Vollständige Version anzeigen : Hapkido
Hallo und guten Tag
Ich wollte mich mal etwas über Hapkido informieren da ich diesen Mix aus Taekwondo`schen Anmut und Jiu Jitsu`scher Effektivität ziemlich ansprechend finde.
Was sind die Schwerpunkte des Sports? Gibt es diese überhaupt? Wie präsent sind "fliegende" Selbstfallwürfe, Standwürfe, Bodenkampftechniken und spielt Akrobatik irgendeine Rolle?
Das was ich so im Netz finde an Informationen ist eher mangelhaft und da der nächste Verein eine Stunde von meinem Wohnort entfernt ist wollte ich erstmal ein paar Meinungen einholen bevor ich mich für ein Probetraining entscheide. Ist ja auch alles ein gewisser Aufwand ^^
MfG Korkell
Hallo Korkell,
Schwerpunkte in Hapkido...gibts eigentlich mehrere. Also Einerseits Arm & Beintechniken (obwohl Armtechniken jetzt nicht unbedingt ein Schwerpunkt sind, gibt halt das Standardset an Schlägen). Zu den Beintechniken: nach abklärungen mit ein paar Taekwondo'lern muss ich sagen, dass es in Hapkido eigentlich alle Takewondo Kicks gibt, teilweise sind die Bezeichnungen unterschiedlich, aber technisch gesehen sind sie identisch.
Früher hab ich einmal Jiu Jitsu gemacht und muss sagen, das viele der Würfe ziemlich ähnlich sind. Falltechniken sind ebenfalls vorhanden (wie intensiv/wichtig das gehandhabt wird ist wohl von Trainer zu Trainer unterschiedlich) und Hebel sind auch ein ziemlich Wichtiger Teil von Hapkido (also technisch gesehen würd ich am ehesten Meinen: Hebel + Würfe = Schwerpunkte).
Akrobatik spielt jetzt nicht unbedingt eine Rolle, das einzige in die Richtung wären Sprungrollen (weit/hoch/im Stand), aber das gehört eigentlich alles zur Fallschule und ist jetzt nicht unbedingt eine akrobatische Meisterleistung.
Alles in allem ist Hapkido meiner Meinung nach eine sehr ausgewogene Kampfsportart mit vielen verschiedenen Aspekten, was sie für mich interessant macht.
Anmerken sollte ich noch, dass es ja (zumindest) 2 Hapkido Stile gibt, den traditionellen und den "neuen", ich trainieren im "neuen" Stil sozusagen (Daehan Minguk Hapkido). Ein paar Freunde von mir trainieren im traditionellen Stil, und so wie ich das mitbekommen habe gibt es dort überhaupt keine Arm/Beintechniken und auch die Hebel etc. sind komplett anders.
Lg Cfos
Hey,
kurz und bündig:
- Schwerpunkte: Hebeltechniken, Würfe, Schläge, Tritte (Anzahl und Ausführung der Techniken sind abhängig vom Stil sehr verschieden.)
- Würfe aus dem Stand findet man öfters als Selbstfallwürfe
- "fliegende" Selbstfallwürfe sind in der Regel die einzigen Techniken, die man als akrobatisch bezeichnen könnte
- Bodenkampftechniken, als Teil des Curriculum, wird man in den wenigsten Stilen finden
- Formen und Waffen dagegen sind Bestandteil vieler Stilrichtungen
Gruß!
Patches O'Houlihan
16-10-2012, 16:08
Hallo,
ich schließe mich meinen vorrednern an. bei uns im verein werden auch hebel, würfe, schläge und kicks am intensivsten gelehrt (als teile des kub-programms).
bis jetzt hab ich nur standwürfe gelernt.
bodenkampf ist bei uns bei den schwarzgurt-techniken dabei
akrobatisch finde ich persönlich teile der fallschule und diverse gesprungene kicks. -> macht aber auch ziemlich spaß :D...
LG
Masterff
16-10-2012, 17:18
Ich trainiere selber kein Hapkido (leider), interessiere mich aber sehr dafür..
Der Punkt Akrobatik kommt glaube ich daher Shinson Hapkido Trailer - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=gJCH7fJyrEc) da z.b. werden schon Techniken vorgezeigt die ziemlich akrobatisch sind..
Vermutlich gibt es hier keinen der einen Anbieter in Osthessen kennt?
Huangshan8
16-10-2012, 18:19
Nun die Wurzeln des Hapkido wie vieler koreanischer Kampfarten liegen im Japan.
Der Gründer Choi Yong-Sul soll Daito-Ryu Aikijujutsu in Japan bei Sokaku Takeda gelernt haben?
Aiki Ju Jutsu ist für seine Hebel und Würfe bekannt.
Hapkido Home (http://www.hapkido-info.net/html/hapkido_home_de.html)
Alfons Heck
16-10-2012, 19:06
Hallo Korkell,
in Osthessen
ist etwas ungenau. Liegt FFM schon im westlichen Bereich von Osthessen:D
einen Anbieter
Ob sich da noch jemand angesprochen fühlt:ups:
Ich nicht.
Gruß
Alfons.
Jemanden der Hapkido Training anbietet...nur weil es Handyanbieter gibt muss man den Begriff selbst ja nicht gleich stigmatisieren.
Um Fulda herum.
Alfons Heck
16-10-2012, 19:11
Hallo Cfos,
Anmerken sollte ich noch, dass es ja (zumindest) 2 Hapkido Stile gibt, den traditionellen und den "neuen", ich trainieren im "neuen" Stil sozusagen (Daehan Minguk Hapkido).
...auch die Hebel etc. sind komplett anders.
das klingt jetzt mal nicht so richtig fundiert. Wie lange trainierst Du Daehan Minguk Hapkido?
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
16-10-2012, 19:15
Um Fulda herum.
Im Norden Hapkido Kassel (http://www.Hapkido-Kassel.de)
Im Süden HAP KI DO - SCHULE FRANKFURT / Daehan Minguk Hapkido (http://www.Hapkido-Frankfurt.de)
Gruß
Alfons.
DerGroßer
16-10-2012, 20:32
Kann mich den Vorrednern anschließen nur wird bei uns durchaus auch Bodenkampf trainiert.
Ich trainiere selber kein Hapkido (leider), interessiere mich aber sehr dafür..
Der Punkt Akrobatik kommt glaube ich daher Shinson Hapkido Trailer - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=gJCH7fJyrEc) da z.b. werden schon Techniken vorgezeigt die ziemlich akrobatisch sind..
Im HKD ist es wohl wie im JJ, das Angebot ist breit aufgestellt und so gibt es von Show, über Fitness bis beinhartem Kampftraining eigentlich alles.
Dazu kommt noch, dass es verschiedene Linien gibt.
Zu den Techniken. Ich habe HKD so kennengelernt, dass es Handtechniken (teils boxerische, Backfists, Handkanten ...), Würfe, Hebel, Tritte, auch Kopfstöße, Knie, Ellbogen, Feger, Waffen, ... gibt. Dazu Fallschule, Mediations- und Atemtechniken. Boden gibt es zum Teil auch, ist halt die Frage wie und ob es trainiert wird. Zusätzlich BJJ oder ein anderes Bodensystem zu machen schadet sicher nicht und es lässt sich gut kombinieren.
Na gut da die Vereine in beide Richtungen etwa eine Stunde entfernt sind werd ich das erstmal zu den Akten lesen und mich noch eine Weile mit KM begnügen.
Vllt. irgendwann mal, danke für die Hilfe.
Hallo Cfos,
das klingt jetzt mal nicht so richtig fundiert. Wie lange trainierst Du Daehan Minguk Hapkido?
Gruß
Alfons.
Früher waren wir Teil einer anderen Federation, vor ca 1 1/2 Jahren schätze ich, hat sich unser Großmeister dann "abgespalten", seitdem sind wir eben Daehan Minguk
Dae Han Min Guk Hapkido | ???? ??? ?? ?? ??? (http://www.korea-hapkido.eu/) , alles hier zum nachlesen =)
Wie fundiert das ganze ist bleibt wohl jedem selbst überlassen ;)
Alfons Heck
17-10-2012, 09:11
Hallo Cfos,
Wie fundiert das ganze ist bleibt wohl jedem selbst überlassen
nicht ganz.
Anmerken sollte ich noch, dass es ja (zumindest) 2 Hapkido Stile gibt, den traditionellen und den "neuen", ich trainieren im "neuen" Stil sozusagen (Daehan Minguk Hapkido). Ein paar Freunde von mir trainieren im traditionellen Stil, und so wie ich das mitbekommen habe gibt es dort überhaupt keine Arm/Beintechniken und auch die Hebel etc. sind komplett anders.
Hier wirfst du ein paar Dinge durcheinander.
Es gibt im HKD zum einen verschiedene Stilrichtungen und außerdem sind die einzelnen Schulen häufig in Verbänden organisiert.
Die Stilrichtungen unterscheiden sich recht stark in der Ausführung der Techniken und der dahinter stehenden "Idee" (realistische SV, Bewegunslehre, Meditation, Gesundheitslehre usw). Die Verbände sind mehr eine "politische" Angelegenheit. Also mit welchem Meister, Lehrer, Trainer die einzelne Schule zusammenarbeitet.
Daehan Minguk ist ein neuer Verband der 2011 gegründet wurde. Das bedeutet aber nicht das mit der Gründung andere bzw neue Techniken eingeführt wurden.
Gruß
Alfons.
PS Wenn Du genaueres zu Jin Jung Kwan - Daehan Minguk erfahren möchtest frage Deinen Lehrer.
PPS Schau mal auf meine sig ;)
Eine Tradition im Sinne einer klaren und direkten Übertragungslinie, wie z. B. in vielen jap. Kampfkünsten ist, aus meiner Sicht, im Hapkido nicht vorhanden. Unter anderem weil Widersprüchlichkeiten schon in der Entstehungsgeschichte auftauchen und nur selten eindeutige Nachfolgeregelungen getroffen werden. Letzteres mag auch damit zusammenhängen, dass viele Stile eine vergleichweise kurze Historie aufweisen oder Stile mit dem Ableben des Gründers an Bedeutung verloren haben, da dieser keine Nachfolge geregelt hat. Auch haben viele koreanische Lehrer unter der Anleitung verschiedener Meister gelernt, bevor sie einen Stil gründeten.
Die Begriffspaarungen "modern" und "traditionell" bedingen nicht einander, schließen sich aber nicht zwangsläufig aus. Ich würde eher eine Unabhängigkeit unterstellen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.