Immer noch Sommerloch?

@Joe-7
Dir sollte mittlerweile aufgegangen sein (oder auch nicht..) das deine "Argumentation" nun, nicht ganz überzeugt.

Daher, kauf einfach weiter bei Lidl ein, bleibt mehr für uns von dem "überteuerten Mist" ;-)

Ichr für meinen Teil gehe sehr gerne zu dem Bauernverkauf auf die Felder. Das du jetzt mit Afrika kommst ist lustig.. vor allem im Bezug auf die von dir genannten Discounter.

Naja.. wohl bekomms ;-)

Gruß
Phelan

buju007
05-09-2012, 11:28
@Joe-7
Bähm! Da haben wirs dir aber gegeben! :D
Ne Spaß. Chill mal ne Runde, lies dir mal andere Quellen durch und überleg dir mal, was eventuell den erhöhten Preis von Bio-Produkten rechtfertigen könnte. Allein schon die Inhaltsstoffe von Nicht-Bio und Bio-Produkten...Absolut kein Vergleich, wobei sich da auch in der Bio-Branche so langsam Sachen einschleichen, die nach "Natur" klingen, wohl aber nicht soo viel damit zu tun haben ;)
Sei einfach mal ein wenig offen. Du hast in sofern recht, dass nicht überall, wo "Natur", "Bio" etc. draufsteht auch das drin ist. Das selbe ist auch auf so manchen politischen Vorstoß in die Richtung zu sagen ;) Allein schon E10^^

MfG Buju007

Klaus
05-09-2012, 11:37
Troll-Alarm ...

Trotzdem jede Menge gute Antworten. :respekt:

FlyingTokat
05-09-2012, 11:53
1. dass das bio zeug besser ist, erkennt man bereits eindeutig am geschmack (kein plazebo effekt) ... man vergleiche eine bio gurke mit ner anderen... oder milchprodukte, säfte etc ....

2. was soll das für ein humbuk sein von wegen die lebensmittelindustrie würde uns vor der ihrer meinung nach feindlichen natur schützen ... und diese vergleiche mit dem mittelalter ...
da verwechselt jemand fortschritte in der zahnmedizin mit lebensmitteln.. damals sind die leute an karies etc gestorben, nicht an den bösen äpfeln und birnen

die gegenden auf der welt, wo die leute im durchschnitt am ältesten werden, sind immer irgendwelche dörfer, wo die menschen sich ihr ganzes leben von quellwasser und chemisch unberührten lebensmittel ernähren

ich vertraue selbst dem "bio"-stempel nicht , aber immer noch besser als dieser rest ...
seit wievielen jahren habt ihr zb keine echten tomaten mehr gegessen ? könnt ihr euch überhaupt noch erinnern wie tomaten schmecken ?
diese lebensmittelindustrie (mafia) ist ein verbrechen gegen die menschheit...
die geben uns müll der auf zig verschiedene weisen krebs und allergien auslöst ....
angefangen von pestiziden, über die verpackung bis zu konservierungsstoffen und geschmacksverstärkern....

Simplicius
05-09-2012, 12:02
Daheim stellst du aber fest, dass es künstlich erzeugte Bananen sind! Also eine der Natur nachempfundene Schale und das Fruchtfleisch selbst ist ein industriell gefertigter Matsch aus Aromen, Farbstoffen, Geschmacksverstärkern etc auf jeden Fall nichts was irgendetwas mit einer gesunden und normalen Banane zu tun hätte-


gerade bei Bananen würde ich zu Bio greifen, auch schon wegen der Gesundheit der Plantagenarbeiter und Anwohner.

http://www.greenpeace.de/themen/chemie/pestizide_lebensmittel/detail/artikel/pestizide_in_lebensmitteln/

Tracer
05-09-2012, 12:23
@Joe-7:

Denkst du eigentlich nach bevor du irgendwas schreibst? Woher nimmst du eigentlich dein Weltbild?
Du hast ja früher schon viel Müll geschrieben, aber das hier... :o

Papatom
05-09-2012, 12:34
seit wievielen jahren habt ihr zb keine echten tomaten mehr gegessen ? könnt ihr euch überhaupt noch erinnern wie tomaten schmecken ?
diese lebensmittelindustrie (mafia) ist ein verbrechen gegen die menschheit...
die geben uns müll der auf zig verschiedene weisen krebs und allergien auslöst ....
angefangen von pestiziden, über die verpackung bis zu konservierungsstoffen und geschmacksverstärkern....

Ich finde, das merkt man daran, wenn man mal in einem Land ist, wo Gemüse/ Früchte heimisch sind und dort mal vom Bauern probiert....

Allerdings muss ich zugeben, auch nicht frei zu sein. Ich möchte mich in Wintermonaten auch nicht nuhr von Kohl, eingemachtem & Steckrüben ernähren...und ja, ich weiss um den Viramingehalt von gutem Kohl usw....:o

Gruß

FlyingTokat
05-09-2012, 12:35
mmmhhh ... jeden tag rosenkohl :p :D

Soju
05-09-2012, 13:23
Ich habe ja schon über die nachhaltige bio-grüne Gehirnwäsche in diesem Lande geschrieben.

Inwiefern Gehirnwaesche? Gehirnwaesche waere es wenn es keine anderen Infos geben wuerde als die, welche eine bestimmte Richtung propagieren. Und soweit ich das sehe kann man alle moeglichen Infos bekommen so man Lust hat das zu lesen.



In diesem Lande aber, kann man unter dem Motto "Bio" und "Grün" jeden Mist verkaufen, und jeden Preis für Strom, Sprit und Lebensmittel verlangen, und die Schafe merken nichts. Schlimmer noch! Sie klatschen noch dabei vor Entzückung!

Lass sie doch klatschen. Es wird niemand gezwungen irgendetwas bestimmtes zu kaufen.



Bei Berlin hat man die ganze Landstriche mit Windmühlen verschandelt, die nicht mehr Strom, als ein Hamster in einem Hamsterrad produzieren, und... keiner merkt was.

Ich haette auch lieber so ein schmuckes AKW vor der Tuer.

Hast du irgendwelche Daten fuer deine Behauptung mit dem Hamsterrad oder ist das reine Polemik?

itto_ryu
05-09-2012, 13:32
Es gibt einen Unterschied zwischen sog. "Greenwashing" und echten Bioprodukten. Aufgrund des Trends ist es schwieriger für den Verbraucher da durchzublicken, doch wer sich korrekt informiert, wird erleuchtet.

buju007
05-09-2012, 14:22
Boah Leute ich hätte ja von euch echt nicht so viel Resonanz erwartet! :D Find ich grad ja mal mega geil! :yeaha:
Sogar mit Greenpeace Link...nicht übel :D ich bin in einer Greenpeace Jugendgruppe und stoß da eigentlich bei den Leuten immer auf taube Ohren^^
Also Top!

MfG Buju007

P.S: Zum Beispiel eingelagerte Äpfel können, im Hinblick auf die Kohlenstoffdioxid-Bilanz schlechter sein, als eingeflogene. Da die Lagerung sehr viel Abgase erzeugt.
Keiner möchte auf leckeres Obst im Winter verzichten. Muss man auch nicht. Wenn man was gutes tun möchte, ist das einfachste und beste immer noch einfach den Konsum einzuschränken. Einfach auf Sachen verzichten.
Die prozentualen Ausgaben im Bezug auf Lebensmittel und Luxusgüter sind viel zu krass. Ich glaube, jeder Deutsche hat im letzten Jahr nur 6-8% seines Einkommens, wenn nicht sogar weniger, für Nahrungsmittel ausgegeben. In anderen Ländern sind es 50%.
Muss man einen Plasmafernseher im Zimmer stehen haben? Warum immer grade beim grundlegendsten, den Nahrungsmitteln, sparen?

@itto_ryu
Hmm siehe WWF^^

Edit.: Hier noch ein schöner Link zu dem Thema, da das ganze ja anscheinend ziemlich Schlagzeilen macht. Den Artikel diesbezüglich von der MZ fand ich ja zum Schreien schlecht. :D
http://taz.de/Bio-Bauer-ueber-Oeko-Landwirtschaft/!101048/

Ayur
05-09-2012, 15:09
wieso ist Photovoltaik in Deutschland bescheuert?
Früher (und auch noch heute) verbrannte man Holz und Kohle, also von Pflanzen gebundene Sonnenerergie.
Und Photosynthese hat nach meinem Wissenstand einen ziemlich bescheidenen Wirkungsgrad, verglichen mit modernen Solarzellen.
Verbrennt man die Kohle dann noch in einer Dampfmaschine, um Strom zu erzeugen, bleibt da noch weniger hängen.

Du vergisst aber leider den großen Nachteil von Photovoltaik: Den immensen Energieaufwand bei der Produktion solcher Zellen. In Deutschland amortisiert sich eine Standardeinheit (energietechnisch) wenn ich mich nicht täusche nach so 10-12 Jahren und das bei einer Lebensdauer von 15-20 Jahren.
In anderen Ländern (mit einem besseren Einfallswinkel des Lichts und mehr Sonnenstunden pro Tag) sieht das natürlich ganz anders aus!
Der niedrige Wirkungsgrad von Pflanzen ist ziemlich witzlos, da man auch so ziemlich 0 Kosten hat um sie zu züchten, womit Photosynthese >> Photovoltaik ist.



Die Marktführerschaft ist Vergangenheit, chinesische Produkte setzen sich durch:

Beim Absatz vielleicht - von der Technik nicht und die hilft uns nicht nur da, sondern hilft der ganzen (unterentwickelten) deutschen Halbleiterindustrie...

Sven K.
05-09-2012, 16:06
Leute, zügelt mal bitte etwas Eure Ausdruckswahl!

Richtiges BIO ist immer besser als industrielle Nahrung.
leider wird damit auch viel Mist gemacht.
ARD Mediathek: Reportage / Dokumentation - Exclusiv im Ersten: Wie billig kann Bio sein? - Montag, 03.09.2012 | Das Erste (http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/exclusiv-im-ersten-wie-billig-kann-bio-sein?documentId=11623914)
Trotzdem ist es "gesünder", wenn regional- auch ökologischer, weniger belastet usw, usf.
Wo Geld verdient werden kann, wird auch "schmu" gemacht. EHEC kam auch von BIO-Sprossen. Etiketten-Schwindel gibt es zu hauf und ztrozdem überwiegen die Vorteile.

Simplicius
05-09-2012, 16:32
Der niedrige Wirkungsgrad von Pflanzen ist ziemlich witzlos, da man auch so ziemlich 0 Kosten hat um sie zu züchten, womit Photosynthese >> Photovoltaik ist.


Dann würdest Du einen Biodiesel einem aus Photovoltaik gespeisten Auto vorziehen?

(kann man den gratis betanken, wenn das keine Kosten bei der Herstellung verursacht?)

Kartoffel
05-09-2012, 16:45
Und so bereichert sich die Biomafia auf unsere Kosten.
Unrecht hast du nicht, denn Bio ist nich gleich Bio. Viele "Bio"-Großbetriebe, die die großen Ketten beliefern, haben nämlich nichts mehr mit artgerechter und umweltverträglicher Haltung zu tun.

Sven K.
05-09-2012, 16:46
Unrecht hast du nicht, denn Bio ist nich gleich Bio. Viele "Bio"-Großbetriebe, die die großen Ketten beliefern, haben nämlich nichts mehr mit artgerechter und umweltverträglicher Haltung zu tun.

Siehe meine verlinkte Doku. ;)

buju007
05-09-2012, 17:08
EHEC kam auch von BIO-Sprossen.

Das ist immer noch nicht endgültig bewiesen. Fakt ist, dass EHEC nie in den Sprossen nachgewiesen wurde. Das Geschäft dieser Menschen ist nun ruiniert. Der Rummel um EHEC hat sich dadurch beruhigt, aber es ist immer noch nicht herausgekommen, woher es eigentlich kam.


Unrecht hast du nicht, denn Bio ist nich gleich Bio. Viele "Bio"-Großbetriebe, die die großen Ketten beliefern, haben nämlich nichts mehr mit artgerechter und umweltverträglicher Haltung zu tun.

"Umweltverträglich" ist Bio-Haltung sowieso nicht. Die Tiere leben ja länger und haben somit einen höheren CO2-Ausstoß. Und Artgerecht...Naja ist immer sone Sache. Bio-Hühnern werden auch die Schnäbel gekürzt. Ohne Betäubung. Fakt ist jedoch, dass Bio Tiere besser leben, als konventionelle. Immerhin etwas.

MfG Buju007

Joe-7
05-09-2012, 17:16
Leute, zügelt mal bitte etwas Eure Ausdruckswahl!


Ich versuche meine Wortwal zu verbessern. Aber manchmal kann man leider nicht ohne kräftige Ausdrücke auskommen. :(

Also... Propaganda und Gehirnwäsche...
Wie war es doch in den 90-er? Jeden Tag verzapfte man in ARD irgendein Schwachsinn über "den Zustand des Deutschen Waldes". Eben nicht einmal im Monat, sondern fast jeden Tag! Und so mindestens 5 Jahre lang! Die Älteren von euch würden sich bestimmt daran erinnern. Daß man sich fast jeden Tag Sorgen um den Zustand des Waldes macht, ist lustig an für sich, aber das lustigste war der Begriiff eben "...des Deutcshen Waldes".

Bei der ganzen Multi-Kulti-Europa- Religion in Deutschland könnte man erwarten, daß die Moderatoren von ARD sich auch um den französischen, oder polnischen Wald Sorgen machen, da die Wald-Schädlinge ja nicht an der Grenze um Erlaubnis bei der deutschen Grenzpolizei fragen...
Aber nein, der Wald ist den Oberen bei der ARD wohl eine Herzensanligen, und da darf man schon ein bißchen deutsch-patriotisch sein!

Man Kumpel Igor brüllte manchmal bei einer Flasche Wodka in Stuttgart: "Komm, wo ist meine Kalaschnikov? Wir gehen in den Deutschen Wald und erschießen alle Schädlinge, alle diese miesen Feinde des Deutschen Waldes, und bekommen dann ein Eisernes Kreuz dafür! Weil diese Moderatoren bei ARD labern nur schon mehrere Jahre darüber, tun aber nix!" :)

Jahre später habe ich erfahren, das die damalige Umweltministerin Angela Merkel sich profilieren wollte, und so hat man 80 Millionen Menschen in Deutschland jahrelang mit diesem Schwachsinn regelmäßig berieselt.
Fragen sie heute Angela, was ist denn nun aus dem Deutschen Wald geworden? Ist er nun gesund? Oder verreckt? Oder ist er in die USA ausgewandert, um bloß den täglichen Schwachsinn über seinen Zustand nicht anhören zu müssen? :D

Und heutzutage treibt man neue Kühe durch das Dorf...."Bio", "Atomaustieg", "Wind- und Solarenergie"...
Ob Angela Merkel sich noch in 10 Jahren daran erinnert? Seit 2000 ist es still um "den Zustand des des Deutschen Waldes" geworden...

Sven K.
05-09-2012, 17:17
Das ist immer noch nicht endgültig bewiesen. Fakt ist, dass EHEC nie in den Sprossen nachgewiesen wurde. Das Geschäft dieser Menschen ist nun ruiniert. Der Rummel um EHEC hat sich dadurch beruhigt, aber es ist immer noch nicht herausgekommen, woher es eigentlich kam.

...

MfG Buju007

Stimmt. Die Leute (und ich auch) essen aber wieder Sprossen. Kein Problem. Es sollte nur darlegen, das in der Bio-Produktion -gerade wenn sie aus dem Ausland kommt- nicht alles "super" sein muss. ;)

KAJIHEI
05-09-2012, 17:49
Bio als Idee : Klasse.
Bio in der Realität : Fragwürdig bis aufgenwischerisch.
Tut mir leid ich kapier nicht was ein Huhn glücklicher macht wenn bei Bio nur 6Kreaturen vorsich hin vegtieren auf dem Legebaterienkäfigboden pro Einheit als beim konventionellen 7 Hühner auf gleicher Strecke.

Sich drüber aufregen ?
Wozu ?
Es kann mit Bio Geld gemacht werden, also wird die Idee pervetrtiert.
Wie üblich halt.

Nur meine zwei Pfennige.

Simplicius
05-09-2012, 18:40
"Umweltverträglich" ist Bio-Haltung sowieso nicht. Die Tiere leben ja länger und haben somit einen höheren CO2-Ausstoß.


Wenn man einseitig nur nach dem populären CO2-Ausstoß geht, sicher.
Da gewinnt eine konventionelle Leistungskuh, die nie die Sonne sieht und am Ende ihres qualvollen Lebens zu Mc Doof-Burgern verarbeitet wird:

g4sj5d2rG0o

Denn die hat die weitaus bessere CO2-Bilanz als so was:

ZhBHdqS_c30&feature=related

Razor
05-09-2012, 18:48
Man sollte einfach nur darauf achten ob da wo Bio draufsteht auch wirklich Bio drin ist. Ist es in vielen Fällen nämlich nicht. Richtges Bio find ich aber richtig klasse!

F3NR1R
05-09-2012, 19:29
Aus dem Artikel:


Nur einen Vorteil konnten die Wissenschaftler feststellen: Ernährt man sich "bio", nimmt man weniger Pflanzenschutzmittel zu sich.

Als ob das nicht reichen würde. ....

Grenzwerte usw ?

Big Bart II
05-09-2012, 20:39
Und heutzutage treibt man neue Kühe durch das Dorf...."Bio", "Atomaustieg", "Wind- und Solarenergie"...
Ob Angela Merkel sich noch in 10 Jahren daran erinnert? Seit 2000 ist es still um "den Zustand des des Deutschen Waldes" geworden...

Erklär uns doch mal, was du von Pestiziden und Medikamenten in Lebensmitteln, Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung usw. usf. hältst. Was du alles kacke findest, haben wir langsam begriffen. Bist du denn auch FÜR irgendwas? Und wenn ja, warum?

Pyriander
05-09-2012, 20:45
Ich bin mir nicht sicher, was das eine Wort "Grenzwerte" bedeuten soll?!?

Joe-7
05-09-2012, 21:57
Erklär uns doch mal, was du von Pestiziden und Medikamenten in Lebensmitteln, Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung usw. usf. hältst. Was du alles kacke findest, haben wir langsam begriffen. Bist du denn auch FÜR irgendwas? Und wenn ja, warum?

Ich bin dafür, daß man jede Sache praktisch und ohne religiosen Fanatismus angeht. Wenn jemand teure Bio-Lebensmittel kaufen will - von mir aus. Nur soll man deßwegen nicht im Öffentlich-Rechtlichen Frensehen den Bio-leierkasten Tag ein Tag aus spielen.
Wenn jemand teuren Windmühlen- und Solarstrom kaufen will, soll er das ruhig machen. Er soll mir aber nicht verbieten den günstigen Atomstrom kaufen. Und ja, ich persönlich wäre einverstanden in unmittelbarer Nähe eines Atomkraftwerkes zu leben. Ich bin nicht so hysterisch, was Kernkraft angeht.

Wenn jeman sein eigenes Auto mit eigenen Pissen betanken will, hab ich nichts dagegen. Er soll mir aber nicht per Gesetz verbieten oder vorschreiben womit ich mein Auto betanken soll.

Um den Ausmaß der grünen Idiotie in Deutschland zu verdeutlichen...
Deutschland maßt sich an, China oder Russland in sachen Umwelt zu belehren, wo doch Deutschland der größter Autoproduzent ist, und wo die Automafia durch die Werbung die Bürger dazu bewegt alle 5 jahre ein neues Auto zu kaufen.
Eine nette Frau aus Stuttgart hat mir mal erzählt, sie kämpft gegen den Abschuß von Wölfen in Sibirien. (Die gibt es dort zu Tausenden, und die werden manchmal zu Plage.) Auf meine Frage, wieviele Wölfe es denn in Deutschland in freier Wildbahn leben, wusste sie keine Antwort, und war ertstaund von mir zu erfahren, daß es in deutschland GAR KEINE Wölfe in freier Natur gibt. Nur in Zoos. Ganz zu schweigen von Braunbären oder Tiger.

Diese Leute also, die zuerst die Natur im eigenen Land mit Autobahnen zugepflastert haben, und alle großen Tiere abgeknallt haben.... belehren andere Länder in Sachen Tier- und Umweltschutz!
Mir ist noch in Erinnerung, wie vor einigen Jahren ein einziger Braunbär sich aus Österreich nach Deutschland verirrt hat, und die "braven" deutschen "Umweltschützer" das arme Vieh schon am nächsten Tag abgeknallt haben! Das gleiche Schicksal hat die fünf Wölfe die aus Tschechei nach Sachsen gekommen sind ereilt.

Ich bin nicht ganz gegen die bio-grüne Idee. Aber wenn eine gute Idee, wie es in Deutschland der Fall ist, zur Pseudo-Religion und irrazionaler Hysterie verkommt, dann muß eben ein guter Psychiater her.

*MU*
05-09-2012, 22:30
Wenn du dich schon mit solch komplizierten Themen auseinandersetzt, dann mach das bitte richtig, deine Argumentation könnte direkt aus der Bild-Zeitung stammen. Egal ob du gerade über Essen, Energie oder Tierschutz laberst. Ist ja nicht auszuhalten.

An alle die sich ernsthaft mit dem auseinandersetzen was sie essen, kann ich folgendes empfehlen. Wenn möglich das Gemüse auf dem Markt kaufen, von Bauern aus der Region. Das lässt geschmacklich alles hinter sich, man unterstützt Familienbetriebe, und die CO2-Produktion ist minimal, also weniger geht nicht. Und im Normalfall ist das Zeug vom Markt billiger als das Bio-Zeug aus dem Supermarkt. Und man darf mir hier nur widersprechen wenn man selber am Markt oder ähnliches war und das gecheckt hat. ;)

Das Bio-Zeug aus dem Supermarkt ist meist aus Spanien, Griechenland oder von noch weiter weg eingeflogen. Wie "grün" das ist, darüber kann man streiten. Aber immer noch besser als das Zeug was voller Pestizide und sonstwas steckt.

Die Studie die am Anfang genannt wurde halte ich für sehr vage, da es keine Langzeitstudien dazu gibt. Und überhaupt ist die Operationalisierung (also Vitamine = Gesundheit usw.) mehr als fragwürdig.

Und was einfach wichtig ist, was aber von den Meisten belächelt wird, ist das Energetische was man durch Nahrung in sich aufnimmt. Wenn man sich nur durch Müll ernährt ist man selbst anfälliger für Krankheiten, die Laune leidet darunter, und die Umwelt sowieso.

itto_ryu
05-09-2012, 22:56
Man muss eben durch die Entdeckung des Bio-Begriffes durch die Industrie aufpassen, was man wo wie bekommt. Wer sich wundert, dass grüne Verpackungen, Dinkel und der Schriftzug Bio beim Discounter kein Garant ist, der braucht sich nicht wundern. Wie bei vielem mach bewusste Ernährung das Bewusstsein aus, man muss sich bewusst damit beschäftigen, sonst bleibt es schnell Augenwischerei und Selbstbetrug und nur eine Masche der Industrie. Aber natürlich sind Gegenaussagen die pauschal behaupten "Bio sei Mist" auch nicht wirklich bewusst geäußert. Denn nur eines ist Mist, nämlich, dass die Industrie inkl. größerem Profit sich am Begriff Bio und dem Wunsch der Verbraucher nach Ernährung mit gutem Gewissen im Bezug auf Umwelt, Tierhaltung und Gesundheit gewissenlos bereichert.

Pyriander
05-09-2012, 23:05
.... Egal ob du gerade über Essen, Energie oder Tierschutz laberst. Ist ja nicht auszuhalten.

...

Oder SV oder Kampfkunst oder Kampfsport. Ich hab das (zum ersten Mal) jetzt so gelöst:

Dieser Beitrag wird nicht angezeigt, da sich Joe-7 auf deiner Ignorier-Liste befindet.

Muss man aufs Profil klicken, dann kann man das auswählen.

Simplicius
05-09-2012, 23:41
Ich bin mir nicht sicher, was das eine Wort "Grenzwerte" bedeuten soll?!?

Er vetraut wohl darauf, dass solange die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, einem nix passieren kann, denn der Staat und die unabhängigen Wissenschaftler seines Vertrauens wollen ja nur unser Bestes und setzen die gesundheitlichen Interessen des Bürgers gegen die wirtschaftlichen der Agrarlobby durch:blume:



Auf meine Frage, wieviele Wölfe es denn in Deutschland in freier Wildbahn leben, wusste sie keine Antwort, und war ertstaund von mir zu erfahren, daß es in deutschland GAR KEINE Wölfe in freier Natur gibt. Nur in Zoos. Ganz zu schweigen von Braunbären oder Tiger.

Da wär ich auch erstaunt.
Seit 14 Jahren gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland mittlerweile auch in den "alten Bundesländern"

https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/wolf/woelfeindeutschland/

und erschießen darf man die hier nicht, die sind ja nur für Kleintiere wie Schafe und Elche gefährlich:rolleyes:

Man erinnere sich an die Aufregung um Problembär Bruno, da gab es ja Morddrohungen gegen die Jäger....

tmJb3qMyMu8

Joe-7
05-09-2012, 23:59
Da wär ich auch erstaunt.
Seit 14 Jahren gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland mittlerweile auch in den "alten Bundesländern"

https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/wolf/woelfeindeutschland/

und erschießen darf man die hier nicht, die sind ja nur für Kleintiere wie Schafe und Elche gefährlich:rolleyes:


Nun jut...:) Hura hura! Ich freue mich für Deutschland, und das man im Lande von der Größe Deutschlands Gott sei Dank einen Platz für die 5 bis 7 arme Wölfe gefunden hat. Nicht gerade ein riesen Rudel, aber immerhin!

Nur, sind die jetzt aber doch um einen weniger. Wölfin erschossen:
Lausitz: Wolf erschossen! Animal Public (http://animal-public.de/2009/03/lausitz-wolf-erschossen/)

Aber ist schon interessant, daß du dich dafür so richtig interessiert, und nachgeforscht hast. :)

Kigger
06-09-2012, 00:09
Zeigt doch aber irgendwie,dass Sachen,die Du hier als Tatsache schilderst,in Wirklichkeit anders aussehen,oder ?

Black Adder
06-09-2012, 00:12
Scheiss auf bio.

Joe-7
06-09-2012, 00:27
Zeigt doch aber irgendwie,dass Sachen,die Du hier als Tatsache schilderst,in Wirklichkeit anders aussehen,oder ?

Na der Atomaustieg zum Beispiel.
Pure Hysterie, billige Konjunkturpolitik von Angela Merkel, und Panikmache der grünen Fanatiker.

Simplicius
06-09-2012, 01:18
Aber ist schon interessant, daß du dich dafür so richtig interessiert, und nachgeforscht hast. :)

Da muss ich nicht lange nachforschen.
Wenn Du tatsächlich ab und an öffentlich rechtliche Sender gucken würdest, bzw. da nicht nur "Wetten dass" und "die Hitparade der Volksmusik", oder auch nur den Link verfolgt hättest, dann wüsstest Du, dass das mehr als 7 sind.:p

Findest Du es nicht auch etwas doof, dass ausgerechnet sehr oberflächlich informierte, beratungsresistente Leute andere aufklären wollen?:o

F3NR1R
06-09-2012, 06:02
Er vetraut wohl darauf, dass solange die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, einem nix passieren kann, denn der Staat und die unabhängigen Wissenschaftler seines Vertrauens wollen ja nur unser Bestes und setzen die gesundheitlichen Interessen des Bürgers gegen die wirtschaftlichen der Agrarlobby durch:blume:


ob das wohl auch für Bio gilt ?

Genau,
weil ich kein Lebensmittelchemiker bin, der jedes mal wenn er in einen Apfel beisst
diesen vorher gründlich nach Pestiziden untersuchen kann

Ayur
06-09-2012, 06:12
Dann würdest Du einen Biodiesel einem aus Photovoltaik gespeisten Auto vorziehen?

Och das kommt doch auf noch viel mehr an als auf den Wirkungsgrad :)
Ethik finde ich da ziemlich wichtig, gerade zum Thema Biosprit.

Meine These war doch nur: Der Energieüberschuss einer PV-Anlage über die Lebensdauer ist relativ gering (in unseren Breiten!), da sie immens viel Energie schluckt bei der Herstellung (Windkraft ist da besser, genauso wie Wasserkraft).
Irgendwelcher Mais braucht kaum Energie zum Herstellen (liefert dafür natürlich auch weniger).

Wieso ich aufgrund dieser Aussage lieber Biodiesel fahren sollte ist mir schleierhaft :)



(kann man den gratis betanken, wenn das keine Kosten bei der Herstellung verursacht?)

Das Züchten der Pflanzen, die heute unser (Erd-)Öl liefern haben uns tatsächlich nichts gekostet ;)

Edit: Meinte das Öl, dass wir direkt aus dem Boden zapfen ;)

Papatom
06-09-2012, 07:25
Moin,
wobei, bei einigen Sachen bin ich auch skeptisch. Wir haben öfters mal mit Importcontainern aus China mit "Bio" Lebensmitteln zu tun. Ehrlich gesagt, wenn man den Markt da kennt, weiss man ungefähr, wie man dort so eine Lizenz bekommt.....

Dazu passt auch:

Warnung vor Bio-Lebensmitteln aus China - DailyGreen.de (http://www.dailygreen.de/2011/03/03/warnung-vor-bio-lebensmitteln-aus-china-15241.html)

Gruß

Papatom
06-09-2012, 07:30
Das Züchten der Pflanzen, die heute unser Öl liefern haben uns tatsächlich nichts gekostet ;)

Moin,

aber so weit ich weiss, kostet er die lokale Bevölkerung einen Anstieg ihrer Lebensmittelpreise...was verheerend für die ist...

US-Dürre: Wie Biosprit die Nahrung verteuert | Wirtschaft | ZEIT ONLINE (http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-08/biosprit-mais-nahrungspreise)

Gruß

Simplicius
06-09-2012, 08:15
Och das kommt doch auf noch viel mehr an als auf den Wirkungsgrad :)
Ethik finde ich da ziemlich wichtig, gerade zum Thema Biosprit.

Meine These war doch nur: Der Energieüberschuss einer PV-Anlage über die Lebensdauer ist relativ gering (in unseren Breiten!), da sie immens viel Energie schluckt bei der Herstellung (Windkraft ist da besser, genauso wie Wasserkraft).
Irgendwelcher Mais braucht kaum Energie zum Herstellen (liefert dafür natürlich auch weniger).



Auch Mais muss gesäht, gedüngt, mit Pestiziden gespritzt, geerntet , wieder transportiert und verarbeitet werden und verbraucht auch ökomisch wertvolle Ackerfläche, den kann man ja eher schlecht auf Dächern anbauen.
Und wenn pro reingesteckte Kilowattstunde weniger Energie rauskommt, dann ist der weniger effizient.
Ich kenne die genauen Zahlen nicht, habe aber schon die Meinung gehört, wenn man bei einem Windkraftwerk alles reinrechnet, dann kommt unter dem Strich sogar eine negative Bilanz raus, je nachdem wo es steht.
Eventuell trifft das bei den Hamsterrädern im Berliner Umfeld zu.

Mir ging es allerdings eigentlich nicht um den Vergleich Biodiesel zu Solarenergie, ich wollte darauf hinweisen, dass es in der Vergangenheit so viele Sonneneinstrahlung gab, dass die auch durch sehr ineffiziente Nutzung durch Bäume doch durchaus eine nennenswerte Energieausbeute brachte.
Da einfach pauschal zu sagen, Nutzung von Sonnenenergie wäre bei uns sei bescheuert, finde ich da etwas übertrieben.
Als Bestandteil eines Mischkonzepts finde ich das durchaus sinnvoll.


Das Züchten der Pflanzen, die heute unser Öl liefern haben uns tatsächlich nichts gekostet ;)

Das ist richtig, drückt sich aber im Preis leider nicht aus.
Eventuell züchten wir grade wieder welche.
Es gibt die Meinung, dass die Meeresorganismen, die nach der herrschenden Meinung der Ausgangsstoff des Erdöls waren, sich aufgrund eines sehr hohen CO2-Gehalts der Atmosphäre (damals Vulkanismus) stark vermehrten.
Wenn man also wirklich nachhaltig an künftige Generationen denkt, dann sollte man CO2-Austoß eventuell sogar fördern. :p

Simplicius
06-09-2012, 08:26
ob das wohl auch für Bio gilt ?


Natürlich, wie schon der Schwertpolierer bemerkte, kann jede Idee, sobald die in den Bereich kommt, wo damit Kohle gemacht werden kann, pervertieren.
Am Anfang waren die Biobauern noch vor allem Idealisten, die schrumpeliges Gemüse für ein Insiderpublikum anbot.
Durch die ganzen Lebensmittelskandale wurde das ein lohnendes Geschäft (wenn auch mit einem vergleichsweise kleinen Marktanteil), so das ein großer Teil des Angebots nicht mehr von den auch heute noch existenten Idealisten und den Anbauverbänden mit hohen Ansprüchen kommt, sondern von den gleichen Produzenten, die auch konventionelle Ware herstellen, auf dem Acker gegenüber.
In Anbauverbänden ist so was normalerweise verboten, da muss ein Landwirt über längere Zeit gründlich komplett umstellen, die EU-Bioverordnung erlaubt das, wie auch einen bestimmten Anteil von konventioneller Ware im Produkt.



weil ich kein Lebensmittelchemiker bin, der jedes mal wenn er in einen Apfel beisst
diesen vorher gründlich nach Pestiziden untersuchen kann

Aus dem gleichen Grund beiße ich in nach Möglichkeit in Bioware, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Bealstung zumindest geringer ist, als bei dem Streuobst vom Bodensee, oder dem Billigpaprika oder den Erdbeeren aus Spanien, wo selbst die Grenzwerte gerne mal überschritten werden.

Max13
06-09-2012, 12:58
Joe-7 ist also Titanic-Redakteur:

Gute Gründe für Bioprodukte:
Bio-Lebensmittel sind gar nicht unbedingt gesünder, wie eine neue Studie ergeben hat. Das brauchen sie aber auch nicht. Es gibt mannigfaltige andere Gründe, Bioprodukte zu kaufen:

Sie sind einfach besser – das zählt. Einen Porsche kauft man ja auch nicht, weil er gesünder ist
In Bioläden riecht es besser, z.B. nach Teebaumöl und vergammelten Äpfeln
Bio-Lebensmittel sind schicker, die anderen Kunden nicht solche Proleten. Man kann sich mit ihnen an der Kasse über Homöopathie unterhalten
Bioprodukte verweisen auf die Macht der Biologie. Sie machen ungemein attraktiv und befeuern das Geschlechtsleben, z.T. noch im Laden
Bio-Lebensmittel sind teurer. Dadurch hat man weniger Geld für Alkohol, Zigaretten und Bubble-Tea und lebt deshalb letztlich doch gesünder

Sven K.
06-09-2012, 14:29
Man kann sich ja gerne mit konventionellen Lebensmittel ernähren, wenn man mag/muss. ;)
BIO als überteuerten Mist zu bezeichnen zeugt von echter Unkenntnis. :rolleyes:
Unabhängig von einigen Ausnahmen im Bio-Bereich, sind die Lebensbedingen für die Tiere und die Anbauverfahren für die Lebensmittel um ein vielfaches "besser" als bei konventioneller Herstellung. BIO-Lebensmittel z.B. haben teilweise einen um den Faktor 200 niedrigeren Pestizidwert. Die BIO-Bauern haben einen geringeren Ertrag, müssen teureres Futter/Saaten kaufen, mehr Personal anstellen, die Tiere leben länger, haben mehr Platz usw. usf. Dadurch ist der Preis halt höher. Wem das egal ist ok. aber bitte nicht deswegen "BIO" abwerten.

Wer an die "Grenzwerte" glaubt und sich in Sicherheit wähnt schaue bitte mal
ghGm51AobGw

Bitte nicht BIO-Sprit mit BIO-Lebensmitteln zusammenwerfen. ;)

Und bitte nicht in politische Diskussionen abschweifen.

Ayur
06-09-2012, 14:47
Auch Mais muss gesäht, gedüngt, mit Pestiziden gespritzt, geerntet , wieder transportiert und verarbeitet werden und verbraucht auch ökomisch wertvolle Ackerfläche, den kann man ja eher schlecht auf Dächern anbauen.

Das ist richtig - und ich bin auch absolut kein Verfechter davon (zumindest solange es so stark in die Lebensmittelproduktion eingreift).



Und wenn pro reingesteckte Kilowattstunde weniger Energie rauskommt, dann ist der weniger effizient.
Ich kenne die genauen Zahlen nicht, habe aber schon die Meinung gehört, wenn man bei einem Windkraftwerk alles reinrechnet, dann kommt unter dem Strich sogar eine negative Bilanz raus, je nachdem wo es steht.
Eventuell trifft das bei den Hamsterrädern im Berliner Umfeld zu.


Na klar bekommt man mit Windkrafträdern auch eine negative Bilanz hin, aber wenn man so blöd ist die an Stellen mit wenig bzw. unregelmäßigem Wind zu stellen ist ja selbst Schuld (genau wie Leute, die ihre PV an Dächer auf der Nordseite stellen).



Da einfach pauschal zu sagen, Nutzung von Sonnenenergie wäre bei uns sei bescheuert, finde ich da etwas übertrieben.

Versteh mich nicht falsch: Ich meinte nicht, dass man hier die Sonnenenergie nicht nutzen könne, sondern, dass die üblichen PV-Anlagen für Deutschland nicht sinnvoll sind. Mit Dünnschicht-PV oder diversen neuartigen Anlagen (die zB weniger Silizium brauchen usw), Solarthermie (oder natürlich auch durch Pflanzen) usw. kann man das natürlich durchaus...

@Sven: Das "grüne" Energiegewinnung und Bio-Lebensmittel in dem Thread zusammenliegen liegt ja hauptsächlich am Threadersteller selbst, der das Faß aufgemacht hat ;)

Punkt
06-09-2012, 16:04
Um es mal mit Nadines Worten auszudrücken:
"Leute, die wat Bio essen sind für mich ekelhaf." :D :ironie:

Mal im ernst:
Wer Bio essen will, solls tun, wer nicht, der nicht. Das einzige, was ich mir mal wissentlich "in Bio" gekauft hab, war'n Müsli. War garnichtmal schlecht. War allerdings genau dasselbe drin wie in den anderen Müslis. Nur war das Bioding eben nochmal n Euro teurer. Das ist es mir auf Dauer nicht wert.

Ich lehne aber Bio nicht grundsätzlich nicht ab, befürworte es aber nicht. Es ist auch kein überteuerter Mist, zumal es im Regelfall ziemlich dasselbe ist, wie nicht-Bio. Nur eben mit mehr Naturschutz und dem ganzen Trallala. Das ist mir aber der höhere Preis einfach nicht wert. Ich kenne einige Leute, die auf sonem Bio-Trip sind. Aber da ich befürchte, dass ich auch so werde, wenn ich Bio esse, lass ich lieber die Finger davon. :D Mal ganz davon abgesehen, dass sich in Bioläden gern ein Klientel rumtreibt, bei dem sich mir die Zehennägel aufstellen. ;)

Klaus
06-09-2012, 16:35
Und - es ist billiger. Und einfacher. Habe ich schon billiger erwähnt ? Ja, es ist billiger. Wirklich. Ach ja, billiger ist es auch noch. Und kostet weniger.

Ich sage:
06-09-2012, 20:28
Irgendwie erschreckt mich dieser Thread.
Können die Bio-Hasser bitte weniger doof rüber kommen?

buju007
06-09-2012, 20:42
@
... Nur eben mit mehr Naturschutz und dem ganzen Trallala. Das ist mir aber der höhere Preis einfach nicht wert...

Schade. Denn das macht so einiges kaputt.

*MU*
06-09-2012, 21:24
Naja, also man bezieht das meiste an Energie durch das was man isst. Ich finde da ist am falschen Ende gespart. Nehmt beim TV kaufen den eine Nummer kleiner, das ist sinnvoller. ;)

Und meine Vermutung ist, das wurde wissenschaftlich weder bestätigt noch widerlegt, weil es keine Langzeitstudien gibt, also nehmt das jetzt nicht bis ins kleines auseinander. Aber meine Vermutung ist, dass Krebs und andere Krankheiten hauptsächlich durch die unnatürlichen Gifte entstehen, die wir durch das Essen usw aufnehmen.
Und bei Geld vs. Gesundheit gibts für mich persönlich einen ganz klaren Sieger.
Und ich bin Student und immer pleite, kanns mir aber trotzdem "leisten" gesund zu leben. ;)

Punkt
06-09-2012, 21:30
@

Schade. Denn das macht so einiges kaputt.

Aha.
Ich wette mit Dir, dass Du trotzdem jeden morgen mit dem Pkw zur Arbeit fährst. Und ich wette auch mit Dir, dass Du dennoch normales Papier benutzt, obwohl dafür der arme Regenwald dran glauben muss. Und dass Du Strom nutzt der durch irgendein Atomkraftwerk ins Netz eingespeist wurde, liegt durchaus im Bereich des möglichen. Außerdem wirst Du wahrhscheinlich auch auf der Fahrt zum Training das Auto bemühen und nicht, mit Hintergedanken an Deinen ökologischen Fußabdruck, mit der Kutsche fahren oder zu Fuß gehen.

Also komm mir bitte nicht mit "Mimimi, die Natur geht kaputt wenn Du Dir morgens ne Schale Schokomüsli reinpfeifst".

Jenna Supernova
06-09-2012, 21:41
@Punkt
Menschen die auf Bio-Produkte wert legen-
fahren mit Sicherheit nicht ständig mit dem Auto!

Denn diese Menschen haben meist ihre gesamte Lebensweise geändert, da sie sich über die Umwelt und ihre eigene Gesundheit, Gedanken machen!
Sie leben schlicht weg bewusster und fragen sich ''was hier eigtl abgeht''-
also welches Unrecht täglich auf der Welt in sämtlichen Bereichen geschieht!

Diese bewusste Denkweise bewegt einen dazu, sein eigenes Leben so fair wie möglich anderen Menschen und der Umwelt ggüber zu gestalten!
Man möchte so wenig wie möglich dazu beitragen, dass Unrecht auf höchstem Niveau geschieht.

Es stellt mich jeden Tag persönlich vor eine neue Herausforderung!
Manchmal denkt man auch (bedingt durch neue Studien/Diskussionen etc)- egal wie man es macht- man kann es nur falsch machen!
Doch ich gebe nicht auf und versuche jeden Tag mein Bestes- fair zu handeln!

Zu deinen Beispielen: Ich kaufe stets recycletes Papier, nutze ein Auto nur im Notfall (ca. alle 2 Wochen)... bla bla bla

Punkt
06-09-2012, 21:50
Denn diese Menschen haben meist ihre gesamte Lebensweise geändert, da sie sich über die Umwelt und ihre eigene Gesundheit, Gedanken machen!
Sie leben schlicht weg bewusster und fragen sich ''was hier eigtl abgeht''-
also welches Unrecht täglich auf der Welt in sämtlichen Bereichen geschieht!




Dazu, dass diese Menschen ihre Lebensweise geändert haben: Ist doch schön für sie, ich gönne es ihnen. Wenn es sie so glücklich macht, bitteschön. Aber dann mit Argumenten kommen von wegen "Natur geht kaputt, wenn man nicht Bio isst, mimimi" stört mich gelinde gesagt sehr. Natur geht so oder so kaputt, ganz egal ob man jetzt den Nachbarn dazu bekehrt, dass er nurnoch im Bioladen einkauft.

Zum Unrecht das überall geschieht: Und wenn sie sich das gefragt haben, was machen sie dann? Gehen sie dann nach Afrika und legen nen Diktator um, damit das Unrecht beendet wird? Verkaufen sie ihre Hütte wenn irgendwo eine Überschwemmung oder ein Erdbeben war und geben den Erlös den Betroffenen? Nein, sie sitzen da und kaufen im Bioladen ein, damit ihr gequältes Gewisses erleichtert ist.

Das ist Heuchelei und Selbstbetrug, mehr nicht.

Jenna Supernova
06-09-2012, 21:59
meinte simple dinge..
wie zb fairtrade unterstützen, weniger Auto fahren, auf dem Markt einkaufen (also regionale Produkte) und sich Gedanken machen welche Kreise das eigene Handeln zieht..
naja du willst nicht verstehen was ich meine und wirst unsachlich-

ich hasse es, wenn Menschen nichtmal sachlich diskutieren können..
so schlecht von dir, denn was zum Teufel haben hier jetzt Umweltkatastrophen zu suchen!

bzgl gequälte Gewissen.. mir wird schlecht und ich bekomme ein schlechtes Gewissen, weil ich feststellen muss- so jdmen wie dir zu antw, der nicht in der Lage ist zu verstehen, was ich mit bewusster Lebenseinstellung meine...

KeineRegeln
06-09-2012, 22:08
Aha.
Ich wette mit Dir, dass Du trotzdem jeden morgen mit dem Pkw zur Arbeit fährst. Und ich wette auch mit Dir, dass Du dennoch normales Papier benutzt, obwohl dafür der arme Regenwald dran glauben muss. Und dass Du Strom nutzt der durch irgendein Atomkraftwerk ins Netz eingespeist wurde, liegt durchaus im Bereich des möglichen. Außerdem wirst Du wahrhscheinlich auch auf der Fahrt zum Training das Auto bemühen und nicht, mit Hintergedanken an Deinen ökologischen Fußabdruck, mit der Kutsche fahren oder zu Fuß gehen.

Also komm mir bitte nicht mit "Mimimi, die Natur geht kaputt wenn Du Dir morgens ne Schale Schokomüsli reinpfeifst".

Aha. Schön und gut, ob er es macht oder nicht. Ist das dann jetzt ein Grund nichts zu machen?

Das ist vielleicht ne Logik.. das ist wie wenn man argumentiert, das jemand der einen Fehler gemacht hat einen nicht warnen darf vor dem selben oder einem ähnlichen Fehler.
B
Mal abgesehen, das die "contras" hier öfter sachlich falsche oder nich zu Ende gedachte Argumente bringen, ist es doch so, das der eine seinen Schwerpunkt "an guten Taten" auf dies und ein anderer auf das legt. Wenn alle nur motzen würden, wäre die welt schneller am *****, denn diese Leute tun oft nichts .. als motzen. Deutschland ist oft ein großer Doppelmoralplayer. Ich sag nur Waffenexpoteur. Soll Deutschland deshalb seine internationalen Bemühungen zum Frieden in den vielen Konflikten einstellen? Wem wäre damit geholfen? Das nicht alles Gold ist was glänzt ist war, aber Änderungen die tiefgreifend sind passieren nun mal nicht von heute auf Morgen...

Gruß
KeineRegeln

Edit: ich hasse es mit dem Handy zu schreiben .... grrr

Punkt
06-09-2012, 22:11
denn was zum Teufel haben hier jetzt Umweltkatastrophen zu suchen!

"Sie leben schlicht weg bewusster und fragen sich ''was hier eigtl abgeht''-
also welches Unrecht täglich auf der Welt in sämtlichen Bereichen geschieht!"

Du hast doch die ganze Welt ins Spiel gebracht, nicht ich.



bzgl gequälte Gewissen.. mir wird schlecht und ich bekomme ein schlechtes Gewissen, weil ich feststellen muss- so jdmen wie dir zu antw, der nicht in der Lage ist zu verstehen, was ich mit bewusster Lebenseinstellung meine...

Wenn Du Dich nicht das schreiben kannst, was Du ausdrücken möchtest, kannst Du auch andere nicht dafür verantwortlich machen, dass sie nicht verstehen was Du denkst aber nicht schreibst.

Ich find's eben falsch, wenn man Bio kauft und meint, das anderen Leuten schmackhaft machen zu wollen, mit der Begründung, dass man ja ach soviel gutes tut.

Aber die Diskussion sollten wir besser per PN weiterführen, sonst führt das hier weit weg vom Thema. ;)

Pyriander
06-09-2012, 22:25
Edit

Punkt
06-09-2012, 22:26
Aha. Schön und gut, ob er es macht oder nicht. Ist das dann jetzt ein Grund nichts zu machen?

Das ist kein Grund nichts zu machen, nein. Da hast Du mich falsch verstanden. Sein Argument war in diesem Fall nichtig. Es macht keinen Unterschied, ob ich nun Bio esse oder nicht, zumindest nicht für die Natur. Deshalb ist das Argument "Wenn Du kein Bio isst / kaufst, geht die Natur kaputt" Schwachsinn, da die Natur nicht vom Essen kaputt geht. Lies meinen Beitrag bitte nochmal, das habe ich gemeint.



Das ist vielleicht ne Logik.. das ist wie wenn man argumentiert, das jemand der einen Fehler gemacht hat einen nicht warnen darf vor dem selben oder einem ähnlichen Fehler.

S.o.




B
Mal abgesehen, das die "contras" hier öfter sachlich falsche oder nich zu Ende gedachte Argumente bringen, ist es doch so, das der eine seinen Schwerpunkt "an guten Taten" auf dies und ein anderer auf das legt. Wenn alle nur motzen würden, wäre die welt schneller am *****,

Da stimme ich Dir zu. Dass jemand für sich persönlich gute Taten vollbringt, ist ja in Ordnung.



denn diese Leute tun oft nichts .. als motzen. Deutschland ist oft ein großer Doppelmoralplayer. Ich sag nur Waffenexpoteur. Soll Deutschland deshalb seine internationalen Bemühungen zum Frieden in den vielen Konflikten einstellen? Wem wäre damit geholfen?[...]

Mir ging es gar nicht um die Doppelmoral, sondern nur um eine unschlüssige Argumentation.

Pyriander
06-09-2012, 22:28
Es macht keinen Unterschied, ob ich nun Bio esse oder nicht, zumindest nicht für die Natur. Deshalb ist das Argument "Wenn Du kein Bio isst / kaufst, geht die Natur kaputt" Schwachsinn, da die Natur nicht vom Essen kaputt geht.


Hallo Punkt., aber das stimmt so doch nicht, Essen hat einen ganz erheblichen Anteil an der Zerstörung der Natur; mehr, als z.B. Autoverkehr, oder Flugverkehr oder Kohlekraftwerke

Bio ist nicht perfekt oder die sofort-alles-Perfekt Lösung, aber schon mal ein bisschen besser.

(Wenn man dann noch Tierprodukte weg lässt....)

Punkt
06-09-2012, 22:41
Hallo Punkt., aber das stimmt so doch nicht, Essen hat einen ganz erheblichen Anteil an der Zerstörung der Natur; mehr, als z.B. Autoverkehr, oder Flugverkehr oder Kohlekraftwerke


Tach Pyriander! (Anm.: Jessas, der Ton geht ja nahezu von einem extrem ins nächste - ich fand den jetzt editierten Beitrag allerdings auch gut!)
Jetzt kommen wir auch wieder aufs eigentliche Thema zurück. Wo hat Essen denn einen Anteil an der Naturzerstörung?
Das Einzige was mir da spontan einfällt sind die vielen Hektar landwirtschaftlich genutzter Felder, für die schon der eine oder andere Wald dran glauben mussten. Aber sonst?



Bio ist nicht perfekt oder die sofort-alles-Perfekt Lösung, aber schon mal ein bisschen besser.

Richtig. Deshalb sage ich ja: Wer gerne Bio isst und kauft, soll das doch liebend gerne tun. Nur dann bitte auch mit schlüssiger Argumentation und nicht mit Argumenten die an den Haaren herbeigezogen wurden.



(Wenn man dann noch Tierprodukte weg lässt....)

Auch das sollen die Menschen meinetwegen tun. Für mich wärs nichts.

Pyriander
06-09-2012, 23:06
Tach Pyriander! (Anm.: Jessas, der Ton geht ja nahezu von einem extrem ins nächste - ich fand den jetzt editierten Beitrag allerdings auch gut!)

Danke für die PM;

Mir war dann aufgefallen, dass ich am Thema vorbei schrieb und Dich missverstanden habe, daher der Edit. Und dann ist mir auch in den Sinn gekommen, welchen Tonfall ich in der Kommunikation eigentlich lieber mag.


Jetzt kommen wir auch wieder aufs eigentliche Thema zurück. Wo hat Essen denn einen Anteil an der Naturzerstörung?
Das Einzige was mir da spontan einfällt sind die vielen Hektar landwirtschaftlich genutzter Felder, für die schon der eine oder andere Wald dran glauben mussten. Aber sonst?


Das hat viele Folgen (die man bei uns z.T. weniger sieht, aber dennoch gravierend), wie z.B.

-Bodenerosion,
-Übersäuerung des Bodens,
-Pestizidbelastung,
-Herbizidbelastung,
-schwermetallbelastete Klärschlämme,
-nitrathaltige Gülle und Düngemittel, die Nitrate, Phosphate und Schwermetalle (v.a. Blei, Zink, Kupfer und Quecksilber) in die Umwelt bringen, Verseuchung von Seen, Flüssen, Grundwasser und letztlich Menschen durch Überdüngung (In einem best. Gebiet in D (1,2 mio Menschen) ist das Trinkwasser Nittratbelastet oft über den Grenzwerten, für ca. 400.000 in bestimmten Gebiet ist es mit Pestiziden verseucht)
-Abbrennen des Regenwaldes (vor allem um Tierfutter zu produzieren),
-größter Posten am Klimawandel hat die Tierhaltung, aber auch hier wieder ein wichtiger Faktor die extreme Düngung in der konventionellen Landwirtschaft mit hohem Methanemissionen

Ayur
06-09-2012, 23:19
@Punkt: Schau Dir mal an, wo unser ganzes Essen herkommt. Allein der CO2 Ausstoß beim Transport ist gewaltig... (immer gut dafür: Wein aus Australien oder Kalifornien)...

Wobei natürlich auch bio Produkte von weit her kommen können...

Punkt
06-09-2012, 23:21
Danke für die PM;

Mir war dann aufgefallen, dass ich am Thema vorbei schrieb und Dich missverstanden habe, daher der Edit. Und dann ist mir auch in den Sinn gekommen, welchen Tonfall ich in der Kommunikation eigentlich lieber mag.

Hach, die Welt ist sooo schön! :D
Aber ich fand den Beitrag rhetorisch echt ziemlich gut, Gratulation zu soviel rhetorischem Geschick!




Das hat viele Folgen (die man bei uns z.T. weniger sieht, aber dennoch gravierend), wie z.B.

-Bodenerosion,
-Übersäuerung des Bodens,
-Pestizidbelastung,
-Herbizidbelastung,
-schwermetallbelastete Klärschlämme,
-nitrathaltige Gülle und Düngemittel, die Nitrate, Phosphate und Schwermetalle (v.a. Blei, Zink, Kupfer und Quecksilber) in die Umwelt bringen, Verseuchung von Seen, Flüssen, Grundwasser und letztlich Menschen durch Überdüngung (In einem best. Gebiet in D (1,2 mio Menschen) ist das Trinkwasser Nittratbelastet oft über den Grenzwerten, für ca. 400.000 in bestimmten Gebiet ist es mit Pestiziden verseucht)
-Abbrennen des Regenwaldes (vor allem um Tierfutter zu produzieren),
-größter Posten am Klimawandel hat die Tierhaltung, aber auch hier wieder ein wichtiger Faktor die extreme Düngung in der konventionellen Landwirtschaft mit hohem Methanemissionen

Ok, ich stimme Dir zu, dass es all das gibt.

Und wenn wir jetzt weiterdenken, dass sowas durch die konventionelle Landwirtschaft fabriziert wird und Produkte mit dem Biosiegel nicht am Ende einer solchen Produktionskette liegen, dann sieht die Sache ja folgendermaßen aus:
Bio verursacht sowas nicht, die konventionelle Landwirtschaft hingegen schon. Warum tut sie das? Weil ein gewisser Nahrungsmittelbedarf gedeckt werden muss. Um den decken zu können, muss eben die Chemiekeule ausgepackt werden.
Wenn wir also komplett auf Bio umsteigen, haben wir zwar keine Pestizide mehr, aber wir haben zuwenig Nahrung. Was tun wir dann? Noch mehr Felder anlegen und dafür noch mehr Wald abholzen?



@Punkt: Schau Dir mal an, wo unser ganzes Essen herkommt. Allein der CO2 Ausstoß beim Transport ist gewaltig... (immer gut dafür: Wein aus Australien oder Kalifornien)...

Wobei natürlich auch bio Produkte von weit her kommen können...

Ja, stimmt natürlich auch, Du hast vollkommen recht.

Aber die Menschen sind gewöhnt, dass sie auch im Winter ihre Äpfel, Erdbeeren usw. auf dem Tisch haben. Wenn auf dem Markt nur noch angeboten wird, was in der Region angebaut wird und wächst, dann haben wir lebensmitteltechnisch wohl Verhältnisse wie im Sozialismus. Ob das dann so zielführend ist, wage ich zu bezweifeln. Wie siehst Du das?

Pyriander
06-09-2012, 23:44
Hach, die Welt ist sooo schön! :D
Aber ich fand den Beitrag rhetorisch echt ziemlich gut, Gratulation zu soviel rhetorischem Geschick!

Danke



Und wenn wir jetzt weiterdenken, dass sowas durch die konventionelle Landwirtschaft fabriziert wird und Produkte mit dem Biosiegel nicht am Ende einer solchen Produktionskette liegen, dann sieht die Sache ja folgendermaßen aus:
Bio verursacht sowas nicht, die konventionelle Landwirtschaft hingegen schon.

Warum tut sie das? Weil ein gewisser Nahrungsmittelbedarf gedeckt werden muss. Um den decken zu können, muss eben die Chemiekeule ausgepackt werden.

Jein. Gutes Argument von der Logik her, aber deshalb nicht ganz auf die Realität passend, weil mit dem Bedarf etwas nicht stimmt, mehr dazu unten.


Wenn wir also komplett auf Bio umsteigen, haben wir zwar keine Pestizide mehr, aber wir haben zuwenig Nahrung. Was tun wir dann? Noch mehr Felder anlegen und dafür noch mehr Wald abholzen?

Tatsächlich hätten wir weniger Nahrung, aber bei weitem nicht zu wenig - denn wir haben

1. eine extreme Überproduktion in der EU (USA zB auch) [das blöde Schlagwort "Milchseen" oder auch "Butterberge" ist nicht ungerechtfertigt]; wir schütten das Zeug nicht nur Tonnenweise weg, wir exportieren das Zeug auch nach Afrika und zB Indien in ganz großem Maßstab ("ist das nicht gut, die Armen Afrikaner haben sonst nichts?" - nein, das ist nicht gut, weil wir damit den afrikanischen ud auch indischen Farmern die Preise so kaputt machen, dass die nicht die geringste Chance haben, gegen die EU-Subventionierten Waren anzukommen und massenweise aufgeben müssen - in Indien gab es letztens Berichte über die große Selbstmordwelle dadurch. Wir schicken unser Zeug nicht dahin, weil die etwa zu wenig produzieren könnten, sondern weil wir sonst nicht wissen, wohin damit. Wegschütten und billig in die dritte Welt verschachern, so läuft es gerade. Das ist kein Witz.

2. Wir verschwenden Unmengen an Nahrungsmitteln dadurch, dass wir extreme Mengen an Massentierhaltung betreiben. Ob man Tiere essen will oder nicht, ist mir hier völlig egal, es geht um die extremen, völlig übertriebenen Massen die in Industrieländern in gigantischer Massentierhaltung hergestellt werden. Das ginge in der Tat nicht alles Bio, man müsste insgesammt weniger Fleisch konsumieren. Ich denke, dass Massentierhaltung nicht das allerschönste ist, darauf kann man sich schnell einigen, oder?



Aber die Menschen sind gewöhnt, dass sie auch im Winter ihre Äpfel, Erdbeeren usw. auf dem Tisch haben. Wenn auf dem Markt nur noch angeboten wird, was in der Region angebaut wird und wächst, dann haben wir lebensmitteltechnisch wohl Verhältnisse wie im Sozialismus. Ob das dann so zielführend ist, wage ich zu bezweifeln. Wie siehst Du das?

Am schönsten finde ich da ein bisschen Augenmaß und Maße (im Mittelalterlichen Sinne); ich bin da nicht für Askese; es ist schließlich kaum möglich, auf der Welt zu Leben, ohne sie zu 'beeinflussen'. Ich denke schon, dass es OK ist, Obst und Gemüse, dass es nur an best. Orten gibt, oder nur zu best. Zeit, durch die Welt zu verschiffen.

Was schade ist, ist, dass es manchmal auch etwas unnötige Auswüchse annimmt - wenn mitten in der Deutschen Apfelzeit beim Discounter Äpfel aus Chile und Neuseeland angeboten werden, dann ist das halt etwas unnötig.
Im Winter frisches Obst aus dem Süden zu bekommen, hat dagegen echten Nutzen und steigert Lebensqualität.

Punkt
07-09-2012, 05:18
1. eine extreme Überproduktion in der EU (USA zB auch) [das blöde Schlagwort "Milchseen" oder auch "Butterberge" ist nicht ungerechtfertigt]; wir schütten das Zeug nicht nur Tonnenweise weg, wir exportieren das Zeug auch nach Afrika und zB Indien in ganz großem Maßstab ("ist das nicht gut, die Armen Afrikaner haben sonst nichts?" - nein, das ist nicht gut, weil wir damit den afrikanischen ud auch indischen Farmern die Preise so kaputt machen, dass die nicht die geringste Chance haben, gegen die EU-Subventionierten Waren anzukommen und massenweise aufgeben müssen - in Indien gab es letztens Berichte über die große Selbstmordwelle dadurch. Wir schicken unser Zeug nicht dahin, weil die etwa zu wenig produzieren könnten, sondern weil wir sonst nicht wissen, wohin damit. Wegschütten und billig in die dritte Welt verschachern, so läuft es gerade. Das ist kein Witz.

2. Wir verschwenden Unmengen an Nahrungsmitteln dadurch, dass wir extreme Mengen an Massentierhaltung betreiben. Ob man Tiere essen will oder nicht, ist mir hier völlig egal, es geht um die extremen, völlig übertriebenen Massen die in Industrieländern in gigantischer Massentierhaltung hergestellt werden. Das ginge in der Tat nicht alles Bio, man müsste insgesammt weniger Fleisch konsumieren. Ich denke, dass Massentierhaltung nicht das allerschönste ist, darauf kann man sich schnell einigen, oder?




Am schönsten finde ich da ein bisschen Augenmaß und Maße (im Mittelalterlichen Sinne); ich bin da nicht für Askese; es ist schließlich kaum möglich, auf der Welt zu Leben, ohne sie zu 'beeinflussen'. Ich denke schon, dass es OK ist, Obst und Gemüse, dass es nur an best. Orten gibt, oder nur zu best. Zeit, durch die Welt zu verschiffen.

Was schade ist, ist, dass es manchmal auch etwas unnötige Auswüchse annimmt - wenn mitten in der Deutschen Apfelzeit beim Discounter Äpfel aus Chile und Neuseeland angeboten werden, dann ist das halt etwas unnötig.
Im Winter frisches Obst aus dem Süden zu bekommen, hat dagegen echten Nutzen und steigert Lebensqualität.

Es ist die Frage, was wir mit diesen Infos anfangen. Ich kann Deinen ersten Punkt nicht bestätigen, weil ich mich nicht besonders mit solchen Themen befasse, aber ich glaube Dir das mal, denn ich halte es für sehr gut möglich.
Dass es solche teils absurden Dinge gibt (Milchseen, Butterberge) liegt aber nicht daran, dass die Menschen zuwenig Bio kaufen in Deutschland. Das ist mehr ein generelles Problem, das eng mit dem Kapitalismus verbunden ist. Da der Beitrag aber zu politisch werden würde, wenn ich jetzt weiterschreibe, hör ich hier damit auf. Per PN gerne mehr dazu.
Auch das weiter unten angesprochene Problem ist ein hausgemachtes des Kapitalismus, es wird gemacht, was Geld bringt. Und beim Aldi billig Äpfel kaufen kurz vor Weihnachten, die eben aus Chile eingeschifft wurden, bringt wohl Geld - sonst würde man keine Äpfel aus Chile einschiffen lassen.

Klar, man könnte jetzt sagen, dass wenn das kein Geld mehr bringen würde, sprich niemand mehr diese Äpfel kaufen würde (z.B. weil jetzt alle Bio kaufen), dass sich dann auch die Apfellieferungen aus Chile mitten im Winter eindämmen würden. Rein theoretisch zumindest.
Rein theoretisch wäre es also eine Lösung, wenn alle Menschen Bio kaufen. Auch Lieschen Müller und Fritz Buchhalt. Wobei die das Leben eh schon schwer genug haben, müssen ja erstmal einen SV-Hybrid finden, der optimal auf sie zugeschnitten ist. ;)

Simplicius
07-09-2012, 08:01
Es ist die Frage, was wir mit diesen Infos anfangen.

Das war wohl Gegenargument gegen Deine Behauptung;):



Bio verursacht sowas nicht, die konventionelle Landwirtschaft hingegen schon. Warum tut sie das? Weil ein gewisser Nahrungsmittelbedarf gedeckt werden muss. Um den decken zu können, muss eben die Chemiekeule ausgepackt werden.
Wenn wir also komplett auf Bio umsteigen, haben wir zwar keine Pestizide mehr, aber wir haben zuwenig Nahrung. Was tun wir dann? Noch mehr Felder anlegen und dafür noch mehr Wald abholzen?


also lenk nicht mit chilenischen Äpfeln ab, ich kauf auch Bioäpfel aus Neuseeland:p

Es gibt ja Gerüchte um gentechnisch veränderte Lebensmittel, die gezielt die Fruchtbarkeit herabsetzen und die die Geburten zu regulieren sollen.
Das wäre ein IMO guter Ansatz um viele Probleme zu lösen, GMO werden ja vor allem von Bewohnern der dritten Welt und Konsumenten von konventionellen Nahrungsmitteln konsumiert.

Primo
07-09-2012, 09:27
Gruß
KeineRegeln

Edit: ich hasse es mit dem Handy zu schreiben .... grrr

Dann kauf keins mehr.

Blood in the Mobile ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Blood_in_the_Mobile) :-§


Gruss

Eskrima-Düsseldorf
07-09-2012, 09:36
Meiner Meinung nach war es so.
In den 60-70 Jahren vor lauter Langeweile und gutem Leben in Deutschland wollten einige Menschen sich mit etwas beschäftigen. Ist egal mit was, Hauptsache eben Beschäftigung. Die vernünftigsten von denen reisten nach Mallorka, gingen zum Fussball, in die Disko, oder einfach sauften Bier. Es gab aber eine kleine Gruppe von Verrückten, derer innere Spannung und seelische Unruhe gipfelte in einen welverbesserischen und umweltschützerischen Furz mittleren Ausmaßes.


Du bist echt Realsatire :verbeug:

Sven K.
07-09-2012, 11:23
"Früher" gab es mal Apfelsorten, die hat man im August/September im Keller eingelagert. Da hatte man dann bis März frisches Obst. Ebensolches mit den Kartoffeln. Heute sind die Kartoffel- und Apfelsorten nicht mehr in der Lage länger gelagert zu werden. So etwas finde ich traurig. ;)

Tracer
07-09-2012, 11:50
@Punkt
Menschen die auf Bio-Produkte wert legen-
fahren mit Sicherheit nicht ständig mit dem Auto!

Denn diese Menschen haben meist ihre gesamte Lebensweise geändert, da sie sich über die Umwelt und ihre eigene Gesundheit, Gedanken machen!
Sie leben schlicht weg bewusster und fragen sich ''was hier eigtl abgeht''-
also welches Unrecht täglich auf der Welt in sämtlichen Bereichen geschieht!

Diese bewusste Denkweise bewegt einen dazu, sein eigenes Leben so fair wie möglich anderen Menschen und der Umwelt ggüber zu gestalten!
Man möchte so wenig wie möglich dazu beitragen, dass Unrecht auf höchstem Niveau geschieht.



+1

Menschen die bewusst Leben ändern das ihre, weil sie das beschissene System um sich herum nicht mehr sehen und ertragen können.

Ich bin jetzt kein Heiliger (erwartet auch niemand) trotzdem ernähre ich mich rein vegan (spart mir eure lustigen Vorurteile) - nicht nur wegen dem ökologischen Fußabdruck (gibt ein paar ganz wichtige Studien dazu / Wasser- Energiehaushalt usw...) sondern auch aus ethischen Gründen. Ich werfe kein Essen weg, das nur seit ein paar Tagen abgelaufen ist und trotzdem noch gut ist.
Ich benutze recyceltes Papier und fahre mit meinem Auto nur wenn es notwendig ist. Ich fahre nicht täglich damit in die Arbeit.

Ich kaufe meine Narhungsmittel lokal und zu den Jahreszeiten wo es diese gibt.
Ich gehe auf die Straße (Demos u. anderer Aktivismus) und engagiere mich sozial, in Umwelt- und Tierrechtsaktivismus und einer Menge anderer Dinge. Warscheinlich bin ich genauso jemand den Joe-7 für verrückt halten würde.

Ich versaure auch nicht täglich vor der Glotze, weil mir die Zeit in meinem Leben zu schade ist um so so unbewusst zu verschwenden. Trotzdem sehe ich mir gerne mal lustige oder unsinnige Filme an um mich zu entspannen.

Trotzdem organisiere ich selbst einige Konzerte (gehe auch selbst auf einige), Videovorträge, Informationsveranstaltungen und ähnliches. Wenn ne Party ist mach ich mit und habe ne Menge spaß, trotzdem saufe ich mir nicht jede Woche die Birne weg.

Bewusst Leben erfordert zwar ein wenig nachdenken und Offenheit für Neues, ist aber gar nicht so schwer ;) :).



Zum Unrecht das überall geschieht: Und wenn sie sich das gefragt haben, was machen sie dann? Gehen sie dann nach Afrika und legen nen Diktator um, damit das Unrecht beendet wird? Verkaufen sie ihre Hütte wenn irgendwo eine Überschwemmung oder ein Erdbeben war und geben den Erlös den Betroffenen? Nein, sie sitzen da und kaufen im Bioladen ein, damit ihr gequältes Gewisses erleichtert ist.

Das ist Heuchelei und Selbstbetrug, mehr nicht.

Warum immer so extreme Beispiele?
Man kann nicht alleine die Welt verändern. Man muss sich auch nicht selbst mit allem belasten und für jeden Unsinn der passiert ne Lösung haben oder die Verantwortung übernehmen. Aber man kann sich bemühen und gemeinsam erreicht man mehr.

Und ja ich hab schon Leute bei mir wohnen lassen, die ich nicht gut kannte und die in einer Notlage waren. Hat mich nicht umgebracht ;).

*MU*
07-09-2012, 13:13
Schön zu sehen dass es so viele Leute gibt die sich Gedanken darüber machen, dass sie mit ihrem täglichen Handeln einen Einfluss auf die Erde ausüben, und bereit sind sich zu ändern bzw. anzupassen um die Welt mit ihren Möglichkeiten ein bisschen besser zu machen. Schließlich ist das unser zu Hause, man kackt ja auch nicht auf seinen Laminatboden. :halbyeaha
Lasst euch nicht entmutigen!!! Sollte (!!!) es irgendwann mal soweit sein und wir Menschen "ersticken" unter den Folgen der Umweltverschmutzung, könnt ihr wenigstens behaupten ihr habt es mit euren Möglichkeiten versucht zu verhindern.

Und es ist nunmal wie beim Wählen, eine Stimme macht gar nichts aus, aber viele Stimmen entscheiden wie Wahl.

Achja:
Der Fleischkonsum weltweit macht mindestens 18% des CO2-Ausstoßes aus, das ist mehr als durch den Straßenverkehr produziert wird. :D Das hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, deshalb muss man da innerhalb dieser Diskussion nicht näher drauf eingehen. Ich find das nur einen interessanten Fakt den man ruhig mal gehört haben kann.
siehe Artikel:
WWI - 51 % aller Treibhausgase durch Fleischkonsum (http://www.veggiday.de/klimawandel/37-klimaberichte/4-klimawandel-treibhausgase-fleisch-51-prozent-co2.html)

Tracer
07-09-2012, 13:37
Achja:
Der Fleischkonsum weltweit macht mindestens 18% des CO2-Ausstoßes aus, das ist mehr als durch den Straßenverkehr produziert wird. :D Das hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, deshalb muss man da innerhalb dieser Diskussion nicht näher drauf eingehen. Ich find das nur einen interessanten Fakt den man ruhig mal gehört haben kann.


Wassermangel.... (siehe mal Punkt unter Konsumverhalten) - und das ist nicht der Einzige Bericht bzw. Studie darüber...

Weltwasserbericht 2012 Kernaussagen - Deutsche UNESCO-Kommission (http://www.unesco.de/weltwasserbericht4_kernaussagen.html)

Joe-7
07-09-2012, 14:31
Schön zu sehen dass es so viele Leute gibt die sich Gedanken darüber machen, dass sie mit ihrem täglichen Handeln einen Einfluss auf die Erde ausüben, und bereit sind sich zu ändern bzw. anzupassen um die Welt mit ihren Möglichkeiten ein bisschen besser zu machen. Schließlich ist das unser zu Hause, man kackt ja auch nicht auf seinen Laminatboden. :halbyeaha
Lasst euch nicht entmutigen!!! Sollte (!!!) es irgendwann mal soweit sein und wir Menschen "ersticken" unter den Folgen der Umweltverschmutzung, könnt ihr wenigstens behaupten ihr habt es mit euren Möglichkeiten versucht zu verhindern.


Ja, ja... Die grünen deutschen Träumer...
In ihrem grün-religiosen Wahn, glauben sie doch wirklich, daß sie, ein kleines Häufchen von den Bio-Funktionären verblendeter Mücken, doch wirklich eine 100 Tonn schweren Lokomotive der Natur- und Geselschaftsentwicklung auf der ganzen Erde aufhalten können. Und nicht nur auf der Erde, sondern in allen Galaxien drum herum, und auf Mars sowieso!

Die spenden also ihre Paar Kröten für die Rettung der Hungrigen in Afrika, wo doch jeder Ökonome weiß, welch ein Schwachsin daß ist, in Anbetracht der Milliarden, die nach Griechenland fließen, und kaum was bewirken können.

Diese Weltverbesserer schreien "nie wieder Krieg", und... schicken prompt 4.000 deutsche Söldner nach Afganistan unter tatkräftiger Mithilfer von damaliger grünen Ikone Joschka Fischer....

Um die naiven grünenen deutschen Träumer für irgendeine Idee zu gewinnen, braucht man denen nicht etwas wissenschaftlich zu begründen. Ein Demagoge (nicht mal ein sehr talentierter) von dem Kaliber Joschka Fischer braucht nur zu sagen "es tut der Umwelt gut", und da sind die schon bereit für jeden Beschiss die Hose runterzulassen! Der Joschka und seine grünen Mitstreiter an der Spitze der ganzen grünen Meute wollen einfach im Bundestag sitzen und Kohle kassieren. Das Motto ist ihnen völlig wurscht. Sie würden auch "die Leben der Auserirdischen schützen", wenn das dem Einzug in den Bundestag (sprich mehr als 10.000 Euro monatlich für jeden) dienlich wäre.
Daß es die Auserirdischen gar nicht gibt, ist egal. Ihre treue grüne Gefolgschaft in Deutschland würde dem allen aufs Wort glauben, und ohne Fragen für jede auch noch so blöde Idee kopfüber aus dem fenster springen.

Meiner Meinung nach, ist dieses Phenomen in seiner schlimsten Form nur in Deutschland zu beobachten. Anderswo gibt es natürlich auch die Grünen, aber die sind nicht so verblendet und fanatisch.
Kann es einfach sein, daß es in Deutschland so ein Brauch und Irrglaube gibt, sich für ein bißchen auserwählter, als die restliche Welt zu halten, und als alleiniger Retter der Ganzen Welt berufen zu fühlen?
Wenn man die neuere deutsche Geschichte betrachtet ist es eine gefährliche Tendenz.
Mal wollten die Deutschen die ganze Welt erobern. Jetzt wollen die Deutschen die ganze Welt "retten"...
Man ist in Deutschland voller Tatendrang, und wolle sich einfach betätigen. Ob die Welt erobern, oder retten, ist völlig wurscht. Hauptsache man tut was, und wird von anderen bemerkt. :D

Phelan
07-09-2012, 14:36
1. Lerne deine Sprache richtig und korrekt anzuwenden.. dann wäre allen geholfen.
2. Sich wissenschaftlich NICHT ausreichend mit einem Thema auseinanderzusetzen, wie du es gerade tust, ist eigentlich verschwendete Zeit
3. Du verbreitest hier Stammtischparolen mit keinerlei Belegen, und erwartest dann das man dich ernst nimmt? Ich bitte dich..

Sorry, man kann dich nicht ernstnehmen, oder ich zumindst nicht.

Gruß
Phelan

Joe-7
07-09-2012, 14:52
1. Lerne deine Sprache richtig und korrekt anzuwenden.. dann wäre allen geholfen.
2. Sich wissenschaftlich NICHT ausreichend mit einem Thema auseinanderzusetzen, wie du es gerade tust, ist eigentlich verschwendete Zeit
3. Du verbreitest hier Stammtischparolen mit keinerlei Belegen, und erwartest dann das man dich ernst nimmt? Ich bitte dich..

Sorry, man kann dich nicht ernstnehmen, oder ich zumindst nicht.

Gruß
Phelan

Na was denn?
Sind denn jetzt 4.000 deutsche Weltverbesserer in Afganistan, oder nicht?
Hat Joschka Fischer sie dahin geschickt oder vielleicht ich?
Hat er vorher jahrelang geschrien "Nie wieder Krieg"?
Ist er auf grund dieser Erkentniss ein Demagoge, oder nicht? :)

Und an Stammtischen sitzen oft zwar einfache Menschen, aber ihre Hirne sind Gott sei Dank meistens noch nicht durch Hochschulbildung oder pseudo-wissenschafliche Bildung aus "Spiegel", "Stern" und Co. geschädigt. :D

krokin
07-09-2012, 15:06
kann man Joe-7 hier nicht endlich ma rauswerfen?

Zur Erinnerung:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/iran-israel-london-2012-a-148090/

Nur Müll.

*MU*
07-09-2012, 15:15
Ja, ja... Die grünen deutschen Träumer...
In ihrem grün-religiosen Wahn, glauben sie doch wirklich, daß sie, ein kleines Häufchen von den Bio-Funktionären verblendeter Mücken, doch wirklich eine 100 Tonn schweren Lokomotive der Natur- und Geselschaftsentwicklung auf der ganzen Erde aufhalten können. Und nicht nur auf der Erde, sondern in allen Galaxien drum herum, und auf Mars sowieso!

Die spenden also ihre Paar Kröten für die Rettung der Hungrigen in Afrika, wo doch jeder Ökonome weiß, welch ein Schwachsin daß ist, in Anbetracht der Milliarden, die nach Griechenland fließen, und kaum was bewirken können.

Diese Weltverbesserer schreien "nie wieder Krieg", und... schicken prompt 4.000 deutsche Söldner nach Afganistan unter tatkräftiger Mithilfer von damaliger grünen Ikone Joschka Fischer....

Um die naiven grünenen deutschen Träumer für irgendeine Idee zu gewinnen, braucht man denen nicht etwas wissenschaftlich zu begründen. Ein Demagoge (nicht mal ein sehr talentierter) von dem Kaliber Joschka Fischer braucht nur zu sagen "es tut der Umwelt gut", und da sind die schon bereit für jeden Beschiss die Hose runterzulassen! Der Joschka und seine grünen Mitstreiter an der Spitze der ganzen grünen Meute wollen einfach im Bundestag sitzen und Kohle kassieren. Das Motto ist ihnen völlig wurscht. Sie würden auch "die Leben der Auserirdischen schützen", wenn das dem Einzug in den Bundestag (sprich mehr als 10.000 Euro monatlich für jeden) dienlich wäre.
Daß es die Auserirdischen gar nicht gibt, ist egal. Ihre treue grüne Gefolgschaft in Deutschland würde dem allen aufs Wort glauben, und ohne Fragen für jede auch noch so blöde Idee kopfüber aus dem fenster springen.

Meiner Meinung nach, ist dieses Phenomen in seiner schlimsten Form nur in Deutschland zu beobachten. Anderswo gibt es natürlich auch die Grünen, aber die sind nicht so verblendet und fanatisch.
Kann es einfach sein, daß es in Deutschland so ein Brauch und Irrglaube gibt, sich für ein bißchen auserwählter, als die restliche Welt zu halten, und als alleiniger Retter der Ganzen Welt berufen zu fühlen?
Wenn man die neuere deutsche Geschichte betrachtet ist es eine gefährliche Tendenz.
Mal wollten die Deutschen die ganze Welt erobern. Jetzt wollen die Deutschen die ganze Welt "retten"...
Man ist in Deutschland voller Tatendrang, und wolle sich einfach betätigen. Ob die Welt erobern, oder retten, ist völlig wurscht. Hauptsache man tut was, und wird von anderen bemerkt. :D

Ich habe mir das alles ganz alleine überlegt, und wie es aussieht habe ich mich im Gegensatz zu dir über das Thema informiert. Und was die Politik treibt finde ich kein bisschen gut. Ich habe mit Politik allgemein nicht viel am Hut, ob die Regierung jetzt Schwarz, Gelb, Grün oder Rot ist, die Politik an sich bleibt die Gleiche. Man kann nur die Farbe wählen. Aber das gehört nicht hier hin.
Und wer sagt dass das nur in Deutschland so ist? Das ist deine Vermutung, die kein bisschen Hintergrund hat.
Es ist schade dass du so vehement dagegen bist wenn Leute der Umwelt etwas Gutes tun wollen. Das hat bei den Wenigsten mit Politik oder sonstiger Gehirnwäsche wie du es nennst zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand.
Und hör mal auf alles so ins Lächerliche zu ziehen, bleib doch mal ein bisschen sachlich.

*MU*
07-09-2012, 15:18
Wassermangel.... (siehe mal Punkt unter Konsumverhalten) - und das ist nicht der Einzige Bericht bzw. Studie darüber...

Weltwasserbericht 2012 Kernaussagen - Deutsche UNESCO-Kommission (http://www.unesco.de/weltwasserbericht4_kernaussagen.html)

Oh lass mal lieber nicht damit anfangen, das artet sonst aus. :D Zu dem Thema Fleischkonsum oder nicht gibts bestimmt schon ein Thema. Und darüber zu diskutieren ist wirklich mühselig, weil es meist keine Diskussion wird, sondern zwei verhärtete Fronten aufeinandertreffen die sich nur beleidigen. ;)

Phelan
07-09-2012, 15:22
Naja, wer Spiegel (zumindest die Papieredition) und vor allem den Stern als "Bildung" bezeichnet.

1. Es sind keine Söldner
2. Nein, hat er nicht, informiere dich mal ein wenig über unser politisches System, würde dir allgemein wohl ganz gut tun
3. Eigentlich dito, lies dir das Mandat durch
4. Wer hier der Demagoge ist (gut dir fehlt das zuhörende Volk, aber nunja) bleibt abzuwarten.

Wo kann man denn einen Antrag auf Rauswurf stellen?

Sven K.
07-09-2012, 15:37
Na was denn?
Sind denn jetzt 4.000 deutsche Weltverbesserer in Afganistan, oder nicht?
Hat Joschka Fischer sie dahin geschickt oder vielleicht ich?
Hat er vorher jahrelang geschrien "Nie wieder Krieg"?
Ist er auf grund dieser Erkentniss ein Demagoge, oder nicht? :)

Und an Stammtischen sitzen oft zwar einfache Menschen, aber ihre Hirne sind Gott sei Dank meistens noch nicht durch Hochschulbildung oder pseudo-wissenschafliche Bildung aus "Spiegel", "Stern" und Co. geschädigt. :D

Kannst Du auch wieder einen Weg zurück zum Thema "BIO" finden oder was hast Du mit den "Grünen"?
Nur weil du anscheinend nicht in der Lage bist, dies auseinander zu halten, musst du hier nicht solchen Quatsch schreiben. Sonst ist hier schnell zu.
Bio hat nur indirekt mit "grüner" Politik zu tun. Wenigstens dies solltest Du wissen.

Joe-7
07-09-2012, 15:44
:-)

Simplicius
07-09-2012, 15:46
Wassermangel.... (siehe mal Punkt unter Konsumverhalten) - und das ist nicht der Einzige Bericht bzw. Studie darüber...


gibt's in Österreich Wassermangel?

Joe-7
07-09-2012, 15:49
Kannst Du auch wieder einen Weg zurück zum Thema "BIO" finden oder was hast Du mit den "Grünen"?
Nur weil du anscheinend nicht in der Lage bist, dies auseinander zu halten, musst du hier nicht solchen Quatsch schreiben. Sonst ist hier schnell zu.
Bio hat nur indirekt mit "grüner" Politik zu tun. Wenigstens dies solltest Du wissen.


Das Thema "Bio" hat eben DIREKT was mit den "Grünen" zu tun.
Aber wenn das von dir, als Moderatoren dieses Forums, nicht gern gesehen wird, schreibe ich nicht meht darüber.

Mein Gadanke ist, daß die Kampfsportler sich das "Bio" ruhig sparen können.
Da bleibt einem mehr Geld in der Tasche, man ist genauso gesund wie mit "Bio" (oder...oh Schreck, noch gesünder!), und was viel wichtiger ist, man bleibt gesund im Kopf und ohne ideologischen Müll.

Simplicius
07-09-2012, 15:52
-

Sven K.
07-09-2012, 15:58
Das Thema "Bio" hat eben DIREKT was mit den "Grünen" zu tun.
Aber wenn das von dir, als Moderatoren dieses Forums, nicht gern gesehen wird, schreibe ich nicht meht darüber.

Mein Gadanke ist, daß die Kampfsportler sich das "Bio" ruhig sparen können.
Da bleibt einem mehr Geld in der Tasche, man ist genauso gesund wie mit "Bio" (oder...oh Schreck, noch gesünder!), und was viel wichtiger ist, man bleibt gesund im Kopf und ohne ideologischen Müll.

Kannst Du das auch irgendwie belegen? :rolleyes:

Joe-7
07-09-2012, 16:07
Kannst Du das auch irgendwie belegen? :rolleyes:

Sieh den Anfang von meinem Thread über die Studie der Amerikaner.
Mein einfacher Beleg ist, daß die Menschen die kein "Bio" kaufen, genauso gesund sind, wie die, die das tun.

Sonst aber, da die verfechter von "Bio" ihre Argumente auch nicht sonderlich, oder sehr zweifelhaft belegen, brauche ich das auch nicht zu tun.

Man darf doch vor diesem "grünen" Redeschwall auch andere Meinung vertreten.
Apropos, Belege...
Wenns der Bio-Mafia in den Kramm passt, dann brauchen sie gar keine Belege.
Wenns aber nicht passt, dann sind ihnen auch wissenschaftliche Studien kein Beweis.
Deßwegen eben spreche ich vom irrazionalen Fanatismus bei den Bio-Fanatikern. :)

Sven K.
07-09-2012, 16:19
@Joe-7

Und weil du so ein verblendeter "Normalo" bist verschließt du dich gegen die Argumente der "Bio"-Fraktion?

Und bitte höre auf die "Grünen" mit "Bio" gleich zusetzen. Das ist einfach falsch. Es gibt wohl "Grüne" die "BIO" Leben es gibt aber auch etliche die dies nicht tun. Zudem gibt es viele Nicht-"Grüne", die auch BIO leben. Also unterlasse das.

Joe-7
07-09-2012, 16:42
@Joe-7

Und weil du so ein verblendeter "Normalo" bist verschließt du dich gegen die Argumente der "Bio"-Fraktion?

Und bitte höre auf die "Grünen" mit "Bio" gleich zusetzen. Das ist einfach falsch. Es gibt wohl "Grüne" die "BIO" Leben es gibt aber auch etliche die dies nicht tun. Zudem gibt es viele Nicht-"Grüne", die auch BIO leben. Also unterlasse das.

Seit wann ist es ein "Normalo" zu sein etwas anrüchiges? :)
Mein bescheidener Verschleiß, die "Bio"-Fraktion zu bekehren, ist nichts im Vergleich zum Verschleiß (und der ist wiklich sinnlos) der "Bio"-Fraktion die ganze Welt oder gar Universum zu "retten". :)

Von mir aus, können sie das Universum auch retten, nur gehen sie bei ihren "Rettungsversuchen" so vielen "Normalos" auf den Wecker und auf die Brieftasche, da indirekt eben deßwegen auch "nicht Bio" Lebensmittel teurer werden.

Sven K.
07-09-2012, 16:53
Seit wann ist es ein "Normalo" zu sein etwas anrüchiges? :)
Mein bescheidener Verschleiß, die "Bio"-Fraktion zu bekehren, ist nichts im Vergleich zum Verschleiß (und der ist wiklich sinnlos) der "Bio"-Fraktion die ganze Welt oder gar Universum zu "retten". :)

Von mir aus, können sie das Universum auch retten, nur gehen sie bei ihren "Rettungsversuchen" so vielen "Normalos" auf den Wecker und auf die Brieftasche, da indirekt eben deßwegen auch "nicht Bio" Lebensmittel teurer werden.

Wer hat gesagt, das es "anrüchig ist ein "Normalo" zu sein?
Warum bringst du hier immer so große Sprüche? Wer will den wen bekehren? Und warum IMMER und ALLE, das Universum usw.? Wer sind denn Die/Sie? :gruebel:

Hendrik82
07-09-2012, 17:33
Schön zu sehen dass es so viele Leute gibt die sich Gedanken darüber machen, dass sie mit ihrem täglichen Handeln einen Einfluss auf die Erde ausüben, und bereit sind sich zu ändern bzw. anzupassen um die Welt mit ihren Möglichkeiten ein bisschen besser zu machen.

Ach du meine Güte... Ich persönlich bin ja auch nen Fan von Bioporodukten bzw. Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten bzw. vom Bauern meines Vertrauens, weils (im Gegensatz zu nem Großenteil des Supermarktkrempels) wenigstens nach was schmeckt und ich des Weiteren gerne auf irgendwelchen Krempel in meinem Essen verzichte, der dadrin nix zu suchen hat. Ob ich damit nun die Welt verbessere oder nicht ist für mich da ehrlich gesagt eher sekundär...:o
Man muss ja nicht immer aus allem ne Ideologie oder nen Lifestyle stricken.

Allerdings gehe ich insofern mit dem TE konform, dass sowas natürlich eher so "Luxussorgen" sind.




Schließlich ist das unser zu Hause, man kackt ja auch nicht auf seinen Laminatboden. :halbyeaha


Wobei das im Gegensatz zu Teppichboden oder Auslegware sogar noch relativ gut handlebar wäre...:gruebel:

Grüße, der Henne

MakroN
07-09-2012, 17:34
Der Ort für Diskussionen abseits der Thematik der anderen Foren - aber bitte keine Politik

:)

KeineRegeln
07-09-2012, 18:28
Dann kauf keins mehr.

Blood in the Mobile ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Blood_in_the_Mobile) :-§


Gruss

Dieses habe ich mir tatsächlich gekauft :) weil das alte kaputt gegangen ist.

Ist das 2. oder 3. das ich mir gekauft habe. Hatte sonst immer die "alten" von meinem kleinen Bruder benutzt. :P daher: nicht perfekt, aber besser als die meisten anderen :D ;)

Gruß
KeineRegeln

Tracer
07-09-2012, 18:35
gibt's in Österreich Wassermangel?

Nein, auch nicht in absehbarer Zeit. Aber darum gings auch nicht. Hast du den Bericht gelesen :)?

KeineRegeln
07-09-2012, 18:59
@joe-7: mich interessiert ernsthaft, was du in der Welt und auch der Politik gut findest. :)

F3NR1R
07-09-2012, 19:28
Aus dem gleichen Grund beiße ich in nach Möglichkeit in Bioware, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Bealstung zumindest geringer ist, als bei dem Streuobst vom Bodensee, oder dem Billigpaprika oder den Erdbeeren aus Spanien, wo selbst die Grenzwerte gerne mal überschritten werden.

So da ist mein Glaube eben, das es im wesentlichen keinen Unterschied für mich macht,
ob nun bio oder nicht-bio,
vorallem aber kann es wie gesagt nicht oder nie nachprüfen,
dein Glaube und mein Glaube fußen nur auf Vertrauensbasis...

die einzigen handfesten Kriterien sind für mich

Geschmack
Bekömmlichkeit
ggf Optik(nicht so wichtig)

und da stinkt Bio derzeit größtenteils, in punkto Preis/Leistung, einfach ab....
....je nach dem wieviel man in der Brieftasche hat, versteht sich....

*MU*
07-09-2012, 20:14
Mein Gadanke ist, daß die Kampfsportler sich das "Bio" ruhig sparen können.
Da bleibt einem mehr Geld in der Tasche, man ist genauso gesund wie mit "Bio" (oder...oh Schreck, noch gesünder!), und was viel wichtiger ist, man bleibt gesund im Kopf und ohne ideologischen Müll.


Kannst Du das auch irgendwie belegen? :rolleyes:

Also für mich ist das ein astreiner Gegenbeweiß :D

Mir wirds zu blöd hier, wegen mir ess was du willst, kauf dir das billigste vom billigsten, ich wünsche dir jedenfalls dass du dabei gesund bleibst.
Das schöne ist, dass du anscheinend mittlerweile einem immer kleiner werdenden Teil der Bevölkerung angehörst, die sich von der Chemie-Mafia abzocken lassen. :ups:

Und noch ein allgemeiner Tipp für den Gemüse- und Obstkauf: Wenn da Spuren von Schnecken oder anderes Getier ist, dann ist das gut!!!

Joe-7
07-09-2012, 20:38
Das schöne ist, dass du anscheinend mittlerweile einem immer kleiner werdenden Teil der Bevölkerung angehörst, die sich von der Chemie-Mafia abzocken lassen. :ups:


Ich weiß nicht mit wem du es tagtäglich zu tun hast. :(
Ich aus meiner Erfahrung und Gesprächen mit vielen Menschen in Deutschland weiß, daß die meisten darüber genauso wie ich denken, und die Bio-Fanatiker belächeln.

Die meisten Menschen hier im Forum sind ganz meiner Meinung, und schreiben nichts dazu, nur weil sie es unnütze finden, zu sagen, daß "Wasser naß ist", oder daß "Feuer heiß ist".
Und nur die militantän Bio-Fanatiker fühlen sich herausgefordert, und wollen das Gegenteil beweisen. :D
Also täusche dich nicht, was die Mehrheitsverhältnisse angeht.

itto_ryu
07-09-2012, 20:54
Hier kann sich der Interessierte über ökologische Schaf- und Ziegenhaltung auf über 250 Seiten informieren:
http://orgprints.org/12971/1/200_Schaf_Ziege_im_%C3%96kolandbau_komplett_Versio n_3_kleine_Datei.pdf

Daran sieht man beispielhaft wieviele Dinge zu beachten sind. Hinzu kommt, wer bewusste Ernährung betreiben möchte, sollte auch etwas Ahnung vom Kochen haben. Denn in der Pfanne zeigt sich schon beim ersten Anbraten der Qualitätsunterschied. Zudem ist die Information darüber woher kommt mein Fleisch, wann ist welches Obst und Gemüse im Jahr normal usw. wichtig. Das erfordert etwas Einsatz. Letztendlich ist es interessant, wieviel Energie Menschenz.B. auf ihr Äußeres veschwenden, Pflegeprodukte oder die physische Ausdefinition ihres Körpers oder das optimale Schuhwerk, in Sachen Ernährung heißt es dann oft "da blickt ja keiner durch" oder "bringt eh nichts" oder "das ist zu teuer". Ein bisschen was kann jeder machen. Natürlich ist auch die Industrie dran schuld, denn es zählen nur die Profite, das Geld allein und Bonuspunkte bei der Börse, nicht der Mehrwert, die Nachhaltigkeit, sozioale Aspekte oder gar die Gesundheit. Wenn sie Chemieabfall in Nahrung verwandeln könnten, würden sie noch ein Biosiegel draukleben und es "nachhaltiges Recycling" nennen :rolleyes:

Klar sollte jedenfalls sein: Der normale Apfel vom Bauernhof um die Ecke ist sicherlich umweltfreundlicher als der Bio-Apfel aus Südtirol oder Neuseeland. Oder ich nehme z.B. lieber Pärieblütenhonig direkt aus Kanada, als einen sog. Bio-Honig, bei dem dann als Herkunftsgebiet "EG- und Nicht-EG-Länder" angegeben sind, wer weiß alos woher das kommt. Und mit Honig gesüßte Bio-Dinkelkekse sind nicht automatisch gesund fürs Kind. Und möglichst alles meiden, wo China drauf steht!

Spieltheoretiker
07-09-2012, 22:08
@Joe Lies weiter deine Springerzeitungen. :) und wen interessieren die Mehrheitsverhältnisse? Die meisten Menschen übernehmen wahrscheinlich keine große Verantwortung für ihre Gesundheit. In meinem Bekannten und Familienkreis wird schon relativ großen Wert gelegt auf eher naturbelassene Produkte. Ich selber kaufe auch häufig Biolebensmittel. Ich bin zwar nicht fanatisch, aber auf meine Ernährung achte ich schon weitgehend. Das heißt aber nicht, dass ich mir nicht auch mal Junkfood kaufe.

Simplicius
08-09-2012, 04:09
So da ist mein Glaube eben, das es im wesentlichen keinen Unterschied für mich macht,
ob nun bio oder nicht-bio,
vorallem aber kann es wie gesagt nicht oder nie nachprüfen,
dein Glaube und mein Glaube fußen nur auf Vertrauensbasis...


Wie gesagt, geht es mir um Wahrscheinlichkeiten, nicht um absolute Sicherheit.
Wenn ich 100 Euro auf mein Konto einzahle, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ich die wieder bekomme, als wenn ich die
einem beliebigen Menschen auf der Straße in einem Problemviertel gebe.
Ist aber in beiden Fällen Glaube auf Vertrauensbasis, wobei das Vertrauen auf Erfahrung und der Einschätzung der Motiviation bzw. des Risiko-Gewinn-Verhältnisses meines Gegenübers beruht.
Ich hab auch schon meinen Geldbeutel im Kino verloren und mit kompletten Inhalt wiederbekommen und es soll schon vorgekommen sein, dass Leute ihr Geld von der "sicheren Anlage" nicht mehr wiedergesehen haben.
Dennoch werde ich mein Geld auch in Zukunft nicht in Kinositzen lagern.

Es ist ja nicht so, dass es keine Kontrollen gäbe, sonst gäbe es ja auch keine Skandale.
Ein Biobauer, der in mehreren Jahren auf Biologischen Anbau umgestellt hat, hat, um die Zertifizierung eines anerkannten Anbauverbandes zu erlangen, hat ein größeres Risiko, als ein Großbetrieb, der neben konventioneller Ware auch noch EU-Bio anbaut (der kann ja einfach den Traktor mit den Pestiziden/Kunstdünger auch auf das Feld nebenan fahren lassen).
Ein konventioneller Bauer bringt das Zeug eh auf und riskiert wahrscheinlich nur eine kleine Geldbuße, wenn rauskommt, dass er zu hoch dosiert (eventuell sogar versicher- oder steuerlich absetzbar).


Da es um Vertrauen geht, wird ein vernünftiger Betreiber eines Bioladens das Vertrauen seiner Kunden wohl nicht auf's Spiel setzen.
In meinem Stamm-Bioladen wurden z.B. Bananen aus dem Sortiment genommen, als rauskam, dass die Stile einiger Biobananen mit Fungiziden behandelt wurden und hat die Kunden entsprechend informiert, auch in der EHEC- und in der Dioxinkrise gab es entsprechende Infos.




die einzigen handfesten Kriterien sind für mich

Geschmack
Bekömmlichkeit
ggf Optik(nicht so wichtig)

und da stinkt Bio derzeit größtenteils, in punkto Preis/Leistung, einfach ab....


Es geht Dir also vorranging um den unmittelbar persönlichen Vorteil (die Cadmiumverseuchung der Umwelt kann einen mittelbar auch persönlich betreffen).
Ich kaufe Bio auch mehr aus egoistischen als ökologischen Gründen und sei es nur, um beim Fleischverzehr ein besseres Gewissen zu haben.

Bio ist Luxus (d.h. es geht auch ohne).

auch hier gilt IMO das Paretoprinzip:
Du erkaufst Dir mit relativ viel Aufwand einen relativ kleinen Vorteil.

Der erkaufte Vorteil hängt auch vom Produkt ab.
Bei Obst und Gemüse (früchten) (was Du ja eh nicht isst) sehe ich den größten Vorteil, da werden oft die Grenzwerte überschritten und aufgrund der Verderblichkeit wird da auch viel eingesetzt.

Es gibt sicher Produkte, wo der Vorteil abnimmt (auch Bioware ist ja mit allgemeinen Umweltgiften belastet) bzw. verschwindet.
Es soll ja sogar Leute geben, die Bio-Zigaretten rauchen.




...je nach dem wieviel man in der Brieftasche hat, versteht sich....

Jeder hat unterschiedliche Gewichtung seiner Bedürfnisse und auch unterschiedliche Überschüsse, um Luxusbedürfnisse zu decken.
Es gibt genauso Harz IV-Empfänger und Studenten ohne reiche Eltern, die versuchen, sich gesund zu Ernähren, wie Großverdiener, die beim Discounter einkaufen und die Kohle woanders rausblasen oder einfach horten.

(Der Hartz IV-Empfänger hat nur den Nachteil, dass seine Zuteilung für Lebensmittel anhand des statistischen Verbrauchs der unteren Einkommensschichten berechnet wird, und die geben meist für Lebensmittel sehr wenig aus. )

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung durch Medienpräsenz (wie auch die Propaganda hier zeigt) ist der Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel übrigens sehr gering:

Bio-Lebensmittel ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bio-Lebensmittel#Bioprodukt-Anteil_am_Lebensmittelumsatz)

Auch 2010 lag der Anteil der Biobauern am Gesamtverkaufserlös von Landwirtschaflichen Betrieben nur bei 3,6% (Trotz höherer Preise).
Die EU-Biobetriebe sind im Verlgeich zu Betrieben in Anbauverbänden überproportional gewachsen:

http://www.boelw.de/uploads/media/pdf/Dokumentation/Zahlen__Daten__Fakten/ZDF2011.pdf

Wahrscheinlich werden hier bald mehr ḥalāl (http://www.eurotuerk.de/archiv53)-zertifizierte Lebensmittel gehandelt, als solche mit Biosiegel.

KeineRegeln
08-09-2012, 08:24
@ simplicius: schön formulierter post. Trifft so ziemlich auch bei mir zu. Oft Bio, aber kein fanatiker. Und ab und an ordentliches junkfood :)

Ich koche gerne schnelle Sachen und bio Produkte wie Gemüse, Obst u Fleisch schmecken besser als z.b. Tomaten aus der "NL". Aber bei Chips ist es leider so: die schmecken nur mit dem ganzen Dreck ;)

buju007
08-09-2012, 14:52
@itto_ryu

Klar sollte jedenfalls sein: Der normale Apfel vom Bauernhof um die Ecke ist sicherlich umweltfreundlicher als der Bio-Apfel aus Südtirol oder Neuseeland

Kommt drauf an, wann man ihn kauft. Wenn der Apfel vom Bauernhof um die Ecke lange gelagert worden ist, um ihn auch dann anbieten zu können, wenn es eigentlich keine Äpfel gibt, dann ist der Apfel aus dem Ausland im Bezug auf den CO2-Ausstoß besser geeignet, als der Apfel vom Bauernhof.
Die Logistik-Ketten von heute sind sehr effizient. Also auch da aufpassen ;)

MfG Buju007

Simplicius
08-09-2012, 15:30
Wenn sie Chemieabfall in Nahrung verwandeln könnten, würden sie noch ein Biosiegel draukleben und es "nachhaltiges Recycling" nennen :rolleyes:


:)

GyASBF8Szcs

Klaus
08-09-2012, 16:37
Der Mann ist doch nun offensichtlich ein Troll. Wie deutlich soll er das noch machen, sich in Troll-7 umbenennen ?

Ansonsten war das Thema doch bisher prima beantwortet.

Sven K.
08-09-2012, 16:38
@itto_ryu


Kommt drauf an, wann man ihn kauft. Wenn der Apfel vom Bauernhof um die Ecke lange gelagert worden ist, um ihn auch dann anbieten zu können, wenn es eigentlich keine Äpfel gibt, dann ist der Apfel aus dem Ausland im Bezug auf den CO2-Ausstoß besser geeignet, als der Apfel vom Bauernhof.
Die Logistik-Ketten von heute sind sehr effizient. Also auch da aufpassen ;)

MfG Buju007

Wie schon gesagt: Es gibt Apfelsorten die kann man lange "liegen lassen", Mit denen passiert gar nicht. Es kommt also eher darauf an, ob der Bauer ne gute Sorte hat. ;)


@All
Bald gibt es "Soylent Green" mit Biosiegel. :D

KeineRegeln
08-09-2012, 16:47
Bio-Menschenfleisch? Rofl

:halbyeaha

buju007
08-09-2012, 16:48
@Sven K.
Das war jetzt ein Beispiel, welches man auf alle Obst-und Gemüsesorten beziehen kann. Die Lagerung verbraucht auch enorm viel Co2. Allein schon die Kühlung. Daher immer auf die Jahreszeit achten. ;)

MfG Buju007

Tuborgjugend
08-09-2012, 16:48
Ich versuche meine Wortwal zu verbessern. Aber manchmal kann man leider nicht ohne kräftige Ausdrücke auskommen. :(

Also... Propaganda und Gehirnwäsche...
Wie war es doch in den 90-er? Jeden Tag verzapfte man in ARD irgendein Schwachsinn über "den Zustand des Deutschen Waldes". Eben nicht einmal im Monat, sondern fast jeden Tag! Und so mindestens 5 Jahre lang! Die Älteren von euch würden sich bestimmt daran erinnern. Daß man sich fast jeden Tag Sorgen um den Zustand des Waldes macht, ist lustig an für sich, aber das lustigste war der Begriiff eben "...des Deutcshen Waldes".

Bei der ganzen Multi-Kulti-Europa- Religion in Deutschland könnte man erwarten, daß die Moderatoren von ARD sich auch um den französischen, oder polnischen Wald Sorgen machen, da die Wald-Schädlinge ja nicht an der Grenze um Erlaubnis bei der deutschen Grenzpolizei fragen...
Aber nein, der Wald ist den Oberen bei der ARD wohl eine Herzensanligen, und da darf man schon ein bißchen deutsch-patriotisch sein!

Man Kumpel Igor brüllte manchmal bei einer Flasche Wodka in Stuttgart: "Komm, wo ist meine Kalaschnikov? Wir gehen in den Deutschen Wald und erschießen alle Schädlinge, alle diese miesen Feinde des Deutschen Waldes, und bekommen dann ein Eisernes Kreuz dafür! Weil diese Moderatoren bei ARD labern nur schon mehrere Jahre darüber, tun aber nix!" :)

Jahre später habe ich erfahren, das die damalige Umweltministerin Angela Merkel sich profilieren wollte, und so hat man 80 Millionen Menschen in Deutschland jahrelang mit diesem Schwachsinn regelmäßig berieselt.
Fragen sie heute Angela, was ist denn nun aus dem Deutschen Wald geworden? Ist er nun gesund? Oder verreckt? Oder ist er in die USA ausgewandert, um bloß den täglichen Schwachsinn über seinen Zustand nicht anhören zu müssen? :D

Und heutzutage treibt man neue Kühe durch das Dorf...."Bio", "Atomaustieg", "Wind- und Solarenergie"...
Ob Angela Merkel sich noch in 10 Jahren daran erinnert? Seit 2000 ist es still um "den Zustand des des Deutschen Waldes" geworden...

das ist Propaganda!

https://www.titanic-magazin.de/uploads/pics/card_2141258834.jpg

Chickenlipper
08-09-2012, 16:55
Geht imho auch weniger darum das Biolebensmittel direkt für dich gesünder sind. Der Vorteil liegt in den Produktionsbedingungen - Einsatz von Antibiotika, Dünger, Pestiziden, Haltungsbedingungen für die Tiere und ähnliches. Ist also ehr gut für die Umwelt, und dass dann langfristig hoffentlich auch für dich.

Es viele verschiedene Biostandards, man muss erstmal festlegen, worüber man redet.

Gerade die Produktionsmethoden sind Gegenstand kontroverser Diskussionen. So ist es egal, ob die Biotiere unter unwürdigen Bedingungen leben, solange sie keine Medikamente bekommen. Ob man die Böden mit Schwermetallen, wie z.B. Kupfer, vergiftet, ist egal solange der Wein gentechnikfrei ist.

Hier ein paar kritische Links:

Landwirtschaft: Bio-Schweine? Nein, danke! - Nachrichten Wissenschaft - Tierwelt - WELT ONLINE (http://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article3094503/Bio-Schweine-Nein-danke.html)

Geheimsache Bio | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - Panorama - die Reporter (http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/panorama338.html)

Geschäft mit dem guten Gewissen - Panorama - media | DasErste.de (http://daserste.ndr.de/panorama/media/panorama342.html)

Ökolandbau auf dem Prüfstand - Die Biobranche übt vorsichtige Selbstkritik | Mahlzeit | Deutschlandradio Kultur (http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/1522742/)

Simplicius
08-09-2012, 17:47
Wie schon gesagt: Es gibt Apfelsorten die kann man lange "liegen lassen", Mit denen passiert gar nicht. Es kommt also eher darauf an, ob der Bauer ne gute Sorte hat. ;)



Oder wie der Endkunde den Apfel mit nach Hause transportiert:


Letztlich entscheidet die Art des Transports: Nach nur anderthalb Kilometern Fahrt mit dem Auto ist der Vorsprung in der Klimabilanz dahin. Auf dieser kurzen Strecke produziert ein Auto so viel CO2 wie der deutsche Apfel vorher gegenüber dem neuseeländischen eingespart hat. Das bedeutet: Ob ein Apfel klimafreundlich ist oder nicht entscheidet vor allem der Kunde bei der Wahl seines Verkehrsmittels – selbst wenn der Apfel vorher um die halbe Welt geschippert ist.Der Apfel aus Neuseeland - Quarks & Co - WDR Fernsehen (http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2007/1127/004_klima2.jsp)

Besserverdienende Biokäufer unternehmen gerne Fernreisen, die Fans von konventioneller Ware fliegen mit Billigfliegern über's WE nach Malle.
Da kann ich lange Neuseelandäpfel essen, bis ich so viel CO2 freisetze.

greenpeace magazin: "Eine einzige Flugreise nach New York belastet die Erdatmosphäre so stark wie ein Jahr Autofahren" (http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=4754)

Sven K.
08-09-2012, 18:16
Wie hier ja schon gesagt wurde, ist nicht alle Gold was glänzt. Auch ist "BIO" nicht gleich "Ökologisch". Ich aber GEHE vermehrt auf den Markt und kaufe REGIONAL und SAISONAL. Und wer kauft denn nur EINEN Apfel? :D

jkdberlin
08-09-2012, 18:51
Okay, genug Politik, reicht mal wieder...closed.