Vollständige Version anzeigen : Vom JU JUTSU zum KARATE
Meine Frage ist an die gerichtet die schon einmal vom JU JUTSU zum KARATE (Semikontakt) gewechselt haben.
Was waren eure Erfahrungen speziell im Bereich Schlag- und Tritthärte? Es heisst ja immer, daß JU JUTSUKAS angeblich nicht hart schlagen und treten können. Konnten die KARATEKAS härter schlagen und treten?
Karatekas brechen mit Fäusten Schädel während JJler nicht mal eine Maisbirne bewegen können!
Das ist keine Frage von Sportart oder Stil sondern vom Trainer. Es gibt welche, die lassen nur in die Luft hauen, dann welche, die bei Kontakt abstoppen und welche, die auch mal am Sandsack voll durchziehen lassen...
Das ist keine Frage von Sportart oder Stil sondern vom Trainer.
So ist es.
Danke, für eure Antworten.
Nicht böse sein, aber ich habe nach euren Erfahrungen gefragt.
Na gut, meine persönliche Erfahrung in dem Ju-Jutsu Verein, in dem ich in den 90ern trainiert habe, war in etwa so: Viele Mitglieder haben entweder vorher oder nebenher noch was anderes außer Ju-Jutsu trainiert. Wenn sie z.B. Taekwondo oder Karate trainiert hatten bzw. haben, dann konnten sie meistens technisch besser treten, was sich zumindest z.T. dann auch auf die "Härte" von Tritten auswirkte (z.B. zu sehen an der Pratze). Ich selbst hatte nebenher Taekwondo gemacht und konnte die Kicks deshalb auch besser als Durchschnitt - einfach deshalb, weil ich das eben im TKD öfter geübt habe. Andere hingegen, die lange Judo-Erfahrung hatten, waren halt bei den Würfen besser usw.
Bei der Vielfalt im Ju-Jutsu kann naturgemäß kaum alles so gut trainiert werden wie in den eher spezialisierteren Disziplinen. Insgesamt wurden die Schläge und Tritte in unserem Verein aber durchaus ordentlich geübt - es gab Pratzentraining, Sandsack, und Allkampf-Sparring, so daß es genügend "Feedback" bzgl. Effektivität der Schläge und Tritte gab und man mit lauen Lüftchen aufgefallen wäre.
ist im Ju Jutsu nicht Karate mit drin?? eigentlich müsstwen Ju Jutsuka doch mehr drauf haben?
ist im Ju Jutsu nicht Karate mit drin?? eigentlich müsstwen Ju Jutsuka doch mehr drauf haben?
Ja, das ist da (in den wichtigsten Teilen) "mit drin", kann aber eben nicht so intensiv trainiert werden wie in einem reinrassigen Karatestil.
dann mache ich doch lieber reines Karate. habe mir eigentlich überlegt mal Ju Jutsu auszuprobieren! dann lass ich es lieber.
Schnueffler
20-11-2012, 18:44
dann mache ich doch lieber reines Karate. habe mir eigentlich überlegt mal Ju Jutsu auszuprobieren! dann lass ich es lieber.
Besser ist das, denn beim JJ fällt man schonmal und scheppert auf.
DerLenny
20-11-2012, 20:33
ist im Ju Jutsu nicht Karate mit drin?? eigentlich müsstwen Ju Jutsuka doch mehr drauf haben?
Nein. Genauso wie in Karate kein Boxen drin ist.
Es gibt gewisse Überschneidungen. Aber eben auch Unterschiede. Es sind zwei Unterschiedliche Stile. Bzw. es sollten zwei unterschiedliche Stile sein.
Wie gut der Übergang gelingt hängt vom bisherigen und kommenden Training ab. Deswegen werden Dir auch Erfahrungen von anderen Leuten kaum was bringen, es sei denn, es gibt Überscheidungen bei Start und Ziel.
chuckybabe
21-11-2012, 00:16
Na ja, im deutschen Ju Jutsu sind Teilelemente des Karate integriert. In wie weit sich Karate in den letzten, vielleicht 130 Jahren, aus dem früheren "Weg der Chinahand" und aus den klassischen japanischen Jiu-Jitsu-Stilen (die ja wohl keine homogene "Soße" gebildet haben, sondern erhebliche stilistische Unterschiede aufwiesen) speist, kann ich nicht beurteilen. Aber das deutsche Ju-Jutsu hat wohl relativ wenig mit einem "reinrassigen" Karatestil zu tun.
Also in unserem örtlichen Verein ist ganz klar Karate, Judo und Aikido drin, darauf wird immer wieder hingewiesen und genauso sieht es im Training und bei den Demonstrationen auch aus.
Wenn man Karate aber nur dann als Karate bezeichnet wenn man es als gesamtes sieht ist natürlich kein Karate mit drin denn nervige Katas gibts da nicht ;-)
DerLenny
21-11-2012, 08:18
Na ja, im deutschen Ju Jutsu sind Teilelemente des Karate integriert.
Aha. Sicher, dass es nicht Elemente aus anderen KK sind? Wie definierst du, aus welcher KK sie kommen? Wenn ein Boxer JJ lernt, dann JJ unterrichtet - sind es immer noch Techniken aus dem Karate?
Schnueffler
21-11-2012, 08:28
Wenn man sich ansieht aus was das deutsche JJ erschaffen wurde, steckt sicher auch noch Karate drin!
Deutsches Ju Jutsu wurde ja aus Karate, Judo und Aikido entwickelt aber viel ist davon eigentlich nicht übrig geblieben. Gerade seit der großen Aktualisierung durch "Ju Jutsu 2000" ist ein Karate-Anteil überhaupt nicht mehr erkennbar.
DerLenny
21-11-2012, 08:45
Eben. In der Theorie ist seit J2k das DJJV JJ ein eigenständiges System mit nochvollziehbarem Aufbau und kein Sammelsurium von Zeugs mehr.
Also: Eigentlich. Theoretisch und so.
chuckybabe
21-11-2012, 09:31
Aha. Sicher, dass es nicht Elemente aus anderen KK sind? Wie definierst du, aus welcher KK sie kommen? Wenn ein Boxer JJ lernt, dann JJ unterrichtet - sind es immer noch Techniken aus dem Karate?
Aha. Ist dem etwa nicht so, dass bei der Schaffung des deutschen JJ Teilemente dem Karate entlehnt worden sind?
Und wenn ein Boxer Stöße wie ein Karateka ausführt, dann ist es eine Karatetechnik, meinetwegen auch ein JJ-Fausstoß.
Aber Fakt war und ist, dass das deutsche JJ aus verschiedenen KK Techniken zusammen gewürfelt hat. Inwieweit es da heutzutage eine konzeptionellen Überbau gibt oder ein klare strategisch-taktische Prinzipien und Handlungsanweisungen gibt, weiß ich nicht.
chuckybabe
21-11-2012, 09:39
Deutsches Ju Jutsu wurde ja aus Karate, Judo und Aikido entwickelt aber viel ist davon eigentlich nicht übrig geblieben. Gerade seit der großen Aktualisierung durch "Ju Jutsu 2000" ist ein Karate-Anteil überhaupt nicht mehr erkennbar.
Wird jetzt mehr mit Boxtechniken gearbeitet?
DerLenny
21-11-2012, 09:40
Aha. Ist dem etwa nicht so, dass bei der Schaffung des deutschen JJ Teilemente dem Karate entlehnt worden sind?
Yep. Aber das System, was damals gelehrt wurde, das sollte es heute niocht mehr geben, da genau dies als ein Nachteil erkannt wurde.
Aber Fakt war und ist, dass das deutsche JJ aus verschiedenen KK Techniken zusammen gewürfelt hat.
Mit der gleichen Logik hat Deutschland auch nen Kaiser und Hong Kong gehört zum Britischen Imperium.
Wird jetzt mehr mit Boxtechniken gearbeitet?
Ja auch
chuckybabe
21-11-2012, 10:52
Yep. Aber das System, was damals gelehrt wurde, das sollte es heute niocht mehr geben, da genau dies als ein Nachteil erkannt wurde.
Das ist doch eine gute Entwicklung.
Mit der gleichen Logik hat Deutschland auch nen Kaiser und Hong Kong gehört zum Britischen Imperium.
Ich kann Deiner Logik zwar nicht folgen, inwiefern dieser Vergleich passen soll, aber das ist jawohl für das Thema an sich wohl auch weniger wichtig.
DerLenny
21-11-2012, 13:00
Ich kann Deiner Logik zwar nicht folgen, inwiefern dieser Vergleich passen soll, aber das ist jawohl für das Thema an sich wohl auch weniger wichtig.
Kein Ding, ich erklärs Dir gerne. Das hat was mit "war früher mal so" und "ist heute nicht mehr so" zu tun.
Früher: Kaiser, JJ als Kombination aus X, Y und Z
Heute: Kein Kaiser, JJ als eigenständiges System
Mit der gleichen Logik hat Deutschland auch nen Kaiser und Hong Kong gehört zum Britischen Imperium.
:D Sehr gut.
chuckybabe
21-11-2012, 13:51
Kein Ding, ich erklärs Dir gerne. Das hat was mit "war früher mal so" und "ist heute nicht mehr so" zu tun.
Früher: Kaiser, JJ als Kombination aus X, Y und Z
Heute: Kein Kaiser, JJ als eigenständiges System
Jetzt kann ich Dir folgen.
Brazilian_Kick
21-11-2012, 18:30
Ich finde aber grad beim Ju-Jutsu-Fighting sieht der Striking-Part voll nach Semikontakt-Karate aus.
Ich finde aber grad beim Ju-Jutsu-Fighting sieht der Striking-Part voll nach Semikontakt-Karate aus.
Was aber eher darauf zurückzuführen dürfte das bestimmte Regelwerke ein bestimmtes Kampfverhalten hervorbringen, so dass bei ähnliche Regelwerken auch die Resultate oftmals sehr ähnlich sind ;)
amasbaal
21-11-2012, 20:51
Was aber eher darauf zurückzuführen dürfte das bestimmte Regelwerke ein bestimmtes Kampfverhalten hervorbringen, so dass bei ähnliche Regelwerken auch die Resultate oftmals sehr ähnlich sind ;)
nö, denn ich mach auch oft leichtkontakt sparrings/sparringgames, die man nach nem treffer problemlos unterbrechen könnte. da ist gar nichts karatemäßiges zu sehen. das ist immer boxen oder mt (oder halt panantukan nach box-regeln).
das sind eher "alte gewohnheiten" und die trainer, die ja schon vor 2000 trainer waren und oft karate graduierungen haben bzw. karatelastig gelernt haben. das eigene können, die stilistische prägung seit x jahren und alte vorlieben - so was stellt sich doch nicht mit nem neuen programm einfach um!
Da ich zwischenzeitlich aufgehört hatte (und jetzt bei eher traditionellem Jiu-Jitsu gelandet bin), habe ich die Ju-Jutsu 2000 Reform verpasst. Ist da denn wirklich so viel passiert? Was genau eigentlich?
Früher wurden die typischen Karate-Stellungen und Tsukis zwar geübt, aber beim Sparring bzw. Allkampf hat auch damals schon keiner so gekämpft. In meinem Verein gab es stattdessen alle Nase lang extra eigene Boxeinheiten.
nö, denn ich mach auch oft leichtkontakt sparrings/sparringgames, die man nach nem treffer problemlos unterbrechen könnte. da ist gar nichts karatemäßiges zu sehen. das ist immer boxen oder mt (oder halt panantukan nach box-regeln).
das sind eher "alte gewohnheiten" und die trainer, die ja schon vor 2000 trainer waren und oft karate graduierungen haben bzw. karatelastig gelernt haben. das eigene können, die stilistische prägung seit x jahren und alte vorlieben - so was stellt sich doch nicht mit nem neuen programm einfach um!
Du sagst es ja selber, Boxen bze. Panantukan nach Box-Regeln, was nun einmal nicht dasselbe ist wie JJ-Fighting.
Bei letzterem scheint diese "an SK-Karate erinnernde" Kampfweise anscheinend erfolgreich zu funktionieren, insofern, warum sollte man es ändern?
Das wollte ich eigentlich ausdrücken. Natürlich könnte man nach dem JJ-Fighting Regelwerk auch anders, aber im Wettkampfsport setzt sich nun einmal das durch was nach den gegebenen Regeln am besten funktioniert.
Also in unserem Verein ist es früher so gewesen, dass zwei Trainer gleichzeitig das Training leiteten. Der Altersunterschied der beiden war über zwanzig Jahre. Der ältere Trainer hat die Schläge und Tritte immer sehr KARATE-Kihon mässig gelehrt. Der ältere Trainer hat vor ein paar Jahren den Verein verlassen und seitdem ist der KARATE-Anteil komplett aus unserem Training verschwunden und wurde durch Box-, KICKBOX und MUAY THAI-Techniken ersetzt.
Es ist sehr interessant hier eure Beiträge zu lesen. Ich würde aber sehr gerne von euch hören, falls ihr schon einmal vom JU JUTSU zum KARATE gewechselt habt wie es euch dort ergangen ist. Waren die KARATEKAS zum Beispiel, was Schläge und Tritte angeht besser? Konntet ihr gut mithalten und euch durch eure Vorkenntnisse aus dem JU JUTSU schnell dem Niveau anpassen und so weiter?
Ich würde aber sehr gerne von euch hören, falls ihr schon einmal vom JU JUTSU zum KARATE gewechselt habt wie es euch dort ergangen ist. Waren die KARATEKAS zum Beispiel, was Schläge und Tritte angeht besser? Konntet ihr gut mithalten und euch durch eure Vorkenntnisse aus dem JU JUTSU schnell dem Niveau anpassen und so weiter?
Also ich bin nicht gewechselt! Aber vielleicht hilft Dir meine Erklärung. Es gibt verschiedenste Arten und Methoden, auch Lehrmethoden, zu schlagen und schlagen zu lernen. Die Art, wie beim JJ- Fighting Part 1 geschlagen und getreten wird, entspricht in etwa der Art, wie auch im Shotokan geschlagen und getreten wird. Das liegt ganz einfach daran, dass das JJ- Fighting- Wettkampf- System, DAS NICHT IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT WURDE, aus "Sport- Judo" und "Sport- Karate" zusammengefügt wurde. Also ist es logisch, das ein Karateka, der es sowieso gewohnt ist, auf diese Art und Weise zu schlagen, zumindest im Part 1 von Anfang an ein gutes Niveau hat.
Umgekehrt: JJ- Fighting- Leute lernen das mit der Zeit eben auch ganz gut. Und können nach entsprechender Eingewöhnung im Sportkarate auch gut mithalten.
Wenn man das JJ-Fighting- Wettkampf- System mal ausklammert, lernt ein JJ- ka so schlagen und treten, wie es sein Trainer ihm vermittelt, also nach Art Kickboxen oder Mua- Thai oder Karate oder Gong Fu, u.s.w. Der eine wird es schnell und gut lernen, der andere eben langsamer. Ich denke, eine generelle Aussage, so wie Du sie gerne hättest, kann Dir weder ich noch sonst jemand geben.
Savateur73
27-11-2012, 10:39
Also ich bin nicht gewechselt! Aber vielleicht hilft Dir meine Erklärung. Es gibt verschiedenste Arten und Methoden, auch Lehrmethoden, zu schlagen und schlagen zu lernen. Die Art, wie beim JJ- Fighting Part 1 geschlagen und getreten wird, entspricht in etwa der Art, wie auch im Shotokan geschlagen und getreten wird. Das liegt ganz einfach daran, dass das JJ- Fighting- Wettkampf- System, DAS NICHT IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT WURDE, aus "Sport- Judo" und "Sport- Karate" zusammengefügt wurde. Also ist es logisch, das ein Karateka, der es sowieso gewohnt ist, auf diese Art und Weise zu schlagen, zumindest im Part 1 von Anfang an ein gutes Niveau hat.
Umgekehrt: JJ- Fighting- Leute lernen das mit der Zeit eben auch ganz gut. Und können nach entsprechender Eingewöhnung im Sportkarate auch gut mithalten.
Wenn man das JJ-Fighting- Wettkampf- System mal ausklammert, lernt ein JJ- ka so schlagen und treten, wie es sein Trainer ihm vermittelt, also nach Art Kickboxen oder Mua- Thai oder Karate oder Gong Fu, u.s.w. Der eine wird es schnell und gut lernen, der andere eben langsamer. Ich denke, eine generelle Aussage, so wie Du sie gerne hättest, kann Dir weder ich noch sonst jemand geben.
Diese Aussage kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.:cool:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.