Vollständige Version anzeigen : Schlag- und Tritttechniken im Ju-Jutsu?
Hallo, ich mache seit kurzem Ju-Jutsu und möchte gern wissen, ob es auch Schlag- und Tritttechniken im Ju Jutsu gibt.
Wir trainieren die meiste Zeit Hebel, Griffe und Bodenkampf, was mir auch Spaß macht. Allerdings würde ich mit der Zeit auch gerne Schläge und Tritte lernen.
Klaro gibt's die, kauf dir mal das Ju-Jutsu Einmaleins 2012. :)
Dr.Satan
16-12-2012, 17:12
Noch einfacher wäre es ja, wenn man einfach mal den Trainer oder einen Trainingspartner gefragt hätte, dann braucht man nicht mal ein Buch kaufen.:rolleyes:
dann braucht man nicht mal ein Buch kaufen.:rolleyes:
Korrekt, aber das Buch braucht er als frischgebackener Jujutsuka sowieso irgendwann mal - sind alle Vorschriften, Prüfungsprogramme usw. drin.
Dr.Satan
16-12-2012, 17:19
Korrekt, aber das Buch braucht er als frischgebackener Jujutsuka sowieso irgendwann mal - sind alle Vorschriften, Prüfungsprogramme usw. drin.
Also immer noch viel Kram was unwichtig ist für Schüler, oder haben sie mittlerweile den ganzen Prüfungsordnungskram und Kostenkram aus dem 1x1 raus geschmissen?
Schnueffler
16-12-2012, 17:19
Besser ist es, wenn man auch etwas Fachlektüre hat!
Ich hab das Ju Jutsu 1x1 auch nicht und komm super im Training und zu Prüfungen klar. Wie das geht? Ich mach einfach das, was mir mein Trainer beigebracht hat. :rolleyes:
Zur Eingangsfrage: Japp, es gibt Schläge und Tritte im Ju Jutsu. Wie lang machst du denn schon JJ, dass ihr das noch nicht gemacht habt. Bei uns kommt das fast jede Stunde vor. Und wenn es nur in der Erwärmung ist. :)
Schnueffler
16-12-2012, 17:38
Du machst ja auch kein DJJV Ju Jutsu! ;)
Also immer noch viel Kram was unwichtig ist für Schüler, oder haben sie mittlerweile den ganzen Prüfungsordnungskram und Kostenkram aus dem 1x1 raus geschmissen?
Der ganze Satzungs- und Kostenkram usw. ist gegenüber früher deutlich reduziert. Ich bin ja selbst inzwischen auch längst bei einem Verbandslosen Jiu-Jitsu Verein gelandet, hab' mir das Buch aber trotzdem vor kurzem gekauft um zu sehen, was sich seit der 2000er Reform eigentlich genau geändert hat.
Edit (und zum Thema): In dem Verein in dem ich früher mal war, kamen nach einem Trainerwechsel plötzlich auch keine Schläge und Tritte im Training mehr vor ... das kann der Fall sein, wenn der Trainer ursprünglich mal vom Judo her kommt. War für mich damals ein Grund, mit Ju-Jutsu aufzuhören.
th.giese
20-12-2012, 22:11
Edit (und zum Thema): In dem Verein in dem ich früher mal war, kamen nach einem Trainerwechsel plötzlich auch keine Schläge und Tritte im Training mehr vor ... das kann der Fall sein, wenn der Trainer ursprünglich mal vom Judo her kommt.
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen: Im Prüfungsprogramm sind nach wie vor Atemis enthalten. Der Part 1 im Fighting lebt sogar davon.
Allein aus diesem Grund kann es sich ein JJ-Trainer gar nicht leisten diesen Bereich nicht zu unterrichten, es sei denn er legt es darauf an, dass seine Schüler spätestens bei Landesprüfungen (blau oder braun) reihenweise durchfallen sollen.
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen: Im Prüfungsprogramm sind nach wie vor Atemis enthalten. Der Part 1 im Fighting lebt sogar davon.
Allein aus diesem Grund kann es sich ein JJ-Trainer gar nicht leisten diesen Bereich nicht zu unterrichten, es sei denn er legt es darauf an, dass seine Schüler spätestens bei Landesprüfungen (blau oder braun) reihenweise durchfallen sollen.
Habe ja letztlich auch nur von meiner persönlichen Erfahrung berichtet. Wir haben damals Prüfungsprogramm nur immer relativ kurz vor den Prüfungen trainiert und bevor es unter dem neuen Trainer wieder soweit war, hatte ich dann dort bereits aufgehört. Vielleicht habe ich ja übertrieben, aber der Unterschied zwischen dem Training beim alten (eher SV-orientierten) und dem Training beim neuen (eher Judo-orientierten) Trainer war wirklich ernorm.
th.giese
22-12-2012, 09:08
aber der Unterschied zwischen dem Training beim
alten (eher SV-orientierten) und dem Training beim neuen (eher Judo-orientierten) Trainer war wirklich ernorm.
Wohl wahr, Ju-Jutsu ist inzwischen so vielseitig geworden, dass mit den persönlichen Neigungen des Trainers die Schwerpunkte gelegt werde. Dem einen gefällts, dem andern halt nicht. Leider bleibt da manchmal der SV-Hintergrund nahezu komplett auf der Strecke.
Manche behaupten zwar, dass Fighter des Ju-Jutsu Systems gute Chancen in einer SV-Situation hätten, es ist aber immer noch ein regelgebundener Kampf im Leichtkontakt....
Schnueffler
22-12-2012, 09:12
Ja, sehr trainerlastig das ganz.
Dementsprechend werden bei mir auch wenige glücklich, die auf Wettkämpfe aus sind.
soto-deshi
22-12-2012, 10:57
entfernt
KeineRegeln
22-12-2012, 11:04
Ich glaube du hast da ein wenig (massiv) was rein interpretiert, dass so gar nicht drin steht.....
das ist doch ein ju jutsu ding : wenn es im training kein stand up gibt, dann gehe ich woanders hin zb boxen kickboxen oder so trainere dort ein bischen und klaue dir ein wenig , um es dann hinter selbst, ein bischen schlechter zu trainieren :D
Schnueffler
22-12-2012, 11:26
Oder man sucht sich einen Verein, wo es dazu gehört!
Oder man sucht sich einen Verein, wo es dazu gehört! oder die gute Abteilungen haben, die es anbieten :D
Schnueffler
22-12-2012, 11:33
oder die gute Abteilungen haben, die es anbieten :D
Das ist ja das aufgesplittete Programm!
und die bessere wahl, da vom spezialisten :D
Schnueffler
22-12-2012, 11:39
und die bessere wahl. da vom spezialisten :D
Und dann fehlt noch jemanden, der es zusammen setzt!!!
Bei uns im JJ - vor ewigen Zeiten mal DJJV, inzwischen verbandsfrei - 50% Standup, 50% Grappling.
Hallo Bubatz,
Aber kann ich aus einem Buch allein wirklich Schlag- und Tritt-Techniken lernen?
Selbstverständlich nicht, dafür ist das Jujutsu 1x1 aber ohnehin nicht gedacht. Ich hatte es ja eingangs nur erwähnt, weil da die Prüfungsprogramme drin sind und man an denen sofort sehen kann, dass im Ju-Jutsu in der Tat Schlag- und Tritt-Techniken vorkommen. Die Kaufempfehlung hatte ich hingegen ausgesprochen, weil es für den (DJJV)Ju-Jutsuka Sinn macht, einen Überblick über die Prüfungsprogramme zu haben, die einen im Laufe der Zeit erwarten (also nicht nur für den je nächsten Gurt).
Celine-Mops
01-01-2013, 14:36
Jaa es gibt schalg und tritt-techniken z.B Stopfuß-stoss....
AkushonWasi
09-04-2013, 16:57
Also mein einer Trainer, der auch Jiu Jitsu unterrichtet hat auch immer einen ziemlich großen Atemi-Teil gehabt, auch wenn Hebel bei ihm ziemlich dominieren.
max.warp67
10-04-2013, 06:29
....
Lies die Geschichte vom Ju-Jutsu des DJJV, Falken Buch 1, Heim und Gresch, wie diese aus Büchern das Beste für Ju-Jutsu gesucht haben. Einfach köstlich.
Was erwartest Du also?
Jiu-Jitsu von Erich Rahn, welche Grundlagen sollen davon schon herkommen?
Warum? Na, aus diesen Reihen kommen doch viele der heutigen Großmeister des Ju-Jutus.
Daher, wenn der Ausbilder im Ju-Jutsu keinen Dangrad im Judo, Karate oder Taekwondo hat, was soll er unterrichten?
Oder noch besser, was hat er denn wirklich gelernt?
Selten so einen Blödsinn gelesen! Geh mal ins Hybridenviertel und erzähl da mal Deinen Quatsch von wegen erstmal Dangrade in Judo, Karate oder Taekwondo haben müssen bevor man SV unterrichten kann...... ;)
Ein gut ausgebildeter Ju-Jutsuka kann sich auf allen Ebenen und in allen Distanzen des Kampfes und der Selbstverteidigung bewegen und behaupten.
Das System gibt das locker her.
Natürlich kann man in den einzelnen Teilbereichen nicht mit den sehr guten Sportlern anderer Systeme mithalten, das ist logisch aber auch nicht das Kernziel.
Deiner Logik zu folge wären z.B. Zehnkämpfer ganz miese Leichtathleten, die gewinnen nämlich auch in den Teilbereichen keinen Blumentopf gegen die Spezialisten....
um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen:
ja es gibt Schlag und Tritttechniken und es gibt auch Pratzenkombinationen die Prüfungsrelevant sind und daher trainiert werden sollten.
Da sich die meisten aber mit Würfen und Boden etwas anstellen, verwenden viele Trainer mehr Zeit auf diese Problemfächer.
beim JJVB gibt es Listen mit den Prüfungsinhalten für die einzelnen Grade zum Download daraus ist das auch ohne Buch, das für DJJV Mitglieder dennoch empfehlenswert ist, ersichtlich.
soto-deshi
13-04-2013, 12:08
Wenn es im Ju-Jutsu 1 X 1 so steht, dann ..
Dampfhämmerlein
11-06-2013, 16:28
mal ne frage, stimmt es eigentlich dass es im deutschen JJ mittlerweile kettenfauststöße gibt ? :D
Exodus73
11-06-2013, 16:46
mal ne frage, stimmt es eigentlich dass es im deutschen JJ mittlerweile kettenfauststöße gibt ? :D
Jain... Wenn Du KFS beherrscht kannst Du die auch in Dein JJ einbauen! Das sie explizit gelehrt werden hab ich aber noch nicht gehört!
Ja, aber die meisten wissen nicht wie diese korrekt ausgeführt werden, eine Prüferin von mir meinte wenn du kf machst kriegst du den nicht gewertet, mach die Alternativtechnik.
gibt es eigentlich eine möglichkeit gegen solche aussagen vorzugehen ?
steht schliesslich in der PO, dass auch ein KFS gemacht werden kann. wenn das in der PO steht, kann es ja nicht einfach untersagt werden.
gibt es eigentlich eine möglichkeit gegen solche aussagen vorzugehen ?
steht schliesslich in der PO, dass auch ein KFS gemacht werden kann. wenn das in der PO steht, kann es ja nicht einfach untersagt werden.
Sagen wir es mal so, die PO ist das belastbare Regelwerk für eine Prüfung. Ergo kannst du dich selbstverständlich darauf berufen, dass dort der Kettenfauststoß als Atemi zugelassen ist.
Der Prüfer muss die Ausführung der Technik allerdings akzeptieren und als Bewertbar anerkennen.
Tut er dies nicht, nun ja, ein Prüfer muss seine Entscheidung nicht rechtfertigen und entsprechend gibt es hier wenig Spielraum für dich.
Normalerweise wird ein KFS in der Prüfung aber beanstandet, wenn er nicht Prinzipiengerecht ausgeführt wird.
In dem Fall wird der Prüfer dich evtl. darauf hinweisen und vorschlagen, doch vielleicht einfach einen ganz normalen Fauststoß zu zeigen.
Dampfhämmerlein
11-06-2013, 18:06
der normale fauststoß ist doch aus dem karate ? wie wird dann der kfs verwendet wenn die grundstruktur sich an den japanischen KK orientiert ? darf man dann als kfs "irgenwas" machen oder wird der auf das system adaptiert und erklärt wenn er in der po schon zugelassen ist ?
der normale fauststoß ist doch aus dem karate ? wie wird dann der kfs verwendet wenn die grundstruktur sich an den japanischen KK orientiert ?
Das hat nichts mit Japanisch sondern nur mit Prinzipien zu tun. Ein Faustoß muss bestimmten Prinzipien folgen um als solcher zu gelten und dabei ist es dann egal ob du deine Atemi aus dem Karate, Boxen, Thaiboxen oder sonst wo her hast.
darf man dann als kfs "irgenwas" machen oder wird der auf das system adaptiert und erklärt wenn er in der po schon zugelassen ist ?
Auch hier müssen die Prinzipien des Fauststoßes eingehalten werden, nur eben in einer Verkettung. Ob das Ding nun genau wie im Vt aussehen muss, meiner Meinung nach eher nein.
Die Arbeiten nämlich aus einer ganz anderen Haltung/Stellung heraus als wir im Ju-Jutsu und deswegen muss sogar ein wenig variiert werden.
Der Grund, warum manche Prüfer den KFS aber nicht gerne sehen ist aber ein anderer und ehrlich gesagt auch ein viel simpler. Meist können die Prüflinge den KFS nämlich nicht richtig und hauen einfach ein paar mal unkoordiniert um sich.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.