PDA

Vollständige Version anzeigen : Kontrolle - Bedeutung für Euch



SKA-Student
20-12-2012, 16:31
Kontrolle - was bedeutet das für Euch?
Hauptsächlich bezogen auf den Angriff und Karate, aber erzählt auch, was Euch sonst dazu einfällt!

Luaith
20-12-2012, 16:39
Puh, schwierig. Kommt natürlich sehr stark auf den Kontext an, nicht wahr?

Ich versuche es mal aus meiner eher praktisch orientierten Karate-Ausrichtung heraus. Wir haben gewisse Standard-Konstellationen, also wie ich zu meinem Gegner stehe und wo ich ihn dabei blocke bzw. halte. Grundidee ist es, aus möglichst vielen verschiedenen der unendlich großen Zahl an denkbaren Angriffen möglichst schnell zu einer dieser Standardkonstellationen zu gelangen, um von dort möglichst sicher, gezielt und automatisiert agieren zu können.

Im Bezug auf die Kontrolle würden mir dazu einige Grundprinzipien einfallen:

1. Wenn ich den Gegner greife, so muss das stark und fest geschehen und ihn nach Möglichkeit in seinem Gleichgewicht immobilisieren. Hierbei nutze ich normalerweise seinen "Flow" aus, also die Richtung, in die ihn seine Masse aus seiner eigenen Bewegung heraus treibt. Das ist eine Form passiver Kontrolle: Ich nehme seine Bewegung als gegeben hin und versuche sie, in eine mir günstige Form zu lenken.

2. Wenn ich den Gegner greife, dann lasse ich ihn i.d.R. nicht mehr los, ohne ihn vorher technisch bearbeitet zu haben. Jedes Loslassen ist eine starke Bedrohung. Hierzu ist es wichtig, ihn aktiv in eine für ihn unpassende Stellung zu führen. So kann ich beispielsweise Hebel ansetzen oder ihn mit der einen Hand fixieren, während ich ihn anderweitig mit Schlägen/Tritten "bearbeite". Das ist in meinen Augen eine gewissermaßen Mischform von Kontrolle, denn ich bestimmte zwar, wo er hingeht, arbeite seinen Bewegungen aber mehr oder weniger "entgegen". Blockt der den Hebel z.B. durch extremes Anspannen in eine Richtung - na, dann wechsel ich halt sofort in die andere.

3. Ich kontrolliere ihn aktiv, indem ich Druck ausübe, auf den er reagieren muss. Das heißt, ich schlage oder trete ihn schlichtweg und habe im Idealfall den Konflikt beendet, schlechtestensfalls muss der Gegner zumindest auf mich reagieren. Auch Hebel kann ich eiskalt durchziehen, egal welche Schäden ich dabei anrichte.

Diese drei in Kombination und frei ineinander überführbar ergeben für mich die "Kontrolle", die ich im Kampf habe, und gewissermaßen auch die einzige Form von Kontrolle, die ich wirklich haben kann. Der Rest ist Glück oder Dummheit des Gegenübers. Wobei man das sicher auch als Glück einordnen kann.

So long!
L.

SKA-Student
20-12-2012, 18:32
Gute ausführliche Antwort, danke!
Was bietet dein Karate aus Kihon und Kata für "Kontrolltechniken"?

Ich dachte bei Threaderstellung noch gar nicht an diese Form der Kontrolle, sondern erst an die berührungslose Kontrolle (typische Shotokan-Krankheit... ja nicht zu nah an den Gegner ;) ), dann an die eigene Körperkontrolle, dann fiel mir ein, dass die Amis mit "control" vor allem immer die Kontakthärte meinten.
Deswegen ließ ich dann die Fragestellung so offen - mal sehen was passiert!

Also weitere "offene" Gedanken zum Begriff "Kontrolle"!

D.Fink
20-12-2012, 21:08
Ich finde die Ausführung von Luaith sehr gut.
Ich würde noch dazu nehmen das man sich selber (Geistig) unter Kontrolle hat, z.b. wenn ich unter Druck gerate und oder Unterlegen bin mich soweit unter Kontrolle zu haben, das ich noch mit Sinn und Verstand Arbeiten kann und nicht in eine Raserei oder sowas verfalle.
oder wie man es auch ab und an erlebt das aus Spaß ernst wird.

m.l.l.
20-12-2012, 21:19
... erzählt auch, was Euch sonst dazu einfällt!

Ganz grundsätzlich: emotionale Souveränität vor einem Kampf oder einer Gefahrensituation - sonst leidet die Kontrolle. - Schon vorher 'neben der Spur' + Herausforderung oder gar Bedrohung in der Situation selbst = schwierig bis auweia.

SKA-Student
20-12-2012, 22:02
Emotionale Kontrolle, wichtiger Punkt.
Schon mal diese im Training oder Wettksmpf verloren? Wenn ja, mit welchen Folgen?

Mir fällt noch zu Kontrolle Zeitlupen-Randori ein, zu oft erlebt, dass es dann doch in der Normalgeschwindigkeit endet...

Luce Bree
20-12-2012, 22:33
Mir fällt noch zu Kontrolle Zeitlupen-Randori ein, zu oft erlebt, dass es dann doch in der Normalgeschwindigkeit endet...

Das ist ein gutes Stichwort...
Wir praktizieren regelmäßig eine Kata in Zeitlupe mit extrem kontrollierter Atmung. Dann nach fünfmal Zeitlupe wieder Normaltempo...man glaubt gar nicht, welche körperlichen Rückmeldung da kommen ;)

@Luaith:
Das hätte ich nicht besser formulieren können :halbyeaha
Für mich ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass ich Hikite nur kraftvoll ausführe, wenn ich meinen Gegner dabei in der Hand habe...soll heißen, dass ich z. B. dann seinen Arm quasi in mich hineinziehe und dabei kicke oder schlage...
Das Thema "Gleichgewicht brechen" ist hier für mich übrigens elementare Technik...Man muss dabei auch nicht immer an Ashi Barai und dergleichen denken...:rolleyes:
Scott Langley Sensei hat das mal gut demonstriert in dem folgenden Video (ab 0:32)
Spring Tech Seminar - Scott.avi - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=_JI12mvw1Oc)

Euch allen schonmal ein schönes Weihnachtsfest :beer::muetze::muetze::muetze:

kaffeegeniesser
21-12-2012, 12:51
Hallo,

Kontrolle heißt für mich, seine eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und vor allem gemäß der eigenen realistischen Einschätzung zu handeln.

Gruß
Jochen

Vegeto
21-12-2012, 17:45
Beim Autofahren denke ich auch für andere mit, das heißt ich versuche voraus zu ahnen welche dumme Aktionen andere Verkehrsteilnehmer machen könnten.

Beim Kämpfen ist es so ähnlich, eben nicht nur Selbst-Kontrolle, sondern auch die Situation kontrollieren, führen und dem Opponenten mein Game aufzwingen
Zum Beispiel Maai kontrollieren, immer in der günstigeren Position sein, verhindern das der Gegner meinen Rhytmus abschätzen lernt, mein Adrenalin in den Griff kriegen u. seines gegen ihn verwenden.

SKA-Student
21-12-2012, 18:09
... dem Opponenten mein Game aufzwingen
...
Den Begriff habe ich bisher nur beim BJJ gehört - passt hier natürlich genau so.