Vollständige Version anzeigen : Die Einzugsermächtigung stirbt
Zahlungsverkehr: Die Einzugsermächtigung stirbt - Wirtschaft - FAZ (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zahlungsverkehr-die-einzugsermaechtigung-stirbt-11968485.html)
Tja....! Hab die Infos zwar schon einige Zeit, hab aber die Konsequenzen bis dato verschoben. Ich denke ich bin hier im Forum nicht der einzige Schulleiter.
Habt Ihr euch schon Gedanken um die Umstellung gemacht. Einfach Vertrag unterschreiben mir Einzugsermächtigung ist nun jetzt nicht mehr !!!:-§
Grüße
Spawn
hmmmmm, das ist ärgerlich. Aber wird wahrscheinlich so ablaufen, dass dann eines dieser schriftlichen Mandate beiliegt, dass man dann ausfüllen muss. Der Schutz mag besser sein, der Aufwand ist aber auch nicht zu unterschätzen.
Joachim Deeken
02-01-2013, 14:53
Mh, so wie ich das sehe ist doch das schriftliche mandat nichts anderes als bis jetzt, oder verstehe ich da was falsch. Bislang unterschreiben meine Mitglieder ein Formular für den Lastschrifteneinzug, das muß dann ja nur noch angepasst werden und evtl bei Prüfung den Bankmenschen vorgelegt werden.
Mh, so wie ich das sehe ist doch das schriftliche mandat nichts anderes als bis jetzt, oder verstehe ich da was falsch. Bislang unterschreiben meine Mitglieder ein Formular für den Lastschrifteneinzug, das muß dann ja nur noch angepasst werden und evtl bei Prüfung den Bankmenschen vorgelegt werden.
Wird sicherlich ähnlich sein, nur dass man mehr eintragen muss. Die Form der Genehmigung für den Einzug scheint sich ja nur zu ändern.
Hab da leider auch noch einige Lücken im Verständnis, allerdings weiß ich schon mal, dass ich erstens alle meine Altmitglieder über die Umstellung informieren muss. Das ist ärgerlich, denn welcher Schulleiter lebt nicht von Karteileichen und schlafende Hunde wecken könnte ungesund sein.
Zweitens muss jetzt jedes neue Mitglied bei der eigenen Bank die Erlaubnis geben, dass ich abbuchen darf. Übel...wenn ich bedenke, was man so alles vergisst! Drittens muss ich mir irgend eine komische Nummer besorgen, dass ich das überhaupt darf. Viertens ich muss immer den gleichen Betrag mit Mitgliedsnummer abbuchen. Übel...da muss ich mein Bankingsystem und meine Verwaltung umstellen. Fünftens ich muss regelmäßig über die Abbuchungen informieren und zwar mindestens 14 Tage vor Abbuchung. Auch bekomme ich das Geld auch nicht sofort gutgeschrieben.
Übel, übel, übel !!!!
Hab da leider auch noch einige Lücken im Verständnis, allerdings weiß ich schon mal, dass ich erstens alle meine Altmitglieder über die Umstellung informieren muss. Das ist ärgerlich, denn welcher Schulleiter lebt nicht von Karteileichen und schlafende Hunde wecken könnte ungesund sein.
Zweitens muss jetzt jedes neue Mitglied bei der eigenen Bank die Erlaubnis geben, dass ich abbuchen darf. Übel...wenn ich bedenke, was man so alles vergisst! Drittens muss ich mir irgend eine komische Nummer besorgen, dass ich das überhaupt darf. Viertens ich muss immer den gleichen Betrag mit Mitgliedsnummer abbuchen. Übel...da muss ich mein Bankingsystem und meine Verwaltung umstellen. Fünftens ich muss regelmäßig über die Abbuchungen informieren und zwar mindestens 14 Tage vor Abbuchung. Auch bekomme ich das Geld auch nicht sofort gutgeschrieben.
Übel, übel, übel !!!!
Ich sehs schon kommen, die Verwaltungskosten steigen. Und damit sicher auch irgendwann die Beiträge.
Fünftens ich muss regelmäßig über die Abbuchungen informieren und zwar mindestens 14 Tage vor Abbuchung. Auch bekomme ich das Geld auch nicht sofort gutgeschrieben.
Nicht "regelmässig". Sofern du immer den gleichen Betrag abbuchst, reicht es, den Mitgliedern dieses einmalig mitzuteilen. Ob das auch für Bestandsmitglieder gilt, oder ob da die Mitteilungspflicht wegen automatischer Umstellung entfällt, kann ich dir aber nicht sagen.
Tja, das tue ich nicht, da es verschiedene Modelle bei mir gibt ! Egal ! Wird es dann leider für die Schüler nicht mehr geben! Unschön ! Auf jeden Fall wird das alles sehr Sch... und ich mach erst mal nen Termin bei meiner Bank !
Ich habe gern per Lastschrift gezahlt :mad:
Altmodisch ist auch, dass die Erlaubnis schriftlich sein muss. Seit Jahren existieren sichere digitale Unterschriften, aber einige verschlafen wohl die Notwendigkeit eines Schlüsselsystems. Man könnte mit jedem Personalausweis auch jedem Bürger seinen privaten Schlüssel aushändigen, so dass man qualifiziert digital unterschreiben könnte, aber stattdessen kommt nur der De-Mail Unsinn an den Start...
jkdberlin
03-01-2013, 09:23
Ich glaube, dass es bei der Umstellung einige Probleme und etwas Holpern geben wird, es sich dann aber ganz normal einläuft. Unsere Bank hat uns mitgeteilt, dass wird erst einmal nur die Iban und die BIC brauchen und unsere Verträge auf "Mandat" umstellen müssen. Dann würde das schon so weiter gehen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.