PDA

Vollständige Version anzeigen : Tamahagane Katana bei Katana24 oder bei Simon Lee



2undertaker
01-12-2012, 08:19
Hallo zusammen

hat schon mal jemand von euch ein Tamahagane Katana von Katana24 sich anfertigen lassen??

Ist es eine chinesische Schmiede?? Ist die Qualität gut??


Habe auch noch Tamahagane Katanas bei Simon Lee gesehen. Kann das sein??? Bei einem Preis von 600 Euro????

Gruß Markus

Tori
03-12-2012, 23:55
Aaaaaahhhh..... und hier ist er wieder, der "Weltbekannte" Schmied "Weiping Zheng" :ups::o

Was willst Du damit? Schnitttests? Oder nur für die Wand? Für die Wand gibts billigeres ;) für Schnittests auch ;)

Ein echtes Tamahagane (nach Japanischem Verständnis) ist mit allerallergrösster Wahrscheinlichkeit keines von beiden, "handgefertigt" vielleicht schon, handgeschmiedet? Na ja - sondern Industriell gefertigter Stahl aus China auf jedenfall das Lee - möglich, daß das von Katana24 tatsächlich handgeschmiedet ist. Eine Wertanlage (wie im Werbetext) ist es auf keinen Fall. Vorteil ist, daß Du Dir Dein Katana nach Deinen Wünschen zusammenstellen lassen kannst.

Ich würde lieber zu Cheness, Paulchen, WKC oder Cold Steel in der Preislage greifen.

Aber für knapp 2000 Teuro würde ich mir überlegen ob ich eine Chinagurke will - für den Preis (oder knapp darüber) bekommst Du nämlich schon ein echtes Nihonto.

Und das ist dann eine Wertanlage ;)

2undertaker
04-12-2012, 19:53
Danke für die Antwort.

Nun, ich denke mir, daß ein Tamahagane Katana für 600 Euro natürlich nicht der wahre Hit ist. Und bei Katana24 weis ich es auch nicht. Daher auch meine Frage.

Ich wäre natürlich auch dankbar, wenn du mir einen Link schicken würdest wo man für 2000 Euro oder leicht drüber auch ein Nihonto bekommt und nicht nur eine Behauptung aufstellst. Nicht böse gemeint. Aber vielleicht hast du ja einen Tipp.

Ausserdem schreibst du ja, du würdest bei der Preisklasse eher auf Hanwei gehen. Das widerspricht sich aber ein bischen.



Vielleicht kannst du das mir ein bischen erklären.

Gruß

Klaus
04-12-2012, 20:35
Katana24 verkauft auch japanische Originale, die kennen sich also sicher recht ordentlich aus. Von daher würde ich einfach mal nachfragen. Ob das Tamahagane ist oder nicht ist auch nicht entscheidend, sondern ob der Rest der Fertigungsschritte auf hohem Niveau erfolgt. Moderne Industriestähle können mindestens das gleiche Niveau erreichen, wenn man entsprechenden Stahl kauft. Man muss dann halt nur wissen was man tut, also welchen Stahl man mit welchem kombiniert, Temperaturen bei den einzelnen Schritten, usw. etc. Und ob das die chinesische Schmiede immer gleich hinbekommt weiss man nicht.

Tatsächlich bleibt Dir da nur, auf die Erfahrung von jemandem zurückzugreifen der sich eins gekauft hat und das Ergebnis beurteilen kann. Was die allerwenigstens können (ich auch nicht).

Tori
04-12-2012, 23:09
Danke für die Antwort.

Nun, ich denke mir, daß ein Tamahagane Katana für 600 Euro natürlich nicht der wahre Hit ist. Und bei Katana24 weis ich es auch nicht. Daher auch meine Frage.

Weiß ich auch nicht, nur ist klar das Du für 600 Teuro halt eingeschränkte Qualität erhalten wirst. Deswegen muß es ja nicht schlecht sein ;)


Ich wäre natürlich auch dankbar, wenn du mir einen Link schicken würdest wo man für 2000 Euro oder leicht drüber auch ein Nihonto bekommt und nicht nur eine Behauptung aufstellst. Nicht böse gemeint. Aber vielleicht hast du ja einen Tipp.

Nur mal so als Beispiel:

???????????????????[Samurai Shokai] (http://www.samuraishokai.jp/sword/index.html)

Die Angebote wechseln ständig und man kann ab und an wirklich Schnäppchen im angesprochenen Preissegment machen.


Ausserdem schreibst du ja, du würdest bei der Preisklasse eher auf Hanwei gehen. Das widerspricht sich aber ein bischen.

Das widerspricht sich kein bischen, ich nehme halt eher das was ich kenne und und wo ich relativ sicher bin das ich für meine Kohle akzeptable Qualität erhalte-ist halt meine persönliche Meinung dazu. Und nichts anderes meine ich damit. Besonders bei chinesischen Waren schwanken die Qualitäten doch recht stark. D.h. Du kannst Glück haben und ein Super Katana erhalten - oder auch Pech :o

Zum Rest verweise ich auf das was Klaus geschrieben hat. Entscheiden musst Du Dich selbst - Du hast also die Arschkarte gezogen :p;)

Zum anderen - Du kannst Dich mal durch die unzähligen Threads über dieses Thema hier in diesem Forum suchen. Da bekommst Du doch einiges mehr an Infos weil das Thema so oder so ähnlich immer wieder auftaucht :)

Ich glaube besagte Schwerter von besagtem "Meisterschmied" waren hier schon öfter mal das Thema.

netwolff
05-12-2012, 09:54
Wo ist der Kajihei - ist doch sein Lieblingsthema :)

KAJIHEI
05-12-2012, 10:53
Ihr habt gerufen, wollt meine Spruch hören ?
So sei es : Nicht schon wieder.............

netwolff
05-12-2012, 12:44
Ihr habt gerufen, wollt meine Spruch hören ?
So sei es : Nicht schon wieder.............

Hätte ich drauf wetten können :D

Tori
05-12-2012, 12:58
Ihr habt gerufen, wollt meine Spruch hören ?
So sei es : Nicht schon wieder.............

:hammer:

Ich mach doch noch nen special - thread extra für Dich :p:D

2undertaker
05-12-2012, 19:12
@ Klaus und Tori
Vielen Dank für die Antworten. Werde mein Glück dann mal versuchen


@KAJIHEI
Bitte nicht so überheblich. Ist halt nicht jeder so auf dem Stand wie du.

Aber danke dass du Fragen von "Anfängern" so professionell beantwortest. Da könnte ich auch einen Kaugummiautomat fragen, der antwortet genauso intelligent


Gruß

netwolff
06-12-2012, 12:25
@ Klaus und Tori
Vielen Dank für die Antworten. Werde mein Glück dann mal versuchen


@KAJIHEI
Bitte nicht so überheblich. Ist halt nicht jeder so auf dem Stand wie du.

Aber danke dass du Fragen von "Anfängern" so professionell beantwortest. Da könnte ich auch einen Kaugummiautomat fragen, der antwortet genauso intelligent


Gruß
Nutz doch mal die Suche und schau, wie oft Kajihei hier schon mit nicht enden wollender Geduld exakt solche Fragen beantwortet hat. Sehr fachlich, sehr tiefgehend. Gerade Anfänger können ja mal die Suche quälen...

KAJIHEI
06-12-2012, 12:32
@ Klaus und Tori
Vielen Dank für die Antworten. Werde mein Glück dann mal versuchen


@KAJIHEI
Bitte nicht so überheblich. Ist halt nicht jeder so auf dem Stand wie du.

Aber danke dass du Fragen von "Anfängern" so professionell beantwortest. Da könnte ich auch einen Kaugummiautomat fragen, der antwortet genauso intelligent


Gruß

Mir von jemanden Fragen bezüglich meiner Intelligenz stellen zu lassen der nicht mal die Fähigkeit die Sufu zu bedienen besitzt oder sein eigens Hirn zu bemühen gedenkt oder schlichtweg zu faul ist mal zu lesen........( Jungchen das Netz ist voll von Zeugs )
Ich bin geduldiger als ich dachte.

Übrigens ich möchte dir auch meine Hochachtung aussprechen. Deinem Namen machst du alle Ehre. Selbst der Restverstand ruht bei dir friedvoll.............

Mal sachlich :
Wenn du glaubst ausserhalb Japans echtes Tamahagane zu bekommen ; vergiss es das Zeug wird nicht exportiert.
Jemand der so einen Etikettenschwindel nötig hat : Fass ihn einfach mit einer Kohlenzange an.
Das von dir gewünschte Produkt überteuert, egal zu welcher Richtung.

Das wüßtest du Alles wenn du mal lesen würdest.....

ryoma
06-12-2012, 15:11
Aber für knapp 2000 Teuro würde ich mir überlegen ob ich eine Chinagurke will - für den Preis (oder knapp darüber) bekommst Du nämlich schon ein echtes Nihonto.
Und das ist dann eine Wertanlage ;)

Nein. Ein Nihonto für diesen Preis ist auch KEINE Wertanlage.

2undertaker
06-12-2012, 17:39
@KAJIHEI

Also sei mir nicht böse, aber du bist ja die Aroganz in Person. Wie man nur so unprofessionell antworten kann.
Vielleicht ist ja nicht genau die zwei im Vergleich in einem anderen Tread beschrieben.

Aber wenn man natürlich nicht mehr fragen darf, dann frage ich mich schon für was dann so ein Forum gut sein soll.

Also auf deine Antworten kann ich dann ja ab jetzt verzichten, denn wenn du nur provokant sein kannst und deine Antworten beleidigend, dann solltest du vielleicht mal einen Doktor aufsuchen und nicht mit anderen Leuten ausser mit deinem Psychiater sprechen bzw. komunizieren.

Sorry, aber du bist mir ein bischen zu billig.
Sei sachlich oder lass es

Kein Gruß

KAJIHEI
06-12-2012, 19:04
Be my guest........undertaker:D

Du benutzt keine SUFU
du googelst nich
du liest nichts , aber alles ist stupide........
Aber schön
Was solls.
Viel Spaß mit deinem Tamahagane Nihonto von Zeiji Ping aus Longdindong mit Zertifakt.

Nur ein guter Rat.
Zeig deinen Schrott niemals...............niemals ! jemand der schon etwas mit Schwert gemacht hat.

Übrigens was beleidigen angeht :
Es ist kein Kompliment für alle Foruimiten hier, wenn du zu faul bist mal die Sufu zu nutzen. Es gibt Seitenwqeise Kram.
Diesen Kram haben wir so oft durchgekaut.
Oder was glaubst du Genie woher mein Kom kommt..............

Oder anders formuliert : Wenn du uns anpinkelst, wir pinkeln zurück.

KAJIHEI
06-12-2012, 19:09
Nein. Ein Nihonto für diesen Preis ist auch KEINE Wertanlage.

Bei der jetztigen Marktlagen kriegt man auch dafür was.

Der Nihontomarkt dreht durch.

2undertaker
06-12-2012, 19:15
@KAJIHEI

schade dass du so schnell beleidigt bist und nicht dir die Zeit nimmst normale Unterhaltung zu machen. Nur beleidigend. Da fragt man sich aber schon ob du überhaupt Ahnung hast oder nicht.
Nach deinen plumpen Aussagen kann man das nicht genau erkennen.

Du könntest Tipps geben wenn du Ahnung hast und dich auskennst, aber nein, du bist beleidigend.


Armes kleines Würstchen.

KAJIHEI
06-12-2012, 19:22
;)english kannste och nicht...........:D
Lesen...........Weniger, verstehen nu ja .;)

Gut sachlich
Wir haben diese "Dinger" hier so oft durchgekaut das es einem aus den Ohren kommt.
Nochmal die ganzen Erklärungen zu pinseln, tut mir leid, dazu hab selbst ich kein Bock mehr.

Daher meine leicht veralberne Haltung.

Übrigens ich hab von Schwertern echt keene Ahnung.........
Vorne spitz, hinten stumpf, oder..........

Ah so.
Falls jetzt jemand Platz nehmen möchte und Kekse wünscht...........
Nur 1 Trottel fufzig.

2undertaker
06-12-2012, 19:44
Dann lassen wir die Erklärungen im Forum und beleidigen uns nur noch. Macht auch Spass. Bringt zwar allen nichts, aber Spass macht es.

Aber Mister Oberklug kann Gott sei dank Englisch, kann auch lesen und auch verstehen tut er auch alles. Dann hat er auch noch einen Clown verspeist. Respekt.


Ich hätte noch gerne nen Keks für ein Trottel fufzig. Bist du dann der Trottel???

Ich weis zwar nich wie alt du bist, aber jedes Kindergartenkind bringt vernünftigere Sätze zu Papier als du.

Wie gesagt, schlau sprechen aber keinen Tipp geben.

Man man man man, was haben deine Eltern verkehrt gemacht.

PS: Autogramme gibt es nach der Witzrunde

KAJIHEI
06-12-2012, 19:50
Hättest du einmal, ein einziges Mal zugehört. du wärst wo anders :rolleyes:

Übrigens für jemand wie dich fehlerrfrei tippen : Perlen vor die Schweinchen.......

Letzter Versuch
Mensch, nutz mal die Sufu.

Stichworte Tamahagane z.B.

Kaji

Schnueffler
06-12-2012, 20:56
Oder du klickst auf seinen Namen und suchst dort nach seinen Posts! Dann wärst du auch schon einen Schritt weiter und wüßtest ob KAJIHEI Ahnung hat oder nicht!

Klaus
06-12-2012, 21:15
Warum suchst Du nicht mal einfach nach "Tamahagane" hier im Forum ? Da bekommt man zig Threads in denen das ausführlich erklärt wird. Jetzt weiter zu schmollen bringt nicht weiter.

Irgendwann haben Experten halt keine Lust mehr, zum x. Mal zu erklären dass Tamahagane eben kein C105 ist, und sich mit Leuten abzugeben die sich dann neu anmelden und "zufällig" was ganz tolles zu berichten haben über den Hersteller XYZ in Solingen / Shenzhen / Longquan / Mongolei, und dass der DOCH DOCH DOCH DOCH DOCH "echten" Tamahagane verwendet. Und die Experten für japanische Schwerter angehen ob sie überhaupt so viel verstehen von japanischen Schwertern wie die Käufer einer deutschen Marke die früher mal in Solingen deutsche Säbel produziert hat. Wenn das dann zum 5. Mal passiert mag man halt nicht mehr "konstruktiv" antworten.

Siehe hier, zum Nachlesen:
WKC Tamahagane: Erfahrungsberichte? (http://www.messerforum.net/showthread.php?66747-WKC-Tamahagane-Erfahrungsberichte)

Interessant auch die Ausführung dazu, dass bei WKC ein Übergang des Geschäftsbetriebs stattgefunden hatte, mit (angeblich) einer gewissen Qualitätsveränderung.

Ach ja, das hat nichts mit den Schwertern von Katana24 zu tun, zeigt aber wieviel Schindluder mit dem Terminus "Tamahagane" getrieben wird, und erklärt was das wirklich bedeutet. Nämlich einen Stahl der aus Eisensand in einem speziellen japanischen Ofen gewonnen wird.

Schnueffler
06-12-2012, 21:36
Und manche sind froh, wenn sie Infos zu ihren Säbeln bekommen, die sie mal vor 15 Jahren geschenkt/gekauft haben.

Und wenn man dann Infos bekommt, was ein deutscher Nachbau ist und wofür der gut ist, ist man froh.

2undertaker
06-12-2012, 21:56
Hallo zusammen,

bin mal in die Sufu und habe mir mal mehrere Sachen angeschaut zum Thema Tamahagane. Mehr als nur Interessant.

War auch auf den Posts von KAJIHEI. Habe einige Stellen gelesen, wo man rausliest dass er Ahnung hat.

ABer verständlicher Weise sollte man schon auch berücksichtigen dass man sehr viel im Internet liest und sich daher vielleicht ein bischen Hoffnung macht ein Tamahagane Katana oder ein Nihonto zu ergattern welches nicht einen utopischen Preis übersteigt.

Daher ist es auch verständlich dass wahrscheinlich immer wieder die gleichen Fragen in einem Forum auftauchen. Auch wenn das Experten nicht immer gerne lesen oder hören wollen.

Gruß Markus:cool:

Schnueffler
06-12-2012, 22:01
Deswegen hätte man einen der ersten Ratschläge annehmen sollen und die SuFu nutzen!

2undertaker
06-12-2012, 22:16
ja ok, peinigt mich :muetze::narf:

Schnueffler
06-12-2012, 22:20
ja ok, peinigt mich :muetze::narf:

Das heißt steinigen!!! ;)

2undertaker
06-12-2012, 22:29
ne, nicht steinigen.

Peinigen, bestrafen, quälen usw. grins


oder kannst du jetzt einen Stein werfen??? :D

KAJIHEI
07-12-2012, 07:13
Ich nehme lieber Kiesel, das dauert länger und ist schmerzhafter...:D

Aber jetzt mal im Ernst.
Der beste Rat den ich bei den moderen Schwertern geben kann :
Überlest den ganzen pseudotradtionellen Sülz von wegen "berühmte Schmiede Pingpong", Tamahagane etc.
Das ist durch die Bank weg einfach nur Effekthascherei.
Konzentriert euch einfach auf die Fakten.
Gehen die nicht klar hervor, nachfragen oder Finger weg.

Übrigens undertaker : Sorry das ich viel. etwas fies war.

Aber wenn du glaubst nur die moderne Schwertszene hätte das Problem , geh mal in die Nihonto-szene. Da wird noch mehr Effekthascherei mittels Fachterminigeschwalm betrieben.
Daher gilt auch dort : Fakten her, den Rest dürft ihr behalten.

Der nächste Tip : Nehmt mal die Nase aus dem netz, geht in ein Dojo und probiert Schwerter aus.
Die Trainigskollegen haben ja zumeist auch welche.
Sehen, Fühlen und Prüfen ist tausendmal besser als lesen.

Ich sage mit absicht fühlen, denn eine Soriangabe im Katalog mit schwurbeligen Beschreibungen über niku ersetzt nicht das feeling eines Schwertes in der Hand.
Ein gutes Schwert ist wie ein guter Schuh. Es muß zu einem passen.
Tut es das nicht, ist es egal wie gut es gearbeitet ist, es passt halt nicht.

Um das Gefühl zu bekommen hilft aber nur Eines : Ausprobieren und nochmals Ausprobieren.

ryoma
07-12-2012, 07:34
...ABer verständlicher Weise sollte man schon auch berücksichtigen dass man sehr viel im Internet liest und sich daher vielleicht ein bischen Hoffnung macht ein Tamahagane Katana oder ein Nihonto zu ergattern welches nicht einen utopischen Preis übersteigt.
Daher ist es auch verständlich dass wahrscheinlich immer wieder die gleichen Fragen in einem Forum auftauchen. Auch wenn das Experten nicht immer gerne lesen oder hören wollen.


Träum weiter, sorry. Du bekommst, was du bereit bist zu bezahlen. Es gibt keine "utopischen" Preise (klar gibts Leute die Unbedarfte übers Ohr hauen wollen, aber davon ist jetzt nicht die Rede).
Die Preise seriöser Händler in Japan sind normale Marktpreise und sicher nicht utopisch. Es geht nur darum ob man fähig oder willens ist die aufgerufenen Preise zu bezahlen. Nicht mehr und nicht weniger.

Vor 20 Jahren hat man sich zuerst mal ein paar Jahre durch die verfügbare Literatur gewühlt und DANACH vielleicht mal mit dem Gedanken gespielt, ein Schwert zu kaufen. Obwohl man auch dann noch keine grosse Ahnung hatte, konnte man aber zumindest mal die Form einer Zeit zuordnen und hatte die Terminologie drauf.
Heute gibts Foren, aber genau das verleitet dazu selbst nichts mehr zu lernen.

KAJIHEI
07-12-2012, 07:47
Da wir gerade so schön am Plaudern sind : Schwerter als Wertanlage.
Vergesst es.
Die Schwertpreise funktionieren wie ein durchgedrehtes Jojo. Mal hoch, mal runter aber nie dort wo man sie gerne gerade hätte.

Z.B. vor drei Jahren hat ein durchschnittliches Juyo-Token so um die 35 000
Euronen gekostet. Jetzt bringt das gleiche Schwert mit viel Glück 20 000.

Das Einzige was man zur Preisgestaltung wirklich noch sagen kann : Wenn dir ein Stück das Geld wert ist, kauf es dir. Wenn es dir das nicht wert ist, las es bleiben.
Aber schlagt euch den Spekulationskram aus dem Kopf oder ihr habt genug Zeit das Ganze auszusitzen.
Erinnert stark an den Handel mit Aktien das Spiel.

KAJIHEI
07-12-2012, 08:05
Noch eine kleine Anm. zum Tamahagane.
Ich hoffe es verrät keiner weiter, aber ich haben einen Schwertschmied in Japan zwitschern hören, daß er Industriestahl mitbenutzt damit die jihada besser sichtbar und klarer wird.
Und noch ein Saatsgeheimnis !
Man hat schon seid ewigen Zeiten alles an Stahl verwurstet was brauchbar war. Von altenglischen Hufeisen bis hin zur Eisenbahnschiene.
Soll heißen :
Dieser "Tamahagane ist das beste überhaupt hype" ist Blödsinn.

Tori
07-12-2012, 12:22
Nein. Ein Nihonto für diesen Preis ist auch KEINE Wertanlage.

Recht Du wahrscheinlich hast, aber immer noch mehr als ne Chinagurke und wie gesagt, ab und an kann man ein Schnäppchen machen - selten aber möglich ;)

Nachtrag: Tatsache ist aber auch, daß man sich auskennen muß - oder jemanden hat der sich auskennt - unabdingbar beim Kauf eines Nihonto.


Das einzig was man zur Preisgestaltung wirklich noch sagen kann : Wenn dir ein Stück das Geld wert ist, kauf es dir. Wenn es dir das nicht wert ist, las es bleiben.
Aber schlagt euch den Spekulationskram aus dem Kopf oder ihr habt genug Zeit das Ganze auszusitzen.
Erinnert stark an den Handel mit Aktien das Spiel.

Mit Aktien kenn ich mich aus :o kann ich jetzt auch mit Nihonto handeln? :D


Sogenannte Tamahagane-Schwerter gibt es nicht. Das ist lediglich die Bezeichnung für eine bestimmte Fraktion aus der Luppe eines Tatara-Rennofens :cool:
http://www.messerforum.net/showthread.php?66747-WKC-Tamahagane-Erfahrungsberichte

ryoma
07-12-2012, 12:36
"Wertanlage" definiert sich daraus, dass zumindest der Kaufpreis bei einem späteren Verkauf wieder reinkommt. Dann kommt man mit einer schwarzen 0 raus und kann zufrieden sein.

Überhaupt sollte man aber die zwei Bereiche "japanische Schwerter" und "Bijutsu Token" komplett auseinanderhalten. Bis auf die Tatsache das beide aus Stahl gefertigt und vorne spitz sind, gibt es kaum andere Schnittpunkte.

netwolff
07-12-2012, 12:37
ne, nicht steinigen.

Peinigen, bestrafen, quälen usw. grins


oder kannst du jetzt einen Stein werfen??? :D

Sie war, sie wars, sie...äh er wars, er wars, er wars!

gast
07-12-2012, 12:43
Da wir gerade so schön am Plaudern sind : Schwerter als Wertanlage.
Vergesst es.
Die Schwertpreise funktionieren wie ein durchgedrehtes Jojo. Mal hoch, mal runter aber nie dort wo man sie gerne gerade hätte.


Warum auch nicht - ist ja mit Aktien auch nicht anders... ;)

gast
07-12-2012, 12:45
@KAJIHEI

schade dass du so schnell beleidigt bist und nicht dir die Zeit nimmst normale Unterhaltung zu machen. Nur beleidigend. Da fragt man sich aber schon ob du überhaupt Ahnung hast oder nicht.
Nach deinen plumpen Aussagen kann man das nicht genau erkennen.

Du könntest Tipps geben wenn du Ahnung hast und dich auskennst, aber nein, du bist beleidigend.


Armes kleines Würstchen.

Eins muss ich dir schon mal sagen: Hier sind ein paar Leute, die seit Jahren dabei sind und echt Ahnung haben. Da solltest du froh sein, wenn die dir ganz kostenlos so viel Wissen hinterlassen.

Er könnte auch einfach garnichts schreiben oder dir den Rat geben sofort zuzuschlagen und so ein Ding zu kaufen.

Ein bisschen Respekt vor Leuten die schon länger dabei sind kann man schon erwarten - wie wenn man in einen neuen Verein kommt etc.

KAJIHEI
07-12-2012, 12:49
Sie war, sie wars, sie...äh er wars, er wars, er wars!

also ist doch weibsvolk anwesend.......ich hab es gewußt !

KAJIHEI
07-12-2012, 13:02
"Wertanlage" definiert sich daraus, dass zumindest der Kaufpreis bei einem späteren Verkauf wieder reinkommt. Dann kommt man mit einer schwarzen 0 raus und kann zufrieden sein.

Überhaupt sollte man aber die zwei Bereiche "japanische Schwerter" und "Bijutsu Token" komplett auseinanderhalten. Bis auf die Tatsache das beide aus Stahl gefertigt und vorne spitz sind, gibt es kaum andere Schnittpunkte.

Bijutusu Token....
Ich bin jetzt mal der Anwalt des Teufels.
Ein Schwert mit NBTHK Papier ?
NBTHK ist don BIJUTSU Schwert-Gesellschaft, oder ?

Ich weis das ist fies, aber es sieht einfach so aus das sich Kunstwerke auf dem Schwertsektor in Preisregionen tumeln von denen wir hier träumen dürfen. Ausser jemand hat mal eben einige 10 000 Euronen übrig.

Die Schwerter an die Normalsterbliche wie hier rankommen können : Exelente Klingen, vorzügliche Schmiedearbeiten, aber den Rembrandt der Schmiedetechnik : Vergessen wir es mal schnell wieder.

ryoma
07-12-2012, 13:49
@Kaji
Ich berief mich lediglich auf die Definition der NBTHK. Mir ist klar, dass auch die Spielraum lässt... :D

Du weisst so gut wie ich, wenn man bei uns über "japanische Schwerter" redet, sind es oft eher Pflugscharen als Schwerter die man zu Gesicht bekommt.
Dabei bekommt das Wort "Rost" oft wieder ein ganz neue Bedeutung...

Schnueffler
29-12-2012, 08:49
Dafür hast du dich angemeldet?

Carsten23
29-12-2012, 12:07
Denke ich kann mich anmelden wo ich will ........
Das ist doch hier ein Forum oder wo jeder seine Meinung kunt tun kann !!
Was hast du daran auszusetzen les dir erst mal den Thread durch!

Aber ist mir schon klar wer hier wieder schön Wetter machen will

"SCHNÜFFLER"

Aber ich bin leider nicht der einzigste ...

Schnueffler
29-12-2012, 13:06
Was willst du mir damit sagen?
Habe ich irgendwo schön Wetter gemacht?

Carsten23
29-12-2012, 16:41
Also hier in Berlin schien die Sonne für ne halbe Stunde...:D

Schnueffler
29-12-2012, 16:53
Schön für dich!

katana24
31-01-2013, 23:56
Wir wurden von einem Kunden auf diesen Eintrag aufmerksam gemacht und möchten gerne zu diesem Thema ein paar Zeilen schreiben.

Durch Zufall wurde das ganze vor ein paar Jahren zum Geschäft.
Ich sammele und nutze Katana nun bereits seit gut 20 Jahren.
Als das ganze Anfing war ich noch in der Lehre und hatte natürlich kein Geld für ein Japanisches Schwert.
Alles was man damals kaufen konnte war entweder Deko oder unbezahlbar.
Also fing ich damals bereits an in China Schwerte zu bestellen.
Im laufe der Jahre hatte ich dann etliche Schmieden durch und bekam fast immer nur typische –China Klingen-
Vor einigen Jahren dann bekam ich durch Zufall über einen bekannten Kontakt zur Chinesischen Schmiede von Herr Zheng.
Das erste Schwert war in einer recht niedrigen Preisklasse und ich war über die Qualität sehr überrascht, da diese bereits alle anderen China Säbel in den Schatten stellte.
Daraufhin bestellte ich dann eine höhere Qualität die nicht nur mich überzeugen konnte.
Dadurch dass ich relativ am Anfang mit der Schmiede bereits zusammenarbeitete, haben wir den Vorzug Schwerter direkt vom Meister geschmiedet zu bekommen.
Die Qualität zum Preis sprach sich in einigen Kampfsportvereinen rum.
So kamen immer mehr Bestellungen bis es zum Fulltime Jop wurde und die ersten Mitarbeiter eingestellt wurden.

Wir möchten uns strickt von anderen Schwertshops distanzieren.
Die meisten Shops betreiben hier leider tatsächlich Schundluder mit falschen Tatsachen oder absolut minderer Qualität.
Wir haben uns auf nutzbare Schwerter für Kampfsportvereine spezialisiert. Daher auch das verhältnismäßig kleine Programm…
Wir schmücken unsere Katana weder mit falschen Tatsachen noch mit falschen Behauptungen aus.
Auch Schleichwerbung wie hier behauptet wird, haben wir nicht betrieben oder nötig.

Wir haben auch nie behauptet dass wir Spezilisten für Japanische Schwerter sind.
Allerdings haben wir uns im laufe der Jahre durch Importe aus Japan und China schon ein Auge für die Stähle, Qualität und Polierungen angeeignet und können definitive schlecht geschmiedete Klingen von gut geschmiedeten Klingen unterscheiden.

Wir haben größten Respekt vor Kajihei und seinem Wissen über Japanische Schwerter.
Aber dies ist auch nicht unser Primäres Thema sonder Katana für die Nutzung.
Wir haben sehr gute Klingen die für Schnittübungen bestens geeignet sind im Preissegment weit unter 500Euro.
Allerdings ist eine Klinge aus Tamahagane wesentlich agiler feiner und angenehmer zu führen.
Zu einem gefaltet Stahl besteht ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der Hamon ist natürlich nicht so kunstvoll wie bei den meisten Japanischen Katana die jenseits der 10000Euro Marke liegen… Dafür ist der Preis über 1/5 geringer.
Der Stahl wird aus Japan eingeführt und es handelt sich um echten Tamahagane.
Daher auch der recht hohe Preis für Chinesische Verhältnisse.
Man darf hier nicht vergessen, dass die Löhne wesentlich geringe wie in Japan sind und es keine Beschränkung der Schmiede über die Menge der gefertigten Tamahagane Schwerter gibt.

Billigen industriegefertigten Tamahagane könnten wir auch bekommen aber diese Schwerter sind den Blick nicht wert.

Wie bereits erwähnt werden unsere Katana für die Nutzug geschmiedet, die meisten Japanischen Katana eher zum Sammeln. Der Mythos ist natürlich den originalen aus Japan vorbehalten.
Wir haben in den Jahren auch etliche neu geschmiedet Klingen aus Japan importiert.
In der Preisklasse unter 8000Euro ist die Schmiedequalität meist minderwertig. KitaeKizu Fehler sind hier normal.
Solche Fehler gibt es bei den Klingen aus unserer Chinesischen Partnerschmiede nicht und die Schwerter müssen sich definitiv nicht vor einer guten Schmiede aus Japan verstecken.

Die Tamahagane sind insofern als Wertanlage zu sehen, da Sie auch nach mehreren Jahren kaum am Wert verlieren. Gebraucht werden diese Schwerter mit dieser Qualität fast genau so hoch gehandelt. Man sollte nicht vergessen dass der Neupreis unter 2000Euro liegt.

Der Chinesische Schmied ist in China sehr bekannt und auch in den USA hat er bereits einen Namen.

Und natürlich arbeiten wir per Vorkasse, da die meisten Kunden Ihre Tamahagane Schwerter nach Wunsch fertigen lassen. Zur Sicherheit bieten wir natürlich auch Zahlungen per PayPal an. Wir selbst leiten die Zahlungen an unsere Partnerschmiede weiter, erst dann gehen die Katana in Auftrag.
An der Lieferzeit sollte auch erkennbar sein, dass es sich nicht um minderwertigen Industrie Tamahagane handelt. Industriell gefertigte Tamahagane Schwerter sind innerhalb von 4-8Wochen auch in höheren Stückzahlen lieferbar.
Unsere Tamahagane haben derzeit eine Lieferzeit von 4-6Monate und können nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden.

Wir hoffen ein wenig Aufklärung betrieben zu haben und nicht weiterhin mit anderen Shops verglichen werden.
Auch in China gibt es Topschmieden, zwar sehr weinige aber es gibt Sie...

KAJIHEI
01-02-2013, 06:08
Erstmal herzlich willkommen !
Als nächstes : Danke für das Kompliment.:)
Und jetzt zu der frohen Fragestunde :

Worin unterscheidet sich die Führbarkeit von einer aus reinem Tamahagane geschmiedeten Schwert von einem z.B. durch Oroshigane veredeltem nambantetsu ?

Sieht man unbedingt das ein Schwert aus Tamahagane ist :
Vergessen wir es, denn Tamahagane ist nicht Tamahagane.
Zur Erklärung
Tatara | (http://www.thejapanesesword.com/tatara)

Indistruielles Tamahagane : Was soll das sein ????????
Nur weil ich Eisensand als Ausgangsprodukt nehme, kommt noch lange kein Tamahagane dabei raus.

Nur mal so einige frohe Fragen am Rande.

katana24
01-02-2013, 09:35
Hallo,

-Wir haben sehr gute Klingen die für Schnittübungen bestens geeignet sind im Preissegment weit unter 500Euro.
Allerdings ist eine Klinge aus Tamahagane wesentlich agiler feiner und angenehmer zu führen.
Zu einem gefaltet Stahl besteht ein Unterschied wie Tag und Nacht.-

Hiermit meinten wir unsere Tamahagane Katana im Vergleich mit einer gefalteten Klinge aus Z.B. 1095 und 1060..

Tamahagane sieht man einer Klinge nicht unbedingt an, das kommt auf viele Faktoren an. Besonders bei älteren Klingen ist oft kaum etwas vom Stahl zu sehen.
Bei den neu geschmiedeten ist der Stahl meistens recht gut erkennbar.
Diese Erfahrungen beruhen natürlich nur darauf was wir bisher selbst in der Hand oder im Shop hatten.

Wir haben einige Fotos eingestellt auf denen der Tamahagane gut erkennbar ist.
Kobuse Tamahagane Katana Schwert 32768Lagen (http://www.katana24.de/de/handgeschmiedete-katana/tamahagane-katana/70-kobuse-tamahagane-katana-schwert-32768lagen)

Kobuse Tamahagane Katana Schwert 32768Lagen (http://www.katana24.de/de/handgeschmiedete-katana/katana-konfigurieren/57-kobuse-tamahagane-katana-schwert-32768lagen)

Hier sollte recht gut sichtbar sein, das es sich um echten Tamahagane handelt.

Mit industriell gefertigt meinten wir, den meist schlecht verarbeiteten Tamahagane Stahl der in China in Massen gefertigt wird.
Auch hier ist natürlich viel Mythos dabei, für Kajihei ist natürlich nur Tamahagane aus dem Tatara Rennofen aus Japan echt.
Auch wenn es einige andere guten Hersteller des Tamahagane gibt.
Man siehe hier Rich Chen aus China.
Dieser Schmied stellt sein Tamahagane selbst her und benutzt nur die besten Stücke.
Selbst Gassan sagte öffentlich zu seinen Katana -das sind echte Katana-.
Eine größere Ehre gibt es für einen Chinesischen Schmied kaum. Ich denke dass Rich Chen bekannt sein sollte?
Wie bereits angegeben geht es uns nicht um die originale aus Japan die jenseits der 10000Euro Marke liegen. Bei uns geht es nicht primär um das Sammeln oder dergleichen, unsere Klingen sind rein für die Nutzung gefertigt. Unsere Hauptkunden sind Kampfsportvereine.
Das Wissen von Kajihei ist unglaublich und im Bereich von Japanischen Katana können wir diesem das Wasser natürlich nicht reichen.

Am besten ist es immer sich die Klingen in echt anzuschauen und in die Hand zu nehmen.
Selbst du Kanjihei wärst über die Qualität zu dem Preis überrascht.
Wenn du möchtest bist du jederzeit herzlich willkommen um unsere Katana zu begutachten.

KAJIHEI
01-02-2013, 10:37
Damit wir uns richtig verstehen ; ich spreche die Ganze Zeit nicht über die Gebrauchsfähigkeit der Klingen.
Es geht da mehr um die "akademischen " Details, die aber letzendlich schon eine Menge in der Werbung ausmachen können.

Irgendwie erstaunt mich ihre Antwort etwas, weil sie, nehmen sie es mir nicht übel, doch etwas von Unkenntis über das japansche Schwert zeugt.
Einer der wichtigsten Kantei*-Punkte ist das Ji-Tetsu, der Stahl des Ji.
Owari hat im Shinto ein fast schwarzes Blau produziert, Mino ist weis oder schwarz ( je nach Güte ) Bizen dunkelbalu, Bungo rauchig im Tetsu (.d.h. der Stahl wirkt immer etwas neblig ) Soshu ist quitschebunt.
D.h. man sieht bei alten Klingen sehr gut die Stahlfarbe, sofern die Politur korrekt ausgeführt wurde.
*Kantei : Klingenbeurteilung, Einschätzung.

Das was teilweise extrem schwer zu sehen ist ist der Ji-Hada, die "Maserung". blos das hat nur bedingt was mit der Tetsufarbe zu tun.

Man sollte sich doch einfach überlegen welche Faktoren einen Einfluß haben.
Auf der einen Seite natürlich die Güte des Ausgangsmaterials.
Danach aber auch im extremen Umfang die benutzte Schmiedetechnik, d.h.Schmiedetemperatur etc.
Der erste Punkt führt eher in Richtung tetsu, der zweite hingegen in Richtung hada.

Ich hoffe dieser essentiellle Unterschied zwischen Ji-tetsu und Ji-hada ist jetzt deutlicher. Beides sind unterschiedliche Punkte im Kantei.

Zu den verlinkten Bildern :
Ein hübscher hada, in der Tat. Ob es Tamahahgane ist ?
Solche Hada hab ich auch aus schönstem Industrestahl gesehen.
Die Stahlfarbe : Tut mir leid kann ich auf den Bildern nicht erkennen, wäre aber auch nur von geringem Belang.
Denn Tamahagane kann verschieden Farben haben...
Der leicht samtartige Effekt, nun ja da spielt die Politur die erste Geige.

Was ich persöhnlich schade finde ; die Klingen sind ala 70iger Jahre zu Tode hadorisiert worden. Schneesturm vom Feinsten.
Bei einer sehr guten Klinge würde ich für meinen Teil ein gutes Sashikomi bevorzugen, den ein schönes Schwert braucht keine Schminke.

Fazit : Es ist so gut wie unmöglch einem neuem Schwert anzusehen ob es aus Tamahagane oder einer anderen Stahglproduktion ist. Selbst bei alten Klingen ist es schwierig absolut sicher zu sein.
Es gab da mal ein Schwert wo Dr. Honma Junji zu kommentierte : Die Rauhheit des Tetsu ist nicht auf das Nabantetsu sondern auf das Schmiedeverfahren zurückzuführen.
Den gleichen Text habe ich bei einer Klinge aus vermutlich Tamahagane von Kanzan Sato gehört.
Wenn selbst die großen Lehrer da zweifeln...
Eigentlich auch logisch, denn im Endeffekt kommt es nur auf die Zusammensetzung und die Verarbeitung an.
D.h. Original Tamahagane unterscheidet sich technisch gesehen nicht von vergleichbaren Stählen die z.:b durch orosihigane gewonnen wurden.
D.h. Die Herkunft des Stahls ist inzwischen von untergeordneter Bedeutung.
Man sollte nie vergessen auch japansiche Schmiede sind sehr kreativ im "Stahlpanschen". Weiterführend hierzu wäre die Grundlagenforschung zur Schwertstahlerzeugung im WWII.

Was die Begrifflichkeit angeht :
Tamahagane ist eigentlich ein feststehender Begriff in der japansichen Schwertwelt. Das es technisch gesehen großenteils blödsinnig it diese Trennlinie zu ziehen habe ich glaube ich gerade halbwegs vertändlich ausgeführt.
Also bleibt blos der Nimbus des Originären übrig.

Genau da wird es dann aber oftmals falsch.
Falsch deshalb weil sich Tamahagane eben nur genau durch seine Herkunft und durch seinen Herstellungsprozess auszeichnet.
Ergo : Was nicht diesen Parametern genügt, ist eben defintionstechnisch kein Tamahagane, auch wenn es aus einem schnuckeligen Rennofen aus Eisensand erzeugt wurde...
Wie gesagt ; metallurgisch der völlige Unfug.

Betreff Rich Chen und Sadatoshi : Klar weis ich das. Ich halte auch partial eine ganze Menge von guten chinesischen Schmieden.
Partial deshalb, weil sie mit ihren fast guten Fälschungen echter Klingen den fast letzten Nerv rauben...
Übrigens Sadatoshi ist ein wirklich netter Mensch
Es tut mir leid, daß der Text doch etwas länger geworden ist.
Gruß
Kaji

Klaus
01-02-2013, 12:51
:halbyeaha

katana24
01-02-2013, 16:04
Einer der wichtigsten Kantei*-Punkte ist das Ji-Tetsu, der Stahl des Ji.
Owari hat im Shinto ein fast schwarzes Blau produziert, Mino ist weis oder schwarz ( je nach Güte ) Bizen dunkelbalu, Bungo rauchig im Tetsu (.d.h. der Stahl wirkt immer etwas neblig ) Soshu ist quitschebunt.
D.h. man sieht bei alten Klingen sehr gut die Stahlfarbe, sofern die Politur korrekt ausgeführt wurde.
*Kantei : Klingenbeurteilung, Einschätzung.

Das was teilweise extrem schwer zu sehen ist ist der Ji-Hada, die "Maserung". blos das hat nur bedingt was mit der Tetsufarbe zu tun.

Wir reden glaube ich etwas aneinander vorbei.
-Du redest hier von antiken Schwerter..
Wir handeln eigentlich nicht im antiken Bereich.
Uns geht es die ganze Zeit um neu geschmiedete Klingen.
Soweit uns bekannt, gibt es nur noch einen richtigen Tatara Rennofen in Japan der Tamahagane produziert..?

KAJIHEI
01-02-2013, 17:19
Soweit meine Kenntnisse reichen, gibt es nur eine Tatatara in Shimanae.
Das ist aber nicht kritisch, da viele Schmiede eben ihren eigen Stahl mixen. irgendwo im Netz schwirrt da auch eine Reportage aus Osafune drüber rum. hab blos vergessen wo...:o
Das ist übrigens keine neue Erfindung.
Das haben im Koto viele Schmiede gemacht. Teilweise im Renofenverfahren, teilweise in Resteverwertung.
Daher die unterschiedliche Stahlfarben.
Das zumeist Uniforme späterer Arbeiten kommt eben durch das Einstellen dieser Praxis und das konsumieren fertigen Tamahaganes.

D.h. wenn wir uns auf moderne Klingen beziehen, könnte man die koto-Theorie wiederum anwenden.
Frohe Farbenauswahl...
Das ist der komplette Widerspruch zu Ihrer Aussage, nicht wahr ?

Übvrigens diese Aussage von mir ist belegbar. Wenn Sie das nächste mal in Japan sind, probieren sie mal die shinsaku meito ten zu besuchen, eine Austellung modernen Klingen von verschieden Schmieden.
Sie werden sich vorkommen wie im Bonbon-Paradies von den Farben her.
Für den totalen Farbkoller : Nichts geht über die Dai-Token-Ichi , die Schwertversammlung jedes Jahr. ( Bitte Beruhigungsmittel mitnehmen, denn was man da auch an neuen Arbeiten vorglegt bekommt...einfach irre. )
Ich kann es nur wärmstens empfehlen.:)

katana24
02-02-2013, 09:10
Man könnte sich auf die Koto Theorie berufen, aber wann kommt dass bei neu geschmiedete Klingen auch wirklich vor?
Wohl eher als Kunstwerk von den TOP Schmieden zu einem kaum erschwinglichen Preis... -Natürlich davon ausgegangen dass das Stahlmixen nicht dazu dient, mindere Qualität zu erzeugen.-
Wenn der Stahl nicht gepanscht wird, sollten die Klingenfärbungen auch nicht differenzieren.
Die Klingen aus Japan die wir die letzten Jahre importierten vielen nicht unter diese Theorie.
Als Bsp. Akamutsutaro (Kumamoto), Yasumitsu (Komiya Familien Clan) oder auch Mitsumasa wiesen alle dieselbe Klingenfärbungen auf.

Bei antiken Klingen ist uns auch schon ein leichter Unterschied in denn Klingenfärbungen aufgefallen. Allerdings hatten wir bisher sehr wenige antike Klingen in der Hand und können daher kaum Vergleiche ziehen.

katana24
02-02-2013, 09:13
Ist es möglich hier Fotos einzustellen? Wenn ja, wie laden wir diese hoch?

Schnueffler
02-02-2013, 09:17
Auf Antworten gehen, Anhänge verwalten und hochladen!

KAJIHEI
02-02-2013, 10:44
Man könnte sich auf die Koto Theorie berufen, aber wann kommt dass bei neu geschmiedete Klingen auch wirklich vor?
Wohl eher als Kunstwerk von den TOP Schmieden zu einem kaum erschwinglichen Preis... -Natürlich davon ausgegangen dass das Stahlmixen nicht dazu dient, mindere Qualität zu erzeugen.-
Wenn der Stahl nicht gepanscht wird, sollten die Klingenfärbungen auch nicht differenzieren.
Die Klingen aus Japan die wir die letzten Jahre importierten vielen nicht unter diese Theorie.
Als Bsp. Akamutsutaro (Kumamoto), Yasumitsu (Komiya Familien Clan) oder auch Mitsumasa wiesen alle dieselbe Klingenfärbungen auf.

Bei antiken Klingen ist uns auch schon ein leichter Unterschied in denn Klingenfärbungen aufgefallen. Allerdings hatten wir bisher sehr wenige antike Klingen in der Hand und können daher kaum Vergleiche ziehen.

Das ist nicht schön zu hören, das Sie bisher wenige antike Klingen betrachten konnten. Schmiede wie Kimura Kanetsugu ( Akumatsu Taro ) beziehen sich auf klassische Vorbilder.
Wie wollen Sie sagen "gelungene Nachempfindung" wenn Sie kein Original von Kiyomaru im Shizu-Stil je die Ehre hatten zu zu sehen ?
DsGleiche gilt für komiya Yasumitsu, der ebenfalls neben dem Bizen-Den ganz gerne Kiyomaru nachahmt.
Komiya Yasumitsu (http://moderntosho.com/sale/Yasumitsu.htm)

Sie müssn eines nie vergessen, in Japan wird gnadenlos tradiert.
Im frühen Nambokucho, Ende Kamakura III wurde das Sue-Heian zelebriert, im Shinshinto großenteilswieder die virgose Form des Enbun Nambokucho und Stils.
in dieser Linie bewegen sich die heutigen Toko auch noch, genau wie die Honami zwar auch modernisiert haben, aber die Grundprinzipien stets beibehielten.

Stahlpanschen : Das ist kein Minuspunkt, das ist ein Pluspunkt. Die hohe Schule des Schmiedens ist eben das Ineinanderwirken verschiedener, eigentlich nicht kompartibler Stähle.
Prachtbeispiel der Etchu-Norishige Weihnachtsbaum ( Man verzeihe den Farbkalauer ) Später probiert Hankei das Ganze nachzuempfinden, im Shinshinto sprang Mito Rekko auf den gleichen Zug.
Genauso wie Ikkansai Yoshihiro und seine Schüler.
YOSHIKAZU (http://www.nihonto.us/YOSHIKAZU.htm)
Der Masstab ist also Norishige für diese Technik.
Sonst kann man sie nicht fachgerecht qualitativ einstufen.

Desweiteren mischen Schmiede heute wie früher fröhlich andere ausländische Stahlsorten unter um Effekt zu erziehlen. Das hada-tach bei vielen Klingen ist eben kein Zufall, wie alleine der Yakumo-gitae ( Wolkenhada ) des Mito-Rekko beweist.

Was man aber nie vergessen darf : Auch bekannte Schmiede wie die aus der Komiya-Gruppe oder der Kimura-Familie (Über die wurde in einem Fachjournal ein ellenlanger Artikel publiziert ) bauen auch einfache Gebrauchsklingen aus Gebrauchsstahlsorten, ohne den großen künstlerischen Anspruch.
Das gilt das auch für die teilweise erstaunlichen Polituren, die die Farben beim besten Willen nicht erkenn lassen.
Mit falschen Nugui ermordet man jedes Tetsu !

Blos zur qualitativen Beurteilung sollte der Ausgangspunkt immer die besten Arbeiten sein, nicht das Krobzeug.

Ich muß mich erneut entschuldigen, schon wieder etwas länglich geworden.
Kaji

PS : Was verstehen Sie unter Soshu Kitae ? Habe ich vergessen zu fragen, mein Fehler.

itto_ryu
02-02-2013, 19:47
Als ehemaliger Nihonto-Enthusiast wollte ich nur mal vom Mitleserrang aus applaudieren, Zucker hier mitzulesen :)

katana24
02-02-2013, 23:16
Oje, ich ahne dass das ganze noch zur Glaubensdiskussion wird.
Woher nehmen Sie nur das ganze wertvolle Wissen…

Man sollte das ganze immer von 2 Standpunkten aus sehen.
Geschichtlich mit dem Wert zur Mythologie des Katana, oder eben als Schwert an sich für den Gebrauch
Daher geht es uns nicht darum zu sagen "gelungene Nachempfindung eines Bizen.Den"
Es geht bei uns nicht um Japanische Originale die sich kaum ein Kampfsportler zur Nutzung zulegt. Uns geht es definitive um Klingen die gebrauchstüchtig sind, ohne die Angst im Hinterkopf zu haben das etwas nachgibt, wackelt oder noch schlimmer bricht.
Auch wenn wir leider noch keine Muramasa oder Norishige zum Vergleich in der Hand hatten, denken wir, dass wir ein gut gefertigtes Schwert für z.B. Tameshigiri erkennen.
Natürlich wäre es ein Traum eine solche Klinge zu sehen.

Ebenfalls teile ich Ihre Meinung, dass im geschichtlichen Bereich als Sammler und wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist, das Ausgangsmaterial immer die besten Klingen sein sollten.
Aber zur Nutzung? Das wäre eher eine Schande.

Bei einem Kitae im Soshu Verfahren werden min. 3 verschiedene Stahldichten oder Stähle mit min. 3 verschiedenen Härten in 7 Lagen zur Klingenkonstruktion verwendet.

Wenn wir richtig informiert sind und ich jetzt nichts durcheinander werfe, ist diese Schmiedeart eigentlich gegen Ende der Kamakuraperiode in der Provinz Sagami entwickelt worden.
Zur kurz darauf folgenden Nanbokuchoperiode wurden der Styl dann bekannt.
Die Schulen in Japan gliederten sich ab da in –Fünf Traditionen- (Gokaden)
Die Soshu Tradition unterteilt sich dann noch mal in verschiedenen Hauptschulen.

Soweit uns bekannt, sind die Schmiedearten mehr oder weniger auch durch die unterschiedlichen Qualitäten des Stahls in den verschiedenen Regionen entstanden.
Um die schlechten Stähle zu kompensieren, entstanden teilweise diese verschiedenen Kitae.
Ob nun Kunimitsu wirklich der Erfinder dieser Konstruktion war wie gerne behauptet wird, mal dahingestellt.

Unsere Klingen sind so gesehen nur nach Soshu Kitae Art gefertigt und kommen natürlich nicht aus Hiratsuka oder dem früheren Kokufu.
Es werden 3 moderne Monostähle und ein gefalteter Stahl zur Konstruktion verwendet.

katana24
02-02-2013, 23:25
Folgend ein Foto einer unserer Klingen an der die 4 verschiedenen Stahlsorten (1095,1060, Sprinsteel und gefaltetem Stahl) der Soshu Kitae Lamination gut zu erkennen sind. Lediglich die beiden Ausenlagen sind schwer übereinander erkennbar.

katana24
02-02-2013, 23:51
Bei den beiden ersten Bilder handelt es sich um neugeschmiedete Tamahagane Klingen von Yasumitsu und Akamatsutaro aus Japan.
Bei den beiden letzten Bilder handelt es sich um neugeschmiedete Tamahagane Klingen von Rich Chen und Weiping Zheng aus China.

Schnueffler
02-02-2013, 23:55
Mal so als Idee:
Verschick doch mal von jedem eins und du bekommst nen Praxistest! :cool: :D

Klaus
03-02-2013, 01:02
Optisch gefällt's mir, und das ist schon wesentlich besser als der übliche Blenderkram aus China. Vom Muster des differentiellen Härten her sieht das aus wie alte chinesische Säbel, aber als Nicht-mal-Laie kann ich da aus Sicht des japanischen Schwerts gar nichts zu sagen ob das so richtig ist. Was ich sehe ist, dass es viel, viel besser als alle serienproduzierten Waffen bei den chinesischen Herstellern ist die ich bisher gesehen habe.

KAJIHEI
03-02-2013, 11:59
Oje, ich ahne dass das ganze noch zur Glaubensdiskussion wird.
Woher nehmen Sie nur das ganze wertvolle Wissen…

1. )Man sollte das ganze immer von 2 Standpunkten aus sehen.
Geschichtlich mit dem Wert zur Mythologie des Katana, oder eben als Schwert an sich für den Gebrauch
Daher geht es uns nicht darum zu sagen "gelungene Nachempfindung eines Bizen.Den"
Es geht bei uns nicht um Japanische Originale die sich kaum ein Kampfsportler zur Nutzung zulegt. Uns geht es definitive um Klingen die gebrauchstüchtig sind, ohne die Angst im Hinterkopf zu haben das etwas nachgibt, wackelt oder noch schlimmer bricht.
Auch wenn wir leider noch keine Muramasa oder Norishige zum Vergleich in der Hand hatten, denken wir, dass wir ein gut gefertigtes Schwert für z.B. Tameshigiri erkennen.
Natürlich wäre es ein Traum eine solche Klinge zu sehen.

2.)Ebenfalls teile ich Ihre Meinung, dass im geschichtlichen Bereich als Sammler und wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist, das Ausgangsmaterial immer die besten Klingen sein sollten.
Aber zur Nutzung? Das wäre eher eine Schande.

3. ) Bei einem Kitae im Soshu Verfahren werden min. 3 verschiedene Stahldichten oder Stähle mit min. 3 verschiedenen Härten in 7 Lagen zur Klingenkonstruktion verwendet.

Wenn wir richtig informiert sind und ich jetzt nichts durcheinander werfe, ist diese Schmiedeart eigentlich gegen Ende der Kamakuraperiode in der Provinz Sagami entwickelt worden.
Zur kurz darauf folgenden Nanbokuchoperiode wurden der Styl dann bekannt.
Die Schulen in Japan gliederten sich ab da in –Fünf Traditionen- (Gokaden)
Die Soshu Tradition unterteilt sich dann noch mal in verschiedenen Hauptschulen.

Soweit uns bekannt, sind die Schmiedearten mehr oder weniger auch durch die unterschiedlichen Qualitäten des Stahls in den verschiedenen Regionen entstanden.
Um die schlechten Stähle zu kompensieren, entstanden teilweise diese verschiedenen Kitae.
Ob nun Kunimitsu wirklich der Erfinder dieser Konstruktion war wie gerne behauptet wird, mal dahingestellt.

4. ) Unsere Klingen sind so gesehen nur nach Soshu Kitae Art gefertigt und kommen natürlich nicht aus Hiratsuka oder dem früheren Kokufu.
Es werden 3 moderne Monostähle und ein gefalteter Stahl zur Konstruktion verwendet.

Zu 1. )
Nein, man muß keine Klinge sammeln um zu lernen. Mann kann zu Treffen der NBTHK fahren, man kann Museen wie das British Museum besuchen, idealerweise das Schwertmuseum in Tokyo.
Ich selber sammle schon ewig keine Klingen mehr. Die Schwerter die ich mir leisten kann interessieren mich nicht, die Stücke wo ich vor Freude Tränen in den Augen bekomme kann ich mir niemals leisten.
Wozu auch, es geht um das Lernen, nicht das Besitzen.

Selbstverständlich steht die Gebrauchsfähigkeit eines Schwertes im Vordergrund, sonst würden wir Schwertschleifer nicht noch heute die Klingen schärfen sondern uns nur auf die Kosmetik kaprizieren.
Aber !
Dieses Berufen auf frühere Stile ist ja keine "Deko-Aktion".
Bei Klingen gilt z.:B im Yakiba-Bereich : Form follows function.
Ashi haben ihren Sinn, Sunagashi haben ihren Sinn.
Die Kombination der Härtetemperatur in Kombination mit dem Stahl hat ihren Sinn.
Man wird keine Klinge in Nie-Deki ( Hochtemperaturhärtung ) finden wo der Stahl glashart ist, jedenfalls von keinem hochrangigen Schmied. ( Bis auf die Betriebsunfälle....wie bei Naka-kawachi Kunisuke der ollen Sake-Nase )
Bei einer guten Klinge haben wir also immer ein schlüssiges Gesamtkonzept von Form, Stahl und Härte.
Eine konzeptlose Klinge ist niemals gut.
Um diese Konzepte zu verstehen, dieses Zusammenspiel , ist es halt eben unerlässlich gute Klingen zu sehen.
Besonders bei gebrauchsfähigen Klingen.

2. ) Natürlich benutzt man kein hochklassigen Nihonto zum Üben von iai oder kenjutsu egal in welcher Form.
Blos vom Zimmermann wird erwartet das er seinen Hobel kennt, also sollte der Schwertbenutzer auch sein Schwert kennen.

3. )
Gut, die normale Defintion, auch wenn sie inzwischen angezweifelt wird. Wenn man mehrer etwas runtergeschliffene Soshu-Schmiede ansieht; kein Shingane, keine Müdigkeit dieses turbokomplexen Aufbaus.
Es scheint wirklich mehr in der Richtung zu funktionieren, das die frühen Soshu Kaji probiert haben Hoki-Yasutsuna zu imitieren. D.h. die Lagen werden teilweise ineinandergearbeitet so das der Eindruck von Muku-Gitae entsteht.

4. )
Das ist doch vollkommen in Ordnung.
Übrigens : Es ist eine klasse Idee den Klingenquerschnitt zu dokumentieren.

KAJIHEI
05-02-2013, 09:32
Oje, ich ahne dass das ganze noch zur Glaubensdiskussion wird.


Man sollte das ganze immer von 2 Standpunkten aus sehen.
Geschichtlich mit dem Wert zur Mythologie des Katana, oder eben als Schwert an sich für den Gebrauch
.

Glauben, Mythologie :
Ich erlaube mir mal den Chef der NBTHK der europäischen Fratkion der Nihon Bijutsu Token hozon Kyokai zu zitieren :

"Auch hier muß mal gesagt werden, daß das Restaurieren bzw. Polieren ( japanischer Schwerter ) nichts mit geistigen Erkenntnissen,dem Essen von gesäuerten Bohnen bei Vollmond, Zen-Buddhismus oder einer japansichen Ehefrau zu tun hat, sondern einzig und allein mit Kenntnissen"

"Bei wirklichem Interesse für die japanische Klinge gibt es nur zwei Möglichkeiten, seine Kenntnisse und seine Augen zu schulen. Erstens durch das Betrachten guter Schwerter und zweitens durch intensives Studium der Literatur."Nachzulesen im Klingenkatalog der Ausstellung "die Kunst der Samurai" von 1984 in Solingen. ( War übrigens recht hübsch die Ausstellung )

D.h. wir haben es weder mit Mythologie, noch Glauben zu tun, sondern mit Fakten.

Ich muß mich entschuldigen das ich diesen Punkt letztens übersehen habe.
Gruß
Kaji

Post scriptum : Ich bedaure es, daß von Ihnen keine Antwort erfolgt, wo wir doch gerade so schön am Plaudern sind.

KAJIHEI
05-02-2013, 10:14
Übrigens wenn sie mal schaun möchten..
Japanese Swordsmiths Annual Exhibition at Yasukuni Shrine 2009 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=wLiWwj5lvTQ&feature=player_embedded)

bugei
05-02-2013, 10:44
Was mich bei der Gelegenheit mal interessieren würde: Wenn es in Japan wirklich nur noch eine Tatara gibt, wie kommt dann genügend japanischer Tamahagane nach China für die ganzen Schwerter?
Beim Betrieb einer Tatara entsteht ja bei weitem nicht nur sofort verwendbarer Tamahagane, sondern auch Stahl, der vor der Verarbeitung entweder auf- oder abgekohlt werden muß und auch Material, welches sich gar nicht für die Herstellung eines Schwertes eignet. Ich würde mich nicht mal wundern, wenn der Ausschuß die größte Fraktion wäre.
Woher kriegen die Chinesen also genügend "japanischen" Tamahagane, wenn sie ihn tatsächlich von dort beziehen und nicht selbermachen.

@ Kaji: Schönes Vid. Man sollte echt mal nach Japan ;)

Klaus
05-02-2013, 13:18
Woher kriegen die Chinesen also genügend "japanischen" Tamahagane, wenn sie ihn tatsächlich von dort beziehen und nicht selbermachen.


Ja, rate doch mal ... ;)

KAJIHEI
05-02-2013, 15:19
Irgendjemand sollte den Chinesen mal vorsichtig sagen das Japan nicht zu China gehört, oder China nicht Japan ist oder so....

KAJIHEI
05-02-2013, 16:37
----

itto_ryu
05-02-2013, 18:01
Glauben, Mythologie :
Ich erlaube mir mal den Chef der NBTHK der europäischen Fratkion der Nihon Bijutsu Token hozon Kyokai zu zitieren :

"Auch hier muß mal gesagt werden, daß das Restaurieren bzw. Polieren ( japanischer Schwerter ) nichts mit geistigen Erkenntnissen,dem Essen von gesäuerten Bohnen bei Vollmond, Zen-Buddhismus oder einer japansichen Ehefrau zu tun hat, sondern einzig und allein mit Kenntnissen"

"Bei wirklichem Interesse für die japanische Klinge gibt es nur zwei Möglichkeiten, seine Kenntnisse und seine Augen zu schulen. Erstens durch das Betrachten guter Schwerter und zweitens durch intensives Studium der Literatur."Nachzulesen im Klingenkatalog der Ausstellung "die Kunst der Samurai" von 1984 in Solingen. ( War übrigens recht hübsch die Ausstellung )

D.h. wir haben es weder mit Mythologie, noch Glauben zu tun, sondern mit Fakten.


:halbyeaha

Btw. die Ausstellung in Solingen vor ein paar Jahren war auch recht hübsch.

katana24
06-02-2013, 05:58
n

katana24
06-02-2013, 06:05
Glauben, Mythologie :
Ich erlaube mir mal den Chef der NBTHK der europäischen Fratkion der Nihon Bijutsu Token hozon Kyokai zu zitieren :

"Auch hier muß mal gesagt werden, daß das Restaurieren bzw. Polieren ( japanischer Schwerter ) nichts mit geistigen Erkenntnissen,dem Essen von gesäuerten Bohnen bei Vollmond, Zen-Buddhismus oder einer japansichen Ehefrau zu tun hat, sondern einzig und allein mit Kenntnissen"

"Bei wirklichem Interesse für die japanische Klinge gibt es nur zwei Möglichkeiten, seine Kenntnisse und seine Augen zu schulen. Erstens durch das Betrachten guter Schwerter und zweitens durch intensives Studium der Literatur."Nachzulesen im Klingenkatalog der Ausstellung "die Kunst der Samurai" von 1984 in Solingen. ( War übrigens recht hübsch die Ausstellung )

D.h. wir haben es weder mit Mythologie, noch Glauben zu tun, sondern mit Fakten.

Ich muß mich entschuldigen das ich diesen Punkt letztens übersehen habe.
Gruß
Kaji

Post scriptum : Ich bedaure es, daß von Ihnen keine Antwort erfolgt, wo wir doch gerade so schön am Plaudern sind.


Sorry, aber ich hab Familie, Kinder und bin selbstständig. Habe also nicht immer so die Zeit zum Antworten.
Wenn ich auch noch sonntags vor dem PC oder im Shop bin, erschlägt mich meine Frau…
Mo. Di. war ich im Außendienst und immer recht spät zuhause.

Zu 1: Dafür wird doch bereits das nötige Kleingeld benötigt. Eine Reise nach Japan hat schon Ihren Preis.

Zu 3 : das ist recht Interessant, hast du dafür Links oder kannst etwas genauer darauf eingehen? Eigentlich hebt sich dadurch der Effekt der gegeneinander arbeitenden Stähle doch etwas auf?

Zu 4: Vielen Dank für das Lob

Im Bezug auf original aus Japan hast du definitiv recht, aber im Bezug auf Chinesische Klingen?
Hier wird ständig ein Ferrari mit einem Golf verglichen…

katana24
06-02-2013, 08:18
Mal ein Bsp. unserer Arbeiten.

Mit einem Kampfkunst Lehrer der sich auf verschiedene Schwertkampfstiele spezialisiert hat, haben wir z.B. ein interessantes Schwert entwickelt.
Es gab bis dahin kein Schwert das für seine zwecke und Bedürfnisse optimal war.

Der Aufbau gestaltete sich folgendermaßen:
Die Tsuka sollte im Stil eines Katana sein und die Klinge sollte zweischneidig gerade weiterlaufend ähnlich einem Chinesischen Schwert.

Heraus kam ein unglaublich agiles Schwert.
Foto ist anhängend.

Klinge wurde aus Kohlenstoffstahl gefaltet und bekam eine vollständige Lehmhärtung (keine Differenzialhärtung).
Durch die Klingenform ist eine sehr gute Flexibilität gegeben.
Für unseren Shop haben wir die Klinge dann noch mit farblicher Anlassung geordert.

Oder das Kurzschwert auf Foto 2.
Komplett aus Rochenhaut in Kobuse Lamination und Lehmhärtung...
1095 Kohlenstoffstahl Kern aus 1060 Kohlenstoffstahl

Dies hat z.B. absolut nichts mehr mit irgendwelchen –Originalen aus Japan zu tun-
Ob sich in Japan überhaupt eine Schmiede finden würde, die so individuell mit einem Gaijin zusammenarbeitet ist mehr als fraglich.

KAJIHEI
06-02-2013, 11:18
JEtzt bin ich malkurz.
Vergessen Sie bitte nie, in japan gitb es Nichts,aber auch wirklich Nichts was es nicht gibt.
zum Thema "Sowas gab es nicht"
Wie wär es z.:B damit ?
Juwelier Strebel - Yari, Naginata (http://www.juwelier-strebel.de/asien-kunst/japan/yari-naginata.html)

Klaus
06-02-2013, 11:45
Das sind Nachbauten von geraden chinesischen Schwertern aus der Tang-Zeit und früher, von diesen haben die Japaner ihren Dekorationsstil übernommen. Die gab es schon lange auf dem chinesischen Markt, neu ist vielleicht die Qualität. Ich finde die immer noch nicht schlecht, aber was die Chinesen da erzählen darf man nicht immer glauben. Warum jetzt gerade dieser komische Holzton auf Damastklingen neu auf dem Markt ist wüsste ich auch gerne, Beschichtungen dieser Art gibt es seit 2200 Jahren nicht mehr, da sie für Bronzewaffen erfunden wurde.

katana24
06-02-2013, 13:12
natürlich ist eine Klingenanlassung nicht neu.
Das haben wir auch nicht behauptet.
Aber das Zusammenspiel mit Chinesischer Klinge und Tsuka eines Katana...
Wäre uns nicht bekannt das es bisher sowas gab.
Oder etwa doch?

Wirklich schönes Yari.
Das Yari teilweise mit Tsuka oder anderen Griffmöglichkeiten versehen wurden ist uns soweit bekannt.
Wir hatten vor längerem mal ein recht kurzes Yari (ca. 30cm) mit Tanto Tsuka..

Klaus
06-02-2013, 15:07
???

Anlassen ist ne Wärmebehandlung 200-400 Grad, um nach Schmieden / Härten die Spannung rauszunehmen. Das braun färben hier ist Brünieren, oder aufdampfen einer Beschichtung.

Ich halte eure Schwerter immer noch für eine chinesische Fertigung für sehr gut, zu einem akzeptablen Preis.

So sehen die Nachbildungen gerader Schwerter aus der Tang-Zeit aus:

Wer das jetzt "billig" haben möchte, Kosten etwa 330 Euro plus Transport plus Mehrwertsteuer plus Zollgebühren. So mit 450 Euro ist man dabei, und dann weiss man noch nicht ob man Glück oder Pech mit der Fertigung hatte. Viel Spass beim Reklamieren.

http://img515.imageshack.us/img515/2646/bb71df288ff4a686401b43bkb6.jpg

katana24
06-02-2013, 15:46
uns wurde erklärt, das es sich hierbei um eine Anlassung handeln soll nicht um eine Brünierung. Uns ist bewusst, dass es sich hierbei eigentlich um einen Vorgang handelt, der die Spannung raus nehmen soll.
Daher kam uns dies am Anfang auch etwas merkwürdig vor, aber nach einige Recherchen soll es Stähle geben die sich bei einem bestimmten Hitzepunkt verfärben.
In einem hast du allerdings Recht, alles kann man den Chinesen leider auch nicht glauben. :-)

Nach so einem ähnlichen Verfahren und durch zusätzliche Brünierung sollen auch diese Messer von PJ-Ernest entstanden sein. Aber 100% lässt sich Ernest leider nicht in seine Arbeit schauen...

Bilder im Anhang.

Die Klingen sind definitive eine Nachbildung Chinesischer Schwerter. Da sprechen wir auch nicht gegen.
Aber das es zur Tang Zeit bereits diese Klingen gepaart mit Katana Tsuka gab..

Carsten23
06-02-2013, 15:58
edit

Klaus
06-02-2013, 16:21
Was soll denn dieses Anpinkeln ?

Die Grösse eines Showrooms ist unerheblich, und die Qualität der Klingen von der Ansicht im Vergleich zum "Üblichen" aus China sehr gut. Der Preis ist auch ok. Also, wo ist das Problem ? "edit" Ware sehe ich da nicht, wenn man den Preis berücksichtigt, und sich das einfach nur auszudenken weil es das bei anderen Läden tatsächlich gibt ist ziemlich starker Tobak. Ein Samuraischwert für 130 Euro das schlechter ist als eins für 1000 dürfte ziemlich normal sein, und für jeden nachvollziehbar.

Die verwendeten Begriffe sind nicht immer ganz richtig, das soll aber auch anderen Leuten passieren, z.B. auch in anderen Berufen.

KAJIHEI
06-02-2013, 16:27
Klaus war schneller.
Last uns doch bitte sachlich bleiben. Was jeder im Endeffekt nach unserer Debate von der Kompetenz der Diskussionsteilnehmer hält ist ihm selbst überlassen.
Wir sind hier ja kein Standgericht.
Es gilt noch immer : Jeder vernichtet sich selbst so gut er kann durch seine Aussagen.

KAJIHEI
06-02-2013, 16:50
So jetzt hab ich einen Augenblick.

Nun ja, bei vernünftigen Projekten arbeiten die Japaner ohne Probleme mit "Gaijin" zusammen, nur nicht bei Nonsens.

Was die Anlassfarbe angeht : Ähm...das ist irgendwas, aber keine Anlassfarbe.
Eine Brünierung in Kombination mit einer Ätzung + Färbung ist wahrscheinlicher. (Ev. ohne Brünierung....)
Fachtechnisch leider purer Budenzauber.
Eine korrekte Brünierung braucht sowas nicht. Eine ordentliche Klinge erst recht nicht.
Auch zu dieser Thematik gibt es wunderbare Fachliteratur. ( Blos leider im Netz wie üblich nicht )

Historisch gesehen : Absolut daneben.

Schnueffler
06-02-2013, 18:05
Klingt für mich als Außenstehenden etwas nach Konkurrenzkampf, als wenn Carsten23 einen anderen Shop betreibt, der nicht so läuft!
Nur Beiträge zu diversen Messerchen und sonst nix. Die alle nicht sehr nett.
Als angeblicher Karateka kommt zu solchen Themen nix. Nur Angriffe.

itto_ryu
06-02-2013, 18:11
JEtzt bin ich malkurz.
Vergessen Sie bitte nie, in japan gitb es Nichts,aber auch wirklich Nichts was es nicht gibt.
zum Thema "Sowas gab es nicht"
Wie wär es z.:B damit ?
Juwelier Strebel - Yari, Naginata (http://www.juwelier-strebel.de/asien-kunst/japan/yari-naginata.html)

Hehehe, haben die das Teil etwa immer noch nicht verkauft? :)




Ansonsten spiele ich mal den Hilfs-Mod: Bitte sachlich bleiben @all.

katana24
06-02-2013, 18:49
Ich betreibe das ganze nicht in erster Linie wegen des Geldes.
Wenn es darum ging, würde ich in meinem alten Beruf oder in Schicht arbeiten. Da würde ich mehr, beständiger und sicherer mein Geld verdienen. Auch wären die Arbeitszeiten und der Stress geringer.
Ich betreibe das ganze hauptsächlich weil ich viel Spaß und Freude daran habe, weil ich mein eigener Herr bin…

Noch einmal, wir haben es nicht nötig in irgendeinem Forum Schleichwerbung zu tätigen.
Wie man recht gut sehen kann, bekommen wir kaum Lagerware. Die Vorbestellungen überwiegen und die Menge der gefertigten Klingen kann nur in bestimmten Stückzahlen erfolgen.
Nur weil irgendjemand in einem Forum über unsere Schwerter nachfragt sollen wir damit zu tun haben?
Da gibt es weitaus effektivere und bessere Wege zur Werbung.

Wir haben bewusst Links vermieden und Fotos hochgeladen um eben keine direkte Werbung zu tätigen…

itto_ryu
07-02-2013, 09:43
edit

Und das ist auch prima so :halbyeaha

Tori
03-03-2013, 21:38
Ach ja, wer mal sehen möchte wie die berühmten Schmiede in Longquan so arbeiten - hier ein toller Bericht:

Einbetten krieg ich grad iwie nicht hin

http://www.youtube.com/watch?feature=fvwp&NR=1&v=Ax5H9PSf9g8

itto_ryu
03-03-2013, 21:52
Ach ja, wer mal sehen möchte wie die berühmten Schmiede in Longquan so arbeiten - hier ein toller Bericht:

Einbetten krieg ich grad iwie nicht hin

Forging a Japanese Samurai Sword How a Katana is Really Made in China - YouTube (http://www.youtube.com/watch?feature=fvwp&NR=1&v=Ax5H9PSf9g8)

Bitteschön:
Ax5H9PSf9g8

katana24
22-03-2013, 16:42
Das Vid ist ja ganz nett ...
Hat aber mit unseren hochwertigen Katana nicht direkt was zu tun.
Wer sehen möchte wie unsere Partnerschmiede die hochwertigen Klingen fertigt, sollte diese beiden Videos sehen.
Schmiedekunst Video - netkomp - MyVideo (http://www.myvideo.de/watch/6563307/Schmiedekunst_Katana24_de)

Schmiedekunst 2 Video - netkomp - MyVideo (http://www.myvideo.de/watch/6564577/Schmiedekunst_2_Katana24_de)

Klaus
23-03-2013, 20:34
Ist halt Vertrauenssache, ob man glauben kann dass die jedes einzelne Katana einer bestimmten Serie mit handgeschmolzenen Brocken aus einem eigenen Rennofen herstellen. Mein Vertrauen hat halt ein bischen gelitten, nachdem ich so einiges gesehen habe. Einige Hersteller haben zu Unrecht einen guten Ruf, bei anderen kann ich da nichts zu sagen. Es gibt aber durchaus einige wenige Betriebe in China die authentische Verfahren erhalten wollten, die Frage ist ob der eigene Kram aus so einem kommt. Man sollte es an der Qualität der Klinge sehen können. Ich habe kein Problem mit einigen die ich schon gesehen habe, ich frage mich aber ernsthaft was das für ein Verfahren sein soll bei dem das Damastmuster in knalligen Farben wie braunrot, blau oder dergleichen vorliegt, was ich in letzter Zeit bei einigen teureren Produkten aus China gesehen habe. Stahl ist das ganz sicher keiner.

KAJIHEI
25-03-2013, 11:33
Bei allem notwendigem Respekt, das ist eine Videoschnulze.

In Japan benutzen Top-Nipponto-Toko Dampfhammer ohne Sakite, aber in China Sakite wo die Ausbildung ewig und drei Tage dauert....

Klaus
25-03-2013, 17:16
Wobei an einem mechanischen/pneumatischen Hammerwerk absolut nichts ehrenrühriges ist, das ist der Ersatz für einen Mann mit starken Armen der nicht müde wird und immer mit dem gleichen Druck schlägt. Die haben ja ein Fusspedal mit dem sich der Druck je nach Modell variieren lässt, und dann ist es nur noch Augensache wo man den Schlag wie fest treffen lässt und wie heiss man den Streifen wann macht. Halt die ganzen Disziplinsachen, was man macht, und was man "überspringt". Mein erster Schmied war dabei, zu erschwinglichen Preisen fachlich korrekt gefaltete Rohlinge zu erzeugen, als leider auf der menschlichen Ebene so einiges so richtig schief gelaufen ist, was die Zusammenarbeit moralisch unmöglich gemacht hat. Aber unendlich schwierig und aufwändig ist das nicht, man darf halt nicht schludern und nicht huschen sondern muss sich penibel an die einzelnen Schritte halten. Mit modernen Mitteln ist das kein Hexenwerk und dauert auch keine Tage pro Klinge. Das nervige Problem besteht immer nur darin, Zwischenschritte wegzulassen die für ein überragendes Ergebnis notwendig wären, weil's dann schneller geht, oder billigere / andere Stähle zu nehmen wenn der andere gerade nicht da ist. Oder halt einen Hansel dranzustellen der nur einen Euro die Stunde kostet, statt dass der Schmied es selbst macht.

Mich interessiert auch nicht ob der Schmiedegeselle da die korrekte Kopfbedeckung von 1764 trägt, oder ob seine Holzschuhe die gleiche Form wie in Japan vor 400 Jahren haben. Wichtiger wäre es, wenn der Geselle trotz iPod auf den Ohren und aktuellem T-Shirt am Körper einfach die Schritte macht die es braucht, und zwar jedes Mal. Das ist eigentlich immer das Problem.

KAJIHEI
26-03-2013, 05:48
Nö, wieso sollte daran auch was Ehrenrühriges sein.
In Japan wird doch inziwschen in der Schwertschmiede vom Dampfhammer bis hin zum Bandschleifer auch Alles technische Tralla genutzt.
Wieo denn auch nicht.
Hätten die den Krempel vor 400 Jahren gehabt, sie hätten ihn natürlich benutzt.
Handwerk ist ja keine Folkloreveranstaltung. Genau den Eindruck hab ich aber so einwenig bei dem Video.
Ist ja auch bei einem Werbevideo verständlich ; in den meisten älteren Büchern sieht man die Schmiede in ihrem zerimoniellen Fummel klöpfeln, die Polierer hobeln mit Eboshi und alle drei hopsen vorher um den Shintoaltar.
Daher ist s das Bild was in den meisten Köpfen rumspukt.
Also aus der PErspektive ; passt schon.

Ein Polierer im Blaumann mit Coladose wirkt da irgendiwe langweilig gegen....

Tori
27-03-2013, 19:12
Das Vid ist ja ganz nett ...
Hat aber mit unseren hochwertigen Katana nicht direkt was zu tun]

Habe ich auch nicht behauptet ;) Aber so wird halt i.d.R. Dort gefertigt. Ausnahmen bestätigen immer die Regel.

Ich finde es im übrigen Super das Du Dich hier äußerst :halbyeaha

Ansonsten überlasse ich das Feld lieber Kaji und Co. :D

KAJIHEI
09-04-2013, 07:17
und nein....undertaker2 hat nüscht mit Werbung am Hut, der sammelt privat...
eventuelle Verbindungen mit Geschäften, na wie denn...
eGun (http://egun.de/market/item.php?id=4335815#img)
seht euch an wieviel da schon "privatisiert" wurde und lest euch mal den Stil der Beschreibungen durch.
Den Rest bitte selber denken.:D

Tori
10-04-2013, 23:33
@Kaji: tja, da pinkelt wohl die Konkurrenz ;):D

bugei
11-04-2013, 07:56
Hmmm, da ist es ja wieder, das Schnuckstück ;)
Aber komisch, wenn die Klinge schon signiert ist ( ja, ich weiss, es ist nur das Herstellungsdatum :D), könnte man als Verkäufer ja auch den Namen des Schmiedes angeben. Es wäre vermutlich bloß peinlich, wenn man da "Hilfsarbeiter Won" aus der Inneren Mongolei oder sowas in der Art schreiben müßte.
Der Stil der Anzeige spricht wirklich für sich, zumal ein gleiches Schwert in einer späteren Auktion auf derselben Plattform nochmal angeboten wird, als absolutes Unikat. Also gibts entweder zwei Unikate oder aber der Verkäufer hat denselben Artikel zweimal eingestellt ( Stand Dienstag abend)
Was mir übrigens sehr ins Auge sticht, sind die Feilmarken auf der Angel, besser gesagt ihr Fehlen. Was da zu sehen ist, sind ordinäre Schleifspuren und hat mit den Feilmarken, die ein japanischer Schmied auf der Nagako anbringt, mMn nichts zu tun... Aber sowas sind ja nur unbedeutende Details :D

Tori
11-04-2013, 11:37
Und dafür das er ja nur sammelt und nur Einzelstücke verkauft, verkauft er verdammt oft immer dasselbe :D

Schnueffler
11-04-2013, 11:49
Und dafür das er ja nur sammelt und nur Einzelstücke verkauft, verkauft er verdammt oft immer dasselbe :D

Wieso kam mir auch dieser Gedanke? ;)

bugei
11-04-2013, 20:16
Und dafür das er ja nur sammelt und nur Einzelstücke verkauft, verkauft er verdammt oft immer dasselbe :D

Nein, nein. Das sind alles Einzelstücke. Wihihirklich, großes Pfadfinderehrenwort!:ups:

Schnueffler
11-04-2013, 21:09
Nein, nein. Das sind alles Einzelstücke. Wihihirklich, großes Pfadfinderehrenwort!:ups:

Du wirst beim lügen auch nicht mehr rot, oder?

bugei
12-04-2013, 07:07
Du wirst beim lügen auch nicht mehr rot, oder?

Ich konnte nich rot werden, ich hab ja nur widergegeben, was der Kollege von der Handelsplattform in seinen Auktionen stehen hat.
Das er sich dabei teils selber widerspricht... ich bitte, das sind doch Peanuts :D

Und mal ganz im Ernst: Weder bin ich der Verkäufer noch würde ich bei dem Typen irgendwas kaufen wollen

KAJIHEI
12-04-2013, 11:20
Da ich mich selbst weigere als Gutachter beim Zoll zu arbeiten ( die haben ja wohl nen Klops an der Birne ) als auch kein Händler bin, nehm ich mir das Glück heraus nach herzenlust fair zu lästern...:D

Daemonday
13-04-2013, 14:02
Warum weigerst du dich da? zahlen die schlecht oder wollen die unmögliches?

Lg
Micha

KAJIHEI
13-04-2013, 14:54
SEhr einfach.
Es wäre ein nichtlösbarer Interessenkonflikt. Wie soll ich einem Kunden vermitteln das ich ihn beim Zoll in die Pfanne gehauen hab ?
Wie soll ich dem Zoll klarmachen, das es so auch nicht geht...
Ich kann nur überleben wenn ich diebezüglich hübsch neutral bleibe.

Daemonday
13-04-2013, 15:22
Hmm ok stimmt... ich vergesse immer an die Wirkung bei dem Kunden zu denken^^

Lg
Micha

katana24
15-04-2013, 19:56
@Kaji: tja, da pinkelt wohl die Konkurrenz ;):D

Hallo,

die Vermutung haben wir mittlerweile auch.
Wenn es sich wirklich um einen anderen Händler handelt, können wir das noch wenige nachvollziehen. Ein Händler sollte es nicht nötig haben Konkurrenten schlecht zu machen. Das ist absolut kein Geschäftsgebaren.

Wenigstens wurde festgestellt, dass die Vorwürfe gegen uns nicht zutreffen und wir mit dem User Undertaker nichts zu tun haben.

katana24
15-04-2013, 20:00
Ich konnte nich rot werden, ich hab ja nur widergegeben, was der Kollege von der Handelsplattform in seinen Auktionen stehen hat.
Das er sich dabei teils selber widerspricht... ich bitte, das sind doch Peanuts :D

Und mal ganz im Ernst: Weder bin ich der Verkäufer noch würde ich bei dem Typen irgendwas kaufen wollen

Hallo,

damit sind aber nicht wir gemeint sondern der Anbieter Undertaker?

Gruß

katana24
15-04-2013, 20:06
Da ich mich selbst weigere als Gutachter beim Zoll zu arbeiten ( die haben ja wohl nen Klops an der Birne ) als auch kein Händler bin, nehm ich mir das Glück heraus nach herzenlust fair zu lästern...:D

Hallo,

da würdest du auch nicht glücklich werden mit deinem unglaublichen Wissen..
Die bekommen alles vorgegeben.. Das ist manchmal ein hin und her das ist einfach unglaublich...
Unser guter deutscher Zoll... :o

bugei
16-04-2013, 08:51
Hallo,

damit sind aber nicht wir gemeint sondern der Anbieter Undertaker?

Gruß

Ja, damit war der User Untertaker aus der Internethandelsplattform gemeint.
Ich geb zu, mein Text war mißverständlich, deswegen nochmals die ausdrückliche Klarstellung, daß der Text NICHT auf Euch bezogen war