Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Verschiedene Stile - Andere Namen für den gleichen Tsuki, gleicher Name für andere?



Chrizzt
30-12-2012, 22:27
Eins Vorweg: Ich sehe mich eigentlich noch als ziemlicher Kyokushin- bzw. Karate-Neuling. Entsprechend ist der folgende Abschnitt zu lesen.

Beim Recherchieren über die Bezeichnung für verschiedene Tsukis hat sich bei mir das Gefühl eingestellt, dass mit der selben Tsuki-Bezeichnung im Karatestil A eine bestimmte Technik bezeichnet wird, die im Karatestil B einen anderen Namen hat. Umgekehrt auch, dass unterschiedliche Techniken mitunter gleich benannt werden. Ich weiß, dass manchmal Technikbezeichnungen abgekürzt werden (z.B. das Seiken weggelassen wird), aber das meine ich hier nicht.

Ein Beispiel zur Illustration:

Kann es sein, dass der Oi Tsuki im Kyokushin etwas anderes bezeichnet als der Oi Tsuki im z.B. Shotokan?

Bei uns im Traing wird von der "Kampfstellung" (also nicht Zenkutsu-Dachi wie oft im Kihon, sondern lockerer, aufrechter Stand, Fäuste hoch) der Fauststoss mit der selben Faust, bei der das nach vorn gehende Bein dann vorne ist, als Oi Tsuki bezeichnet.

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich bei Web-Recherchen auch auf Shotokan-Seiten kam, bei der das Vorgleiten mit dem Bein, das auf der gleichen Seite ist wie der erfolgende Fauststoss, nicht Oi Zuki, sondern anders bezeichnet wurde.

Ich weiß, da gibt es dann auch noch den Ago Uchi, aber so hieß der da auch nicht (wobei ich mich auch frage, wie sich der Ago Uchi von einem Seiken Jodan Tsuki unterscheidet, sofern letzterer eben aus der "Kampfstellung" heraus geschlagen wird).


Ich weiß leider die Seiten nicht mehr, aber ich wollte das Thema nun endlich ins Forum stellen, weil ich gelegentlich an diesen Punkt denken muss. Vielleicht können hier ja Leute, die mehrere Stile trainiert haben, etwas LIcht ins Dunkle bringen.

Bubatz
30-12-2012, 22:52
Bei uns im Jiu ist der Oi Zuki gleichseitig, der wo das andere Bein vorn ist, heißt Gyaku Zuki.

Chrizzt
30-12-2012, 23:00
Bei uns im Jiu ist der Oi Zuki gleichseitig, der wo das andere Bein vorn ist, heißt Gyaku Zuki.

Ja, so wirds auch bei uns im Verein gehandhabt.

Schnueffler
30-12-2012, 23:16
Bei uns im Jiu ist der Oi Zuki gleichseitig, der wo das andere Bein vorn ist, heißt Gyaku Zuki.

Jepp!
Jap = Oi Zuki
Punch = Gyaku Zuki

Bubatz
30-12-2012, 23:25
Nur dass bei den Varianten mit den englischen Namen die andere Faust nicht an die Hüfte gezogen wird, sondern irgendwo da oben neben der Backe hängt. :D

ZoMa
31-12-2012, 00:49
1. Im Wado Ryu heißt der Oi Zuki auch Jun Zuki
2. Jab ist nicht der Oi Zuki, sondern der Kizami Zuki
3. Gibs einen Age Zuki (im Shotokan) der von unten unters Kinn geht, in der Endstellung aber aussieht wie ein Oi Seiken Zuki. An sonsten gibs noch den Ura Zuki / Uppercut (Goju: Age Zuki), aber der unterscheidet sich vom vorgenannten deutlich.

Vegeto
31-12-2012, 10:10
Jepp!
Jap = Oi Zuki
Punch = Gyaku Zuki
Nope.

Jab wäre Kizami Zuki
Oi Zuki ist es nur wenn gleichzeitig eine Beinbewegung stattfindet und die Schlaghand dann auf der Seite des bewegten Beines ist.

Chrizzt
31-12-2012, 11:24
Die Sache mit Oi Zuki und Kizami Zuki war unter anderem eines dieser fraglichen Dinge, wo ich glaubte, dass die Begriffe wechseln für die selbe Sache. Mir kam auch immer vor, als wäre das Karate-Äquivalent zum Jab der Oi Zuki, bis ich irgendwo vom Kizami-Zuki las und mir dann nicht mehr sicher war. Wenn jetzt aber beim Kizami-Zuki keine Beinbewegung stattfindet und beim Oi-Zuki schon, dann könnte das Sinn machen.

Schnueffler
31-12-2012, 11:59
Nope.

Jab wäre Kizami Zuki
Oi Zuki ist es nur wenn gleichzeitig eine Beinbewegung stattfindet und die Schlaghand dann auf der Seite des bewegten Beines ist.

Okay, ich habe es so gelernt, das es auch ein Oi Zuki ist, wenn ich über das vordere Bein schalge und dabe vorrutsche, genauso wie wenn ich den überholenden Gang mache und dann über das vordere Bein schlage.

Luaith
31-12-2012, 12:16
Naja, das ist ja im Grunde auch alles reine Nomenklaturkorintherei.

Oi tsuki bedeutet soviel wie "jagender" oder "verfolgender Stoß". Das kann alles und nichts bedeuten. Ich finde auch nicht, dass der Kizami tsuki ("Kerbstoß") unbedingt einem Jab entspricht. Der wird ja meistens eher als Ausfalltechnik praktiziert, während der Jab im Prinzip nichts weiter als ein Schlag mit der Fürhand ist.

Wenn, dann würde dem Jab wohl vom Wortgebrauch her am ehesten noch der Choku tsui ("direkter Stoß") entsprechend. Der trifft keine Aussage über etwaige Schritte, Ausfallbewegungen, Schulterarbeit etc. sondern sagt einfach nur: Da, wo das Bein vorne ist, wird gestoßen. Wobei auch diese Bedeutung sich nur aus der direkten Gegenüberstellung zum Gyaku tsuki ergibt. Allgemein kann man natürlich Analogien suchen bis man Schwarz wird, aber … wozu?

lG
L.

KeineRegeln
31-12-2012, 13:29
Bei uns ist der Kizami gleichbedeutend mit Jab.

Bubatz
31-12-2012, 13:49
Wenn, dann würde dem Jab wohl vom Wortgebrauch her am ehesten noch der Choku tsui ("direkter Stoß") entsprechend.

Also ich kenne das so, dass der Choku Tsuki aus Kiba Dachi (und ähnlichen Stellungen) kommt, wo es also kein vorderes Bein und keine Führhand gibt. Insofern passt "Jab" besser zum Oi Tsuki. Dabei kenne ich es auch so, dass auch der Fauststoß im "Vorrutschen" (sozusagen die erste Hälfte vom Tsugi Ashi - wie heißt das eigentlich selbst?) ein Oi Tsuki ist.

Haishu
01-01-2013, 16:12
auch gibt es in den Okinawa Stilen und (glaub ich) auch im Kyokushinkai einen
Unterschied zum Shotokan was die Beschreibung von Uchi-Uke und Soto-Uke angeht.
Während es im Shotokan nach der Richtung woher der Block kommt (von außen= Soto; von innen =uchi) richtet sich dies in den oben Erwähnten Stilrichtungen nach der Richtung wo der Block hingeht. So wird aus dem Shotokan Uchi- der Soto-Uke und aus dem Shotokan Soto- wird Uchi-Uke

Sollte Ich falsch liegen bitte Ich um Korrektur.

Gulli
02-01-2013, 11:20
Im Wado wird der Block danach bezeichnet, wo er hingeht m. W. n..

Im Seibukan Shorin Ryu werden beide Blöcke teilweise nur Chudan Uke benannt. Im Kihon ist der Chudan Uke ein Uchi Uke (nach Shotokan) und bei verschiedenen Zenshin-Kotai Übungen ("Bahnenlaufen") ist er ein Soto Uke (nach Shotokan).

z. B. => Jodan Uke (nach Shotokan Age Uke), Chudan Uke (hier Soto Uke), Uraken, Gedan Barai, Chudan Tsuki

Im Ippon Kumite gibt es bei doppelten Abwehrtechniken an, auf welcher Seite ich beim Angreifer stehe z. B. => Ryote (beidhändig) Uchi Uke, Hiji Uchi (Empi Uchi) => Die Abwehr ist auf der Innenseite des Armes( siehe 0.50 Min Ippon Kumite - YouTube (http://youtu.be/zBAAUtw0xco)), währenddessen bei => Chudan Soto Uke, Chudan Tsuki (siehe 1.35 bei dem Video) eine Abwehr auf der Aussenseite des Armes bezeichnet.

Ich weiß es ging um Zuki.;)

HellAdmiral
02-01-2013, 11:58
Shukokai-Version:

Fauststoß gleichseitig, wobei das vordere Bein vorgeht: Maeken Tsuki
Fauststoß gleichseitig, wobei das hintere Bein überläuft: Oi Tsuki
Fauststoß gegenüberliegend: Gyaku Tsuki (egal, ob mit vorlaufen oder überlaufen)

Abwehr mit der Faust:
Block mittig von innen nach außen: Soto Uke
Block mittig von außen nach innen: Uchi Uke
Block oben: Age Uke
Block unten: Gedan Barai

Abwehr mit der Handkante:
Block oben: Jodan Jiyu Uke* (beide Hände über Kreuz)
Block mittig: Shuto Uke
Block unten beidhändig: Gedan Jiyu Uke*
Block unten einhändig: Shuto Gedan Barai
*: Auch mit Fäusten möglich; Unklarheit, ob Juji (Anmerkung ZoMa) oder Jiyu (Version im Kimura Shukokai Karate) die korrekte Bezeichnung ist, Klärung steht noch aus.

Standardmäßiger Kampfstand: Tsenkutsu Dachi
Kokutsu Dachi oder Neko Ashi Dachi: Neko Ashi Dachi

Ich hoffe, ich hab erstmal alles angesprochene abgedeckt. d(^_~')b

Chrizzt
02-01-2013, 12:01
Danke für die vielen Posts soweit!

Was die Blöcke angeht: Im Kyokushin ist der Uchi Uke ein Block, der von innen nach außen geht. Der Soto Uke startet mit dem blockenden Arm zT hinter dem Kopf (äh.. ihr werdet wissen was ich meine) und bewegt sich von außen Richtung Körpermitte. Also eh so wie es auch im Shotokan ist. Das nur als Ergänzung meinerseits.

Vegeto
02-01-2013, 12:04
Ja des gibt eine Vertauschung von Soto und Uchi - Uke zwischen verschiedenen Stilen.


Tsenkutsu Dachi
Das schreibt ihr aber nicht so, oder? :ups: Sondern: Zenkutsu Dachi

ZoMa
02-01-2013, 12:26
Shukokai-Version:

Fauststoß gleichseitig, wobei das vordere Bein vorgeht: Maiken Tsuki
Fauststoß gleichseitig, wobei das hintere Bein überläuft: Oi Tsuki
Fauststoß gegenüberliegend: Gyaku Tsuki (egal, ob mit vorlaufen oder überlaufen)

Abwehr mit der Faust:
Block mittig von innen nach außen: Soto Uke
Block mittig von außen nach innen: Uchi Uke
Block oben: Age Uke
Block unten: Gedan Barai

Abwehr mit der Handkante:
Block oben: Jodan Jiyu Uke (beide Hände über Kreuz)
Block mittig: Shuto Uke
Block unten beidhändig: Gedan Jiyu Uke
Block unten einhändig: Shuto Gedan Barai

Standardmäßiger Kampfstand: Tsenkutsu Dachi
Kokutsu Dachi oder Neko Ashi Dachi: Neko Ashi Dachi

Ich hoffe, ich hab erstmal alles angesprochene abgedeckt. d(^_~')b

Ich komme nicht aus dem Shukokai, aber heißt die Technik wirklich Maiken Zuki und nicht Maeken Zuki?

Ansonsten als kleine Randinfo:

- (Der) Tsuki [wird zu] Oi (Gyaku etc.) Zuki
- Kreuzblöcke sind Juji, Jiyu ist ne Kumiteform
- Zenkutsu wurde ja bereits angesprochen

LG

Schnueffler
02-01-2013, 13:47
Auch die verschiedenen Schreibweisen habe ich schonmal gesehen.

ZoMa
02-01-2013, 13:48
Macht das Ganze nicht richtiger..

HellAdmiral
02-01-2013, 14:45
So, da ihr mich hier nun selbst unsicher habt werden lassen, habe ich in unserer Karate-Fibel aus meiner Kimura-Shukokai-Zeit noch mal nachgeschaut.
Der Fauststoß wird darin tatsächlich Maeken Zuki geschrieben, aber die Aussprache ist in indogermanischen Sprachen bei "ai" und "ae" ja sowieso identisch. Tsuki wird darin allgemein zu Zuki, sobald noch etwas davor steht (Maeken, Oi, Gyaku), was transkriptorisch schlicht falsch ist, denn es wird weiterhin mit "tsu" (hart, stimmlos) statt "zu" (weich, stimmhaft) gesprochen und ich richte mich an meinen Schreibweisen grundsätzlich an der Transkription des Japanischen aus und nicht daran, wie die Buchstaben bei uns ausgesprochen werden.

Auch der Tsenkutsu Dachi schreibt sich darin Zenkutsu Dachi, von mir aber gleiche Begründung wie oben, denn der hat nichts mit Zen zu tun, deshalb bleibe ich bei Tsenkutsu.

Zum Block: Der steht darin tatsächlich als Jiyu Uke, direkt unter den Einträgen Jiyu Kumite und Jiyu Ippon Kumite. Als Juji Uke habe ich den noch nie gehört, bisher hat den jeder bei uns Jiyu Uke genannt.
Auch in meiner jetzigen Schule, im Shito Ryu Shukokai, habe ich den von ZoMa verwendeten Namen noch nie gehört, werde es aber mal ansprechen, damit wir dahingehend nachforschen. Falls wir das bisher falsch bezeichnen, können wir das dann korrigieren.

Entsprechende Änderungen sind in meinen vorherigen Post eingearbeitet.

Haishu
02-01-2013, 15:21
Kokutsu Dachi oder Neko Ashi Dachi: Neko Ashi Dachi


sind das nicht 2 verschiedene Stände ?

HellAdmiral
02-01-2013, 15:46
sind das nicht 2 verschiedene Stände ?

Ja, sind es. Meiner Erfahrung nach wird bei verschiedenen Stilen einer der beiden bevorzugt, bei anderen der andere.
Was ich bei vielen Shotokan-Ka sehe, ist der Kokutsu Dachi in vielen Katas an den Stellen, an denen bspw. Shokukai-Ka den Neko Ashi Dachi benutzen. Diese Zeile war vorrangig für diejenigen gedacht, die sich für die Unterscheidung nach dieser Vorliebe interessieren.

Ich mach das jetzt seit 17 Jahren und habe im Training noch nie einen Kokutsu Dachi gesehen, mal als persönliches Beispiel, abgesehen von den Momenten, in denen er gezeigt wurde, damit man ihn mal gesehen hat, getreu dem Motto "Was auf anderen Tellern serviert wird".

Vegeto
02-01-2013, 17:30
Auch der Tsenkutsu Dachi schreibt sich darin Zenkutsu Dachi, von mir aber gleiche Begründung wie oben, denn der hat nichts mit Zen zu tun, deshalb bleibe ich bei Tsenkutsu.
Zuki kann man auch als Tsuki schreiben. Aber ein Zenkutsu Dachi bleibt einer, die Schreibweise Tsenkutsu ist schlicht falsch.

HellAdmiral
02-01-2013, 20:18
Zuki kann man auch als Tsuki schreiben. Aber ein Zenkutsu Dachi bleibt einer, die Schreibweise Tsenkutsu ist schlicht falsch.

Ich habe schon beide Versionen oft genug gesehen und die meisten Japaner, die ich das in lateinischen Buchstaben schreiben sah, benutzten "Tsenkutsu". ^-^

ragbar
02-01-2013, 23:04
Ein Witz am Rand:)

Nekro-Dachi : -sich totstellen.

Bubatz
02-01-2013, 23:38
Ein Witz am Rand:)

Nekro-Dachi : -sich totstellen.

Nicht zu verwechseln mit dem Untotenstand Zombi-Dachi ...

sky-
03-01-2013, 00:03
Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dass für ein und die selbe Sache mehrere Bezeichnungen existieren, die aber alle zumindest falsch ausgesprochen wenn nicht sogar noch falsch geschrieben werden (;)).

Ich finde da die amerikanische Herangehensweise mit frontkick ect. um Welten besser.

Karateka94
03-01-2013, 00:58
Ja normalerweise unterscheiden wir im shotokan zwischen oi-zuki und kizami-zuki. kizami-zuki ist ein jab, ohne beinbewegung bzw. nur mit gleiten, d.h. ohne schritt. oi-tsuki ist eigentlich genau das selbe, nur mit schritt.

FireFlea
03-01-2013, 05:53
Der Fauststoß wird darin tatsächlich Maeken Zuki geschrieben, aber die Aussprache ist in indogermanischen Sprachen bei "ai" und "ae" ja sowieso identisch. Tsuki wird darin allgemein zu Zuki, sobald noch etwas davor steht (Maeken, Oi, Gyaku), was transkriptorisch schlicht falsch ist, denn es wird weiterhin mit "tsu" (hart, stimmlos) statt "zu" (weich, stimmhaft) gesprochen und ich richte mich an meinen Schreibweisen grundsätzlich an der Transkription des Japanischen aus und nicht daran, wie die Buchstaben bei uns ausgesprochen werden.

Auch der Tsenkutsu Dachi schreibt sich darin Zenkutsu Dachi, von mir aber gleiche Begründung wie oben, denn der hat nichts mit Zen zu tun, deshalb bleibe ich bei Tsenkutsu.
....



Ich habe schon beide Versionen oft genug gesehen und die meisten Japaner, die ich das in lateinischen Buchstaben schreiben sah, benutzten "Tsenkutsu". ^-^

Wie schön, dass es für alles Regeln gibt :D

Zunächst zum Tsuki/Zuki etc.


„Rendaku – Sequential Voicing / bzw. aufeinanderfolgende Aussprache“
Von Rendaku ist die Rede, wenn einzelne Bestandteile eines Wortes, die für sich allein eine bestimmte Lesung beanspruchen, innerhalb eines neuen Begriffes zwar ähnlich, jedoch mit einer leicht veränderten Aussprache versehen werden. Insgesamt lassen sich die Änderungen der Aussprache, die sich durch Rendaku ergeben, wie folgt zusammenfassen (gibt diverse Ausnahmen, kann man sich ja ergoogeln wenn es jemanden interessiert):

"s" wird zu "z"
"tsu" wird zu "zu"
"chi" wird zu "ji"
"sh" wird zu "j"
"t" wird zu "d"
"k" wird zu "g"
"fu" wird zu "bu" (h-Laute zu b-Lauten)

Also tachi zu xy-dachi
keri zu xy-geri
tsuki zu xy-zuki
...

Wens interessiert kann ja mal nach "Rendaku" im Netz suchen.

Zum Zenkutsu Dachi. Natürlich hat es nichts mit Zen zu tun aber das muss es ja auch nicht, es gibt noch andere Wörter, die so umgeschrieben/gelesen werden aber ein anderes Kanji haben. Die Lesung für 前 (das ist das erste Kanji von zenkutsu dachi) ist aber nun einmal mae oder zen und nicht tsen. Tsen gibt es im Japanischen gar nicht.

Und wenn Du Dich sprachlich orientieren willst ist "Block" auch nicht die beste Übersetzung für "uke", ganz abgesehen von weiteren Anwendungsmöglichkeiten der uke waza.

HellAdmiral
03-01-2013, 19:00
Dass "Uke" eher "Annahme" oder "Antwort" respektive ähnliche Bedeutungen in der Übersetzung hat, nur nicht "Block", ist mir bekannt, wollte das aber nicht auch noch zur Erweiterung der Verwirrung mit einbauen. :D

Ich habe jetzt auch mal meine uralten Bücher rausgekramt, darunter die von Albrecht Pflüger, der benutzt mal die eine mal die andere Schreibweise, wie's scheint und darin steht tatsächlich was von Juji Uke, wie ich feststellte. Allerdings steht da streckenweise so viel Schwachsinn drin, dass mir wieder einfiel, warum ich bereits als Kind die Bücher wutentbrannt in die Ecke gefeuert und alles darin gelesene aus meinem Gedächtnis gelöscht habe, was ich nun 15 Jahre später erneut mit ihnen tat (das In-die-Ecke-feuern, nicht das Löschen), während mir durch den Kopf ging "Meine Fresse und dafür verlangt der auch noch Geld."...

Aber das gehört hier definitiv nicht her, daher Entschuldigung für's OT. :)

Ich habe in den meisten Büchern nun tatsächlich in nicht vorhersagbaren Wechseln beide Varianten für den Stand gesehen, allerdings in den meisten tatsächlich nur "Tsuki", während es ja "Ts'ki" gesprochen wird. In einigen Quellen steht sogar explizit drin, dass es "...fälschlicherweise Zuki..." geschrieben wird.

Hier jedoch würde ich mich gern auf folgendes Statement einigen wollen:
Japanisch kann man sowieso nicht direkt auf Deutsch schreiben, daher sollte man Diskussionen über die Schreibweise vermeiden, solange man weiß, was gemeint ist und bei zwei hauptverwendeten Varianten ggf. beide schreiben.

(Interessant fand ich noch, dass meine Japanisch-Lehrerin, die Japanisch UND Deutsch als Muttersprachen hat, "Keri" IMMER "Geri" schreibt, egal, ob noch etwas davorsteht oder nicht und es auch so ausspricht. d(^_~')b )

Luce Bree
03-01-2013, 20:54
...
(Interessant fand ich noch, dass meine Japanisch-Lehrerin, die Japanisch UND Deutsch als Muttersprachen hat, "Keri" IMMER "Geri" schreibt, egal, ob noch etwas davorsteht oder nicht und es auch so ausspricht. d(^_~')b )

Und ich habe interessanterweise schon einige Japaner erlebt, die das "r" (z. B. in Geri oder Keri) eher als genuscheltes und weiches "dd" aussprechen...also so ein "Gedddi" oder ähnlich :o
Immer noch besser als die Chinesen, die das "r" als "l" splechen :D

Chrizzt
03-01-2013, 21:03
Apropos Nomenklatur:

Den Unterschied zwischen Oi Zuki und Kizami Zuki [sic @etwaige Schreibweisen] verstehe ich jetzt, bzw. dass da in manchen Stilen ein Unterschied gemacht wird.

Aber was ist der Unterschied [im Kyokushin?] zwischen Jodan Oi Zuki und [Default-Jodan] Ago Uchi?

FireFlea
04-01-2013, 05:48
Hier jedoch würde ich mich gern auf folgendes Statement einigen wollen:
Japanisch kann man sowieso nicht direkt auf Deutsch schreiben, daher sollte man Diskussionen über die Schreibweise vermeiden, solange man weiß, was gemeint ist und bei zwei hauptverwendeten Varianten ggf. beide schreiben.


Doch, kann man. In der Regel wird hier die Hepburn Umschrift verwendet. Ein weiteres anerkanntes Umschrift System wäre noch die Kunrei Umschrift. Wenn Du bspw. an der Uni Japanisch lernst, kannst Du auch nicht irgendwie umschreiben.

Vegeto
04-01-2013, 08:42
Ich würde auch sagen man sollte bei den sprachlichen Feinheiten im Zweifelsfall lieber den Leuten an Board vertrauen die so etwas hauptberuflich machen oder Japanologie studiert haben. Statt sich Dinge irgendwie "her" zu biegen und danach alles zu tun um die eigene Vorstellung aufrecht zu erhalten.


Nekro Ashi Dachi? Dead Man (Not) Walking?

Hilfe!!!
Ein Moderator möge Einhalt gebieten

beim Zombie-Dachi darf noch Arm, Kopf und Schulter bewegt und dabei gebrüllt werden
[blablabla] Der angemessene Kiai bei Techniken aus Zombi-Dachi heraus hat im übrigen weniger die Lautgestalt *brüll* als vielmehr *stöhn*.
Bleibt bei fachlichen Beiträgen und lasst eure vermeintlich lustigen Hirngespinnste außen vor. Wir wollen nicht wieder zu den Zeiten zurück wo solche Beiträge gelöscht und Verwarnungen ausgesprochen würden

Luce Bree
04-01-2013, 10:08
Bleibt bei fachlichen Beiträgen und lasst eure vermeintlich lustigen Hirngespinnste außen vor. Wir wollen nicht wieder zu den Zeiten zurück wo solche Beiträge gelöscht und Verwarnungen ausgesprochen würden

:yeaha:

(Hab das auch erst lernen müssen :D)

HellAdmiral
04-01-2013, 10:10
Doch, kann man. In der Regel wird hier die Hepburn Umschrift verwendet. Ein weiteres anerkanntes Umschrift System wäre noch die Kunrei Umschrift. Wenn Du bspw. an der Uni Japanisch lernst, kannst Du auch nicht irgendwie umschreiben.

Ich habe ja nicht vor, an einer Uni Japanisch zu lernen, sondern ausschließlich von Muttersprachlern. Von akademischen Sprachlehren bin ich sehr enttäuscht, seit ich mit meinem Schulenglisch damals, das ich zu der Zeit fließend sprach, weder in England noch in den USA wirklich weit kam und dann von Muttersprachlern "richtiges" Englisch lernte. Den gleichen Freiflug auf die Kauleisten hatte ich mit dem Schulrussisch in Moskau, wonach ich auch dieses von Muttersprachlern neu lernte.

Um des lieben Friedens Willen werde ich mich bemühen, zukünftig die hier vorherrschende Meinung über Schreibweisen zu kopieren, solange ich mich hier bewege und gegenüber den Linguisten, von denen meine Version stammt dann diese. Man kann schließlich nichts über die Lebensweise des Tigers lernen, solange man sich darüber streitet, wie der Tiger heißt. :)

FireFlea
04-01-2013, 12:22
Ich habe ja nicht vor, an einer Uni Japanisch zu lernen, sondern ausschließlich von Muttersprachlern. Von akademischen Sprachlehren bin ich sehr enttäuscht, seit ich mit meinem Schulenglisch damals, das ich zu der Zeit fließend sprach, weder in England noch in den USA wirklich weit kam und dann von Muttersprachlern "richtiges" Englisch lernte.

Dazu drei allgemeine Anmerkungen:

- Muttersprachler und akademische Sprachlehrer schließen sich nicht gegenseitig aus, auch in Deutschland unterrichten hier und da Japaner Japanisch an den Unis ;)

- Auch in Japan schreibt man idealerweise nicht irgendwie um. Es gibt Unterschiede, z.B. ist dort die kunrei shiki etwas gebräuchlicher als hier, wo man fast immer Hepburn nutzt. Generell sollte man bei Sprachen davon ausgehen, dass es bei allen Unterschieden und Schwierigkeiten Regeln bzw. allgemeine gemeinsame Nenner gibt, nach denen man sich richten kann.

- "Muttersprachler" oder "Japaner" an sich ist noch keine Qualifikation. Es gibt auch deutsche Muttersprachler die reden&schreiben ala "Ey voll krasse Karate Kick, aldaaa!!!". (ist nicht auf Deine Japanisch Lehrerin bezogen, nur ein allgemeines Beispiel zum Thema).

Luce Bree
04-01-2013, 12:45
...
- "Muttersprachler" oder "Japaner" an sich ist noch keine Qualifikation. Es gibt auch deutsche Muttersprachler die reden&schreiben ala "Ey voll krasse Karate Kick, aldaaa!!!". (ist nicht auf Deine Japanisch Lehrerin bezogen, nur ein allgemeines Beispiel zum Thema).

Den Satz würde ich gern mal auf japanisch hören :D

Luaith
04-01-2013, 12:47
Immer noch besser als die Chinesen, die das "r" als "l" splechen :D

Tun sie nicht. Zumindest in Mandarin ist das eher ein R wir im Englischen "run".

lG
L.

Luce Bree
04-01-2013, 12:48
Tun sie nicht. Zumindest in Mandarin ist das eher ein R wir im Englischen "run".

lG
L.

Ach ja...stimmt ja...hatte ich ganz vergessen...klingt auch nirgendwie süß :D

HellAdmiral
05-01-2013, 12:39
Grad gefunden im alten Kimura-Handbuch:

Tsuki - stoßen (Mehrzahl)
Zuki - stoßen (Einzahl)

Wollt' ich euch mal zeigen, dachte bisher, "stoßen" wäre ein Verb. o.O Weitere Erklärung ist in dieser Vokabelliste nicht vorhanden.^^

Luaith
05-01-2013, 13:32
Tsuki - stoßen (Mehrzahl)
Zuki - stoßen (Einzahl)
Das ist, mit Verlaub, Bullshit ... ;)

lG
L.

FireFlea
05-01-2013, 13:36
Grad gefunden im alten Kimura-Handbuch:

Tsuki - stoßen (Mehrzahl)
Zuki - stoßen (Einzahl)

Wollt' ich euch mal zeigen, dachte bisher, "stoßen" wäre ein Verb. o.O Weitere Erklärung ist in dieser Vokabelliste nicht vorhanden.^^

Tsuku ist das Verb und tsuki die Nominalisierung. Und das mit dem Plural ist Unsinn.

Edit: Luath war schneller.

HellAdmiral
05-01-2013, 13:37
Wie gesagt, ich wollt's euch nur mal zeigen. :D

shorinryuchemnitz
08-01-2013, 12:17
Hallo,
der Kokutsu Dachi und der Neko Ashi Dachi wird im Shorinryu Shidokan nicht verwendet. Wir benutzen dafür den Uki Ashi Dachi (http://farm3.staticflickr.com/2590/4098406665_b6b1447233_b.jpg). Ist besser für die Bandscheiben.

Als Kokutsu Dachi (http://www.shito.ch/cpm/albums/kursnov2008/normal_17%20sensei%20kokutsu%20dachi.jpg) wird bei uns eine Zenkutsu Dachi mit abgedrehten Körper zum hinteren Bein bezeichnet.

Das mit den Grundabwehrtechniken ist bei uns so wie angesprochen. Siehe auch hier (http://www.shorinryu.de/public/menu/technik.html).

Gruß

Luce Bree
08-01-2013, 20:09
Hallo,
der Kokutsu Dachi und der Neko Ashi Dachi wird im Shorinryu Shidokan nicht verwendet. Wir benutzen dafür den Uki Ashi Dachi (http://farm3.staticflickr.com/2590/4098406665_b6b1447233_b.jpg). Ist besser für die Bandscheiben.

Als Kokutsu Dachi (http://www.shito.ch/cpm/albums/kursnov2008/normal_17%20sensei%20kokutsu%20dachi.jpg) wird bei uns eine Zenkutsu Dachi mit abgedrehten Körper zum hinteren Bein bezeichnet.

Das mit den Grundabwehrtechniken ist bei uns so wie angesprochen. Siehe auch hier (http://www.shorinryu.de/public/menu/technik.html).

Gruß


Junge, junge...das sieht richtig gut aus :ups:
Und biomechanisch auch viel sinnvoller als bei den klassischen Shotokan-Ständen, die man so als Anfänger reingeprügelt bekommt ;)
Später mit größerer Erfahrung legt sich das mit den tiefen Ständen dann ja auch wieder...:D
Ich sollte meinem Gestell zuliebe mal einen Shorinryu Shidokan Lehrgang oder so besuchen...:)