Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Gedan Barai Vs. Mai Geri (Front Kick)



Doc Norris
17-10-2012, 09:46
hallo liebe KKB'ler,

aus einem interessanten gespräch mit unserem trainer ging hervor, dass der gedanbarai, welcher gegen einen geraden fußtritt ausgeführt wird, nicht als statischer block dient, sondern eine wischtechnik im engeren sinn darstellt.
eine wischtechnik, welche auf dem natürlichen abwehr- / schreckverhalten aufbaut.

also

schreckverhalten = unterleib wegziehen & nach dem tritt greifen / hand richtung fuß, um diesen abzuwehren.
& ja das dies nicht das schlauste ist, ist auch klar. ;)

durch diese technik / übung, "sollte" dem kämpfer also eine wischtechnik konditioniert werden, weil wischen besser ist als "arm reinhalten" :D
eine ähnliche technik gibt es sogar im MT.

weiterhin "soll" die grundhaltung "grd. schule", links vor mit gedan barai, eine kampfstellung sein, welche auch im wuschu (?) zu finden ist.
der gedan barai (in endstellung) deckt also unterleib & die offene rechte hand, welche in der grd. schule wegfällt, deckt den kopf / gesicht.
(hab leider kein bild) :o

nachtrag.: grob zu erkennen im Bubishi (Habersetzer) Nr. 40a / 43a (das rechte männlein) /44a

nur eben das im "modernen" karate, dies anders verstanden, bzw. "falsch" gelehrt wird.

nun wäre es mal interessant eure meinungen & erfahrungen zu dem thema zu hören.

Ps.:

das der gedan barai auch als abwehr gegen faustangriffe genutzt werden kann, soll hier mal unberührt bleiben. ;)

Cillura
17-10-2012, 09:53
Meine bescheidene Erfahrung bisher:


Wenn eine Technik einem selbst Schmerzen zufügt, dann ist irgendwas falsch.
Statische Blöcke sind schmerzhaft.
Ausweichen und Blocken (zb. Wischblock) verursacht weniger/keine Schmerzen.



Links vor, Gedan Barai gibts bei uns als Ausgangsstellung im Kihon auch. Wenn wir mit erhobener Deckung arbeiten, dann meist mit Jodan oder Chudan Gamae bei dem dann beide Arme oben sind. :D

Doc Norris
17-10-2012, 09:59
nachtrag.: grob zu erkennen im Bubishi (Habersetzer) Nr. 40a / 43a (das rechte männlein) /44a

Cillura
17-10-2012, 10:03
Hast du mal n Bild davon? Hab mein Bubishi grad net zur Hand.

Doc Norris
17-10-2012, 10:05
Meine bescheidene Erfahrung bisher:


Wenn eine Technik einem selbst Schmerzen zufügt, dann ist irgendwas falsch.
Statische Blöcke sind schmerzhaft.
Ausweichen und Blocken (zb. Wischblock) verursacht weniger/keine Schmerzen.



:D ja, schmerz ist ein guter lehrer.


Links vor, Gedan Barai gibts bei uns als Ausgangsstellung im Kihon auch. Wenn wir mit erhobener Deckung arbeiten, dann meist mit Jodan oder Chudan Gamae bei dem dann beide Arme oben sind. :D


klar, beide arme oben ist auch sinvoll. :D
ist ja auch die regel.

werde mich jetzt mal im nächsten sparring so hinstellen, wie es anscheinend im old school karate gehandhabt wurde, mal sehen was passiert.:cool:
hoffe natürlich auf einen größeren nutzen, wobei "verwirrung" beim gegner schon reichen würde. :D

Doc Norris
17-10-2012, 10:06
Hast du mal n Bild davon? Hab mein Bubishi grad net zur Hand.

sorry, leider nicht.

DerLenny
17-10-2012, 10:09
Übersetze mal "Gedan Barai" und dir wird klar werden, dass alleine schon der Name eine wischende (fegende) Bewegung beschreibt.

Es ist es zwar durchaus möglich eine Kampfhaltung zu haben, in der eine Hand tief ist, dies wäre aber kein GB, sondern lediglich eine Position die der "Endposition" des GB entsprechen würde (wie gesagt: gedan barai bezeichnet die Bewegung an sich)

Cillura
17-10-2012, 10:24
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal in TKD-Wettkämpfen gesehen habe, dass eine Hand Gedan schützt* und die andere am Kinn ist.

*Anm.: Nicht vor die Eier gehalten, sondern schon in Endposition des Gedan Barai.

DerLenny
17-10-2012, 10:28
Beim Weitsprung wird gerne auf dem Hintern gelandet. Dennoch würde ich ich jetzt nicht Sitzen als Weitsprung bezeichnen, nur weil die Endposition des einen der Position des anderen entspricht.

Cillura
17-10-2012, 10:30
Beim Weitsprung wird gerne auf dem Hintern gelandet. Dennoch würde ich ich jetzt nicht Sitzen als Weitsprung bezeichnen, nur weil die Endposition des einen der Position des anderen entspricht.

:D Dann hast du noch nicht den Weitsprung gesehen, den ich gesehen habe. Bei einigen ist das durchaus mehr Sitzen als Springen. :D

Aber im Grunde hast du Recht. Nur weil die Endposition die selbe ist, heißt es nicht, dass es auch gleich ausgeführt wird/wurde.

Doc Norris
17-10-2012, 10:30
Übersetze mal "Gedan Barai" und dir wird klar werden, dass alleine schon der Name eine wischende (fegende) Bewegung beschreibt.


ja, langsam ergibt alles einen sinn.


Es ist es zwar durchaus möglich eine Kampfhaltung zu haben, in der eine Hand tief ist, dies wäre aber kein GB, sondern lediglich eine Position die der "Endposition" des GB entsprechen würde (wie gesagt: gedan barai bezeichnet die Bewegung an sich)

ja, da hast du recht, die kampfhaltung bezieht sich auf die "endposition".

:)


-----------------------------

Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal in TKD-Wettkämpfen gesehen habe, dass eine Hand Gedan schützt und die andere am Kinn ist.

das ist ja mal interessant.

:)

Cillura
17-10-2012, 10:34
...
das ist ja mal interessant.

Bitte vorsichtig mit meiner Aussage umgehen. Es kann auch sein, dass die Leute die ich gesehen habe, das halt so machen. Heißt aber nicht, dass es generell so gemacht wird oder gar richtig ist. Ich habe bisher noch nicht so viel TKD-Wettkämpfe gesehen, um mir da ein Urteil zu bilden. :o

Sensei-T
17-10-2012, 14:27
Dennoch würde ich ich jetzt nicht Sitzen als Weitsprung bezeichnen, nur weil die Endposition des einen der Position des anderen entspricht.

Und in diesem Zusammenhang "vergessen" ;) die meisten, dass es auch einen zweiten Arm gibt, der auch 'ne Bewegung macht :D

"Zerlegt" und beschreibt doch nur mal die einzelnen "Positionen" des einen Arms, dann des anderen (einzeln betrachtend) und dann fügt das Puzzle wieder zusammen. :D

BTW: es betrifft nicht nur die Gedan-Uke :p!

Sojobo
17-10-2012, 14:40
Wer statisch einen Gedan Barai gegen einen Geri haut, sollte nach dem ersten Versuch gelernt haben, dass das Unsinn ist. Bein ist stärker als Arm :D

Im Goju Ryu betonen wir die Weichheit eines Uke. Schöner zu sehen beim Haraiotoshi Uke, der größer und weicher zu sein scheint, als Gedan Barai.

Und, wie Sensei schon sagt, da ist noch ein 2. Arm! ICH nehme, wenn möglich, den Geri gar nicht mit dem "ausführenden" Arm auf, sondern mit dem anderen Arm, der zurückzieht. Der Arm, der augenscheinlich "blockt", schiebt den Geri danach nur zur Seite, sodass der andere Arm schon direkt den Konter ausführen kann.

Ach, und dann kann man den Gedan Barai bzw. Haraiotoshi Uke natürlich noch als Angriff in die Weichteile benutzen. So benutz ich ihn sogar am häufigsten.

Sensei-T
17-10-2012, 14:42
Im Goju Ryu betonen wir die Weichheit einer Uke. Schöner zu sehen beim Haraiotoshi Uke, die größer und weicher zu sein scheint, als Gedan Barai.

Und, wie Sensei schon sagt, da ist noch ein 2. Arm! ICH nehme, wenn möglich, den Geri gar nicht mit dem "ausführenden" Arm auf, sondern mit dem anderen Arm, der zurückzieht. Der Arm, der augenscheinlich "blockt", schiebt den Geri danach nur zur Seite, sodass der andere Arm schon direkt den Konter ausführen kann.

Ach, und dann kann man den Gedan Barai bzw. haraiotoshi Uke natürlich noch als Angriff in die Weichteile benutzen. So benutz ich ihn sogar am häufigsten.

:motz: musst Du immer alles verraten ;)

DerLenny
17-10-2012, 14:53
Ist das im Karate echt so geheim? Dös ist im EPAK Gelbgurtprogramm fest verankert...

Schnueffler
17-10-2012, 14:54
Man sollte sich einfach nur den Unterschied Gedan Barei (Feger) und Gedan Uke (Block) klar machen!

DerLenny
17-10-2012, 15:04
Und evtl. auch daran denken, dass die Übersetzung von "uke" als "Block" nicht wirklich passend ist.

Sensei-T
17-10-2012, 15:05
Ist das im Karate echt so geheim?

nö, natürlich nicht... Die wenigsten Leutchens machen sich jedoch Gedanken dazu :o

Sensei-T
17-10-2012, 15:07
Und evtl. auch daran denken, dass die Übersetzung von "uke" als "Block" nicht wirklich passend ist.

jepp, "empfangen" sollte wohl eher passen :D

Im Karate heißen (so ziemlich) alle Abwehr-Formen "-Uke" bzw. enden im Namen damit

Doc Norris
17-10-2012, 16:07
@ALL

schon mal :thx: für eure antworten, bin mal gespannt was noch so kommt.

Sensei-T
17-10-2012, 16:10
@ALL

schon mal :thx: für eure antworten, bin mal gespannt was noch so kommt.

Was erhoffst Du Dir???

Doc Norris
17-10-2012, 18:31
Was erhoffst Du Dir???

:gruebel: ruhm & ehre. :D

nee ernstahft, wie wäre es mit erfahrungen, meinungen, vorschläge & anwendungs z.B's, z.B like Sojobo.
vereinfacht gesagt, es geht um austausch.

:)

Cillura
17-10-2012, 20:01
:rolleyes: Also so geheim wie alle tuen ist das Karate doch gar nicht. Im JJ nehmen wir die Ausholbewegung des Gedan Barai als Block gegen Mawashi Geri Jodan. Dann Bein fixieren und werfen. :D

Luce Bree
17-10-2012, 20:51
:rolleyes: Also so geheim wie alle tuen ist das Karate doch gar nicht. Im JJ nehmen wir die Ausholbewegung des Gedan Barai als Block gegen Mawashi Geri Jodan. Dann Bein fixieren und werfen. :D

Hhmm...ihr BLOCKT einen Mawashi geri jodan???:ups:
Wie muss ich mir die Ausholbewegung des GB dann vorstellen?
Wie komme ich dann da oben zum MG jodan hin???
Ich versuch da immer nur schnell aus der Schusslinie zu kommen (passt jetzt besser in meinen Tai sabaki thread, ich weiß...):o
Oder ist der Block nur noch so zur Sicherheit zusätzlich zum Ausweichen???

Sensei-T
17-10-2012, 21:22
:gruebel: ruhm & ehre. :D

nee ernstahft, wie wäre es mit erfahrungen, meinungen, vorschläge & anwendungs z.B's, z.B like Sojobo.
vereinfacht gesagt, es geht um austausch.

:)

Sofern es sich um diese Grafik (http://www.encyclopedie-arts-martiaux-habersetzer.fr/histoire/slides/p_0013.jpg) handelt, hab den Habersetzer grad nicht zur Hand, schreibt McCarthy in seinem Buch an Pos 43:
- Losing technique: Sword and shield posture -> "If an attacker remains locked in his posture too long (right), he will be unable to prevent a powerful hand attack.", Quelle: BUBISHI, The classic manual of combat

Bezogen auf den Thread-Topic und deinen eingangs formulierten Beispielen hat Sojobo eigentlich schon alles gesagt.

Erweitern wir das ganze also mal und nehmen die Bewegung doch mal genauer unter die Lupe und nehmen beispielhaft an, dass mit rechts die Uke ausgeführt wird...

Ausführung:
- der linke Arm wird vor dem Körper von links zur rechten Seite unterhalb des Hara geführt und "endet" über dem rechten Oberschenkel in der Bewegung vor dem Körper (dadurch Schutz des Gedan), bevor die linke Hand zur Seite (kurze Rippe, Hüfte, whatever) zurückgezogen wird

- rechte Hand (klassisch: Goju) wird gehoben von der rechten Seite vom Kopf vor dem Gesicht auf (ungefähr Augenhöhe) zur linken Seite und in einer Kreisbewegung nach unten zum rechten Oberschenkel geführt (Schutz Jodan, Chudan, Gedan) geführt.

Wirkung (Ausführung Goju):
- linke Seite/Arm deckt den unteren Chudan- und Gedanbereich
- rechte Seite/Arm deckt Jodan-, Chudan- und Gedanbereich ab

- beide Arme wirken in der Mitte durch die Kreuzung der Arme als "doppeltes" Schild

- bei dem vorgegebenen Mae-Geri führt die linke Hand eine Fegebewegung gegen den Fußtritt aus, die rechte Hand/der rechte Unterarm führt bei Kontakt die Bewegung des Geri weiter

Ergebnis: es ist eine fegende/wischende Bewegung BEIDER Hände/Unterarme

Unbeachtet bleibt bei vielen einfach, dass beide Extremitäten im Spiel sind und die Bewegung der Arme (wie in meinem Beispiel) über die eigene Körpermitte erfolgt. Teilweise wird gerade die erste, untere Hand bzw. der Arm zu früh gebeugt und in Hikite-Position zurück gezogen. Dadurch entsteht nicht nur der Eindruck sondern auch das tatsächliche "Problem", dass der "Block" (mit der rechten) als solches ausgeführt wird und einfach zu hart erfolgt.

Ich hoffe man konnte meinem Beispiel und der "Erklärung" folgen. Bei Gelegenheit versuche ich mal ein Video zu drehen und würde das dann hier bei Bedarf mal posten bzw. einen Link zum Video einstellen.

Zum eigentlichen "Problem": aus Büchern "lernen" kann man einfach nicht - das ist ja den meisten auch bekannt. Die Abbildungen zeigen nunmal keine Bewegungskette sondern eine Endposition. Um von A nach B zu kommen, gilt es nunmal einen Weg zurück zu legen, der teilweise nicht erörtert ist oder wird.

Hinzu kommt, dass die Uke als solches nicht allein durch die Armbewegung sondern auch durch Rotation, Taisabaki erfolgt. Also einem Keri begegnet man einfach nicht frontal... Das tut am Ende meist "nur im Kopf weh", aber es tut halt meist weh

Ist es in etwa auch das, was du (Doc) sehen wolltest?

EDIT (die erste): das ist "nur" die Form der Uke; dass daraus gut und gerne eine andere Technik werden kann, sollte klar sein - oder?

@Luce: das hab ich mich auch gefragt (dein erster Teil)

Indariel
17-10-2012, 21:50
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal in TKD-Wettkämpfen gesehen habe, dass eine Hand Gedan schützt* und die andere am Kinn ist.

*Anm.: Nicht vor die Eier gehalten, sondern schon in Endposition des Gedan Barai.

Ist im Wettkampf im WTF TKD eigentlich relativ normal dass die Arme tief sitzen.

Da Kopftreffer eher durch Meiden als durch Blocken vermieden werden sollen und Kicks zum Körper auch gerne mal direkt geblockt werden. Deshalb werden dort auch die Unterarmschützer getragen.

Weitergehend dienen die Arme unten mehr der Kraftentfaltung und dem Gleichgewicht, als wenn sie am Kopf sitzen würden, was bei einem Fokus auf Kicks und ohne Schläge zum Kopf durchaus sinnig ist.

Die typische Doppeldeckung oder auch die Arme fix vor dem Oberkörper siehst du eigentlich nur bei Anfägern da es bei dem Reglement einfach nicht lohnt.

KeineRegeln
17-10-2012, 22:09
Die Erklärung ist zu 100 % richtig. Hinzu kommt, dass du im TKD Wettkampf keine Angst habe muss vor Kopftreffer mit der Faust haben musst (i.d.R zumindest :D).

Gruß
KeineRegeln

Cillura
18-10-2012, 05:49
Hhmm...ihr BLOCKT einen Mawashi geri jodan???:ups:
Wie muss ich mir die Ausholbewegung des GB dann vorstellen?
Wie komme ich dann da oben zum MG jodan hin???
Ich versuch da immer nur schnell aus der Schusslinie zu kommen (passt jetzt besser in meinen Tai sabaki thread, ich weiß...):o
Oder ist der Block nur noch so zur Sicherheit zusätzlich zum Ausweichen???

Zum Blocken gehört meiner Meinung nach immer eine Meidbewegung dazu. Sorry wenn das nicht rüber kam, ich dachte das sei mittlerweile klar.

Gedan Barai wird mit der blockenden Hand am Ohr (Jodan) ausgeholt, die andere Hand (Hikite Hand) wird nach schräg unten vor Gedan gestreckt. Danach erfolt dann Rückziehen der Hikite Hand und Blocken der anderen Hand (gleichzeitig). So wirds zumindest bei uns gemacht. (Grob umschrieben)

Wenn ich meine blockende Hand auf Jodan habe und mit dem anderen Arm mein Körperzentrum dicht mache, kann ich eine größere Fläche abdecken und mich besser schützen. So kann auch der Tritt bisl vereiert oder auf Chudan kommen oder was auch immer. Und dann natürlich noch bisl wegbewegen - vorzugsweise auf den Gegner zu, zur Kraftminimierung.

Und ich muss sagen, ich krieg lieber den Tritt an den Arm als an den Kopf.


* Bei dem Typ ganz links sieht man die Ausholbewegung ganz gut (http://theshotokanway.com/images/images23/3%20es%203.JPG). Für den Block des Jodan Mawashi kann natürlich die Hand am Ohr noch bisl höher gehoben werden. :D

Sensei-T
18-10-2012, 06:41
Moin,

zu meiner Ausführung oben sei noch gesagt, dass ein klassisch getretener Mae-Geri mit Gedan-Barai oder Harai-(Otoshi-)Uke überhaupt nicht abzuwehren ist. Der knallt nämlich schön von unten in die Hara-Gegend.

Erst der "Umstieg" bzw. die außerhalb Japans gelernte bzw. gelehrte Methode, den Mae-Geri auf Chudan-Niveau zu bringen ("angepasst" ans Kumite) macht es möglich, den Tritt mit derlei Uke abzuwehren.

Gruß und einen schönen Tag an alle Mitlesenden

Cillura
18-10-2012, 06:45
:D Klassischer Schnapptritt in die Eier, was? :D

Einer meiner Lehrer sagte mal: Der beste Schutz ist, nicht da zu sein wo es einschlägt. Das war glaub ich in der Grundschule im Sportunterricht. :D

Danke, dir auch nen schönen Tag. :)

Sensei-T
18-10-2012, 06:49
Moin Cill,


* Bei dem Typ ganz links sieht man die Ausholbewegung ganz gut (http://theshotokanway.com/images/images23/3%20es%203.JPG). Für den Block des Jodan Mawashi kann natürlich die Hand am Ohr noch bisl höher gehoben werden. :D

Das Bild zeigt schön, wie man(n) es nicht machen sollte :D
Der rechte Arm des vorderen Typen zB ist viel zu weit nach vorn, anstatt näher am Körper. Da knallt JEDER Geri unten rein, sofern nicht schnell genug aus der Linie gegangen wird. Da sich niemand auf irgendwas verlassen kann ist auf weder auf die Ukle noch auf die Meidbewegung allein zu achten.

Was den Rest Deiner Ausführungen angeht: die (Hikite-)Hand wird nicht einfach nur gestreckt, sondern sollte eine kreisförmige Bewegung von außen nach innen beschreiben. Sonst bleibt es bei: hartes Schiebein gegen harten Arm. Tut beiden weh, Scheinbein gewinnt meist (es sei denn man is 'ne Memme ;) ).

Ach ja, nur dabei nach hinten gehen reicht nicht...

Sensei-T
18-10-2012, 06:53
:D Klassischer Schnapptritt in die Eier, was? :D

Nö, gar nicht mal... Wie gesagt, die Ausführung ist wie ein bei uns gelehrter Mae-Geri auf Kumite-Ebene, halt nicht mit der höheren position des Knies in der Bewegung. Da wo Knie hinzeigt (während der Ausführung) sollte es (der Fuß) einschlagen. Das Ding wird von unten nach oben in die Blase gezogen.
Für den Tritt in die Eier kenn' wa 'nen Kin-Geri :D

Cillura
18-10-2012, 06:55
Muss ich hier echt jedes Detail beschreiben? Steht doch da "grob umschrieben". Sei doch nicht so pingelig. Wer ordentlich Karate lernen will gehört ohnehin in ein Dojo und nicht ins Forum. Also bitte nicht so viel Krümel kacken.

In meiner Auswahl des Bildes ging es auch nicht darum, nen Mae Geri zu blocken sondern den seitlichen Block für Mawashi Geri zu zeigen. Und normalerweise ist die Deckung oben bisl höher und man dreht sich auch mehr rein und schützt den Kopf. Aber das gehört ins Training und nicht in ne grobe Beschreibung in ein Forum. :rolleyes:



Nö, gar nicht mal... Wie gesagt, die Ausführung ist wie ein bei uns gelehrter Mae-Geri auf Kumite-Ebene, halt nicht mit der höheren position des Knies in der Bewegung. Da wo Knie hinzeigt (während der Ausführung) sollte es (der Fuß) einschlagen. Das Ding wird von unten nach oben in die Blase gezogen.
Für den Tritt in die Eier kenn' wa 'nen Kin-Geri :D

Alles klar. Wir haben auch beide Varianten.

Sensei-T
18-10-2012, 06:56
Muss ich hier echt jedes Detail beschreiben? Steht doch da "grob umschrieben". Sei doch nicht so pingelig. Wer ordentlich Karate lernen will gehört ohnehin in ein Dojo und nicht ins Forum. Also bitte nicht so viel Krümel kacken.

In meiner Auswahl des Bildes ging es auch nicht darum, nen Mae Geri zu blocken sondern den seitlichen Block für Mawashi Geri zu zeigen. Und normalerweise ist die Deckung oben bisl höher und man dreht sich auch mehr rein und schützt den Kopf. Aber das gehört ins Training und nicht in ne grobe Beschreibung in ein Forum. :rolleyes:

sorry...

Cillura
18-10-2012, 06:59
:beer: Kein Ding. Ich habs aufgegeben hier genaue Beschreibungen rein zu setzen, weil ohnehin 20 Leute kommen, die dann noch an Details rumnölen. Ist die Mühe nicht Wert. Und ich brauch erstmal nen Kaff :kaffeetri :D

Eskrima-Düsseldorf
18-10-2012, 07:16
Einer meiner Lehrer sagte mal: Der beste Schutz ist, nicht da zu sein wo es einschlägt.

Das sagt Meister Miyagi auch immer ;)

Sensei-T
18-10-2012, 07:22
:beer: Kein Ding. Ich habs aufgegeben hier genaue Beschreibungen rein zu setzen, weil ohnehin 20 Leute kommen, die dann noch an Details rumnölen.

jo, man findet immer etwas, wenn man (lang genug) sucht ;). Manchmal scheinen Dinge für einen selber einfach klar zu sein. Schaut man dann ins Training sieht man einiges, das nicht klar war und bis ins kleinste beschrieben werden muss. Es fehlt halt teilweise die (Ein-)Sicht auf ein paar Details.

Beispiel (IRL): in einer Sequenz einer Kata hatte ich letztens einen Schüler, der die Bewegung unvollständig gemacht hat (es fehlte einfach der Schritt). Da ich manchmal den Jungs und Mädels nicht immer Worte an den Kopf werfe, hab ich ihn aufgefordert, mal genauer meine Bewegung zu beobachten. Hat geschlagene 5 Minuten gedauert, bis er (nach einem weiteren Wink mit dem Zaunpfahl) darauf gekommen ist, dass zu der (Arm-)Bewegung ein Schritt gehört. Er hat sich einfach nur auf meine Arme konzentriert, obwohl ich ihn mehrfach darauf hingewiesen habe, "etwas" genauer zu schauen. Das gute war: es sind Ferien und ich konnte mich um max. 5 Leute ganz gut kümmern :)

Cillura
18-10-2012, 07:46
Wenn mir bei Kata-Übungen bei den Kids Fehler auffallen, dann mache ich meist Bunkai dazu. Je nach Anwendung auch mit Pratzen, damit sie gleich merken, ob die Technik wirkt oder nicht.

Ok, bisher hatte ich aber auch noch keinen, der 5 Minuten braucht, um die ganze Bewegung zu sehen. Aber dafür kann man sich ja in kleinen Grüppchen die Zeit nehmen. Fetzt sowieso mehr, wenn nicht so viele da sind.

Sensei-T
18-10-2012, 10:07
Wenn mir bei Kata-Übungen bei den Kids Fehler auffallen, dann mache ich meist Bunkai dazu.

Jo, mach ich für gewöhnlich auch. Gerade wenn es jedoch um Leutchens geht, die irgendwann einmal evtl. als Helfer ins Training einsteigen sollen, gehört für mich das "nur zeigen" zum Training dazu :D. Sie müssen ja schließlich später auch anhand von gesehen Tatsachen beurteilen können, ob die einzelnen Bewegungen passen.

Manchmal kann ich soooo gemein sein :D

Cillura
18-10-2012, 10:13
...
Manchmal kann ich soooo gemein sein :D

:ups: Wie garstig. :ups: :( Mein Trainer ist auch so gemein. :( :D

Jetzt verstehe ich allerdings, warum er das macht :)

Luce Bree
18-10-2012, 20:56
Zum Blocken gehört meiner Meinung nach immer eine Meidbewegung dazu. Sorry wenn das nicht rüber kam, ich dachte das sei mittlerweile klar.

Gedan Barai wird mit der blockenden Hand am Ohr (Jodan) ausgeholt, die andere Hand (Hikite Hand) wird nach schräg unten vor Gedan gestreckt. Danach erfolt dann Rückziehen der Hikite Hand und Blocken der anderen Hand (gleichzeitig). So wirds zumindest bei uns gemacht. (Grob umschrieben)

Wenn ich meine blockende Hand auf Jodan habe und mit dem anderen Arm mein Körperzentrum dicht mache, kann ich eine größere Fläche abdecken und mich besser schützen. So kann auch der Tritt bisl vereiert oder auf Chudan kommen oder was auch immer. Und dann natürlich noch bisl wegbewegen - vorzugsweise auf den Gegner zu, zur Kraftminimierung.

Und ich muss sagen, ich krieg lieber den Tritt an den Arm als an den Kopf.


* Bei dem Typ ganz links sieht man die Ausholbewegung ganz gut (http://theshotokanway.com/images/images23/3%20es%203.JPG). Für den Block des Jodan Mawashi kann natürlich die Hand am Ohr noch bisl höher gehoben werden. :D


Ach sooooo meinst Du das..ja logisch.
Diese Technik taucht so ähnlich z. B. auch in der Empi auf...nach dem Age Tsuki in den Gegner rein in Kosa Dachi leicht gehockt mit genau dieser Ausführung :D

Aber den Block gegen den Mawashi geri sehe ich immer noch nicht :o
Jedenfalls möchte ich nicht nur meine Hand am Kopf oder am Ohr haben, wenn da der MG mit dem Fußballen einschlägt ;)
Ich bleibe daher lieber dabei, raus zu gehen und Distanz zu gewinnen...

KeineRegeln
18-10-2012, 22:29
Hatte sie nicht mal geschrieben, dass Sie nur vom Mae Geri geschrieben hatte und überhaupt nicht vom Mawashi Geri?

Gruß
KeineRegeln

Cillura
19-10-2012, 05:59
...
Aber den Block gegen den Mawashi geri sehe ich immer noch nicht :o
Jedenfalls möchte ich nicht nur meine Hand am Kopf oder am Ohr haben, wenn da der MG mit dem Fußballen einschlägt ;)
Ich bleibe daher lieber dabei, raus zu gehen und Distanz zu gewinnen...

:D Ein bisl Platz sollte schon zwischen Kopf und Hand/Arm sein. Klar dass man das Ding sonst voll kassiert.

Aber nicht da zu sein, wo der Tritt einschlägt ist ohnehin klüger. Ich persönlich bin nur kein Freund von "raus gehen" bei nem Mawashi. Mit bisl Pech bewegt man sich immernoch im Einflugbereich des Trittes (Halbkreisbahn) oder bewegt sich in ne günstige Trittposition für den nächsten Tritt. Ich mag da lieber die Distanz verkürzen. Aber das ist Geschmackssache.

SKA-Student
19-10-2012, 06:31
Ich lese hier immer nur von einer Hand gegen den Mawashi. Gewagt...

In meinem alten JKA Dojo verlangte der Trainer Gohon Kumite mit Mae Geri, Verteidiger nur rückwärts und Gedan Barrai. Einige haben da richtig draufgekloppt, ein Braungurt hatte sich aber leicht verschätzt und tatsächlich die Hand dabei gebrochen.
Andere hatten zum Glück rausgefunden, dass man den "Barrai" tatsächlich auch zum sanften wegfegen nutzen kann - besser für alle Beteiligten.

Cillura
19-10-2012, 06:50
:D Wir hatten mal einen im Training. Der hat den Barai immer gehackt. So als würde er irgendwas kaputt schlagen wollen. Der hatte auch immer riesige blaue Flecke an den Unterarmen. Nach einiger Zeit hatte er dann auch angefangen rum zu wimmern, dass ihm beim Blocken die Arme weh tun. :D

Doc Norris
19-10-2012, 15:02
Sofern es sich um diese Grafik (http://www.encyclopedie-arts-martiaux-habersetzer.fr/histoire/slides/p_0013.jpg) handelt, hab den Habersetzer grad nicht zur Hand, schreibt McCarthy in seinem Buch an Pos 43:
- Losing technique: Sword and shield posture -> "If an attacker remains locked in his posture too long (right), he will be unable to prevent a powerful hand attack.", Quelle: BUBISHI, The classic manual of combat

jop, nur gibt es bei uns diese positon nicht als "kampfstellung" an sich, sondern stellt eine meidbewegung dar wenn der andere "unkoordiniert" angreift, dazu wird bei uns noch das seitliche rausgehen gelehrt.
nach ner gewissen übung, kommt dann noch kontern hinzu.
die hand die das gesicht schützt bietet sich z.B für den "ura ken" an oder eben für die gute alt "zuhälter-backpfeife" (haishu).
weitere varianten sind natürlich nach belieben möglich.




Erweitern wir das ganze also mal und nehmen die Bewegung doch mal genauer unter die Lupe und nehmen beispielhaft an, dass mit rechts die Uke ausgeführt wird...

Ausführung:
- der linke Arm wird vor dem Körper von links zur rechten Seite unterhalb des Hara geführt und "endet" über dem rechten Oberschenkel in der Bewegung vor dem Körper (dadurch Schutz des Gedan), bevor die linke Hand zur Seite (kurze Rippe, Hüfte, whatever) zurückgezogen wird

- rechte Hand (klassisch: Goju) wird gehoben von der rechten Seite vom Kopf vor dem Gesicht auf (ungefähr Augenhöhe) zur linken Seite und in einer Kreisbewegung nach unten zum rechten Oberschenkel geführt (Schutz Jodan, Chudan, Gedan) geführt.

Wirkung (Ausführung Goju):
- linke Seite/Arm deckt den unteren Chudan- und Gedanbereich
- rechte Seite/Arm deckt Jodan-, Chudan- und Gedanbereich ab

- beide Arme wirken in der Mitte durch die Kreuzung der Arme als "doppeltes" Schild

- bei dem vorgegebenen Mae-Geri führt die linke Hand eine Fegebewegung gegen den Fußtritt aus, die rechte Hand/der rechte Unterarm führt bei Kontakt die Bewegung des Geri weiter

klasse erklärung. :halbyeaha


Ergebnis: es ist eine fegende/wischende Bewegung BEIDER Hände/Unterarme


joa, so kommt das bei uns auch vor.
(ob das wohl auf die goju erfahrung unseres trainers zurückzuführen ist.?)


Unbeachtet bleibt bei vielen einfach, dass beide Extremitäten im Spiel sind und die Bewegung der Arme (wie in meinem Beispiel) über die eigene Körpermitte erfolgt. Teilweise wird gerade die erste, untere Hand bzw. der Arm zu früh gebeugt und in Hikite-Position zurück gezogen. Dadurch entsteht nicht nur der Eindruck sondern auch das tatsächliche "Problem", dass der "Block" (mit der rechten) als solches ausgeführt wird und einfach zu hart erfolgt.


ja, dahingehen 100% zustimmung.
einer unserer neueinsteiger hatte tatsächlich dieses bild im kopf.
aber ok, dank ihm folgte ein interessantes gespräch, bzw. diese diskussion.
möge er seelig werden. :D


Ich hoffe man konnte meinem Beispiel und der "Erklärung" folgen. Bei Gelegenheit versuche ich mal ein Video zu drehen und würde das dann hier bei Bedarf mal posten bzw. einen Link zum Video einstellen.

:cool: das wäre klasse.



Zum eigentlichen "Problem": aus Büchern "lernen" kann man einfach nicht - das ist ja den meisten auch bekannt. Die Abbildungen zeigen nunmal keine Bewegungskette sondern eine Endposition. Um von A nach B zu kommen, gilt es nunmal einen Weg zurück zu legen, der teilweise nicht erörtert ist oder wird.

ebenfalls konsens.




Ist es in etwa auch das, was du (Doc) sehen wolltest?


joa, wollte einfach mal über den rand sehen & erbliken was andere so machen.
denn leider gibt es bei uns in der nähe nicht wirklich einen verein, der m.A.n, sinvoll die elemente des karate umsetzt.

stichwort.:

gekämpft wird in grundschul-stellung... etc. :D

oder

zuviel "körperspannung" ist falsch....:D,
ist ja auch logisch, weil wer nie richtig getroffen wird, wird den "realen" wert der richtigen "körperspannung" nie erfahren...:D:rolleyes:

naja, was solls.

+



Erst der "Umstieg" bzw. die außerhalb Japans gelernte bzw. gelehrte Methode, den Mae-Geri auf Chudan-Niveau zu bringen ("angepasst" ans Kumite) macht es möglich, den Tritt mit derlei Uke abzuwehren.

Gruß und einen schönen Tag an alle Mitlesenden

:ups:, dass ist ja mal interessant.