PDA

Vollständige Version anzeigen : Stilwechsel von Shotokan zum SOK? (DKV)



KT96
19-10-2012, 09:23
Hallo,
ich trainiere seit einiger Zeit Shotokan, macht auch super Spaß, nur was mich stark interessiert ist SV.
Daher spiele ich mit dem Gedanken vom Shotokan zum Stil Offenen Karate SOK zu wechseln, da dort die SV zur Prüfungsordnung gehört.

Nun nen paar Fragen: ;)

1.) Kann ich einfach so vom Shotokan zum SOK wechseln innerhalb des DKV?

2.)Ich kann doch Shotokan als Grundlage fürs SOK nehmen, hab ich das richtig verstanden und somit in meinem jetzigen Verein weiter trainieren?

3.) Ich muss jemand in meinem Verein finden, der mit mir nach der SOK Prüfungsordnung trainiert und mir z.B. die SV-Techniken für die jeweilige Prüfung zeigt?

4.) Prüfungen kann ich dann nur bei einem Prüfer machen der berechtigt ist SOK-Prüfungen abzunehmen oder dürfen das auch Shotokan Prüfer?

Danke für eure Hilfe und Gruß
KT96

D.Fink
19-10-2012, 09:30
Hi ich mache SOK beim Ludwig und ich bin der Meinung wenn es dir nur um Prüfungen geht lass es lieber wenn du SV lernen willst das suche dir einen Verein in dem du das kannst.
Wenn ich nur mal ein paar SV übungen für eine Prüfung mache und dann wieder nicht hat das nach meiner auffassung nicht viel mit SV zu tun.
ich mache nur SV Karate und einwenig Grundschule.

Ach ja wir machen SOK auf basis des Shotokan und viele anderen Elementen

KT96
19-10-2012, 09:41
Mir ist schon klar das man SV regelmäßig trainieren muss, damit man es anwenden kann!
Deshalb will ich SV ja regelmäßig trainieren zu meinem Shotokan Training und mich dann halt auch darin prüfen lassen.

D.Fink
19-10-2012, 09:46
Wo wohnst du den da der Ludwig auch Koordinator für das SOK im DKV ist kann ich den mal Fragen wo du am besten hingehen kannst. wir habe auch welche die bei uns 1x die Woche Trainieren, und sonst in einem anderen Verein sind einer kommt sogar extra wegen Ludwig aus Dortmund das sind so 80Km eine Strecke.

Vegeto
19-10-2012, 09:52
1.) Ja
2.) Ja
3.) War das eine Frage oder Aussage? Hast du doch schon selbst beantwortet
4.) Nicht 100% sicher, aber meines Wissens SOK Prüfer

Deine Idee an sich finde ich gut, die Umsetzung ist die Frage. Was bringt es dir ausschließlich im selben Verein weiter zu trainieren wenn du mehr SV Anteil haben möchtest? Denkst du die stellen ihr Training jetzt wegen dir allein um? Bzw, verwandelt sich der Trainer jetzt in jemanden mit mehr SV Kompetenz?
Du brauchst auf jeden Fall mindestens einen kompetenten Trainingspartner / (Personal)Trainer für die SV Sachen und ein Zeitfenster im Training um das umzusetzen.

D.Fink
19-10-2012, 09:57
So meinte ich das doch auch :D aber habe mich wohl schlecht ausgedrückt :mad:

Vegeto
19-10-2012, 09:59
Nicht der ursprüngliche Sinn der Sache, aber eine ganz gute Option: geh weiter in dein Shotokan Training und parallel dazu ins Krav Maga Training. Die Krav Maga Sachen passen aus Erfahrung ziemlich gut zum Karate. Kombiniere das mit gutem Bunkai, verwende es als Anregung dafür. Notfalls noch DVDs und Bücher dazu. Damit bekommst du einen guten Mix aus Fähigkeiten, Crosstraining und dem passenden Prüfungsprogramm für SOK im Bereich SV.

Sensei-T
19-10-2012, 10:00
Hallo,

bevor ich zur Beantwortung der Fragen komme, gab ja schon die Anregung, einen Verein zu suchen, der dahingehend unterrichtet.

zu 1) das Dojo in dem du trainierst kann jeden einzelnen im SOK melden. Hilft Dir jedoch nicht weiter, da Du dann immer noch in Deinem alten Dojo trainierst und da nicht weiter kommen würdest, wenn Du dort schn die SV vermisst.

zu 2) ja, Prüfungsinhalte nach SOK-PO sind so aufgebaut, dass der eigentlich "gelernte" Stil geprüft wird (Kata) und weitere Inhalte dazu kommen.

zu 3) jepp

zu 4) Prüfung nur bei Prüfern, die prüfungsberechtigt für's SOK sind. Schau mal auf die Hompage des DKV. Dort gibt es eine Liste mit Prüfern des SOK. Vielleicht ist a auch einer Deiner Trainer dabei und du weißt es bisher nicht!

Gruß und viel Erfolg bei Deiner weiteren Suche!

Vegeto
19-10-2012, 10:03
Du kannst dich sogar abwechselnd in SOK und Shotokan prüfen lassen wenn du das wolltest. z.B 1.Dan SOK und danach wieder ummelden und nach 2 Jahren die 2.Dan Prüfung im Shotokan usw.

Sensei-T
19-10-2012, 10:04
Nicht der ursprüngliche Sinn der Sache, aber eine ganz gute Option: geh weiter in dein Shotokan Training und parallel dazu ins Krav Maga Training. Die Krav Maga Sachen passen aus Erfahrung ziemlich gut zum Karate. Kombiniere das mit gutem Bunkai, verwende es als Anregung dafür. Notfalls noch DVDs und Bücher dazu. Damit bekommst du einen guten Mix aus Fähigkeiten, Crosstraining und dem passenden Prüfungsprogramm für SOK im Bereich SV.

och, die Idee ist gar nicht so schlecht... Die Frage ist nur, wie weit isser, nicht dass er sich da verrennt und ins Karate so "außer Art schlägt"

Michael1
19-10-2012, 10:09
zu langsam...

Sensei-T
19-10-2012, 10:14
Du kannst dich sogar abwechselnd in SOK und Shotokan prüfen lassen wenn du das wolltest. z.B 1.Dan SOK und danach wieder ummelden und nach 2 Jahren die 2.Dan Prüfung im Shotokan usw.

Vielleicht sogar schon unterjährig im Kyu-Bereich. Wäre mal 'ne Frage an Ludwig wert: Wenn ich SOK gemeldet wäre, ist es dann möglich im SOK UND im z.B. Shotokan unterjährig im Kyu-Bereich geprüft zu werden? Der "Grund"-Stil bleibt ja erhalten, wird nur durch andere Prüfungsthemen/-inhalte ergänzt:

Auszug aus PO des SOK:


Die Prüfung besteht aus einem Pflichtteil mit der Vorführung der Kata und Techniken aus der Kata in Kihonform. Im Anschluss daran muss ein Wahlteil gezeigt werden. Dieser wird in der Unterstufe vom Trainer festgelegt. In der Mittelstufe bestimmte der Prüfling in Absprache mit dem Trainer den Wahlteil. In der Oberstufe legt der Prüfling den Wahlteil selbst fest.

Vegeto
19-10-2012, 10:15
Vielleicht sogar schon unterjährig im Kyu-Bereich
Ah, die Dan Grade waren nur ein Beispiel. Ich denke das geht generell.

Sensei-T
19-10-2012, 10:19
Ich denke das geht generell.

Dat weiß ich eben nicht, da die Meldung an den DKV ja eigentlich jeweils für ein Jahr gilt... Aber das ist eigentlich auch "nur" 'ne Sache der Finanzen/Statistiken/Anerkennung der einzelnen "Stile". Um Mehr geht es da kaum.

KT96
19-10-2012, 10:24
Also erstmal danke für die schnellen hilfreichen Antworten.

Ich möchte mein Dojo nicht wechseln, da ich mich dort sehr wohl fühle und mit den Trainern und Trainierenden sehr gut klar komme!:)

Es wird ab und an mal SV ins Training eingebaut! Es gibt jetzt auch neu bei uns extra Trainingszeiten wo speziell SV gelehrt wird und wir haben zusätzlich einmal in der Woche Freiestraining wo jeder kommen und für sich trainieren kann.
Da könnte ich ebenfalls SV lernen.

Es gibt in unserem Dojo einen Trainer der den 1.Dan im SOK hat. Den würde ich fragen ob er mit mir dann dafür trainieren würde.
Also ich wollte weiterhin Shotokan trainieren und zusätzlich Schwerpunkt SV trainieren und mich dann auch in beides prüfen lassen und nach der SOK Prüfungsordnung ist das ja möglich.
Denn ich denke das man mit SV-Techniken für einen ernstfall auf der Straße oder so besser da steht als allein mit Shotokan.

Gruß
KT96

Vegeto
19-10-2012, 10:39
Dat weiß ich eben nicht, da die Meldung an den DKV ja eigentlich jeweils für ein Jahr gilt... Aber das ist eigentlich auch "nur" 'ne Sache der Finanzen/Statistiken/Anerkennung der einzelnen "Stile". Um Mehr geht es da kaum.
Hmm, naja, also das eine Jahr wo die in Stil X gemeldet bist kannst du auch nur bei Stil X Prüfungen machen. Und nicht nach SOK Ordnung


Ich möchte mein Dojo nicht wechseln, da ich mich dort sehr wohl fühle und mit den Trainern und Trainierenden sehr gut klar komme!
Soweit so gut. Aber deine Komfortzone zu erweitern ist auch für SV eine wichtige und wertvolle Sache.


Es gibt in unserem Dojo einen Trainer der den 1.Dan im SOK hat. Den würde ich fragen ob er mit mir dann dafür trainieren würde.
Passt ja, der wird das sicher positiv sehen.


Also ich wollte weiterhin Shotokan trainieren und zusätzlich Schwerpunkt SV trainieren und mich dann auch in beides prüfen lassen und nach der SOK Prüfungsordnung ist das ja möglich.
Ja, genau so soll es sein


Denn ich denke das man mit SV-Techniken für einen ernstfall auf der Straße oder so besser da steht als allein mit Shotokan.
Ich denke deine Perspektive ist hier falsch. Die SOK Prüfungsordnung soll nur den Aspekt der Selbstverteidigung in deinem Stil kristallisieren. Mit dem was du dich verteidigst wäre immer noch der selbe Stil. Damit gleicht die SOK Prüfung im Prinzip nur die mangelnden Punkte in der ursprünglichen Prüfungsordnung aus. In deinem Fall ist beides Shotokan, nur einmal mit einer Prüfungsordnung die 90% Schwerpunkt auf Kihon und Kata legt und einem mit einer Prüfungsordnung die viel mehr den Schwerpunkt auf echtes Kämpfen legt.

SKA-Student
19-10-2012, 11:47
Mein Tipp:
Bleib in deinem Verein, wenn du es dort gut findest.
Und geh noch woanders hin.
Krav Maga ist ein guter Vorschlag, ergänzt sich tatsächlich gut mit Karate.
Oder irgendwas Vollkontaktiges.
Beides wird dich unheimlich bereichern.

Shotokan / SOK, Prüfung hier oder da, das klingt alles so nach Verwaltung und Papierkrams, aber nicht nach SV. Es hilft einem nicht, einen "Schein in SV" zu haben, aber es könnte helfen, etwas anderes mit anderen Leuten zu trainieren. Wie schon so schön gesagt: die Komfortzone verlassen - und dann erweitern.

KT96
19-10-2012, 13:01
Ich denke deine Perspektive ist hier falsch. Die SOK Prüfungsordnung soll nur den Aspekt der Selbstverteidigung in deinem Stil kristallisieren. Mit dem was du dich verteidigst wäre immer noch der selbe Stil. Damit gleicht die SOK Prüfung im Prinzip nur die mangelnden Punkte in der ursprünglichen Prüfungsordnung aus. In deinem Fall ist beides Shotokan, nur einmal mit einer Prüfungsordnung die 90% Schwerpunkt auf Kihon und Kata legt und einem mit einer Prüfungsordnung die viel mehr den Schwerpunkt auf echtes Kämpfen legt.

Hallo Vegeto,
was ich meinte ist, dass man bei der SV( weiss nicht wie ich es sscheiben soll) direkter beigebracht bekommt Angriffe abzuwehren und auch direkt ne Gegenaktion zu starten oder den Gegner in bestimmte Griffe zufixieren z.B. Handgelenk fixieren. Ich hoffe du weisst in etwa was ich meine.

Gruß
KT96

Yabu_Kentsu
20-10-2012, 19:08
Nicht der ursprüngliche Sinn der Sache, aber eine ganz gute Option: geh weiter in dein Shotokan Training und parallel dazu ins Krav Maga Training. Die Krav Maga Sachen passen aus Erfahrung ziemlich gut zum Karate. Kombiniere das mit gutem Bunkai, verwende es als Anregung dafür. Notfalls noch DVDs und Bücher dazu. Damit bekommst du einen guten Mix aus Fähigkeiten, Crosstraining und dem passenden Prüfungsprogramm für SOK im Bereich SV.

Ja, Krav Maga und Karate ist eine super Kombination. Beim KM lernt man sehr viele Dinge, die leider in den meisten Karatevereinen heute nicht (mehr) unterrichtet werden.

Tori
21-10-2012, 14:17
@TE: Ein Wechsel zum SOK ist ja kein Stilwechsel - Dein Stil Shotokan bleibt ja erhalten.


Vielleicht sogar schon unterjährig im Kyu-Bereich. Wäre mal 'ne Frage an Ludwig wert: Wenn ich SOK gemeldet wäre, ist es dann möglich im SOK UND im z.B. Shotokan unterjährig im Kyu-Bereich geprüft zu werden? Der "Grund"-Stil bleibt ja erhalten, wird nur durch andere Prüfungsthemen/-inhalte ergänzt:

Ja, wie schon geschrieben - der Grundstil bleibt - nur die Didaktik ist eine andere ;)

KT96
21-10-2012, 17:43
@ Tori,
aber ich denke im DKV sind dies zwei verschiedene Stile und werden dort auch so geführt oder nicht?

Gruß
KT96

Tori
21-10-2012, 18:02
@ Tori,
aber ich denke im DKV sind dies zwei verschiedene Stile und werden dort auch so geführt oder nicht?

Gruß
KT96

Nein, es bedeutet lediglich, daß Du Deinen Fokus anders setzt - die Prüfungen sehen anders aus. Der Unterschied besteht darin, daß Du einen Wahlteil in Deiner Prüfung hast - es bleibt jedoch z.b. Shotokan oder Goju Ryu oder sonstwas.

Also Du hast einen Pflichtteil in der Prüfung und einen Wahlteil. In dem Pflichtteil zeigst Du die Kata Deiner Stilrichtung und Techniken daraus oder eine Kombination dessen - hier also Shotokan wie in der normalen Prüfung gefordert Was Du zeigen musst entscheiden die Prüfer.

Im Wahlteil hast Du die Wahl zwischen:
- Katabunkai
- Kumite
- SV

Guckst Du:

Die Stilrichtungen | Deutscher Karate Verband e.V. (http://www.karate.de/karate/stilrichtungen)

KT96
21-10-2012, 18:29
Ja das ist mir bewusst, dass ich einen Stil als Grundlage behalte und einen Wahlteil habe. In meinem Fall wäre Shotokan der Stil und dann halt der Wahlteil.
Ich dachte nur das SOK als eigenständiger Stil geführt wird so wie Shotokan, da sie in der Liste separat aufgeführt werden.

Gruß
KT96

Vegeto
21-10-2012, 18:51
Das ist etwas verwaschen, es steht zwar "offene Stilrichtung" da, aber ist mehr eine organisatorische Sache, so sind ja die Katas in der Prüfungsordnung der offenen Stilrichtung nach den einzelnen "echten" Stilrichtungen aufgeschlüsselt. Theoretisch könnte man ja auch aus dem Shotokan kommen, dort Prüfungen gemacht haben, und in einer SOK Prüfung Goju Ryu Katas laufen (zumindest wenn man auch noch in einem Goju Ryu Verein angemeldet ist). Bei der nächsten SOK Prüfung weiß der Prüfer davon sowieso nichts und dort könntest du Shotokan Katas und Kihon machen.
SOK selbst kann ja kein Stil sein, hat ja weder einen Stilbegründer noch Katas, sondern bedient sich ja den ursprünglichen Stilen. Allerdings hast du im oben genannten Beispiel im Prinzip weder die Graduierung direkt im Shotokan noch im Goju Ryu :rolleyes: Is aber auch total egal, mach dein Karate so wie es dir am meisten bringt.

Akzz
23-10-2012, 19:06
mal eine frage am rande: Ich habe gesagt bekommen (aus dem Kyokushin-bereich), dass Sanchin und Tensho die wichtigsten Kata wären, und praktisch die Essenz des Karate darstellen. Nun hab ich mal recherchiert und gesehen dass diese Kata in Shotokan und Wado-Ryu gar nicht vorkommen ? Kann mir da jemand dazu n paar Infos geben.

KeineRegeln
23-10-2012, 19:15
Kein Plan was Tensho angeht, aber ich habe schon mehrere Schwarzgurte in unserem Shotokan-Dojo gesehen, die trotzdem die Shanchin üben. Darunter auch einen 4. Dan Träger.

Scheint mir schon eine wichtige zu sein.

Nebenbei habe ich 2-3 mal mir bekommen, das eine oder mehrere Kata (weiß nicht mehr welche) von älteren Karateka zum Teil anders gelaufen sind. Es gab wohl scheinbar irgendwann eine Art Reform im Shotokan im Katabereich. Weiß jemand warum?

Gruß
KeineRegeln

Akzz
23-10-2012, 19:17
tensho sieht irgendwie ganz leicht wing chun mäßig aus finde ich

KeineRegeln
23-10-2012, 19:36
Gut möglich das ich jetzt was durcheinander bringe, aber ist von beiden Stilen der weiße Krannich-Stil einer der Vorläufern?

Zingultas
23-10-2012, 19:39
Ich kenne etliche "Shotokanler" die Sanchin-Kata trainieren

Ich zB.

Bin ich Shotokanler? Müsste ich mal über die Definition nachdenken.
Ich würde mich nicht so bezeichen. Leute aus anderen Stilen tuen es

Akzz
23-10-2012, 19:50
wollte nicht das shotokan angreifen :ups:
ich habe nur angemerkt dass es die kata lauf meiner recherche nicht offiziell geben soll

KeineRegeln
23-10-2012, 20:14
Spreche jetzt nur für mich. Ich fühle mich nicht angegriffen. Hätte sicher an deiner Stelle auch nachgefragt.

Gruß
KeineRegeln

Tanren
25-10-2012, 13:06
mal eine frage am rande: Ich habe gesagt bekommen (aus dem Kyokushin-bereich), dass Sanchin und Tensho die wichtigsten Kata wären, und praktisch die Essenz des Karate darstellen. Nun hab ich mal recherchiert und gesehen dass diese Kata in Shotokan und Wado-Ryu gar nicht vorkommen ? Kann mir da jemand dazu n paar Infos geben.

Im Karate gab es früher zwei grosse Richtungen das Naha-te und das Shuri-te manchmal auch als Shorei-Ryu und Shorin-Ryu bezeichnet.
Sanchin und Tensho sind Katas der Naha-te/Shorei-Ryu Linie, Shotokan gehört aber zur Shuri-te/Shorin-Ryu Linie darum gibt es dort diese Katas auch nicht.
Im Kyokushinkai gibt es diese Katas weil es teilweise vom Goju-Ryu abstammt und Goju-Ryu ist Naha-te.

Ineluki
25-10-2012, 15:47
Dat weiß ich eben nicht, da die Meldung an den DKV ja eigentlich jeweils für ein Jahr gilt...

Ich habe grade neugierhalber mal nachgesehen, in der Verfahrensordnung zu den Prüfungsordnung habe ich nichts gefunden, daß man tatsächlich in der zu prüfenden Stilrichtung gemeldet sein muß.

http://www.karate.de/sites/default/files/Verfahrensordnung%2005.11.2011_0.pdf

Vegeto
25-10-2012, 16:30
Für SOK muss man andere Jahres-Sichtmarken bestellen und damit ist man dann doch nicht mehr in der ursprünglichen Stilrichtung gemeldet

Luce Bree
25-10-2012, 18:45
Für SOK muss man andere Jahres-Sichtmarken bestellen und damit ist man dann doch nicht mehr in der ursprünglichen Stilrichtung gemeldet

Hmmm...das wäre mir aber neu :(
Oder war das jetzt ironisch gemeint???
Bei uns haben wir alle nur die gleichen Sichtmarken vom DKV.
Und einige haben z.B. den 1. Dan in SOK gemacht und den 2. Dan im Shotokan.
Die Anmeldungsformalitäten und Kosten sind auch identisch.
Auch hat sich bei uns gerade jemand zur Prüfung zum 3. Dan im SOK angemeldet...auch die gleichen Sichtmarken wie alle anderen...

Sensei-T
25-10-2012, 20:26
Für SOK muss man andere Jahres-Sichtmarken bestellen und damit ist man dann doch nicht mehr in der ursprünglichen Stilrichtung gemeldet

No... Wie schon von Luce Bree vorhin getippt: Di JSM sind dieselben!
Da ich die Mitgliedermeldungen in unserem Dojo (Mitglieder aus Goju & SOK) an den DKV bearbeite und die JSM auch nach der Meldung bei mir wieder aufschlagen kann ich mit 100%iger Sicherheit sagen, dass es
a) dieselben Formalitäten sind und
b) die JSM sich in keinster Weise unterscheiden.

Wa jedoch halt stimmt, ist das Du im Jahr x in SOK gemeldet sein kannst, im Jahr y im Shotokan/Goju oder sonstwas. Jedoch geht aus der JSM nicht hervor, welchen Stil Du betreibst. Bei den "neueren" DKV-Ausweisen gibt es jedoch eine Unterscheidung was die Eintragung der Prüfungen angeht. Es gibt 2 Seiten (Prüfungen in Stilrichtung x) und die andere Seite (Prüfungen in Stilrichtung y). Somit kann zumindest dort die letzte(n) Prüfung(en) in dem geprüften Stil kategorisiert werden.

Aber ich werde mal weitere Infos einholen...

@Luce Bree: kommst Du aus der Richtung von Lothar Ratschke?

Akzz
25-10-2012, 22:37
Im Karate gab es früher zwei grosse Richtungen das Naha-te und das Shuri-te manchmal auch als Shorei-Ryu und Shorin-Ryu bezeichnet.
Sanchin und Tensho sind Katas der Naha-te/Shorei-Ryu Linie, Shotokan gehört aber zur Shuri-te/Shorin-Ryu Linie darum gibt es dort diese Katas auch nicht.
Im Kyokushinkai gibt es diese Katas weil es teilweise vom Goju-Ryu abstammt und Goju-Ryu ist Naha-te.

und würdest du die beiden als so exorbitant wichtig einstufen, wie es mein kumpel dargestellt hat ?

Tanren
26-10-2012, 06:52
und würdest du die beiden als so exorbitant wichtig einstufen, wie es mein kumpel dargestellt hat ?

Da diese Katas in vielen Karate-Stilen (Shorin-Ryu, Shotokan, Wado-Ryu) gar nicht geübt werden, können sie für diese Stile wohl kaum so wichtig sein. Es ist ja nicht so das diese Kata irgendwann rausgefallen sind sondern sie haben in dieser Linie gar nie existiert.

Ausserdem basiert ja z.B. im Kyokushinkai der Kampfstil überhaupt nicht mehr auf den geübten Kata d.h. der ganze rest der ausserhalb des Katatrainings gemacht wird hat ja gar nichts mit diesen zu tun, von dem her würde ich behaupten das auch im Kyokushinkai diese Katas nicht wichtig sind.

KT96
26-10-2012, 14:22
Moin,
also nun mal konkret:
Ich bin seit 01.12.2011 beim DKV gemeldet, da mein Verein Shotokan trainiert bin ich auch wohl im Shotokan gemeldet. Ich gehe jetzt davon einfach mal aus.

Das heisst jetzt wenn ich SOK machen möchte, muss ich meinem Verein Bescheid geben und der muss mich dann beim DKV für SOK melden?
Bis wann muss der Verein das wissen, immer zum Jahresbeginn oder zum Eintrittsdatum im DKV?

Danke für eure Hilfe :)

Gruß
KT96

Luce Bree
26-10-2012, 14:30
Moin,
also nun mal konkret:
Ich bin seit 01.12.2011 beim DKV gemeldet, da mein Verein Shotokan trainiert bin ich auch wohl im Shotokan gemeldet. Ich gehe jetzt davon einfach mal aus.

Das heisst jetzt wenn ich SOK machen möchte, muss ich meinem Verein Bescheid geben und der muss mich dann beim DKV für SOK melden?
Bis wann muss der Verein das wissen, immer zum Jahresbeginn oder zum Eintrittsdatum im DKV?

Danke für eure Hilfe :)

Gruß
KT96


Du musst gar nix machen:)
Weil da nix zu machen ist...
Es gibt keine eigene Stilrichtung SOK...Stiloffen halt...Nomen est Omen :D
Im Training wirst Du auch keinen Unterschied bemerken...das ist letztlich nur richtig relevant für die Prüfungen.
Bei den Dan-Prüfungen z.B. Kann man als eigenen Teil die SV wählen...das geht beim klassischen Shotokan nicht...

k.surfer
26-10-2012, 15:34
....
Denn ich denke das man mit SV-Techniken für einen ernstfall auf der Straße oder so besser da steht als allein mit Shotokan....

Demnach beinhaltet Shotokan keine SV-Techniken?

Interessant auch die Verweise auf Krav Maga. Welche Art Techniken werden dort wohl angewendet?

Wenn man im Shotokan-Training Stress-, Pratzen- und Szenariotraining macht, ist das dann kein Shotokan mehr sondern Krav Maga?

Im Shotokan ist m. E. so ziemlich alles drin, man muss sich nur damit beschäftigen. Leider wird wohl sehr viel Luftkarate betrieben, deshalb hat Shotokan wohl diesen speziellen Ruf.

Auch Leute, die sich regelmäßig im Hoppel-Karate-Kumite bolzen, stehen wahrscheinlich im SV Fall nicht so schlecht da.

Vegeto
26-10-2012, 15:49
Du musst gar nix machen:)
Weil da nix zu machen ist...
Es gibt keine eigene Stilrichtung SOK...Stiloffen halt...
Nee ich denke nicht das das so einfach ist. Kann sein das sich in den letzten Jahren was geändert hat - ich bin aus den Formalien seit 2008 raus. Deshalb müssten wir das nochmal genauer nachprüfen. Mein Sichtmarken checke ich heute abend noch. Ich erinner mich das ich damals anders "gemeldet" werden musste als meine Vereinskollegen und es Hick-Hack deswegen gab. Und das ist ein Zitat aus der Ordnung des bayrischen Karate Landesverbandes:
"Der Inhaber einer A-Prüfer-Lizenz SOK muss im eigenen Verein mindestens die Hälfte seiner Mitglieder im SOK gemeldet haben."

Inumeg
26-10-2012, 15:50
Auch Leute, die sich regelmäßig im Hoppel-Karate-Kumite bolzen, stehen wahrscheinlich im SV Fall nicht so schlecht da.

Nein, bzw kommt drauf an, was sie noch machen. Story aus zweiter Hand: Im Dojo gab es einen Top-Wettkämpfer: im Dojo auf der Matte von allen gefürchtet, große Talent, auf diversen Turnieren super abgeschnitten. Der geht abends in die Disko, wird angepöbelt und stellt sich dem Kampf. Cool wie er ist, wartet er auf den richtigen Moment für den Erstschlag und führt den auch aus. Mawashi-Geri zum Kopf. Genug Power, um den Schädel von den Schulter zu hauen. Und was macht er als Wettkämpfer? Stoppt ihn Millimeter vorm Ziel ab, dreht sich ab und reisst die Hände zur Siegerpose hoch als ob er auf die Flaggen der Kampfrichter wartet. Die Nacht durfte er dann im Krankenhaus verbringen...

Vegeto
26-10-2012, 15:53
Diese Story ist einer der lächerlichsten Internet Legenden im Bereich des Kampfsportes und gibt es für fast jede Kampfsport Art die Leichtkontakt Wettkämpfe zulässt.

Gulli
26-10-2012, 16:02
Selbst Schuld :rolleyes:

@k.surfer
Alles eine Sache des Trainings. Übst Du jahrelang Trockenschwimmen kannst Du zwar die notwendigen Bewegungen um nicht ganz unterzugehen, aber richtig Schwimmen kannst Du noch nicht. Und ob Dir dann "Trockentechnik" reicht weiß ich nicht ;) . Wenn Du SV möchtest, dann trainiere Dein Karate wie SV und nicht anders. Wenn es im Verein in den normalen Stunden nicht gemacht wird, suche Dir jemanden mit einem ähnlichen Verlangen und trainiere nebenbei mit Ihm mal ne Stunde oder zwei oder drei in der Woche zusätzlich. Ob Du dann in der Gürtelprüfung zu SV abgefragt wirst oder nicht ist doch zweitrangig.

Gulli
26-10-2012, 16:03
Und ja, man kann Shotokan auch als SV trainieren ;)

Luce Bree
26-10-2012, 16:42
Und das ist ein Zitat aus der Ordnung des bayrischen Karate Landesverbandes:
"Der Inhaber einer A-Prüfer-Lizenz SOK muss im eigenen Verein mindestens die Hälfte seiner Mitglieder im SOK gemeldet haben."

Das ist schon korrekt...aber hier geht es um den Erwerb der A-Prüfer-Lizenz und nicht um die explizite Meldung als Mitglied. Evtl. sind hier die Graduierungen im SOK der Vereinsmitglieder gemeint.
Heute ist es sogar so, dass man sich zu einer SOK-Dan-Prüfung anmelden kann und noch am Prüfungstag zum Shotokan switchen kann (O-Ton Fritz Oblinger).
Ich kenne auch jemanden, der hat die Danprüfung in SOK gemacht und ein halbes Jahr später dann die eine Prüfer-Lizenz in SOK UND Shotokan bekommen. Und das waren alles keine reinen SOK oder Shotokan-Prüferausbildungslehrgänge, sondern die ganz normale Geschichte beim DKV.
Obwohl...es macht mich dann auch wieder stutzig, dass Fritz Oblinger selbst angibt, den 6. Dan SOK und den 7. Dan Shotokan zu besitzen.
Hhhmmm....merkwürdig...:ups:
Ich glaube, ich werde ihn einfach nochmal fragen und dann hier berichten.
Evtl. spreche ich ihn nächste Woche...

Luce Bree
26-10-2012, 17:29
@Luce Bree: kommst Du aus der Richtung von Lothar Ratschke?

No Sir :p
Eher aus dem Dunstkreis von Fritz Oblinger :)
Aber meine eigentlichen Wurzeln im Karate sind ziemlich schwer zu erklären, daher lasse ich das hier lieber ;)

Sensei-T
26-10-2012, 18:09
No Sir :p
Eher aus dem Dunstkreis von Fritz Oblinger :)
Aber meine eigentlichen Wurzeln im Karate sind ziemlich schwer zu erklären, daher lasse ich das hier lieber ;)

Ziehe meine Frage zurück :o echt peinlich, Lothar kommt aus der Kase-"Ecke".... und nicht Asai - es tut mir leid!

Luce Bree
26-10-2012, 18:40
Ziehe meine Frage zurück :o echt peinlich, Lothar kommt aus der Kase-"Ecke".... und nicht Asai - es tut mir leid!

Kein Problem :)

Wobei Oblinger aber ja auch nicht Asai ist :D
Bin erst seit knapp einem Jahr wieder beim DKV, daher liegen meine Wurzeln auch woanders...;)
Ich habe zwar Asai nicht persönlich kennenlernen dürfen, aber einen seiner Weggefährten...und war und bin dermassen fasziniert, dass ich immer noch diese spezielle Art zu kämpfen weiter verfolge.
Das Geheimnis liegt wohl darin, dass Asai das Karate nur als EINE Budo-Art in seinem schier unerschöpflichen Repertoire angesehen hat. So hat er sehr viele Elemente aus anderen Budo-Arten in sein Karate übernommen, verfeinert und zur Perfektion angepasst.
Außerdem sind seine speziellen Kata in meinen Augen unglaublich interessant...
Und ich muss sagen, dass die "Nachfolger" wie Kagawa oder der noch jüngere Yamaguchi die JKS-Fahnen sehr gut bewahrt haben.
Natürlich nicht zu vergessen die Experten aus der IJKA, am bekanntesten von den jüngeren ist sicherlich Andre Bertel aus Neuseeland...
Hier wird der Budo-Gedanke von Asai noch offensichtlicher...

Vegeto
26-10-2012, 19:36
Da ich die Mitgliedermeldungen in unserem Dojo (Mitglieder aus Goju & SOK) an den DKV bearbeite und die JSM auch nach der Meldung bei mir wieder aufschlagen kann ich mit 100%iger Sicherheit sagen, dass es
a) dieselben Formalitäten sind und
b) die JSM sich in keinster Weise unterscheiden.

Wa jedoch halt stimmt, ist das Du im Jahr x in SOK gemeldet sein kannst, im Jahr y im Shotokan/Goju oder sonstwas. Jedoch geht aus der JSM nicht hervor, welchen Stil Du betreibst.
Das stimmt so. Auf den Jahressichtmarken steht und stand keine Stilrichtung, das war mein Fehler.

Sensei-T
26-10-2012, 21:24
Andre Bertel aus Neuseeland...

Sehr interessanter Mensch und sicherlich in vielerlei Hinsicht auch ein Ausnahme-Karateka. Ich hab mir mal einige seiner Vids in der Tube angesehen - mMn sehr beeindruckend!

Luce Bree
26-10-2012, 21:33
Sehr interessanter Mensch und sicherlich in vielerlei Hinsicht auch ein Ausnahme-Karateka. Ich hab mir mal einige seiner Vids in der Tube angesehen - mMn sehr beeindruckend!

Absolut richtig...leider ist Bertel sensei nur immer max. 1x pro Jahr in Deutschland, und dann auch nur im hohen Norden :(
Ich finde es einfach beeindruckend und bin ehrlicherweise auch etwas neidisch, wenn man so wie er für seine Passion "Kampfkunst" leben kann/darf und das nahezu 24 Std. am Tag...
Ich stelle mir dann immer die Frage, ob ich es denn auch könnte, wenn ich die Möglichkiet dazu hätte...:o

Ineluki
31-10-2012, 15:52
Diese Story ist einer der lächerlichsten Internet Legenden im Bereich des Kampfsportes und gibt es für fast jede Kampfsport Art die Leichtkontakt Wettkämpfe zulässt.

Sollen wir auch noch eine Story vom Kyokushinkämpfer erfinden, der vergessen hat, daß man im richtigen Leben mit der Faust zum Kopf schlagen darf?

Ineluki
31-10-2012, 16:15
Du musst gar nix machen:)
Weil da nix zu machen ist...
Es gibt keine eigene Stilrichtung SOK...Stiloffen halt...Nomen est Omen :D.

Meldetechnisch schon, siehe Anhang.

Luce Bree
01-11-2012, 22:06
Meldetechnisch schon, siehe Anhang.

Hhmmm...da muss ich wohl doch mal so richtig schlau machen :o

Michael1
01-11-2012, 23:49
Meines Wissens nach kann man sowohl einen Verein in einer Stilrichtung anmelden als auch Einzelmitglieder. Wobei man einen Verein der im Shotokan gemeldet ist durchaus Mitglieder im SOF melden kann.

Bei den Prüfungen war es zumindest vor einigen Jahren noch so dass man im Shotokan gemeldet sein konnte und im SOF die Prüfung ablegen. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass das jetzt anders ist.
Für den Prüfer ist es schließlich überhaupt nicht ersichtlich in welcher Stilrichtung jemand gemeldet ist. Der kann bestenfalls sehen in welcher Stilrichtung jemand seine letzte Prüfung abgelegt hat.

Luce Bree
02-11-2012, 15:38
Das kann ich alles voll bestätigen...
Man kann sich sogar für eine SOK-Dan-Prüfung anmelden und dann auf der Prüfung sagen "Och nee...ich mach doch lieber ne Shotokan-Prüfung" :D
Oder auch umgekehrt...

Vegeto
02-11-2012, 15:53
Naja :rolleyes: ...das is wohl reine Theorie. Vor allem da bei vielen Prüfungen nur Prüfer anwesend sind die Shotokan oder Goju Ryu oder Stiloffen oder XYZ prüfen dürfen. Und gerade bei Dan Prüfungen bereitest du dich in der Regel längere Zeit bei einem der Prüfer direkt vor, der kennt dann dein Prüfungsprogramm im voraus.

KT96
02-11-2012, 16:16
Moin,
also nachdem hier geteilte Meinung raus kamen, habe ich heute einfach mal den Stilreferenten aus meinem Landesverband angerufen. (Hätte ich vll. gleich tun sollen:rolleyes:)

Also es ist so, dass der Verein schon Mitglieder bzw. sich als Verein melden muss für SOK. Aber wenn nur vereinzelt Mitglieder im Verein sind die SOK betreiten ist dies nicht zwingend notwendig!
Prüfungen kann man dann ganz normal bei einem Prüfer machen, der die Lizenz für SOK hat!

Gruß
KT96

Luce Bree
02-11-2012, 16:36
Naja :rolleyes: ...das is wohl reine Theorie. Vor allem da bei vielen Prüfungen nur Prüfer anwesend sind die Shotokan oder Goju Ryu oder Stiloffen oder XYZ prüfen dürfen. Und gerade bei Dan Prüfungen bereitest du dich in der Regel längere Zeit bei einem der Prüfer direkt vor, der kennt dann dein Prüfungsprogramm im voraus.

Nee, nee...das geht auch tatsächlich in der Praxis:)
Jedenfalls kenne ich das bei der Wahl zwischen SOK und Shotokan.
Da gibt es einige Prüfer, die sowol eine A-Lizenz für SOK UND Shotokan haben.
Aber ich gebe Dir an dieser Stelle auch Recht, dass das nicht sooo relevant ist.
Kommt doch eher selten vor bzw. sollte man in der Praxis auch nicht unbedingt machen...:rolleyes:
Aber möglich ist es...;)

Vegeto
02-11-2012, 16:42
Hab ich auch nicht bestritten, möglich ist das. Nur die meisten Prüfer haben eben nur die Lizenz für eine Stilrichtung. Und falls jemand sowas macht, gerade bei der Dan Prüfung, was sagt das wohl über einen aus? Spricht nicht gerade dafür Entscheidungen zu treffen und sich längere Zeit daran zu halten.

Helmut Gensler
03-11-2012, 16:51
mache doch bei Fritz Oblinger deine Prüfungen.

KT96
03-11-2012, 16:59
Hi Helmut,
wenn ich das richtig sehe bei Google kommt der Herr Fritz Oblinger aus Bayern,Ist nen bissl weit weg von mir. ;)

Von den Prüfungen und Prüfern her geht das bei mir, ich habe im Umkreis von gut 100 km zwei Prüfer zur Auswahl, wo ich auch vorher mal zum Training fahren kann und mitmachen.:)

Gruß
KT96

ZoMa
05-11-2012, 14:31
Im Karate gab es früher zwei grosse Richtungen das Naha-te und das Shuri-te manchmal auch als Shorei-Ryu und Shorin-Ryu bezeichnet.
Sanchin und Tensho sind Katas der Naha-te/Shorei-Ryu Linie, Shotokan gehört aber zur Shuri-te/Shorin-Ryu Linie darum gibt es dort diese Katas auch nicht.
Im Kyokushinkai gibt es diese Katas weil es teilweise vom Goju-Ryu abstammt und Goju-Ryu ist Naha-te.

Und was waren die Leute die in Shuri lebten und in Naha gearbeitet haben? ;)

Die wichtigere und geschichtlich greifbarere Klassifizierung ist wohl eher Shorin und Shorei. Und die richt(et)en sich nach dem Körperbau. In einem von Funakoshis Büchern, (Karate Do Kyohan oder Rentan Goshin Karate Jutsu) zeigt er (bzw. ein "Stellvertreter") diverse Kata und klassifiziert sie nach Shorin und Shorei.

kanken
05-11-2012, 17:22
Und was waren die Leute die in Shuri lebten und in Naha gearbeitet haben? ;)


Kommt drauf an wo ihr Lehrer unterrichtet hat. Es gab Schüler von Lehrern und diese Lehrer lebten halt irgendwo.

Grüße

Kanken

Tanren
05-11-2012, 19:34
Und was waren die Leute die in Shuri lebten und in Naha gearbeitet haben? ;)

Die wichtigere und geschichtlich greifbarere Klassifizierung ist wohl eher Shorin und Shorei. Und die richt(et)en sich nach dem Körperbau. In einem von Funakoshis Büchern, (Karate Do Kyohan oder Rentan Goshin Karate Jutsu) zeigt er (bzw. ein "Stellvertreter") diverse Kata und klassifiziert sie nach Shorin und Shorei.

Ich weiss nicht so recht auf was du hinaus willst...Auf jeden Fall ist es so das früher die Menschen nicht besonders mobil waren, man blieb mehr oder weniger in seinem Dorf. Dadurch kahm es eben zu regionalen Kampfkunst Stilen die recht unterschiedlich waren auch wenn die Dörfer nur wenige Kilometer getrennt waren.

ZoMa
08-11-2012, 22:11
@Kanken + Tanren:

Wenn diese Naha und Shuri Klassifizierung so wichtig war, warum verwante Funakoshi dann Shorin und Shorei zu Kataeinteilung in "Renten Goshin Karate Jutsu" von 1922 und nicht vorgenannte?

Und soweit können die Städte nicht voneinander entfernt gewesen sein, ist Shuri doch mittlerweile bei Naha eingemeindet.

Wenn ich mich recht entsinne erwähnte McCarthy dieses Jahr in Hassloch die Shuri, Naha und Tomari-Geschichte.

kanken
09-11-2012, 07:58
Hi ZoMa, wichtig war die ganze Einteilung nach Städten eh nie wirklich. Wichtig ist der jeweilige Lehrer, mehr nicht.

Tanren
09-11-2012, 08:25
Wenn diese Naha und Shuri Klassifizierung so wichtig war, warum verwante Funakoshi dann Shorin und Shorei zu Kataeinteilung in "Renten Goshin Karate Jutsu" von 1922 und nicht vorgenannte?

Das ist ja im Prinzip das gleiche Shuri-te und Tomari-Te = Shorin-Ryu
Naha-Te = Shorei-Ryu

Hier gibts einen guten Artikel darüber FightingArts.com - Roots Of Shotokan: Funakoshi's Original 15 Kata - Part 1: Classification & Knowledge Of Kata (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=220)
Das die Einteilung irgendwas mit dem Körperbau zu tun hat ist eine individuelle Interpretation von Funakoshi andere Karate-Meister aus der zeit haben diese Auffassung nicht geteilt (siehe dazu den verlinkten Artikel).

Sensei-T
14-11-2012, 13:03
[...]

Bei den Prüfungen war es zumindest vor einigen Jahren noch so dass man im Shotokan gemeldet sein konnte und im SOF die Prüfung ablegen. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass das jetzt anders ist.
[...]

Doch ist es: Info aus der "Karate 6/2012" (Magazin des DKV, für alle die's nicht wissen) auf Seite 65 "Die Bundesgeschäftsstelle informiert" bei Punkt "Anmeldung zu einer Dan-Prüfung online":


...Achtung: Bei Anmeldung zu einer SOK-Prüfung muss das
Mitglied auch im Stil SOK gemeldet sein.

EDIT: schon die Ausgaben aus 2011 "berichten" davon...

Michael1
14-11-2012, 14:57
Interessant, danke für die Info.

Luce Bree
18-11-2012, 21:23
Doch ist es: Info aus der "Karate 6/2012" (Magazin des DKV, für alle die's nicht wissen) auf Seite 65 "Die Bundesgeschäftsstelle informiert" bei Punkt "Anmeldung zu einer Dan-Prüfung online":

EDIT: schon die Ausgaben aus 2011 "berichten" davon...

Verstehe ich nicht so ganz...
SOK ist doch kein eigener Stil...
Bei einer DAN-Prüfung SOK kann man sich aus dem Wado, Goju, Shotokan etc. anmelden.
Ich habe auch von einem SOK- UND Shotokan-A-Prüfer höchstpersönlich erfahren, dass bei den nächsten DAN-Prüfungen im Dezember bei den als reine SOK-Prüfungen ausgeschriebenen LG eine Menge Shotokanler ihr Prüfungsprogramm machen werden.
Und die sind mit Sicherheit nicht alle im "SOK" gemeldet...

KeineRegeln
18-11-2012, 23:19
Unser Dojo ist auch als SOK gemeldet.
Kann mir gut vorstellen, dass der DKV SOK als "Stil" behandelt ohne das es eines ist, daran liegt, dass es sich dadurch Bürokratisch betrachtet besser verwalten ließt.

Sensei-T
19-11-2012, 05:49
Unser Dojo ist auch als SOK gemeldet.
Kann mir gut vorstellen, dass der DKV SOK als "Stil" behandelt ohne das es eines ist, daran liegt, dass es sich dadurch Bürokratisch betrachtet besser verwalten ließt.

Und für den "Stil", obwohl es wirklich keiner ist, finanzielle Mittel bedeutet...

@Luce, bzgl. der Prüfung: Niemand will einem hohen Dan-Träger und A-Prüfer etwas unterstellen, jedoch stellt sich dann die Frage: "Verstößt der Prüfer gegen die Verfahrensordnung für Dan-Prüfungen, wenn er im Shotokan gemeldete Prüflinge in SOK prüft?" oder verstoßen die Prüflinge gegen die Verfahrensordnung? In beiden Fällen, wäre, zumindest theoretisch, die abgenommene Prüfung nichtig. Der Prüfer hätte jedoch eher mit den Konsequenzen zu rechnen: Prüfer-Lizenz weg. Aber wie gesagt, da wird wahrscheinlich niemand drauf gucken. Und für den Prüfer ist es eh nicht nachvollziehbar, ob jemand Shotokan oder SOK gemeldet ist.

Und wie gesagt, es geht um den Hinweis in dem Magazin "Karate": "Anmeldung zu einer Dan-Prüfung online". Hier wird wahrscheinlich systemseitig geprüft, in welcher der "Stilrichtung" der Prüfling gemeldet ist und somit als gemeldeter Shotokaner in SOK keine Anmeldung zur Prüfung möglich sein. Aber bei einer Anmeldung auf Papier...

Vegeto
19-11-2012, 08:18
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:

Verstehe ich nicht so ganz...
SOK ist doch kein eigener Stil...

SOK kann genaugenommen kein eigener Stil sein, sondern ist eine Prüfungsordnung und hat damit auch Einfluss auf die Trainings-Methodik. SOK wird aber auf dem Papier wie eine Stilrichtung behandelt


Bei einer DAN-Prüfung SOK kann man sich aus dem Wado, Goju, Shotokan etc. anmelden.
Ja wenn man sich vorher in diesem Jahr SOK gemeldet hat.


Ich habe auch von einem SOK- UND Shotokan-A-Prüfer höchstpersönlich erfahren, dass bei den nächsten DAN-Prüfungen im Dezember bei den als reine SOK-Prüfungen ausgeschriebenen LG eine Menge Shotokanler ihr Prüfungsprogramm machen werden.

Dann ist ihre Basis zwar Shotokan aber sie müssen SOK gemeldet sein.



Und die sind mit Sicherheit nicht alle im "SOK" gemeldet...
Dann verstoßen sie und der Prüfer wohl gegen die Verfahrensordnung. Es sei denn es wurden Ausnahmeregelungen definiert.

Luce Bree
19-11-2012, 19:52
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:

SOK kann genaugenommen kein eigener Stil sein, sondern ist eine Prüfungsordnung und hat damit auch Einfluss auf die Trainings-Methodik. SOK wird aber auf dem Papier wie eine Stilrichtung behandelt


Ja wenn man sich vorher in diesem Jahr SOK gemeldet hat.


Dann ist ihre Basis zwar Shotokan aber sie müssen SOK gemeldet sein.


Dann verstoßen sie und der Prüfer wohl gegen die Verfahrensordnung. Es sei denn es wurden Ausnahmeregelungen definiert.

Jetzt bin ich gerade irgendwie verwirrt :confused:
Auf der BKB-Homepage wird SOK tatsächlich als eigener Punkt bei den Stilrichtungen aufgeführt :ups:
Kommenden Donnerstag könnte ich Fritz Oblinger evtl. mal genauer befragen...mal sehen...:o

Luce Bree
29-11-2012, 20:13
Bin Euch ja noch eine Info schuldig...;)

Leider konnte ich Fritz Oblinger nicht mehr ausgiebig befragen, da die Einheit ziemlich voll war und ich es etwas eilig hatte :o

Trotzdem hatten an dem besagten Trainingstermin auch wieder einige gesagt, dass sie auf der nächsten SOK-Dan-Prüfung lieber Shotokan machen wollen.
Fritz Oblinger meinte nur, das sei kein Problem, das müssten sie dann am Prüfungstag nur mitteilen, was Sache ist...

Fakt ist aber auch, dass mein Dojo doch tatsächlich auch in SOK gemeldet ist...Asche auf mein Haupt...:o
Dann scheint es doch irgendwie so zu sein, wie es Vegeto zuletzt konstatiert hatte...
Aber wie gesagt, ich weiß definitiv, dass es auch ohne SOK-Meldung gehen kann...wie auch immer...;)

Michael1
30-11-2012, 00:16
...Achtung: Bei Anmeldung zu einer SOK-Prüfung muss das Mitglied auch im Stil SOK gemeldet sein.

Der Hinweis ist eindeutig, es steht dort tatsächlich so. Und die Vormulierung lässt keinen Spielraum im Sinne von "Shotokan gemeldet sein, SOK prüfen". Ob es umgekehrt geht steht da nicht ... logisch wäre es allerdings nicht.



Es scheint so zu sein als gäbe es verschiedene Bestrebungen dem SOK die gleichen Rechte wie einer Stilrichtung zuzuordnen. Evt. hängt das von den Landesverbänden ab und die sind da unterschiedlich weit?

Gulli
30-11-2012, 08:33
Meine Erfahrung und mein Wissen ist, dass man jederzeit sich in SOK Prüfen lassen kann, dass wird auch so in den Pass eingetragen. Allerdings gilt die Prüfung dann nicht für einen bestimmten Stil, sprich man wird zum 5. Kyu als SOK geprüft und muß dann die nachfolgenden Prüfungen auch SOK machen. Ansonsten müßte man sich nochmals zum 5. Kyu z. B. in Shotokan prüfen lassen um dann auch in den nachfolgenden Prüfungen in Shotokan geprüft werden zu können. Man kann nicht einfach hin und her springen, wie es einem lieb ist.
Im SOK gibt es zwar einzelne Stilrichtungen, allerdings ist es möglich sich z.B. in der einen Prüfung mit den jeweiligen Kata von z. B. Goju Ryu prüfen zu lassen und in der nachfolgenden Prüfung läßt man sich in den Kata von Shotokan prüfen (ob das jemand macht ist dahingestellt). Zumindest ist es bei uns in Bayern so.

Die Idee die hinter dem SOK steht, ist es, Stilrichtungen mit wenig Mitgliedern in den DKV mit zu integrieren. Wir im Seibukan haben laut DKV keine eigene Prüfungsordnung und sind daher im SOK eingegliedert. Wie wir das intern dann regeln, ist uns überlassen. Unsere Prüfung ist die Selbe welche von der IOSSKA gefordert wird.

Vegeto
30-11-2012, 12:32
Meine Erfahrung und mein Wissen ist, dass man jederzeit sich in SOK Prüfen lassen kann, dass wird auch so in den Pass eingetragen.
Was wird da eingetragen? Soweit ich mich erinnere erkennt man bei mir keinen Unterschied zwischen den einzelnen Prüfungseintragungen.


Allerdings gilt die Prüfung dann nicht für einen bestimmten Stil, sprich man wird zum 5. Kyu als SOK geprüft und muß dann die nachfolgenden Prüfungen auch SOK machen. Ansonsten müßte man sich nochmals zum 5. Kyu z. B. in Shotokan prüfen lassen um dann auch in den nachfolgenden Prüfungen in Shotokan geprüft werden zu können. Man kann nicht einfach hin und her springen, wie es einem lieb ist. Ist das wirklich so? Wo ist das festgelegt? Und wie und wann wird das überpüft? (Siehe oben, kein Unterschied im Pass).
Und umgekehrt müsste dann ja auch jemand der einen 5. Kyu Wado-Ryu hat, auch nochmal eine 5.Kyu SOK prüfung machen bevor er sich in nachfolgenden Prüfungen SOK prüfen lassen dürfte. Und das ist nicht so.


Man kann nicht einfach hin und her springen, wie es einem lieb ist.
Man kann nämlich beliebig von einer andere Stilrichtung in das SOK springen und die nächst höhere Prüfung machen. Also muss man auch vom SOK auch unter den selben Bedingungen zu dieser Stilrichtung zurückgehen können. Falls nicht würde das ja bedeuten das SOK wäre weniger wert.


Die Idee die hinter dem SOK steht, ist es, Stilrichtungen mit wenig Mitgliedern in den DKV mit zu integrieren.
Meines Wissens nach war die Idee eher die Kata in den Mittelpunkt der Prüfungsordnung zu rücken und von ihr ausgehend das Kihon abzuleiten. Gleichzeitig wollte man die immer stärker werdenden Strömungen Bunkai, Wettkampf und SV besser integrieren. Das man damit Mini-Stilrichtungen besser integrieren kann war wohl eher ein netter Nebeneffekt.

Gulli
30-11-2012, 13:15
Ich habe jetzt einfach mal "Durchnummeriert":

zu a) Bei mir wurde zum 5. Kyu bei Stilrichtung nur noch SOK eingetragen und nicht mehr Shotokan wie vorher. Habe mit dem 4.Kyu Seibukan weitergemacht und im Pass steht SOK und klein darunter Shorin Ryu Seibukan.

zu b und c) Ich hatte den 4. kyu in Shotokan und habe dann den 5. Kyu in SOK gemacht, mit dem Hinweis, dass ich dann die nachfolgenden Prüfungen auch in SOK machen muß. Nur wenn ich den 5.Kyu in Shotokan nachmache, kann ich auch in diese Richtung weitermachen. Das heißt für mich, dass ich nicht einfach hin- und herspringen kann will ich will. Ich denke, dass ist deswegen so gemacht, dass man sich nicht nur die leichten Sachen rauspickt und verschiedene Aspekte einfach ausläßt, weil man gerade keinen Bock drauf hat.

zu d) Da gebe ich Dir voll und ganz recht, ich habe das nicht ausführlich genug geschrieben, sorry.

Luce Bree
30-11-2012, 13:57
Was das "Springen" angeht muss ich Vegeto Recht...
Ein Karateka aus meinem Dojo hat definitiv den 1. Dan in SOK gemacht, den 2. Dan in Shotokan und den 3. Dan wird sie jetzt ebenfalls in Shotokan machen.

Fritz Oblinger hat mir dazu letzte Woche auch bestätigt, dass ein Wechsel zwischen SOK und Shotokan jederzeit möglich ist.

Gulli
30-11-2012, 15:40
Ok, war mir neu.:ups: Die Aussage stammte von meinem damaligem Trainer. Sorry, dass ich das falsch weitergegeben habe.

Luce Bree
30-11-2012, 17:16
Ok, war mir neu.:ups: Die Aussage stammte von meinem damaligem Trainer. Sorry, dass ich das falsch weitergegeben habe.

Ich musste mich da auch lange durchfragen...alles ziemlich verwirrend :o

Michael1
30-11-2012, 19:50
In den "neueren" DKV-Ausweisen ist genug Platz für Kyu- und Danprüfungen in zwei Stilen. Die Seiten sind entsprechend zu beschriften.
In welchem Stil jemand seine letzte Prüfung abgelegt hat ist also nachvollziehbar. Wie er beim DKV gemeldet ist jedoch (für den Prüfer) nicht.

Luaith
01-12-2012, 14:37
Ich bin damals zum Shôtôkan gewechselt und mein Trainer hatte extra Rückfrage beim Landesprüfungsreferenten gehalten, weil er sich unsicher war.

Offizielle Ansage hieß: Eine Querprüfung von einem im DKV anerkannten Stil in jeden anderen ist problemlos möglich. Man braucht keine Einstufungsprüfung, keine Doppelprüfungen, keine Anträge, nichts. Vom z.B. 3. Kyû im Stil XYZ kann jederzeit auf den 2. Kyû in Stil ABC geprüft werden.

Das war 2007. Wie es heute aussieht und was Danprüfungen angeht: Keine Ahnung ...

Luce Bree
01-12-2012, 15:12
Das war 2007. Wie es heute aussieht und was Danprüfungen angeht: Keine Ahnung ...

Ist bei Dan-Prüfungen genauso...