Vollständige Version anzeigen : Ninjutsu/Koryu???
Sanguinius
02-01-2013, 21:10
Abend,
hoffe mein Beitrag passt hier rein!
Bin auf der Suche nach "Koryu" in Österreich auf folgende Seite gekommen:
Home | Yamabushi Dojo Langenlebarn (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=1)
Habe beim besten Willen keine Ahnung was dort unterrichtet wird. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
Für mich hat es sehr schnell danach ausgesehen als hätte da jemand Bujinkan/Genbukan mal gemacht.
Ausschnitt über Sensei Christian Grübl:
Sensei Christian Grübl, trägt den 4. Dan (Yondan) im Ninjutsu und trainiert seit 25 Jahren japanische Kampf und Kriegskünste. Durch den Buddhismus inspiriert kam er schließlich zum Shugendo. Bereits mit 15 Jahren besuchte Sensei Grübl sein erstes Taikai (großes Treffen) in England mit Masaaki Hatsumi, Navon Doron, Ichizuka Tetsuji und anderen Lehrern des Bujinkan.
.......Als Ninjutsupionier in Österreich fand er in Steffen Fröhlich aus Deutschland einen Ansprechpartner und besuchte zahlreiche weiterbildende Seminare.........Es folgten weitere Trainingsaufenthalte wo sich unter anderem die Gelegenheit ergab mit US Marines in Amerika zu trainieren. Nach dieser Zeit löste Sensei Grübl sich von den Organisationen Bujinkan & Genbukan. Er gründete ein eigenes Dojo in Langenlebarn (Niederösterreich) und nahm Kontakt mit dem französischen Yamabushi S. Guintard auf.
Bitte, ich frage hier ernsthaft nach, weil ich auf Infos hoffe!
Mfg. Sanguinius
Naniwonai
02-01-2013, 21:15
Der schnellste Weg wäre denen eine freundliche Email zu schreiben und nett zu fragen was sie den unter Ninjutsu verstehen ? Wer den Yondan gegeben hat usw usf. ;)
Hallo Sanguinius!
Im Prinzip sagt doch die HP schon fast alles, was Du wissen willst :D
Die Schule ist ein mehr oder weniger ein BBT-Ableger. Der Herr Sylvain Guintard ist ein ehemaliger BBTler (ein recht hochgraduierter sogar), der sich irgendwann dem Shugendo verschrieben hat, warum auch immer, aber er scheint das sehr sehr ernst zu nehmen, der Herr Grübel übrigens auch. Es gab früher mal ein Video, daß ihn im tiefsten Winter meditierend unter einem Wasserfall zeigt.
Ich vermute mal, daß Christian Grübel seinen San- und Yondan von Sylvain Guintard erhalten hat, aber frag mich bitte nicht in welcher KK. BBT ist es jedenfalls meiner Meinung nach nicht mehr.
Im übrigen ist Nanis Idee mit der E-Mail keine schlechte; falls Du wirklich schreibst, sei bitte so nett und erkundige Dich mal, was es mit Soke “Shokai Koshikidake” auf sich hat. Danke!
Sanguinius
02-01-2013, 21:45
Eine Email habe ich geschickt. Danke!:)
@bugei: Leider zu spät! Aber falls ich Antwort erhalte frag ich nochmal wegen Soke “Shokai Koshikidake” nach.
Wollte dennoch auch hier fragen.
Irgendwie scheint es normal zu sein, dass ich keine Antworten erhalte. ;)
Gleich noch eine Frage bezüglich Koryu nachgeworfen.
Da ich ja eigentlich auf der Suche danach auf die Seite kam.
Kennt jemand Koryu Schulen in Österreich? Das I-Net anscheinend nicht.
DerUnkurze
02-01-2013, 21:59
Mit wirklichen Koryu in Österreich siehts nicht so gut aus, ich wüsste da zumindest nichts aus dem Stehgreif
Es gibt Shinto Muso Ryu in Wien: FEJ : European Jodo Federation (http://www.fej.ch/en/dojo-aus.htm)
Mit wirklichen Koryu in Österreich siehts nicht so gut aus, ich wüsste da zumindest nichts aus dem Stehgreif
Sehe ich auch so. Interssiere mich schon länger diesen Berreich und habe nd och nix gefunden. Denke also nicht, dass eine richtige Koryu in Ö gibt. Leider.:(
Einer Koryu am nächsten würde warscheinlich nur, die Tekada Ryu und das Bujinkan kommen. Das oben verlinkte Yambushi Dojo könnte man natürlich auch als Tipp bezeichnen.
Aber das war es dann auch schon.
heavenlybody
03-01-2013, 11:00
Letztlich liegt es an euch, euch Interessierten! Findet ein paar Gleichgesinnte und sucht euch eine Koryu aus, die euch zusagt und geht halt im Ausland auf Seminare. Habt ihr eine Trainingsgruppe etabliert, werden sicherlich die Lehrer auch regelmäßig nach Österreich kommen und Länder wie Deutschland, Italien und Schweiz sind nun nicht sooo weit entfernt.
Sanguinius
03-01-2013, 11:23
Koryu in Ö hab ich mir fast gedacht. Bin auf den selben Schluß mit Bujinkan und Takeda Ryu gekommen.
Passt aber! Beides in der Nähe. :)
Bezüglich meiner Anfrage hab ich folgende Rückmeldung bekommen:
Vorab wollen wir gleich sagen, das wir nichts mit Bujinkan & Genbukan zu tun haben. Wir unterrichten und trainieren authentische Kampfkunst die auch funktionieren soll.
Owari Yagyu Shinkage Ryu, Kukishin Ryu, Gyokko Ryu & Koto Ryu kannst Du bei uns lernen.
Wobei wir auch Elemente aus anderen Schulen wie das Shurikenjutsu der Shingetsu Ryu (heute Meifu Shinkage Ryu) einbinden.
Wir grenzen jedoch außer der Owari Yagyu Shinkage Ryu die Sculen nicht voneinander ab und kombinieren die Techniken untereinander.
Gerne kannst Du zu einem Probetraining vorbeikommen.
Da hab ich jetzt was um mich weiter zu informieren.;)
Sanguinius Na dann wünsche ich viel Spaß bei deinen Probetrainings. Vielleicht kannst du ja posten wie es dir ergangen ist.
@Heaventlybody Das ist eine gute Idee, die ich auch auch schon hatte.:) Sobald ich das passende Reisebudget habe, werde ich sie auch in Angriff nehmen. Ein paar Interssierte hätte ich schon gefunden.
heavenlybody
03-01-2013, 12:15
Vorab wollen wir gleich sagen, das wir nichts mit Bujinkan & Genbukan zu tun haben. Wir unterrichten und trainieren authentische Kampfkunst die auch funktionieren soll.
Owari Yagyu Shinkage Ryu, Kukishin Ryu, Gyokko Ryu & Koto Ryu kannst Du bei uns lernen.
Da hab ich jetzt was um mich weiter zu informieren.;)
Zunächst wünsche ich dir Spaß beim Probetraining, bitte berichte.
Okay, bleiben ja noch Jinenkan oder Kaminaga Shigemi - ersteres wäre letztlich ja doch wieder Bujinkanfamilie und letzterer ist in der Vergangenheit viel diskutiert worden.
Mich macht es jedoch stutzig, dass man sich versucht abzuheben:
authentische Kampfkunst die auch funktionieren soll.
Funktionieren andere authentische Kampfkünste etwa nicht?
Naja, nur ein paar Gedankengänge ... auf jeden Fall - Viel Spaß!
Semper idem....
"Funktionierende Kampfküste", das Unwort diesen Jahres.
Sanguinius
03-01-2013, 12:54
Jinenkan wäre durchaus interessant. Gibt es halt in Österreich wiedermal nicht.
Koryu in Ö hab ich mir fast gedacht. Bin auf den selben Schluß mit Bujinkan und Takeda Ryu gekommen.
Passt aber! Beides in der Nähe. :)
Das wäre ja immerhin was
Vorab wollen wir gleich sagen, das wir nichts mit Bujinkan & Genbukan zu tun haben. Wir unterrichten und trainieren authentische Kampfkunst die auch funktionieren soll.
Ja klar, außer daß ihre Ursprünge (edit: sprich, die Ursprünge des Dojos) im Bujinkan liegen dürften:narf: Auch wenn sie nicht (mehr) im Bujinkan, Genbukan oder Jinenkan sind, stammen die KKs doch aus dem Takamtsu-Den
Owari Yagyu Shinkage Ryu, Kukishin Ryu, Gyokko Ryu & Koto Ryu kannst Du bei uns lernen.
Wobei wir auch Elemente aus anderen Schulen wie das Shurikenjutsu der Shingetsu Ryu (heute Meifu Shinkage Ryu) einbinden.
(Hervorhebungen von mir)
Jetzt erklär mir mal bitte jemand, wo man Koto Ryu und Gyokko Ryu außerhalb des BBT lernen kann. Ok, irgendwo im Netz bin ich mal über ne Schule gestolpert, die angab, Koto Ryu zu unterrichten, aber auch das war ein BBT-Ableger.
Bezüglich Kukishin Ryu.... da vermute ich mal sehr stark, daß damit das Kukishinden Ryu Happo Hiken, ebenfalls aus dem BBT gemeint ist, da ich persönlich sehr arge Zweifel habe, daß jemand von den Herren dort eine Ausbildung in der Kukishin Ryu Tenshin Hyoho (das wäre eine "reine" Koryu) hat.
Wir grenzen jedoch außer der Owari Yagyu Shinkage Ryu die Sculen nicht voneinander ab und kombinieren die Techniken untereinander.
Wieso fällt mir da wieder BBT ein?
Gerne kannst Du zu einem Probetraining vorbeikommen.
Wenns Dich interessiert, machs und geh hin und informier Dich (und berichte :D ). Aber Koryu
wirst Du da wahrscheinlich eher nicht finden, denke ich. Ok, die Owari Yagyu Shinkage Ryu ist eine solche, aber ich hab da meine Zweifel, ob die Leute dort die entsprechenden Lehrlizenzen haben. Mag sein, daß ich mich irre, was erfreulich wäre, aber man hat auf dem Feld schon zuviel Schindluder gesehen.
Bezüglich meiner Neugier zum Soke Wie-auch-immer... ich wäre Dir nach wie vor verbunden, wenn Du da mal nachfragen würdest, Sanguinius
Naniwonai
03-01-2013, 14:45
Bezüglich Kukishin Ryu.... da vermute ich mal sehr stark, daß damit das Kukishinden Ryu Happo Hiken, ebenfalls aus dem BBT gemeint ist, da ich persönlich sehr arge Zweifel habe, daß jemand von den Herren dort eine Ausbildung in der Kukishin Ryu Tenshin Hyoho (das wäre eine "reine" Koryu) hat.
Hier liegst du falsch : Sensei David Alonso | Yamabushi Dojo Langenlebarn (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=52)
Die Kukishinden Tenshin Hyoho kommt über David Alonso da rein ;)
Gruß René
Hier liegst du falsch : Sensei David Alonso | Yamabushi Dojo Langenlebarn (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=52)
Die Kukishinden Tenshin Hyoho kommt über David Alonso da rein ;)
Wie auch die Yagyu Shinkage-ryû. Obwohl ich diesen Abzweiger (Kogenshakai) nicht kenne.
Warum aber der "Sensei Alonso" einen Kriegernamen braucht ist mir schleierhaft...
Jinenkan wäre durchaus interessant. Gibt es halt in Österreich wiedermal nicht.
Genau so ist es leider. Für Genbukan gilt aus meiner Sicht heraus, das Selbe.
Zum Thema Funktionierende Kampfkünste. Das ist in der heutigen Zeit nicht verständlich, besonders nicht bei den tradionellen Sachen. Da werden oft nur getanzt, ohne sich darüber Gedanken zu machen ob die Tänze wirklich funktionieren.
Aus dritter Hand habe ich gehört, dass man in dieser Schule angeblich, doch recht anstandig traniert und sich schon darüber Gedanken macht, ob man das Geübte auch gegen einen unkooperativen Gegner anwenden kann.
Das ist in der heutigen Zeit, gerade bei den Japanischen KK nicht mehr selbstverständlich.
Halte beim Probetraining auf jeden Fall die Augen offen, wie die Fortgeschrittenen tranieren. Da ich es nur aus Dritter Hand weiß, kann ich nicht sagen ob die Infos stimmen. Also Angaben ohne Gewähr.
Viel Spaß beim Probe Training. Und wie gesagt würde ich mich über einen kleinen Bericht freuen.
Naniwonai
03-01-2013, 14:58
Was ich besonders Interresant finde:
Sempai in unserem Dojo | Yamabushi Dojo Langenlebarn (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=67)
Das Yamabushi Dojo wird von einem Ikkyu geleitet.
Und sie listen da nur ihre Lehrer auf.
falls Du wirklich schreibst, sei bitte so nett und erkundige Dich mal, was es mit Soke “Shokai Koshikidake” auf sich hat. Danke!Steht bereits auf der Homepage des dojo.:D
Ja klar, außer daß ihre Ursprünge (edit: sprich, die Ursprünge des Dojos) im Bujinkan liegen dürften Auch wenn sie nicht (mehr) im Bujinkan, Genbukan oder Jinenkan sind, stammen die KKs doch aus dem Takamtsu-DenIch würde es zwar nicht so extrem pauschalieren aber zumindest stammt offenbar ein größerer Teil ihrer Kunst zumindest AUCH aus dem Bujinkan, vielleicht auch überwiegend, wer weiß das schon, ohne dort gewesen zu sein.
Jetzt erklär mir mal bitte jemand, wo man Koto Ryu und Gyokko Ryu außerhalb des BBT lernen kann. Ok, irgendwo im Netz bin ich mal über ne Schule gestolpert, die angab, Koto Ryu zu unterrichten, aber auch das war ein BBT-Ableger.Die koto ryu gibt es scheinbar nicht nur im Bujinkan und seinen Ablegern, sondern auch über mindestens eine weitere Linie (suche die genaueren Infos jetzt aber nicht erst wieder mühselig raus) und Guintard lebte ja immerhin jahrelang in Japan und könnte diese dort durchaus außerhalb der drei kan gelernt haben. Auch hier wäre der beste Weg zur vernünftigen Antwortfindung aber die von Dir vorgeschlagene Email.
Die Kukishinden Tenshin Hyoho kommt über David Alonso da rein Die von ryoma erwähnte Verbindung owari yagyu shinkage ryu und Alonso sind mir soweit klar aber hast Du eine konkrete Quelle für Deine Behauptung hinsichtlich des kukishinden tenshin hyoho?
Zum Thema Funktionierende Kampfkünste. Das ist in der heutigen Zeit nicht verständlich, besonders nicht bei den tradionellen Sachen. Da werden oft nur getanzt, ohne sich darüber Gedanken zu machen ob die Tänze wirklich funktionieren.Ich vermute auch, dass die Aussage in diese Richtung laufen sollte. Nicht nur in koryu ist es oft so, dass man aus allen möglichen Gründen trainiert und nicht immer steht die Wehrhaftigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste.
Was ich besonders Interresant finde:
Sempai in unserem Dojo | Yamabushi Dojo Langenlebarn
Das Yamabushi Dojo wird von einem Ikkyu geleitet.
Und sie listen da nur ihre Lehrer auf.Ich kenne kaum eine Homepage, auf der jeder einzelne Schüler aufgelistet und vorgestellt wird. Abgesehen davon, dass man vielleicht über den Begriff dojo streiten könnte, wobei Begrifflichkeiten und deren genaue Verwendung sowieso von Schule zu Schule variieren, ist es m.E. auch eher die Regel als die Ausnahme, dass bei Einführung eines Stils in einem Land die Lehrer oft selbst noch nicht richtig weit fortgeschritten sind, irgendwo muss man ja anfangen.
Naniwonai
03-01-2013, 16:31
Die von ryoma erwähnte Verbindung owari yagyu shinkage ryu und Alonso sind mir soweit klar aber hast Du eine konkrete Quelle für Deine Behauptung hinsichtlich des kukishinden tenshin hyoho?
Siehe Beitrag #15
Dort wird dies auf der Seite angegeben.
Sanguinius
03-01-2013, 17:00
Genau so ist es leider. Für Genbukan gilt aus meiner Sicht heraus, das Selbe.
Ja, leider!
Kann mir auch nicht ganz vorstellen wie man eine KK vernünftig (er)lernen soll, die in der näheren Umgebung bzw. gar im eigenen Land nich angeboten wird.
Also eine reine Vermutung und nichts weiter von Dir?
Dort werden unter einem Link zum Blog von Alonso (funktioniert bei mir nicht richtig, vielleicht siehst Du da ja mehr) vier Stile angegeben und es geht NICHT eindeutig daraus hervor, dass Alonso ganz unmittelbar mit diesen Stilen trainingsmäßig zu tun hat, zumal auf der Seite zum Thema kampfkunst und Alonso ansonsten nur das steht
Shingen Sensei lebt auf den Kanarischen Inseln verbringt jedoch sehr viel Zeit in Japan um die Kriegskünste der Yagyu Ryu und den Shingon Buddhismus zu studieren.
Naniwonai
03-01-2013, 17:14
Also eine reine Vermutung und nicht weiter von Dir?
Jup :D
Um den Blog von Alonso überhaupt lesen zu können, muss man "eingeladen" werden.
Ein echter Ninjablog also:D
Ja, leider!
Kann mir auch nicht ganz vorstellen wie man eine KK vernünftig (er)lernen soll, die in der näheren Umgebung bzw. gar im eigenen Land nich angeboten wird.
Da hast du nicht unrecht, das ist schwer, aber nicht völlig unmöglich. Sobald man Vorkenntnise in einer verwandten KK hat, dürfte es nicht ganz unmöglich sein, mit ein paar Leuten auf Seminare zu fahren um dort so viel wie möglich zu lernen, und es dann daheim weiter tranieren. So könnte man schon eine Trainingsgruppe aufbauen und eine bisher unbekannte KK nach Ö holen. Wäre natürlich mit viel viel Arbeit verbunden.
Für ein unbeschriebenes Blatt in der KK Welt ist das natürlich nichts. Da ist es besser erstmal was zu lernen was in Ö angeboten wird.
Auch wenn es keine Koryu gibt, so gibt es doch ein paar Sachen, die vielleicht eine Koryu in der Ahnenreihe haben.
Takeda Ryu und Bujinkan zb. Das ist besser als nichts.
Ich zb habe mich fürs Aikido entschieden, und bin damit sehr zufrieden.
:)
Dragodan
03-01-2013, 19:41
Die englische Wiki schreibt zu Alonso:
"Other Branches
Kogenshakai
Yagyû Ujio Kentaro (student of Yagyū Nobuharu)
David Alonso (student of Yagyū Nobuharu)
Kenichiro Matsumoto
"
Was man in den Video sehen kann, überzeugt mich aber nicht. Da sieht man nicht wirklich was von der Shinkage ryu, nur ein bisschen Chanbara und Taijutsu.
Hmmm... die Videos.
Parkour in Ninja-Montur? Shugendo-Romantik unter dem Wasserfall? Und dann noch der obligate Schnitttest, wo eine Person die Strohmatte hält, was ich jeweils selten dämlich finde.
Der Hoodie unter dem Keiko-Gi.... schicker Bronx-Style! :D
Hier liegst du falsch : Sensei David Alonso | Yamabushi Dojo Langenlebarn (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=52)
Die Kukishinden Tenshin Hyoho kommt über David Alonso da rein ;)
Wie auch die Yagyu Shinkage-ryû. Obwohl ich diesen Abzweiger (Kogenshakai) nicht kenne.
Warum aber der "Sensei Alonso" einen Kriegernamen braucht ist mir schleierhaft...
Ok, die Asche geht auf mein Haupt ;), ich hätte mir den Link zu Sensei Alonso auch selber durchlesen können.
Wobei mich echt interessieren würde, welchen Rang (Graduierung, Lehrbefugnis etc) der Sensei in den aufgeführten Schulen hat. Ich mein, da wird angegeben, daß der Vereinsleiter, Haupttrainer und Sempai des Dojo ein Ikkyu ist, aber die Graduierungen des Sensei Alonso und auch von Sylvain Guintard sucht man vergeblich.
Steht bereits auf der Homepage des dojo.:D
Hab ich gelesen, aber ich hatte auf weitere Information gehofft...
Ich würde es zwar nicht so extrem pauschalieren aber zumindest stammt offenbar ein größerer Teil ihrer Kunst zumindest AUCH aus dem Bujinkan, vielleicht auch überwiegend, wer weiß das schon, ohne dort gewesen zu sein.
Obs es nun zu extrem pauschalisiert ist, darüber mag man trefflich streiten oder eben auch nicht, Fakt ist aber, daß sowohl Sensei Grübel (wie auf der HP nachzulesen) als auch Sylvain Guintard (google (http://www.google.de/#hl=de&tbo=d&biw=1280&bih=590&sclient=psy-ab&q=sylvain+guintard+bujinkan&oq=Sylvain+Guintard&gs_l=hp.1.1.0i19j0i30i19l3.788.788.0.2403.1.1.0.0. 0.0.156.156.0j1.1.0...0.0...1c.1._ZozOkMBZ_E&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.1355534169,d.Yms&fp=30a3908a783e9fb0&bpcl=40096503)) ursprünglich aus dem BBT kommen
Die koto ryu gibt es scheinbar nicht nur im Bujinkan und seinen Ablegern, sondern auch über mindestens eine weitere Linie (suche die genaueren Infos jetzt aber nicht erst wieder mühselig raus
Gut, das kann durchaus sein, daß es die Koto Ryu unabhängig vom BBT gibt, also nicht als Ableger, Ausgliederung oder wie immer man es nennen mag.
Aber dann sollte man auf der HP eigentlich angeben, welcher Linie man folgt. Da man diese Information vergeblich sucht, vermute ich nach wie vor, daß es sich hier um die BBT-Variante der Koto Ryu handelt.
und Guintard lebte ja immerhin jahrelang in Japan und könnte diese dort durchaus außerhalb der drei kan gelernt haben.
Nicht auszuschließen, wir wissen es derzeit nicht
Auch hier wäre der beste Weg zur vernünftigen Antwortfindung aber die von Dir vorgeschlagene Email.
Die Idee mit der Mail kam von Naniwonai, aber ja
Die von ryoma erwähnte Verbindung owari yagyu shinkage ryu und Alonso sind mir soweit klar aber hast Du eine konkrete Quelle für Deine Behauptung hinsichtlich des kukishinden tenshin hyoho?
Auch wenn die Frage an Nani ging, da bei der Vorstellung des Sensei die Kukishinden Tenshin Hyoho aufgeführt wird, liegt der Verdacht durchaus nahe. Ein Beweis ist es freilich erstmal nicht.
Btw, wenn in dem Dojo wirklich Kukishinden Tenshin Hyoho gelehrt wird, wieso vermischt man es nach eigener Aussage dann mit Koto- und Gyokko-Ryu? (Die Frage ist eher rhetorisch und auch nicht explizit nur an Dich gerichtet)
Shugendo-Romantik unter dem Wasserfall?Also wenn der eigene Lehrer, Sylvain Guintard, Shugendopriester ist und in Japan sogar jahrelang einer entsprechenden Einrichtung vorstand, dann kann man daran doch eigentlich nichts aussetzen, außer vielleicht dass shugendo nichts für einen selbst ist? Bei den anderen Punkten sehe ich es allerdings ähnlich und sie weisen m.E. auch noch stark auf die Bujinkanvergangenheit hin.
Obs es nun zu extrem pauschalisiert ist, darüber mag man trefflich streiten oder eben auch nicht, Fakt ist aber, daß sowohl Sensei Grübel (wie auf der HP nachzulesen) als auch Sylvain Guintard (google) ursprünglich aus dem BBT kommenOkay, dazu muss man vielleicht wissen, wie lange es schon her ist, dass M. Guintard im Bujinkan in Erscheinung getreten ist und dass er in seiner recht langen Zeit in Japan sich dann auch definitiv außerhalb des Bujinkan mit Kampfkunst befasst hat. Entsinne ich mich recht, konnte man auf der Homepage von Sylvain Guintard Genaueres finden zu seinem Kampfkunsthintergrund und dem, was er daraus schuf.
Gut, das kann durchaus sein, daß es die Koto Ryu unabhängig vom BBT gibt, also nicht als Ableger, Ausgliederung oder wie immer man es nennen mag.
Aber dann sollte man auf der HP eigentlich angeben, welcher Linie man folgt. Da man diese Information vergeblich sucht, vermute ich nach wie vor, daß es sich hier um die BBT-Variante der Koto Ryu handelt.
Man kann natürlich umgekehrt sagen, dass man angeben sollte, welcher Linie man folgt, wenn es die aus dem Bujinkan sein sollte. Eigentlich sollte man also immer angeben, welcher Linie man folgt, egal welche das dann ist, um von vornherein so klar wie möglich zu sein.
Es ist auch meiner Ansicht nach bei M. Guintards Vergangenheit aber nicht unwahrscheinlich, dass die trainierte Linie der koto ryu tatsächlich die aus dem Bujinkan ist.
Auch wenn die Frage an Nani ging, da bei der Vorstellung des Sensei die Kukishinden Tenshin Hyoho aufgeführt wird, liegt der Verdacht durchaus nahe. Ein Beweis ist es freilich erstmal nicht.Ja, es ging mir dabei auch nur darum, dass Naniwonai meinte, ein anderer User läge falsch, dabei selbst aber auch einfach nur spekulierte, wie er später ja auch einräumte. Rein vermutungsmäßig liegen wir allerdings im selben Feld, auch wenn die genaue Bezeichnung der Tradition bei mir gerade mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
Aufgrund der Positionierung der Listung unter dem Link zu Alfonsos Blog und der Tatsache, dass man sonst eigentlich immer nur etwas über seine Verbindung zur owari shinkage ryu findet, wie gesagt auch auf der Homepage selbst, bin ich mir aber sowieso nach wie vor nicht sicher, ob die Listung vielleicht einfach nur die Schwerpunktbereiche seines Blogs wiedergeben soll. Ich gebe aber auch zu, dass der Herr für mein eigenes Training nicht so wichtig ist, dass ich da jetzt unbedingt weiter nachforschen müsste.
heavenlybody
04-01-2013, 10:08
Bezüglich Gyokko Ryu, Koto Ryu und Kukishin Ryu werfe ich mal den bereits früher schon diskutierten Kaminaga Shigemi in die Diskussionsrunde, abseits von Bujinkan, Genbukan und Jinenkan.
Zum Thema Funktionierende Kampfkünste. Das ist in der heutigen Zeit nicht verständlich, besonders nicht bei den tradionellen Sachen. Da werden oft nur getanzt, ohne sich darüber Gedanken zu machen ob die Tänze wirklich funktionieren.
Ich bin stets erfreut über solche Kommentare. Sag gleich nochmal wieviel Erfahrung du mit "traditionellen Sachen" hast und was genau du darunter verstehst.
Sobald man Vorkenntnise in einer verwandten KK hat, dürfte es nicht ganz unmöglich sein, mit ein paar Leuten auf Seminare zu fahren um dort so viel wie möglich zu lernen, und es dann daheim weiter tranieren. So könnte man schon eine Trainingsgruppe aufbauen und eine bisher unbekannte KK nach Ö holen. Wäre natürlich mit viel viel Arbeit verbunden.
Für ein unbeschriebenes Blatt in der KK Welt ist das natürlich nichts. Da ist es besser erstmal was zu lernen was in Ö angeboten wird.
Sorry, das ist Unsinn. Auch ohne Vorkenntnisse kann man eine "bisher unbekannte KK" (???) oder Koryu trainieren, genau wie jeden anderen Stil, auch wenn es nur über Seminare ist - eins, zwei, drei überlegt und festgestellt, dass es irgendwann mal ein "unbedarftes Blatt" gewesen sein muss und ob dies nun Koryu oder Gendai Budo erlernt hat ist vollkommen unwesentlich. Solche Sätze dienen in meinen Augen lediglich der Rechtfertigung, stellt man für sich klipp und klar fest, dass man entweder kein wahres Interesse oder einfach nur nicht die wirtschaftliche Voraussetzung für ein "entferntes" Training hat, dann ist das was ganz anderes und vor allem ein akzeptables Argument.
Jedem das seine, das geht mir die letzten Tage durch den Kopf in dem Thread hier. Wer etwas esoterisch Angehauchtes braucht und ein bissi Ninja-Romatik haben will, gern im Wald übt und mit antiquierten Waffen agiert ... machen lassen. Warum auch nicht. Das Taijutsu sieht in jedem Fall nicht schlechter aus als das was man in anderen Ninjutsu/Taijutsu Videos auch zu sehen bekommt. Das Dojo scheint recht professionell aufgestellt zu sein. Wie gut das alles wirklich ist kann man allerdings erst sicher sagen wenn man da mal trainiert hat. Aber sicher ist auch, es werden da werbewirksam Klischees bedient. Aber wer "Ninjutsu" sucht wird mit dem Angebot vermutlich nahe an das kommen was er sucht.
Nur der Vogel mit dem Ninjato auf dem Rücken ist mir ein wenig auf den Magen geschlagen.
Und ein Gedanke noch. Wenn "mein" (rethorisch) Leben Kampfkunst sein soll und ich einen bestimmten Stil (z.B. Jinekan) wirklich lernen will, sollte man einfach mal einen Umzug ins Auge fassen, zumindest mal den Urlaub an solch einem Ort verbringen. Alles andere ist meiner Ansicht nach allenfalls ein feuchter Traum.
Nun Heaventlybody das ist deine Meinung und ich habe meine. Meinst du wirklich, dass die Lehrer auch so sehen. Haben die wirklich eine Freunde damit wenn jemand zu einem Seminar kommt und nicht mal die Basics beherrscht.?
Sind die Lehrer und die Gruppen ansich wirklich so offen? Selbstverständich liegt es pirmär daran, dass ich noch nicht das nötige Budget dafür habe um ein paar Trainingsreisen zu unternehmen, sonst würde ich es tun. Nur ganz ehrlich bin ich trotzdem der Meinung, dass ein paar Vorkenntnisse in ähnlichen Stilen zu haben. Ich würde mir jedenfalls sau blöd vorkommen auf ein Seminar zu gehen, ohne wenigtens ganz rudimentär zu wissen was mich dort erwartet.
Vielleicht sehe ich das aber auch zu eng. Ich weiß es wirklich nicht..
ps: Es freut mich außerdem das du an solchen Sätzen eine Freunde hast.
Aber so verkehrt Liege ich mit der Anahme wohl nicht, dass man heute die tradionellen Kampfkünste aus unterschiedlichen Gründen betreibt oder nicht? Nicht jeder dieser Gründe hat was damit zu tun, die Kampfkunst effektiv in der Praxis umzusetzen. Viele tranieren auch nur aus Spaß, um sich fitt zu halten usw.. Liege ich damit so falsch?
Ok. dieser "ist es wirklich tauglich" Krempel beginnt zu nerven.
Mal ehrlich wer heute mit Wurfsternen, nunchaku, katana oder sonstwas in einen Krieg zieht, gehört für Blödheit erschossen.
Wer zur SV als Waffe (wenn es denn unbedingt eine sein muß ) keine Wumme bevorzugt sondern lieber von Äxten schwärmt, sollte weniger auf die Zwerge im Herren der Ringe stehen und deswegen dringend einen Seelenklempnter aufsuchen.
Fakt ist nunmal das die ganzen tradtionellen Waffenkünste in der heutigen Zeit überholt sind.
Aber zu ihrer Zeit : Da haben sie gefunzt, da hatten die Leute nämlich keine Zeit sich grenzdebile Balettübungen aus den Finger zu saugen, sonst wären sie schlichteweg tot gewesen.
heavenlybody
04-01-2013, 10:43
Was ich an der Homepage sehr interessant und irritierend zugleich finde ist, dass so massiv mit Ninjutsu geworben wird.
heavenlybody
04-01-2013, 10:50
Aber zu ihrer Zeit : Da haben sie gefunzt, da hatten die Leute nämlich kiein Zeit sich grenzdebile Balettübungen aus den Finger zu saugen, sonst wären sie schlichteweg tot gewesen.
Danke. Genau das ist es! Sie funktionieren heute noch genauso wie früher, die Frage des Sinns der Anwendbarkeit heute, das ist eine ganz andere und du hast sie treffend beantwortet.
heavenlybody
04-01-2013, 11:11
Meinst du wirklich, dass die Lehrer auch so sehen. Haben die wirklich eine Freunde damit wenn jemand zu einem Seminar kommt und nicht mal die Basics beherrscht.?
Da es deinerseits nur eine rethorische Frage ist, lasse ich sie unbeantwortet. Hast du schon gegenteilige Erfahrungen gemacht? Hast du schon einmal versucht dich zu einem Seminar einer Gendai Budo oder einer Koryu anzumelden, z. Bsp. beim Jinenkan oder Genbukan in der Schweiz?
Sind die Lehrer und die Gruppen ansich wirklich so offen?
Mach doch einfach mal den Versuch. Ich habe bisher nur diese Erfahrung gemacht, dass man in eine Gruppe aus dem Gendai Budo genauso reinkommt als Laie wie in die Gruppe einer Koryu. In Japan mag das vielleicht a bissel anders sein, das vermag ich nicht zu beurteilen, dazu fehlt mir einfach die nötige Erfahrung. Doch - Warum aber sollte man nach Japan reisen, wenn es im deutschsprachigen Raum eine gute Auswahl gibt?
Selbstverständich liegt es pirmär daran, dass ich noch nicht das nötige Budget dafür habe um ein paar Trainingsreisen zu unternehmen, sonst würde ich es tun.
Das ist doch okay.
Nur ganz ehrlich bin ich trotzdem der Meinung, dass ein paar Vorkenntnisse in ähnlichen Stilen zu haben. Ich würde mir jedenfalls sau blöd vorkommen auf ein Seminar zu gehen, ohne wenigtens ganz rudimentär zu wissen was mich dort erwartet.
Das sind eben deine Ansprüche an dich, das ist doch auch vollkommen okay.
@Heaventlybody Nein gegenteilige Erfahrungen habe ich noch nicht gemacht. Und du hast recht, ich werde es mal versuchen mich anzumelden. Eine Urlaubsreise mit einer Trainingsreise zu verbinden ist eine sehr gute Idee und ohne weiters durchführbar.
Sanguinius
04-01-2013, 16:04
Nach der letzten Email vom Yamabushi-Dojo sieht es jetzt folgendermaßen aus:
Über Soke “Shokai Koshikidake” kommt der Shugendo Zugang zu ihnen.
Alles was Kampfkunst betrifft über Sensei "Christian Grübl" und Sensei "David Alonso".
Genau das, was man sich auch selbst zusammenreimen kann, wenn man sich die HP ansieht.
Zu den vorangegangen Posts kann ich nicht wirklich was sagen. Dazu hab ich einfach zu wenig Kenntniss der Materie.
Sieht man am 1. Post. Bin auf der Suche nach Koryu im I-Net auf die Seite gekommen.
Komme ja selbst vom Judo und Shotokan Karate und habe ausserhalb davon mal ein halbes Jahr Bujinkan gemacht.
Für mich hat es zumindest bisher den Anschein, als wäre der KK Bereich bei ihnen sehr stark Bujinkan geprägt. Musste bei den Infos auf der Seite und den Videos sofort an Bujinkan denken und finde auch, dass man davon einiges raussieht. Auch wenn ich es nur kurz betrieben habe.
Daher wird ein Training eher flachfallen, soweit es mich betrifft. Bujinkan find ich interessant und werd ich eventuell wieder anfangen, sobald ich in ein paar Monaten wieder Zeit habe, dann aber beim Bujinkan Dojo in der Nähe.
Mfg. Sanguinius
Nach der letzten Email vom Yamabushi-Dojo sieht es jetzt folgendermaßen aus:
Über Soke “Shokai Koshikidake” kommt der Shugendo Zugang zu ihnen.
Alles was Kampfkunst betrifft über Sensei "Christian Grübl" und Sensei "David Alonso".
Genau das, was man sich auch selbst zusammenreimen kann, wenn man sich die HP ansieht.
Erstmal danke fürs Nachfragen. Es wäre ja schön gewesen, aber so richtig hatte ich nicht mit weitergehenden Informationen gerechnet. Naja, macht nichts
Sanguinius
04-01-2013, 16:29
Weiß nicht, was man da noch für Informationen bekommen könnte.
Über Soke “Shokai Koshikidake” steh auf der HP, dass er Shugendo Priester ist.
Sein Großvater hat im Shugendo beigebracht und ihm die “Densho” Dokumente, die über 1300 Jahre lang in Familienbesitz sind, übergeben.
Das kann man jetzt glauben oder nicht. Für mich nicht interessant, da ich mich für Shugendo nicht so stark interessiere.
Was Christian Grübl und David Alonso betrifft müsste man halt nochmal getrent nachfragen/suchen.
Ich kenne beide nicht und habe auch keine weiterführenden Infos im Netz gefunden.
Zu Jinenkan:
Würde mich sehr interessieren.
Ist sicher eine Möglichkeit sich da ein wenig in Richtung Deutschland und Schweiz zu orientieren und über Trainingsbesuche und Seminare zu lernen.
Sofern das möglich ist.
Bezüglich regelmäßigem Training, jetzt nicht nur im Jinenkan, stellt sich dann aber für mich auch die Frage etwas anderes "bei mir zu Hause" noch zu machen.
Keine Ahnung wie Jinenkan und Bujinkan zueinander stehen, aber ich denke mal, dass keine von beiden Seiten sonderlich erfreud ist, wenn jemand beides machen möchte.
Du müsstest ja den BBt Jungs nichts davon erzählen das du noch was anders traniert. Demnach sollte das kein Problem sein. Oder ist man als BBTler verpflichtet das zu sagen?
Wichtig ist auch wenn du solche Trainingsreisen machen möchtest das du ein paar Gleichgsinnte hast die mitfahren. So könntet ihr das Gelernte dann zu Hause wiederholen bis zur nächsten Reise.
Hallo Sanguinius,
Shugendo interessiert mich persönlich auch nicht so wahnsinnig, aber Menschen sind nunmal neugierig ;)
Bezüglich des Verhältnisses Jinenkan/Bujinkan
Ja, keine Seite wird vermutlich begeistert sein, wenn jemand Mitglied in beiden Organisationen ist.
Aber soweit ich informiert bin, haben sich Hatsumi Sensei und und Manaka Unsui Sensei wohl im Guten getrennt und es sollte (!!!) möglich sein, als BBTler gastweise in einem Jinenkan-Dojo mitzutrainieren und umgekehrt. Ich gebe zu, daß sind Informationen aus dritter Hand, aber so ist mein aktueller Wissensstand.
Ansonsten kannst Du Dich sicher an den Dojo Cho des Würzburger Jinenkan Dojos wenden, der ist da sicherlich auskunftsfähiger als ich.
Jinenkan Deutschland (http://www.jinenkan-germany.de/)
@ mrx085
Nee, erzählen muß man es sicher nicht, aber ich stelle mir es unwahrscheinlich vertrauensbildend vor, wenn man die Leute im Heimatdojo laufende Meter bescheißt.:narf:
Denkst Du manchmal auch nach, bevor Du postest?
Bugei Was genau ist jetzt dein Problem? Das war eine ganz normale Frage. Und was hat es mit Bescheißen zu tun, wenn man einen KK Trainer nicht von einer anderen KK erzählt? Warum muss er das wissen? Das verstehe ich nicht.:ups:
Bitte um Aufklärung.
Naniwonai
04-01-2013, 17:50
Naja, es kann für Leute die einer Kampfkunst etwas länger treu sind schon etwas Pietätloses haben wenn man von möglichen Spannungen zwischen zwei Organisationen weiß und anstatt das offen und ehrlich in der Trainingsgemeinschaft anzusprechen und auch über die eigenen Ziele zu sprechen, dies lieber gezielt verheimlicht.
Naja, es kann für Leute die einer Kampfkunst etwas länger treu sind schon etwas Pietätloses haben wenn man von möglichen Spannungen zwischen zwei Organisationen weiß und anstatt das offen und ehrlich in der Trainingsgemeinschaft anzusprechen und auch über die eigenen Ziele zu sprechen, dies lieber gezielt verheimlicht.
Ok danke für die Infos,.
Sanguinius Sorry für das Ot.
Sorry fürs nochmalige OT
@mrx085
Mein Problem war, daß ich vorhin aus anderen Gründen, die nichts mit Dir zu tun hatten, ziemlich angefressen war und wahrscheinlich deshalb so harsch reagiert habe. Sorry.
Ansonsten ist es so, wie Nani schreibt. Die Beziehungen zwischen den drei -kan kann man, je nachdem, von welchem man gerade spricht, irgendwo zwischen diffizil und nicht vorhanden einordnen.
Ich kann mir außerdem wirklich nicht vorstellen, daß ein Lehrer begeistert ist, wenn einer seiner Schüler zeitgleich noch Mitglied in einer Konkurrenzorganisation (nicht abwertend gemeint), die nebenbei noch so ziemlich dasselbe Curriculum hat, ist und das verheimlicht. Die Betonung liegt hierbei auf "so ziemlich dasselbe Curriculum". Wenn ich Karate und Judo gleichzeitig trainiere und dem jeweiligen Sensei nix erzähle, daß ich eben auch noch eine andere KK ausübe, ist das eine Sache (auch wenn das schon böses Blut geben könnte, wenns rauskommt; nicht das Betreiben der anderen KK, sondern das Verschweigen), aber bei den drei -Kan könnte es da richtig rund gehen, jedenfalls würde ich das befürchten.
Nix für ungut!
Sanguinius
05-01-2013, 10:09
Danke für eure Standpunkte!
Das mit dem Verheimlichen ist halt so eine Sache.
Als ich damals Karate und Bujinkan zusammen betrieb wusste das auch der jeweils andere Verein nicht.
Sah keinen wirklichen Grund, dass man dies unbedingt wissen müsste bzw. hab damals auch nicht daran gedacht. Wobei ich im Training durchaus mit verschiedenen Personen, Trainer der uns Bujinkan Anfänger unterrichtet hat oder andere Anfänger geredet hab und da durchaus auch sagte, dass ich noch Karate mache.
Hätte ich beides längere Zeit parallel betrieben hätte ich es früher oder später auch mit Sicherheit gesagt.
Bei Bujinkan, Jinenkan, Genbukan sieht es da aber anders aus. Denke ich.
Letzten Beiden sind ja Bujinkan Ableger und da sollte man das dann schon kommunizieren.
Für mich ist der Punkt zwei davon zu betreiben dadurch aufgekommen, dass ich mich seit gut 18 Jahren mit KK befasse und wie einige andere auch über diese ganzen "komischen" Filme, wo die Leute in schwarzen Pyjamas rumlaufen auf die Ninjas gekommen bin. Das Thema interessiert mich seitdem, vorallem in historischer Sicht.
So unweigerlich irgendwann auf das Bujinkan aufmerksam geworden. Und obwohl ich es nicht offiziell betreibe merk ich gerade, dass ich mich doch seit gut 10 Jahren damit befasse.
So dann auch auf Jinenkan und Genbukan gekommen und mich ein wenig mehr damit auseinandergesetzt.
Nach meinem aktuellen Stand (kratze aber nur an der Oberfläche, mein ich mal) bestehen vorallem zwischen Bujinkan und Jinenkan große Unterschiede. Daher sehe ich als Aussenstehender beide als eigenen KK-Systeme an. Was mich dazu brachte darüber nachzudenken, ob man nicht beides erlernen könnte.
Genausogut könnte ich mich natürlich auch mit dem Jinenkan beschäftigen, es über Seminare und Trainingreisen erlernen und dazu zu Hause Lohan Quan trainieren.
Das mit Bujinkan und Jinenkan ist nur so ein Gedankenspiel.
Leider habe ich zu diesen Leuten keinen Kontakt mehr.
Kannte ein paar Leute die einige Jahre Bujinkan gemacht haben und dann zu Jinenkan, Genbukan gewechselt sind.
Da hätt ich fragen können. Leider geht das aber nicht mehr und daher hoffte ich darauf, hier vielleicht auf Leute zu stossen die 2 von den 3 Organisationen durch Zugehörigkeit kennen oder gar wirklich zeitgleich in 2 Mitglied sind.
Mfg. Sanguinius
Bugei Schon vergessen.:)
Sanguinius Du musst natürlich den Stil nehmen, der dich am meisten interssiert,und den du am leichtesten erreichen kannst. Du hast ja mal erwähnt glaube, ich dass sich ein BBT Dojo in deiner Nähe befindet. Das wäre dann natürlich eine Überlegung wert. Wenn dich die anderen X Kane aber mehr interssieren dann solltest du dich natürlich mit denen beschäftigen.
Ich finde ja alle X Kane jinterssant, wobei es bei mir egal wäre, welchen Stil ich nehmen würde, da alles recht weit weg ist.
Am nächsten wäre Bujinkan in Salzburg, dann Jinenkan in Würzburg und dann an letzter Stelle Genbukan in der Schweiz.
Die Unterschiede zwischen den Organisationen finde ich ja interssant. Im I net findet man dort wiedersprüchliche Angaben. Manche sagen sie sind sehr ähnlich, adere wiederum sprechen von großen Unterschieden.
Da weiß ich wirklich nicht was glauben soll.:gruebel:
Da hilft es nur auf Seminare fahren. Dieses Jahr auf ein Jinenkan Seminar und Anfang nächsten Jahres auf ein Genbukan Seminar. Oder umgekehrt. Je nachdem ob es passende Termine gibt und ob es sich bei mir ausgeht.
Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der 3 Kan.
BBT ist ein Konglomerat aus neun verschiedenen Stilen, von denen aber mehr oder weniger nur 6 gelehrt werden, außerdem hat Hatsumi Sensei wohl noch Sachen aus anderen Stilen einfließen lassen, die er vor seiner Zeit bei Takamatsu gelernt hat, so geht jedenfalls die stille Post.
Manaka Unsui Sensei (http://www.jinenkan.gitetsu.be/en/grandmaster-manaka-unsui)
Stilrichtungen im Jinenkan (http://www.jinenkan.gitetsu.be/en/jissen-kobudo-and-the-schools)
Beide Links stammen von einer Jinenkan-Homepage, ich gehe davon aus, daß die Leute es genauer wissen als meinereiner.
Ich hab aber schon Videos gesehen, wo Manaka Unsui Sensei Techniken zeigt, die definitiv aus den Stilrichtungen stammen, die Hatsumi lehrt.
Soweit ich es verstehe, lehrt Manaka Sensei sein Jissen Ryu unabhängig von den Stilen, die er von Hatsumi hat.
Falls jemand hier anwesend ist, der es genauer weiss und mich korrigieren kann, tut es bitte.
Genbukan Stile (http://www.genbukan.org/cgi-bin/site.pl?genbukan_ryu_ha)
Ich hoffe mal, daß sich User melden, die Genbukan betreiben und genauer Auskunft geben können.
Soweit ich es weiss, werden im GBK die Schulen nicht vermischt, sondern separat gelehrt und es sind auch deutlich mehr, als die, die Tanemura Shoto Sensei von Hatsumi erhalten hat.
Einer der Unterschiede zwischen BBT und den beiden anderen Kan besteht mMn darin, daß es Dir im BBT passieren kann, daß der Lehrer sagt:" Wir machen jetzt die Technik ABC aus der Schule DEF mit dem Feeling der Schule YXZ"
Sanguinius
05-01-2013, 17:00
Werde mal weiter den Kontakt zum Jinenkan und Genbukan suchen.
Mich würde es echt mal interessieren diese LIVE zu sehen und mir auch die Unterschiede ansehen zu können.
Mal im Auge behalten ob und wann Seminare stattfinden.
Würde mich, wie bugei, dafür interessieren weitere Auskünfte von Usern hier zu erhalten, die Genbukan betreiben. Und natürlich auch Jinenkan. ;)
PS: Werd auch weiter Ausschau nach Koryu in den angrenzenden Nachbarländern halten.
Bugei Danke für die Infos.
: Mich würde es auch freuen wenn sich vielleicht noch ein paar Genbukan und Jinenkan Leute zu Wort melden würden.
Sanguinius Ja sich die das Genbukan und Jinenkan live anzuschauen um die Unterschiede zu erkennen würde mich auch interssieren. Ich werde diesbezüglich auch schon bald Kontakt mit den entsprechen Schulen per Mail aufnehmen. Beim Bujinkan natürlich auch.
Was die Koryu betrifft, da gibt es in Bayern was.
Jigen ryu in München zb, oder was mich besonders interssieren würde, Katori Shinto Ryu in Nürnberg.
Home (http://www.wadoryu.de/)
Jigen ryu in München zb
Wenn Du nach München führest, um Dir da Tenshinshō Jigen Ryu (http://www.jigenryu.de/?page_id=16) anzusehen, könntest Du Dir bei der Gelegenheit gleich noch das Bujinkan Sakura Dojo München (http://www.bujinkan-muenchen.de/) ansehen. Das böte sich sogar an, da der Lehrer des Sakura Dojos auch in der Jigen Ryu Trainingsgruppe aktiv ist.
Allerdings gibt es laut Tante Google Jigen Ryu (http://www.dojoguide.org/schule/Jigen-Ryu-Wien----%2324904%3B-%2330524%3B-%2327969%3B.3167/) auch in Wien. Allerdings scheint mir das eine andere Richtung zu sein und u.U. auch eine Neugründung. Das muß aber erstmal nichts Negatives sein, siehe z.B. Shinkendo
Dragodan
05-01-2013, 20:59
Beide Jigen ryu stehen nicht miteinander in Verbindung. In Japan gibt es zudem noch einige weitere Varianten der Jigen ryu. Das Problem für die meisten Westler: Die japanische Sprache und die Art und Weise wie bestimmte Wörter mit welchen Schriftzeichen geschrieben werden. Witzig wird es, wenn es um die Lesung geht - insbesondere in mittelalterlichen Texten. Kanji musste auf seinen Klingen bestimmt auch schon ab und an mal ein kleines Rätsel lösen :)
Danke für den Tipp Bugei. Das werde ich machen.:)
Dragodan Ja das es mehre Zweige des Jigen Ryu gibt habe ich schon gelesen. Das ist wirklich interssant wie viele Zweige es da gibt.
Sanguinius
06-01-2013, 11:27
@mrx085
Danke für die Infos wegen Jigen ryu in München und Katori Shinto Ryu in Nürnberg!
Werd ich im Auge behalten.
München ist ja nicht wirklich weit weg und auch Nürnberg geht.
Mfg. Sanguinius
Sanguinius
07-01-2013, 21:25
Gäbe es bezüglich im vorigen Beitrag genannter Schulen Interessierte Österreicher (Steirer), um zusammen was auf die Beine zu stellen?
Oder vielleicht an anderen Koryu?
Stehe auch mittlerweile mit dem Jinenkan in Kontakt.
Mfg. Sanguinius
Gäbe es bezüglich im vorigen Beitrag genannter Schulen Interessierte Österreicher (Steirer), um zusammen was auf die Beine zu stellen?
Oder vielleicht an anderen Koryu?
Stehe auch mittlerweile mit dem Jinenkan in Kontakt.
Mfg. Sanguinius
Gibt ja mitterweile auch ein österreiches KK Forum, soweit ich das weiß, vielleicht solltest du diese Anfrage lieber dort stellen. Da wird die Resonanz vielleicht großer sein.
Bundeslandtechnisch gesehen sind wir ja Nachbarn (bin Kärnter) da wäre eine Zusammenarbeit nicht völlig unmöglich wenn wir mal in unseren beiden Bundesländern ein paar Interssierte zusammen bekommen könnten.
Eine Interssantensgemeinschaft wäre natürlich ideal mit der man zusammen auf Seminäre fährt und das Gelernte dann Zuhause wiederholt und festigt. So könnte man vielleicht langfristig gesehen, mit viel Fleiß eine Koryu nach Österreich holen. Nur dafür bräuchte es die richtigen motivierten Leute..
Sanguinius
08-01-2013, 13:50
Hab nur ein KK Forum aus Österreich gefunden. Und da hat mein Virenschutz ganz laut Alarm gegeben.
(Komischerweise in der Arbeit gehts. Gerade versucht.:D)
Als Nachbarn wäre eine Zusammenarbeit wirklich möglich.
Mal schauen, ob sich Leute finden. Frage mal im Bekanntenkreis, da sind eh die richtigen Spezis dabei.
Mfg. Sanguinius
Vielleicht kriegt Ihr es ja hin und bildet im Laufe der Zeit die erste Jinenkan-Interessengemeinschaft in Österreich, aus der sich dann vllt ein Dojo entwickelt.
Das wäre doch echt mal ein konkretes Resultat einer Diskussion :D
Ich kann nicht für die Kollegen vom Jinenkan reden, aber ich würde mich doch sehr wundern, wenn sie Euch nicht unter die Arme greifen würden, wenn Ihr wirklich ernsthaftes Interesse zeigt
Sanguinius Ich wünsch dir viel Glück dabei. Ich werde mich in einem Bekanntenkreis auch umhören, ob es ein paar Jinnenkan/Genbukan Interssierte gibt, die auch bereit sind zu reisen, und viel zu üben.
@Bugei Ja wäre nicht schlecht, wenn es aus diesen Gedankengängen was brauchbares entwicklen würde. Nur dazu müssten wir erst die pasenden Leute finden, die auch wirklich bereit zu reisen und viel Fleiß zu investieren.
Die Idee ist gut, mal sehen ob sich daraus wirklich was entwickelt.
Sanguinius
08-01-2013, 21:36
Ja, wäre echt mal super!
Habe mittlerweile doch schon erste Rückmeldungen bekommen.
Kann man aber noch nichts Weiteres sagen, ist noch viel zu früh.
Ausser, dass diese Leute eher zu einer Koryu-Schule dentieren. Genaueres weiß ich aber noch nicht.
Im Gespräch bisher: Jigen Ryu, Katori Shinto Ryu und Niten Ichi Ryu.
Sanguinius
09-01-2013, 14:12
Hier noch ein Nachtrag bezüglich dem Gedanken Bujinkan/Jinenkan gemeinsam zu machen.
Habe ich als Antwort von seitens Jinenkan erhalten. Von wem ist mal nicht so wichtig.
Zum Bujinkan: das heutige Training im Bujinkan entspricht nicht unseren Vorstellungen von Kobudo, auch Manaka Sensei hat sich damals von Hatsumi Sensei aus diesem Grunde getrennt.
Die meisten Mitglieder haben kein Verständnis der Grundlagen und es gibt kein reguläres Traings- und Prüfungsprogramm.
Ich würde an Ihrer Stelle lieber eine andere Koryu trainieren, als in das Bujinkan einzutreten.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant. Bei der Entscheidung wo er hingeht z.B.
Mfg. Sanguinius
Sanguinius Danke für die Infs bezüglich des Genbukan und Jinnenkan.
ps: Habe mich jetzt schon etwas bei meinem Bekanntenkreis umgehört. Intersse an Genbukan/Jinnenkan ist leider nicht vorhanden, eher an einer Koryu. Werde mich in den nächsten Wochen noch weiter umhören.
heavenlybody
09-01-2013, 17:04
Dieses Jahr ist ein besonders gutes Jahr, wenn ihr euch für die Katori Shinto Ryu interessiert und dabei Nürnberg ins Auge fasst.
Am 09. und 10. Februar findet ein Lehrgang mit Ulf Rott in Nürnberg statt. Kleiner Hinweis, den ihr auch auf der Ausschreibung findet: Die erste Einheit am Samstag ist für Neuanfänger verpflichtend. Weiteres findet ihr hier http://www.aikido-ostfriesland.de/lehrgang/LG_Ulf_Rott_Nuernberg2013c
(Ich würde mich ruck-zuck anmelden, weil die Plätze begrenzt sind.)
Außerdem und das ist die Gelegenheit für euch schlechthin: Schaut mal unter Seminar im Juli AIKI-KOBUDO-KAI Leer e.V. (http://www.katorishintoryu.de/)
Sanguinius
09-01-2013, 18:25
ps: Habe mich jetzt schon etwas bei meinem Bekanntenkreis umgehört. Intersse an Genbukan/Jinnenkan ist leider nicht vorhanden, eher an einer Koryu. Werde mich in den nächsten Wochen noch weiter umhören.
Bei mir das Selbe!
Habe mittlerweile Kontakt mit dem Jigen Ryu in München aufgenommen.
@heavenlybody
Danke für die Info wegen dem Seminar!
heavenlybody
09-01-2013, 19:41
Wo wir uns grad mal in Bayern bewegen, dort findet ihr auch noch die Hontai Yoshin Ryu. ABER generell solltet ihr euch erstmal auch Gedanken machen wohin die "Reise" eigentlich gehen soll. Was wollt ihr eigentlich machen - Jujutsu, Kenjutsu, Iaijutsu, Bojutsu, usw. einfach nur Koryu, weil Koryu ist ja auch net Sinn der Sache.
heavenlybody Danke für die Tipps. Hast übrigens vollkommen recht, dass man sich auch entscheiden muss in welche Richtung es gehen soll. Koryu allein ist viel zu allgemein gesagt. Also die Aikidoka mit denen ich bisher gesprochen habe, wären nur am Kenjutsu interssiert. Meine Interssen sind da vielfältiger. Mich würde da einer vollständigen Schule wo man den Kampf mit Waffen und auch ohne Waffen lehrt. Daher mein Intersse an Gebukan, Jinenkan und Bujinkan. Katori Shinto Ryu käme da natürlich ebenfalls in Frage.
Werde mich aber wie gesagt noch weiter umhören. Je mehr Leute hat, umso besser. Sobald man die nötigen Leute zusammen hätte, könnte man sich dann darauf konzentrieren in welche Richtung es gehen wird.
Katori Shinto Ryu käme da natürlich ebenfalls in Frage.
TSKSR ist u.a. auch aufgrund seiner engen historischen (nicht inhaltlichen!) Verbindung zu aikidô interessant. Und weil sich auch in Ulf beides verbindet.
Naja, und die Schweiz ist - von hier aus betrachtet jedenfall - ja auch nicht so weit weg von Östereich.
Sanguinius
10-01-2013, 11:03
Für mich wäre auch eine Schule interessanter, welche mehr lehrt als nur Schwert.
Deshalb auch Jigen Ryu.
Die Tenshinshō Jigen Ryu Hyohou nutzt das japanische Schwert als Hauptwaffe, was durch intensives Training von Iaijutsu (居合術) und Kenjutsu (剣術) Ausdruck findet. Neben dem Umgang mit dem Katana enthält der Lehrplan der Tenshinshō Jigen Ryu Hyohou auch Jujutsu (柔術), Sojutsu (槍術) und Nagamaki (長巻).
TSKSR ist u.a. auch aufgrund seiner engen historischen (nicht inhaltlichen!) Verbindung zu aikidô interessant. Und weil sich auch in Ulf beides verbindet.
Naja, und die Schweiz ist - von hier aus betrachtet jedenfall - ja auch nicht so weit weg von Östereich.
In der Ostschweiz gibt es koryu-mässig aber gar nichts. Authentisches TSKSR gibts nur in der Westschweiz (Neuchâtel). Und das ist dann von Österreich aus gesehen auch kein Katzensprung.
Ja das Dojo in der Schweiz ist wirklich zu weit weg. Sonst hast du aber recht どうして, die TSKR ist aus mehren Gründen sehr interssant:o Inesbonders auch wegen der historischen Verbindung zu Aikido.
Was die realistische Erreichbarkeit betrifft, kam da die Gruppe in Nürnberg in Frage.
Mich würde da einer vollständigen Schule wo man den Kampf mit Waffen und auch ohne Waffen lehrt.
Für mich wäre auch eine Schule interessanter, welche mehr lehrt als nur Schwert.
TSKSR lehrt auch nicht nur den Umgang mit dem Schwert. Das die Kata auch den Kampf gegen Yari, Naginata etc lehren, bleibt es wohl nicht aus, das man auch im Umgang mit diesen Erfahrung sammelt.
Außerdem, aber das ist eher theoretisch, weil in Deutschland mWn nicht gelehrt, gehört zur TSKSR noch Yawara, also waffenlose Techniken (Edit: die mittlerweile in Dt auf Nachfrage doch gelehrt werden, siehe Folgepost), Shurikenwerfen und noch einiges andere mehr. Im Curriculum der TSKSR befinden sich sogar Sachen, die man als Ninjutsu bezeichnen könnte...
Naniwonai
10-01-2013, 18:32
Außerdem, aber das ist eher theoretisch, weil in Deutschland mWn nicht gelehrt,
Falsch.
Auf explizite Nachfrage zeigt Ulf Rott auch die Yawara Techniken der Shinto Ryu.
Nur ist es normalerweise in der Entwicklung so das man erst durch Ken und Iai eine Grundlage erarbeitet. Danach kommt erstmal Bo und dann Naginata und alles weitere.
Falsch.
Auf explizite Nachfrage zeigt Ulf Rott auch die Yawara Techniken der Shinto Ryu.
Nur ist es normalerweise in der Entwicklung so das man erst durch Ken und Iai eine Grundlage erarbeitet. Danach kommt erstmal Bo und dann Naginata und alles weitere.
Das hört man doch gerne und ich korrigiere mich sofort.
Daß das Yawara erst nach den Waffensachen kommt, will ich auch gar nicht in Abrede stellen
Sanguinius Hast du mitlerweile schon was von den Jigen Ryu Leuten gehört?
@bugei Da ich ja bereits informiert habe, war mir klar, dass die TSKR waffenmäßig eine sehr umfangreiche Schule ist. Das ist ja auch der Grund warum ich sie so interssant finde.
Nur das es auch Yawara Techniken in dieser Schule gibt ist mir neu. Davon stand nicht mal was im TSKR Budo Kyohan von Suigino Yoshio.
Das diese allerdings erst ganz am Schluß gelehrt werden, nachdem man eine umfangreiche Waffenausbildung erhält, erscheint mir nur logisch, wenn man sich die Gründungszeit der Schule vor Augen führt. In den 1450er Jahren dürfte der Waffenkampf viel wichtiger gewesen sein, als der unbewaffnete Nahkampf..
Dragodan
11-01-2013, 12:28
Nur das es auch Yawara Techniken in dieser Schule gibt ist mir neu. Davon stand nicht mal was im TSKR Budo Kyohan von Suigino Yoshio.
Nein? Komisch. Bei mir stehen sie auf Seite 38f...
Das diese allerdings erst ganz am Schluß gelehrt werden, nachdem man eine umfangreiche Waffenausbildung erhält, erscheint mir nur logisch, wenn man sich die Gründungszeit der Schule vor Augen führt. In den 1450er Jahren dürfte der Waffenkampf viel wichtiger gewesen sein, als der unbewaffnete Nahkampf..
Das ist eine falsche Aussage. Der Begründer war sehr wohl bewandert in der Kunst des Yawara und nebenbei selbst Soke einer noch älteren Schule für - tada - dem Yawara.
Drodagon Ok alles klar. Danke fürs Richtigstellen.
Und nur auf Seite 38 oder gibt es zu den Yawara Techniken ein eigenes Kapitel? Muss zugeben, besitze das Buch persönlich nicht, habe es nur mal vor kurzem durchgeblättert und da habe ich nichts von Yawara Techniken gelesen.. Kann aber gut möglich sein, das ich was übersehen habe. Es ausführlich zu lesen, war ja nicht möglich.
Dragodan
11-01-2013, 12:36
Auf Seite 38f gibt es eine Auflistung der Techniknamen. Eine genaue Beschreibung findet sich nicht im Buch.
heavenlybody
11-01-2013, 12:37
Nur das es auch Yawara Techniken in dieser Schule gibt ist mir neu. Davon stand nicht mal was im TSKR Budo Kyohan von Suigino Yoshio.
Das würde ich nicht unterschreiben. Ich glaube es war in den einleitenden Bemerkungen (Seite 21 oder so) wo darauf hingewiesen wurde, dass in diesem Buch u.a. keine Formen des jujutsu behandelt werden. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es auch eine "Kata-Liste" unterteilt in Ken-, Iai-, Bo- und unter anderem auch Jujutsu (dürfte auch recht am Anfang gewesen sein, ich glaube noch unter der 30). Außerdem finden sich diese Infos auch auf AIKI-KOBUDO-KAI Leer e.V. (http://www.katorishintoryu.de)
Edit:
Mist, Crossposting: Hätte ich mal nur den Beitrag doch vor dem Telefonat abgeschickt oder nochmal nachgeschaut. ;)
heavenlybody und dradogan Danke für die Infos und den Link.
heavenlybody
11-01-2013, 12:47
Diese Seite wäre vielleicht auch ganz interessant:
bushinkan - news et stages (http://www.bushinkan.ch/page16.php)
Dort findet Mitte Februar ein Seminar mit Sugino Sensei statt und die Schweiz ist ja auch net so weit weg.
Nur das es auch Yawara Techniken in dieser Schule gibt ist mir neu. ... Und ob es die gibt!
Und es ist ausgesprochen spannend, Ulf danach zu fragen! In mehrfacher Hinsicht.
Wind Dancer
11-01-2013, 13:55
Hast du mitlerweile schon was von den Jigen Ryu Leuten gehört?
Die lesen inzwischen auch hier mit.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher was er von uns "hören" soll. Im Grund ist es ganz einfach: die Trainingszeiten und der Ort stehen auf der Homepage und es ist jeder herzlich eingeladen vorbei zu kommen.
Ausserhalb Japans gibt es momentan nur in den USA und bei uns Tenshinshō Jigen Ryu Training.
Unser Training konzentriert sich derzeit fast ausschliesslich auf Iai- und Kenjutsu.
Hoffe, damit geholfen zu haben...
.
Und ob es die gibt!
Und es ist ausgesprochen spannend, Ulf danach zu fragen! In mehrfacher Hinsicht.
Das kann ich mir vorstellen. Sobald die Gruppe definitiv steht, werden wir sicherlich mal bei einem Seminar von Ulf dabei sein. Heavently Body hat ja netterweise bereits ein paar Links gepostet.
Wind Dancer Danke für deine Antwort.Sollte die Gruppe wiegeplant wirklich Zustande kommen, würden wir auch bei euch vorbei kommen. Und auch im Sakura Dojo, sofern dort ein Gastraining mal möglich wäre..
Wind Dancer
11-01-2013, 14:29
Ihr könnt immer gerne kommen. Da Ihr aber nicht einfach "um die Ecke" wohnt, wäre eine kurze Voranmeldung gut, um auszuschliessen, dass just an Eurem Termin das Training verschoben wurde oder ähnliches (genau den Fall hatten wir schon).
Bezüglich TJRH: wenn alles läuft wie geplant, bekommen wir auch dieses Jahr wieder Besuch aus Japan. Da könnt Ihr dann gleich auch einen Ausblick in die Zukunft haben und sehen, in welche "Richtung" unser Training geht.
Soke ist zudem ein wirklich offener Mensch und wenn Ihr spezielle theoretische oder praktische Fragen habt, werdet Ihr dann auch sicher Antwort bekommen... :)
.
Sanguinius
13-01-2013, 10:44
Huch, schön auch jemanden vom Tenshinshō Jigen Ryu Hyohou hier zu haben! :)
@mrx085
Hab ich! :D
Wie Wind Dancer bereits im Vorpost schrieb können wir gerne vorbeikommen.
Hab dann weiters noch geschrieben, dass die Idee im Raum steht eine Trainingsgruppe in Österreich aufbauen zu wollen und das es bereits mehrere Interessierte gäbe. Mit der Info meinerseits, so alle 2 Monate nach München zu fahren, als Beispiel/Überlegung.
Antwort habe ich folgende erhalten:
bzgl. Ihrer Frage nach einem Training in 2-monatlichen Besuchsintervallen
würde ich momentan davon abraten, da wir unserem Soke in Japan unterstehen
und er die Standards für ein Training festlegt - da müsste er auch
einverstanden sein.
Ich würde Ihnen aber vorschlagen, dass Sie und andere Interessenten an
unserem diesjährigen Seminar mit Soke teilnehmen (Termin steht noch nicht
fest, ist aber vermutlich im Mai oder Juni), dann könnten wir direkt mit ihm
reden und seine Meinung zu verschiedenen Trainingsmodi erfahren.
Der Termin für das Seminar wird auf unserer Homepage bekannt gegeben, sobald
wir ihn fixiert haben. Bitte einfach ab und zu mal reinschauen.
So viel für momentan.
Von meiner Seite sind diese Monate mal vorgemerkt.
Mfg. Sanguinius
Windancer Danke für die Infos.
Sanguinius Auch an dich ein Danke. Ich werde mir die Infos auch vormerken, und auf jeden Fall schauen, dass ich am diesjährigen Seminar mit dem Soke teilnehmen kann.
Sanguinius
13-01-2013, 11:57
Wind Dancer Danke für deine Antwort.Sollte die Gruppe wiegeplant wirklich Zustande kommen, würden wir auch bei euch vorbei kommen. Und auch im Sakura Dojo, sofern dort ein Gastraining mal möglich wäre..
Wollt ich noch nachwerfen.
Bujinkan könntest du dir auch in Graz ansehen. Der Verein hat, glaube ich, zu Semesterbeginn wieder einen Anfängerkurs.
NBC - Ninjutsu.at - Main (http://www.ninjutsu.at/)
Danke für den Tipp. Wusste gar nicht, dass auch in Graz ein BBt Dojo gibt. Ich dachte das näheste Dojo von Klg wäre in Salzburg. Da ist das Grazer Dojo, ja doch ein Stück näher. Da werde ich sicher mal vorbei schauen.
Werde versuchen die Hauptunterschiede zwischen den drei Richtungen aufzuzeigen:
BBT betreibe ich seit 84, unterrichte es nicht mehr und bin auch nicht mehr in der Organisation aktiv, Genbukan: habe ich Freunde, die Dan Träger waren und heute in andern KK aktiv sind und mit Jinenkan hatte ich früher guten Kontakt, weil ich bei Manaka noch trainieren durfte, als er noch im Bujinkan war und später gab er auch in CH Seminare:
Das Bujinkan ist eine sehr offene Kampfkunst und es wird mehr Wert auf Fluss der Bewegungen gelehrt, denn eine fixe Form. Das hat mit dem Oberhaupt Hatsumi Sensei zu tun....wenn es dann um Formen geht, zeigt jeder Lehrer in Japan ( und dadurch auch jeder Lehrer ausserhalb Japans ) eine eigene Version.....Hatsumi Sensei ist in vielerlei Hinsicht sehr un-japanisch, er hat sich mal mit einem UFO vergleichen.....
Das Jinenkan wurde 1996 von Manaka Sensei gegründet, dem ersten Schüler von Hatsumi. Manaka wurde in seiner Zeit im Bujinkan wegen seiner klaren Bewegungen in Kihon und Kata geschätzt. Trainierten wir z.B. eine Kata, dann wurde die x-mal wiederholt und dazu gab es 2 Henka....
Im Jinenkan erlernen alle Schüler und auch spätere Lehrer dieselbe Grundschule, Ausführung der Kata etc....Zudem wird ab dem Dan Grad Hakama getragen....
Das Genbukan wurde 1984 von Tanemura gegründet und gleicht dem Jinenkan dadurch, dass es auch viel Wert auf eine stabile und einheitliche Grundschule und Formenvermittlung legt. Mehr will ich dazu nicht sagen, weil ich diese Richtung nur aus privaten "Austausch-Trainings" kenne und Tanemura Sensei nie wirklich getroffen habe....Habe gerade gestern eine Video von einem Tanemura Training aus den 80ern geschaut und in dieser sagt Tanemura Sensei immer wieder "Don`t play".... - das Gegenteil von Hatsumi Sensei`s Diktum....
Ich würde nicht sagen, dass eine Richtung besser oder schlechter ist - hängt einfach vom eigenen Geschmack ab....
Just my 5 cents
Stefan
Danke für das Posten der Infos JIGOKU.:) ich habe zwar schon oft gehört, dass das Bujinkan offen ist, aber dass es so offen ist überrascht mich jetzt schon etwas. Heißt das also, wenn man in sagen wir mal 3 BBt Dojos geht, auch 3 komplett unterschiedliche Interpretationen des BBt zu Gesicht bekommt?
Damit wäre das Bujinkan ja noch vielseitiger, als das ohnehin sehr breit gehaltene deutsche JJ.
Da finde ich ja das scheinbar mehr strukturierte Jinnenkan bzw Genubkan irgendwie sympatischer, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Mir ist ein strukturiertes Training jedenfalls sehr wichtig.
Heißt das also, wenn man in sagen wir mal 3 BBt Dojos geht, auch 3 komplett unterschiedliche Interpretationen des BBt zu Gesicht bekommt?
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, ja.
Mir ist ein strukturiertes Training jedenfalls sehr wichtig.
Du läufst hier gerade Gefahr, zwei Sachen zusammenzuwerfen. Auch wenn im BBT eine ziemlich große Freiheit, manche sagen auch Anarchie :D herrscht, bedeutet das noch lange nicht, daß das Training in den einzelnen Dojo nicht strukturiert ist. In allen, die ich bis jetzt von innen kenne, folgte das Training durchaus einem Konzept. Es mag auch andere geben, da will ich gar nicht streiten.
Das Problem, wenn man es denn so sagen will, liegt eher darin, daß, wie JIGOKU schreibt, es viele unterschiedliche Versionen der Kata gibt, ohne daß irgendwer sagt, welches nun die Grundform ist. Außerdem gibt es bei einigen BBTlern die Meinung:" Ich krieg die Kata nicht hin. Macht nichts, mach ich eben Henka"
Bugei Keine Sorge, ich habe nicht gedacht, dass es in den BBT Dojos ein einziges Chaos herrscht. Das es da sehr strukturiert zugeht glaube ich gern.:)
Nur wäre es nicht besser, wenn auch Vereinsübergreifend eine Struktur mit einem einheitlichen Prüfungsprogramm gäbe? So könnte man sicher geben, das überall der gleiche Wissenstand herrscht?
Wobei das jetzt eher Verbandstechnische Gedanke sind, mit denen sich ein ein kleiner Schüler des BBT nicht auseinander setzten solte. Und ein nur potentiel Interssierter wie ich, der noch nicht mal traniert, erst recht nicht.
Das Bujnkan gibt es ja nicht erst seit Gestern. Es is so wie es ist, und das scheint gut zu funktionieren. Mehr braucht man eigentlich nicht wissen.
Bugei Keine Sorge, ich habe nicht gedacht, dass es in den BBT Dojos ein einziges Chaos herrscht. Das es da sehr strukturiert zugeht glaube ich gern.:)
Gut.
Nur wäre es nicht besser, wenn auch Vereinsübergreifend eine Struktur mit einem einheitlichen Prüfungsprogramm gäbe? So könnte man sicher geben, das überall der gleiche Wissenstand herrscht?
Wäre es sicher. Aber über genau dieses Thema gibts unter den BBT-Leuten immer wieder mehr oder weniger fruchtbare Diskussionen. Wenn wir jetzt damit anfangen wollen, kommen wir vom Hölzchen zum Stöckchen und u.U. komplett OT. Falls natürlich Interesse besteht, kann mans gerne in nem eigenen Thread machen.
Ganz kurz will ich mal soviel sagen: Da es im BBT eine sehr flache Hierarchie gibt, d.h. alle Lehrer sind direkt Hatsumi unterstellt (es gibt keine Landesverbände o.ä.) müßte eine Prüfungsordnung direkt von Hatsumi kommen. Kommt aber nicht. Das einzige, was zentral festgelegt ist, ist der Sakki-Test, die Prüfung zum Godan. Dann gibts noch das Ten-Chi-Jin-Ryaku-no-Maki, eine Techniksammlung, die man bis zum Yondan beherrschen sollte. Irgendwelche Relevanz für Prüfungen hat es offiziell aber nicht, auch wenn natürlich die Prüfungsthemen aus dem TCJ zusammengestellt werden.
Wobei das jetzt eher Verbandstechnische Gedanke sind, mit denen sich ein ein kleiner Schüler des BBT nicht auseinander setzten solte. Und ein nur potentiel Interssierter wie ich, der noch nicht mal traniert, erst recht nicht.
Och, Gedanken machen ist erstmal nicht verboten
Struktur:
Wir können noch einen Schritt weitergehen und sagen, dass Bujinkan, "die Kampfkunst der eigenen Wahl ist"...das heisst du kannst - zumindest als Trainer - selber bestimmen, ob du eine Grundform als deine Standardform deklarierst oder ob du lieber mehrere Kihon trainierst, wieviel Gewicht du der Kihon gibst, etc...Sind Manaka und Tanemura eher Traditionalisten, ist Hatsumi Sensei ein Budo- "Freigeist" - und dementsprechend das Bujinkan eine sehr freie Kunst....
Quentin Chambers, der Co author von Hatsumi`s "Stick fighting" kommentierte in den 70ern Hatsumis Budo:
"Mr.
Chambers said he wrote it partly because Hatsumi was a mercurial, incredible
technician, who would show something, then do a variation, then another
variation, and another, until none of his students really know what the
original kata was." ( aus einem Briefwechsel mit Wayne Muromoto, Schüler von Quentin Chambers, Menky Kaiden Shinto Muso Ryu Jo Jutsu )
Angeblich hat Chambers das Buch mit Hatsumi v.a. gemacht um den Grundformen auf die Schliche zu kommen:) und dadurch der Struktur der Ryu...
Naja und das war in den frühen 70ern - nun addiert man Hatsumi Senseis eigene Entwicklung als Soke und multipliziert sie mit seiner Fähigkeit zu variieren und zu wechseln und schon hat man die Philosophie des Bujinkan - oder so ähnlich:)
bugei und Jigoku Thx für die Infos.
ps: Habe jetzt was Interssantes gefunden. Zumindest in Österreich scheint es mit den "Freiheiten doch nicht so weit zu sein.
Das Bujinkan Austria hat ein paar Werke rausgebracht.
Sonstige (4) (http://www.bujinkan-salzburg.at/index.php/component/virtuemart/sonstige-1)
Ein Kihon Workbook mit den Prüfungsprogramm der Kyu Grade und dann noch ein Shodan Workbook.
Den Namen nach zu urteilen gelten diese Werke für alle BBT Dojos hier in Ö.
Das ist ein nicht unterssanter Umstand.
Das Bujinkan Austria hat ein paar Werke rausgebracht.
Sonstige (4) (http://www.bujinkan-salzburg.at/index.php/component/virtuemart/sonstige-1)
Ein Kihon Workbook mit den Prüfungsprogramm der Kyu Grade und dann noch ein Shodan Workbook.
Den Namen nach zu urteilen gelten diese Werke für alle BBT Dojos hier in Ö.
Das ist ein nicht unterssanter Umstand.
Da kann aber schon der Hase im Pfeffer liegen. Soweit ichs der HP entnehmen kann, gibts eine Dojo-Gemeinschaft namens "Bujinkan Austria". Das bedeutet aber nicht zwingend, daß alle österreichischen Dojos da Mitglied sind. Kann sein, muß nicht sein, ich weiss es echt nicht
Es gibt hierzulande auch z.B. eine Vereinigung, die sich "Bujinkan Deutschland (http://www.bujinkandeutschland.de/)" nennt und trotzdem ist der Laden nicht die Deutschlandvertretung des Bujinkan. Auch wenn es die Dojoliste da suggeriert, die aufgezählten Dojo gehören beleibe nicht alle zu "Bujinkan Deutschland", sind aber deutsche Bujinkandojo.
Zu den Büchern: Gemeinsame Prüfungsordnungen für Dojoverbände sind nichts so wahnsinnig Ungewöhnliches. Ich würde wetten, daß die Dojo von Brin Morgans "Shadow Warriors" gleiche oder zumindest ähnliche POs haben. Bei den Furyu Dojo (http://www.bujinkanfuryu.de/dojo.html) um Jürgen Bieber wird es ähnlich sein, nur um mal zwei Beispiel zu nennen, die mir gerade so einfallen.
Sowas hat den Vorteil, daß die Graduierungen innerhalb des Dojoverbandes vergleichbar sind
@JIGOKU Schön gesagt. Würde ich unterschreiben.
Bugei Stimmt, könnte natürlich Gruppen geben die nicht beim Bujinkan Austria Mitglied sind.
Und schön, das solche Werke nicht so außergewöhnlich sind.
Mein vielleicht überdurchschnittles Intersse an einer Struktur hängt natürlich mit meinen Plänen zusammen, Leute für eine Koryu bz eine der 3 X-kan, Trainungsgruppe aufzutreiben.
Sollte mein Unterfangen gelingen ist eine sehr strukturierte Lehre extrem wichtig, damit wir auch gut neben den zahlreichen besuchen im Dojo auch viel Zuhause üben kann.
So Verbände sind für mich die Pest. Genau genommen widerspricht dieses vereinheitlichen der vom "Freigeist" gelehrten und vorgelebten Philosophie. Auf diesem Weg gehts sogut wie zwangsläufig hin zur Kastration und endgültigen Kommerzialisierung und Zentralisierung. Ich seh vor meinem Auge schon Bujinkan Budo Sport Europa Zentralverband / festgelegte Wartezeiten wann Prüfungen gemacht werden dürfen/ und soweiter und so fort... Prüfungsordnung ... mir wird schlecht. :rolleyes:
Sanguinius
17-01-2013, 09:41
Die Tatsache, dass es kein einheitliches Prüfungsprogramm gibt hat mich anfangs auch ein wenig irritiert, muss ich sagen.
Geht ja sogar in die Richtung, dass in manchen Dojos gar keine Prüfungen abgelegt, sondern die Leute während dem Training beobachtet und bewertet werden.
Was die Struktur des Trainings angeht gibt es da sicher Unterschiede. Sicherlich von Dojo zu Dojo, aber auch von Land zu Land.
Hat sicher auch mit dem großen Umfang des Bujinkan zu tun.
Mir ist aber aufgefallen, dass diese Strukturen, vorallem zu Anfang, doch sehr ähnlich sind. Manche Dojos haben eigene Gruppen für Anfänger und Vortgeschrittene (grün/rot Gurt), bei anderen trainieren alle zusammen.
Dennoch habe ich gemerkt, dass als "Grundschule", ich nenns jetzt mal so, das selbe geübt wird und das nicht nur bei den Anfängern.
Nachtrag:
Insgesamt sind es, glaube ich, aktuell 9 Bujinkan Dojos in Österreich.
Davon gehört lt. Bujinkan Austria Homepage nur ein Teil dem Bujinkan Austria an. Der Verein in Graz meines Wissens z.B. nicht.
Soll jetzt aber nichts Schlechtes sein, weder so noch so.
Die Idee sich zu Gemeinschaften zusammen zu schließen und in gewisser Weise etwas Einheitliches zu schaffen finde ich ja super.
Und so wie ich das jetzt mitbekommen habe hast du als Mitglied im Bujinkan Austria weiterhin alle "Freiheiten".
Mfg. Sanguinius
Sanguinius Thx für die Infos. Alles sehr interssant.
Was die Unterschiede betrifft, so dürfte es das Beste sein selbst ein Bild zu machen.
Realistisch erreichbar waren für mich ja 3 Dojos. Das in Graz, das in Salzburg und vielleicht noch das Sakura Dojo in München.
Sich einen Überblick über die vielen Gesichter, des Bujinkan zu machen, ist sicher nicht verkehrt.
Wobei das eher nur ein privates Hobby von mir sein wird.
Weitere Bujinkan/Genbukan oder Jinnenkan Interssierte habe ich noch nicht auftreiben können.
Was den etwaigen Aufbau einer Traingsgruppe geht, habe ich nach wei vor nur potentiele Interssierte an einer Koryu gefunden.
Wobei es auch nicht mal sicher, ist ob die Leute das durchziehen möchten, aber sie sind auf jeden Fall bereit mit mir auf das eine andere Jigen Ryu und Katori Shinto Ryu Seminar zu fahren, um sich mal einen persönlichen Überblick zu verschaffen.
Das ist schon mal ein guter Anfang.
Neko Ashi
19-01-2013, 10:31
Hallo,
ich bin neu hier und hab zufällig Eure Beiträge gelesen. Ich habe im Yamabushi Dojo Langenlebarn für ca. 4 Jahre bei Sensei Christian Grübl trainiert. Habe zuvor Bujinkan trainiert und als ich das erste mal nach Langenlebarn zum Training kam, dachte ich ich brauch einen Krankenwaagen der mich nach Hause bringt. An das harte Training habe ich mich dann irgendwann gewöhnt und effektiv ist es allemal.
Leider bin ich nach Innsbruck gezogen und hab jetzt keine Gelegenheit mehr dort zu trainieren. Was das koryu betrifft , ja Christian hat damals bei der Inag in Deutschland bei Steffen Fröhlich und seinem japanischen Lehrer in Wien trainiert soweit ich noch weiß. Bei Sylvain Guintard hat er dann Fujita Seikos, Namban Sato Ryu Kempo Ninjutsu gelernt. Guintard hat Menkyo Kaiden in der Schule.
Die Owari Yagyu Shinkage Ryu ist eine Ninjutsu Schule aus Iga, auch wenn das viele nicht glauben. Nicht nur Bujinkan, Genbukan ec... gibt es, auch in anderen Traditionen stecken noch sehr viele Shinobi Techniken.
Wenn ihr mal in der Nähe seit schaut ich das Dojo mal an, die Leute sind wirklich nett ohne das ich jetzt Werbung dafür machen will .
Gruss,
Neko Ashi
Dragodan
19-01-2013, 11:13
Servus,
Bei Sylvain Guintard hat er dann Fujita Seikos, Namban Sato Ryu Kempo Ninjutsu gelernt. Guintard hat Menkyo Kaiden in der Schule.
Nanban Sato ryu? Ich dachte die Schule wäre mit dem Tod von Fujita Seiko im Jahre 1966 eingegangen? Wie kann Guitard dann einen Menkyo Kaiden rahin haben?
Die Owari Yagyu Shinkage Ryu ist eine Ninjutsu Schule aus Iga, auch wenn das viele nicht glauben.i
Gibt ja auch allen Grund dazu. So gibt es zu der Schule z.B. keinen Eintrag im Bugei Ryuha Daijiten. Zumal ich es suspekt finde, dass eine Schule die "Owari" im Namen trägt in Iga ansässig gewesen sein soll.
Grüße
Hallo,
ich bin neu hier und hab zufällig Eure Beiträge gelesen. Ich habe im Yamabushi Dojo Langenlebarn für ca. 4 Jahre bei Sensei Christian Grübl trainiert. Habe zuvor Bujinkan trainiert und als ich das erste mal nach Langenlebarn zum Training kam, dachte ich ich brauch einen Krankenwaagen der mich nach Hause bringt. An das harte Training habe ich mich dann irgendwann gewöhnt und effektiv ist es allemal.
Leider bin ich nach Innsbruck gezogen und hab jetzt keine Gelegenheit mehr dort zu trainieren. Was das koryu betrifft , ja Christian hat damals bei der Inag in Deutschland bei Steffen Fröhlich und seinem japanischen Lehrer in Wien trainiert soweit ich noch weiß. Bei Sylvain Guintard hat er dann Fujita Seikos, Namban Sato Ryu Kempo Ninjutsu gelernt. Guintard hat Menkyo Kaiden in der Schule.
Die Owari Yagyu Shinkage Ryu ist eine Ninjutsu Schule aus Iga, auch wenn das viele nicht glauben. Nicht nur Bujinkan, Genbukan ec... gibt es, auch in anderen Traditionen stecken noch sehr viele Shinobi Techniken.
Wenn ihr mal in der Nähe seit schaut ich das Dojo mal an, die Leute sind wirklich nett ohne das ich jetzt Werbung dafür machen will .
Gruss,
Neko Ashi
Danke für das Posten deiner Eindrücke von der Schule.
Die Sache mit Fujita Seiko ist aber interssant. Dachte bisher auch immer, dass diese Tradtion nach seinem Tod ausgestorben ist. Im Buch von Wolfgang Ettig Tekamatsu, wo ebenfalls eine Biografie über Fujita Seiko enthalten ist, steht jedenfalls nichts von einen Nachfolger drin, der diese Tradition bewahrt hat.
Servus,
Nanban Sato ryu? Ich dachte die Schule wäre mit dem Tod von Fujita Seiko im Jahre 1966 eingegangen? Wie kann Guitard dann einen Menkyo Kaiden rahin haben?
Das frage ich mich auch
Gibt ja auch allen Grund dazu. So gibt es zu der Schule z.B. keinen Eintrag im Bugei Ryuha Daijiten. Zumal ich es suspekt finde, dass eine Schule die "Owari" im Namen trägt in Iga ansässig gewesen sein soll.
Mich wundert es nebenbei, daß es eine Ninjutsu Ryu geben soll, die mehr oder weniger denselben Namen trägt wie eine Ryu, die offizielle Fechtschule von Tokugawa Ieyasu war.
Daraus müßte man ja folgern, daß der Herr Yagyū Muneyoshi oder der Herr Yagyū Munenori genügend Zeit und Wissen hatten, außer ihrer Schwertkampfschule noch eine Ninjutsu Schule zu etablieren.
Faszinierenderweise findet sich auf der HP des Yamabushi-Dojo unter dem Punkt Yagyu Shinkage Ryu (http://www.yamabushi-dojo.org/index.php?article_id=85) kein Sterbenswörtchen darüber, daß die Owari Yagyū Shinkage Ryū eine Ninjutsu Schule ist. Im Gegenteil, sie wird dort als
altes Koryu Bujutsu das für das Schlachtfeld konzipiert wurde.
(Quelle: oben verlinkte HP) bezeichnet und ist der HP zufolge eine Abspaltung der Yagyū Shinkage Ryū.
Tja, wie nun?:confused: Wäre nett, wenn der Kollege Katzenfuß da Licht ins Dunkel bringen könnte und würde.
Neko Ashi
19-01-2013, 12:26
In Guintards Buch "Le Art de Ningu" ist die Menkyo Kaiden Urkunde ganz hinten zu sehen und auch im Buch "Fujita Seiko the last Koga Ninja" von P. Hevener steht Guintard als Nachfolger dieser Ryu beschrieben. Von wem und wie er den titel bekommen hat weiß ich nicht, könnte ich aber mal Christian fragen der weiß das sicher.
Neko Ashi
19-01-2013, 14:07
Hier ist ein Ausschnitt aus dem Buch.
Nanban Sato ryu? Ich dachte die Schule wäre mit dem Tod von Fujita Seiko im Jahre 1966 eingegangen? Wie kann Guitard dann einen Menkyo Kaiden rahin haben?
laut Phillip T. Heveners Fujita-Biogrphie gibt es Nachfolger
38-Nanban Satto-ryu Kempo []
Headmaster [Soke]: Iwata Genzo
[...]
Transmission Lineage from the Founder:
[...] Fujita Seiko -> Iwata Manzo -> Iwata Genzo
Abgedruckt in dem Buch ist ein interessanter Brief von 2004 an den Autoren.
the Iwata's were direct students of Fujita sensei [...]
The Iwata's are not really teaching the art anymore, so I don't know if it is still a living art or not.
Mir ist so oder so der Zusatz Ninjutsu bzw. überhaupt irgendeine Verbindung zu diesem, völlig neu und ich finde dazu erwartungsgemäß auch nichts im Buch, jedenfalls nicht auf die Schnelle.
Zumal ich es suspekt finde, dass eine Schule die "Owari" im Namen trägt in Iga ansässig gewesen sein soll.Das ist verständlich, nur hieß Schule ursprünglich ja auch Iga-then-north-east kageryuu.:D
Daraus müßte man ja folgern, daß der Herr Yagyū Muneyoshi oder der Herr Yagyū Munenori genügend Zeit und Wissen hatten, außer ihrer Schwertkampfschule noch eine Ninjutsu Schule zu etablieren.Mit den richtigen japanischen Serien und Filmen kann man ganz leicht auf solche Ideen kommen, zumindest mit schuld daran ist dann aber auch Sprössling Jubei.:D
auch im Buch "Fujita Seiko the last Koga Ninja" von P. Hevener steht Guintard als Nachfolger dieser Ryu beschrieben.Dummerweise gibt es dort leider kein Namensverzeichnis. Weißt Du vielleicht noch die Seite, wo das stehen soll?
P.S.: bitte nimm' meine Art nicht krumm, mein Humor soll nicht gegen Dich gerichtet sein. Es ist einfach nur so, dass mir einige Aussagen, egal woher sie stammen, momentan etwas seltsam vorkommen.
Okay, hat sich erledigt, wurde gerade fündig.
All of those who learned Nanban Satto-ryu Kempo from Fujita are well known and can demonstrate a clear connection to him. [...]Manzo succeeded Fujita [es werden nun neben diesem Nachfolger noch weitere Schüler aufgezählt].
There are two additional claims of inheritance [...] The second is a claim by a well-known French martial artist and writer, Sylvain Guintard, that he was issued Gokui Menkyo Kaiden in Nanban Satto-ryu Kempo by Fujita's other son-in-law, Yoshi
Es geht in dem Buch also lediglich um einen von M. Guintard erhobenen Anspruch und nicht darum, ob dieser auch Anspruch berechtigt ist oder nicht.
Die Sache mit Fujita Seiko ist aber interssant. Dachte bisher auch immer, dass diese Tradtion nach seinem Tod ausgestorben ist. Im Buch von Wolfgang Ettig Tekamatsu, wo ebenfalls eine Biografie über Fujita Seiko enthalten ist, steht jedenfalls nichts von einen Nachfolger drin, der diese Tradition bewahrt hat.
Achtung: ein Menkyo Kaiden bedeutet nicht automatisch, dass der Inhaber auch der Nachfolger ist. Ein Menkyo Kaiden hat damit im Prinzip gar nichts zu tun.
Achtung: ein Menkyo Kaiden bedeutet nicht automatisch, dass der Inhaber auch der Nachfolger ist. Ein Menkyo Kaiden hat damit im Prinzip gar nichts zu tun.
Ok thx fürs Richtigstellen. Da habe ich wohl was falsch verstanden. Muss mich mit dem Thema noch eingehender beschäftigen.
Neko Ashi Auch an dich ein Danke für die Hintergrundinfos.
Achtung: ein Menkyo Kaiden bedeutet nicht automatisch, dass der Inhaber auch der Nachfolger ist. Ein Menkyo Kaiden hat damit im Prinzip gar nichts zu tun.
Ein Menkyo Kaiden ist zunächst mal "nichts weiter"* als die Bestätigung, daß der Inhaber desselben die entsprechende Schule komplett gemeistert und damit die Berechtigung hat, die Schule uneingeschränkt zu lehren. Prinzipiell dürfte er sogar seinen eigenen Ableger der entsprechenden Schule gründen und wäre da Oberhaupt.( Beispielsweise hat Tanemura Shoto Sensei Menkyo Kaiden in der Togakure Ryu erhalten und lehrt die Schule jetzt als Togakure Ryu Ninpo Tanemura-Ha (http://www.genbukan.org/cgi-bin/site.pl?ryu_soke) [steht ziemlich weit unten]) Ob er das jetzt tut oder nicht, ist eine andere Frage
Bezüglich der Nachfolge als Stiloberhaupt sagt ein Menkyo Kaiden, wie ryoma richtig bemerkte, erstmal gar nichts aus
* Das ist mehr, als die meisten von uns hier jemals schaffen werden, aber mir fiel keine bessere Formulierung ein. Es ist in keinster Weise abwertend gemeint
Sanguinius
25-01-2013, 09:35
Unser Training konzentriert sich derzeit fast ausschliesslich auf Iai- und Kenjutsu.
.
@Wind Dancer
Da möchte ich mal einhacken und fragen was das Curriculum alles enthält bzw. ob die anderen Disziplinen gar nicht trainiert werden.
Mfg. Sanguinius
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.