PDA

Vollständige Version anzeigen : Was könnt ihr mir empfehlen?



Lithian
07-09-2012, 09:07
Hallo,
ich bin 24 Jahre alt, hab bisher keinerlei Kampfsporterfahrung (hab nur mal ein Semester lang Capoeira gemacht, war mir aber zu viel Tanz). Bin durchschnittlich fit, aber nicht muskulös (1,88m und 74kg). Ich hab auch nicht vor, zuerst groß Muskelaufbau zu betreiben, bevor ich die Kampfkunst ausüben kann.

- Wo wohnst du (Heimatort / bevorzugter Trainingsort) und welche KK/KS werden in deiner Gegend angeboten / kannst du für ein regelmäßiges Training sinnvoll erreichen?
Wohnhaft in Tübingen, KK in umgebung (auch Reutlingen) soweit ich weiß:
Karate, Taekwondo, Judo, Aikido, Wushu, Bujinkan, Wing Tsun, Pekiti-Tirsia-Kali, Jiu Jitsu, Boxen, Capoeira

- Wie wichtig ist dir Selbstverteidigung?
wichtig

- Wie wichtig ist dir Wettkampf?
unwichtig

- Wie wichtig ist dir spirituelle Entwicklung/Philosophie?
wichtig

- Wie wichtig ist dir Ästhetik/schöne Bewegung?
wichtig

- Wie wichtig ist es dir, den Umgang mit Waffen erlernen?
zweitrangig (verteidigung gegen Bewaffnete wäre schön, aber muss nicht unbedingt selber eine Waffe tragen)

- Scheust du dich vor Körperkontakt?
Wenn's sein muss

- Hast du irgendwelche Gelenk-, Rücken- oder Atemprobleme?
keine Probleme

- Wie stehst du in Bezug auf Schlaghärte?
Bisschen Schmerz darf schon sein

- Akrobatik
unerwünscht

Punkt
07-09-2012, 11:21
Grundsätzlich:

1. Man muss eigentlich bei keiner Kampfkunst / bei keinem Kampfsport vorher Krafttraining betreiben oder an Muskelmasse zulegen. Außer vielleicht beim Sumoringen - wobei selbst da gibt es Dünne(re).

2. Der Wunsch nach SV (Selbstverteidigung) und Ästhetik / schönen Bewegungen und Philosophie ist immer schwierig zu erfüllen, da sich das im Regelfall beisst. Somit würde ich Dir eher zu zwei verschiedenen Dingen raten, zuerst mit nem SV-System anfangen, damit Du da erstmal auf die Beine kommst, und später noch was anderes anzufangen wo Dein Wunsch nach Ästhetik usw. befriedigt wird. ;)

Was ist das für ein Karate-Stil, der bei Dir angeboten?

Ich denke, dass das Jiu-Jitsu, Pekiti-Tirsia-Kali und Boxen was für Dich sein könnten, für die SV. Evtl.ist auch noch das Karate brauchbar, kommt aber auf den Stil an. Diese drei Dinge würde ich mich an Deiner Stelle also mal ansehen.

Was schön aussieht wäre Aikido, Akrobatik willst Du ja keine, also fällt Capoeira schonmal raus.

Lithian
07-09-2012, 11:38
Danke für die Antwort.
Das bei uns angebotene Karate ist Shotokan-Karate (Karate Dojo Tbingen (http://www.karate-tuebingen.de/index.htm)). Meinst du das wäre was?

Übrigens: Auf Würfe hab ich auch nicht wirklich Lust (deswegen fallen so Sachen wie Judo schon mal weg und Jiu-Jitsu dann auch[, oder?]).

Ich denke, ich schau mir mal das PTK an ...

Grüße
Lithian

Punkt
07-09-2012, 11:48
Danke für die Antwort.
Das bei uns angebotene Karate ist Shotokan-Karate (Karate Dojo Tbingen (http://www.karate-tuebingen.de/index.htm)). Meinst du das wäre was?

Nein.



Übrigens: Auf Würfe hab ich auch nicht wirklich Lust (deswegen fallen so Sachen wie Judo schon mal weg und Jiu-Jitsu dann auch[, oder?]).



Weiß ich nicht, kenne mich im JJ nicht aus. Ich würde da auch einfach mal hingehen und mir das Training 1,2 mal anschauen und dann entscheiden.

amasbaal
07-09-2012, 14:54
Ich denke, ich schau mir mal das PTK an ...

gute entscheidung. hin und wieder heben die aber auch takedowns/würfe/hebel fürs zu boden bringen mit drin - sowohl im waffenbereich, als auch im waffenlosen. ist nicht anders, als bei den meisten anderen fma stilen. das gilt aber auch für so ziemlich jede kk (auch fürs karate, wenns "richtig" trainiert wird).
ich persönlich würde das mit boxen kombinieren, dann hast du "technisch betrachtet" und von der kämpferischen orientierung her ein gutes sv-paket.
"echte" sv lebt aber nicht nur von technik und kampf im allgemeinen sinne, sondern auch vom training sv-spezifischer situationen und vom einbezug psychologischer faktoren.
man kann aber nicht immer alles in einem (oder zweien) haben. da muss man halt schwerpunkte setzen (und die würde ich vom spaß an der sache abhängig machen).