Vollständige Version anzeigen : Fragen zur Ausbildung zum ÜL C (Breitensport) - LSB
Hallo ihr Lieben,
ich plane in diesem Jahr eine Ausbildung zum Übungsleiter C zu besuchen. Dazu muss ich sagen, geht es mir um den fachlichen (didaktischen) Inhalt, der gelehrt wird. Ob letztlich eine Lizenz dabei herausspringt, ist mir nicht so wichtig – wenn doch ists schön. Wichtig ist mir in erster Linie der vermittelte Inhalt. Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit diesen Lehrgängen gesammelt? Ich habe die Seite des Landessportbundes zu diesem Thema durchgelesen, dennoch bleiben einige Restfragen.
Da ich verschiene KK trainiere und auch vermitteln muss, habe ich mir überlegt, dass ich einen allgemeinen Lehrgang besuche und keinen speziell zu Karate oder so. Also wäre das dann ÜL C Breitensport. Richtig? Ist das sinnvoll, oder sollte es vielleicht doch lieber ein Lehrgang mit Schwerpunkt Kampfsport sein? Gibts da was allgemeines?
Ich bin ehrenamtlich in ner privaten Kampfsportschule tätig. Gibts da irgendwas bei diesen Lehrgängen zu beachten? Immerhin ists kein Verein und somit bin ich auch kein Mitglied des Landessportbunds. Ich hab was davon gelesen, dass ein WE-Seminar dann 120 Euro kostet. Gibts noch irgendwelche Einschränkungen? Kann ich dennoch die ÜL C Lizenz erwerben, ohne Mitglied zu sein?
Auf der Website des LSB stand, dass die Lizenz verlängert werden muss. Wie oft und in welchen Abständen stand nicht dabei. Wie ist das geregelt?
So das wärs erstmal. Mir fällt gewiss noch ne ganze Menge mehr ein, wenn ich den Preis von 600 Eiern (und mehr) verdaut hab. Ich hoffe das ich fachlich bei diesem Lehrgang einiges für mich mitnehmen kann – denn sonst lohnt sich das eigentlich nicht wirklich. Eine Assistenten-Lizenz würde ich auch bei unserem Verband erhalten – allerdings ohne Lehrgang und das will ich nicht. Ich bin mir wie gesagt, nicht sicher ob mir das ganze weiter hilft, mich als Trainer zu verbessern. Ich hoffe es sehr. Mein bisheriges fachliches und didaktisches Wissen habe ich von meinem Trainer (inkl. Lehrproben etc.) und aus Büchern erhalten. (Und einiges auch von der KKB-Gemeinde).
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße, Cill
Also ich hab Sommer 2011 Karate Trainer C-Lizenz Breitensport gemacht wir haben uns sehr viel mit Trainingsplanung auseinandergesetzt aber wir haben auch sportbiologische Grundlagen durchgenommen, vereinswesen, rechtliche Grundlagen, Marketing? Und und und ;) ich selber fand es top hab sehr viele Anregungen für Trainings Gestaltung bekommen.
Zu der Verlängerung läuft es so ab das man die Lizenz vorerst für 4 Jahre bekommt und innerhalb dieser 4 Jahre glaub ich 8 Einheiten braucht um die Lizenz um 2 jahre zu verlängern( bin mir aber nicht ganz sicher) :o die Einheit en bekommt man durch besuchen von anerkannten Lehrgängen und Fortbildungen;)
Ein ÜL-C wird vom Landessportbund ausgestellt (bzw von einem vom LSB ermächtigten Verband) und wenn du da nicht Mitglied bist, gibt's höchstwahrscheinlich keinen. Die Frage ist, ob die dich überhaupt am Lehrgang teilnehmen lassen. Das gilt natürlich ebenso für etwaige Verlängerungslehrgänge. Diese Frage solltest du dann eher dem LSB stellen anstatt uns ;)
Tante Edit sagt: Ob Verbandsfremde zu entsprechenden Ausbildungsmaßnahmen zugelassen werden, hängt vom LSB ab. Niedersachsen zum Beispielt gestattet es, gegen Bezahlung einer erhöhten Gebühr und mit Ausnahmegenehmigung.
Also wäre das zur Verlängerung alle 2 Jahre mal ein WE-Seminar. Ähnlich wie beim Ersthelferkurs. Ist in Ordnung und durchaus sinnvoll. :)
Wie lief das bei der ÜL C Karate Lizenz ab? War das sehr Karate speziell, oder doch relativ frei? Habt ihr einen bestimmten Karate Stil gehabt? Lässt sich das evtl. auch auf andere KKs anwenden?
@Inumeg: Hm, gut möglich. Das kann ich ja beim LSB nachfragen. Aber so wie die Lehrgänge ausgeschrieben waren, kostet es für nicht Mitglieder einfach nur mehr. 120 Euro pro WE stand glaub ich da.
Das war schon alles meist auf karate bezogen aber wir waren aus verschiedenen stilen da gojo ryu, shotokan und ich meine wado ryu und kyokushinkai allein wenn man sich die referenten ansah konnte man sich denken das es stilübergreifend sein wird da wir referenten von gojo ryu shotokan koreanischen karate aks und wado ryu hatten ;)
Hmm, klingt ja gar nicht schlecht. Da die Stile ja nicht gleich sind, mussten sie vermutlich auf den gleichen Nenner irgendwo kommen. Evtl. ne Möglichkeit, bisl was Kampfsportspezifisch zu machen, statt allgemein Breitensport. Wäre mir natürlich lieber.
Ist das eigentlich nur Theoriegefasel oder wird auch Sport gemacht? Wenn Sport: wie lief das ab?
Also wenn ich mich recht erinnere hatten wir jeden tag 2 trainingseinheiten wo wir die theoorie in praxis umsetzen sollten z.b. Training für kraftaufbau gestalten usw. Und ein tag hatten wir komplett nur praxis mit kadertrainern damit wir lernen leistungssportler besser zu trainieren ;) bei mir war es so das wir 2 wochen im block unterricht hatten musste urlaub dafür zwar nehmen hab aber bescheinigung bekommen das es bildungsurlaub war und hatte meine 10 tage zurück ;)
Du kannst bei vielen Sportarten deinen ÜL-C von dem Landesverband der Sportart bekommen. Der LSB akkreditiert die Sportbünde entsprechend, so dass die Sportbünde entsprechend spezifische Ausbildung anbieten können. So bieten z.B. viele Landeskarateverbünde im DKV entsprechende Ausbildungen zum ÜL-C/B an. Das hat vermutlich LuKasZ wahrgenommen.
Zudem bietet jeder LSB auch direkt für den Breitensport ÜL-C-Ausbildungen an, die dann i.d.R. keine engeren Bindung an eine Sportart haben.
Wenn du also eine entsprechende Fachausbildung ÜL-C/Trainer-C "Karate" haben willst, dann kontaktiere am besten den Ausbildungsreferenten vom DKV oder des Karate-Landesverband deines Bundeslandes.
Irgendwo im Download-Bereich der DKV-Seite (http://www.karate.de) findest du auch die Ausbildungsordnung. Da steht alles zu den Formalitäten drinne.
Und Das hier (PDF) (http://www.sport-id.de/files/LSB_LBroschur_web.pdf) ist der Ausbildungskatalog des LSB Niedersachsen. Darin kannst du sehen, welche Inhalte vom LSB gelehrt werden, bzw was du dir für Wahlpflichtteile aussuchen könntest.
Und noch was: Die eigentliche Lizenz selber (also das Stück Papier, nicht die Ausbildung) bzw deren Verlängerung bringt dir höchstens was für's Ego bzw für den sportlichen Lebenslauf. Sie würde eher dem Verein was bringen, denn der könnte, wenn er denn Mitglied im LSB wäre, Zuschüsse für jeden Lizenzinhaber bekommen und damit Werbung machen.
Also wenn ich mich recht erinnere hatten wir jeden tag 2 trainingseinheiten wo wir die theoorie in praxis umsetzen sollten z.b. Training für kraftaufbau gestalten usw. Und ein tag hatten wir komplett nur praxis mit kadertrainern damit wir lernen leistungssportler besser zu trainieren ;) bei mir war es so das wir 2 wochen im block unterricht hatten musste urlaub dafür zwar nehmen hab aber bescheinigung bekommen das es bildungsurlaub war und hatte meine 10 tage zurück ;)
Cool Weiterbildung am Stück. Hatte ich echt lang nicht mehr. Das wärs natürlich. Und dafür Urlaub zu nehmen wäre kein Thema. Ich kann mir vorstellen, dass so ne Kompaktausbildung einiges bringt. Ich werd mal drüber nachdenken. :)
...
Irgendwo im Download-Bereich der DKV-Seite (http://www.karate.de) findest du auch die Ausbildungsordnung. Da steht alles zu den Formalitäten drinne.
Und Das hier (PDF) (http://www.sport-id.de/files/LSB_LBroschur_web.pdf) ist der Ausbildungskatalog des LSB Niedersachsen. Darin kannst du sehen, welche Inhalte vom LSB gelehrt werden, bzw was du dir für Wahlpflichtteile aussuchen könntest.
...
Danke, werd mir das heut Abend mal in Ruhe zu Gemüte führen. Breitensport wäre denk ich immernoch die beste Wahl, da ich verschiedene KKs unterrichten muss und es mir um das allgemeine Herangehen geht.
...
Und noch was: Die eigentliche Lizenz selber (also das Stück Papier, nicht die Ausbildung) bzw deren Verlängerung bringt dir höchstens was für's Ego bzw für den sportlichen Lebenslauf. Sie würde eher dem Verein was bringen, denn der könnte, wenn er denn Mitglied im LSB wäre, Zuschüsse für jeden Lizenzinhaber bekommen und damit Werbung machen.
Wie oben schon geschrieben gehts mir nicht um die Lizenz an sich, sondern um den Lehrgang der damit angeboten wird. Eine Lizenz könnte ich auch von unserm Verband erhalten. Kostet 60 Euro im Jahr und ich bräuchte nur die Empfehlung meines Senseis. Dafür hab ich dann nen schicken Aufnäher auf dem Ärmel und könnte auf externen Lehrgängen zum Unterrichten herangezogen werden. Was ich nicht will, da ich dort für mein Geld trainieren will. Es bringt mir also relativ wenig, da ich im eigenen Dojo auch so als Trainer akzeptiert bin. Es würde sich also rein gar nichts ändern - mal von weniger Geld in der Tasche und nem Aufnäher abgesehen. Schlauer werd ich davon jedenfalls nicht.
Mir geht es wirklich nur um den Lehrgang und die dort unterrichteten Inhalte. Außer dem LSB (plus zugehörige Verbände) fällt mir nichts weiter ein, wo man noch so einen Lehrgang besuchen könnte. In unserm Verband gibts das nicht - zumindest nicht hier. Ich denk, ich werd mal unsern Regionaldirektor vom Verband fragen, wie das gehandhabt wird, vielleicht weiß er da noch bisl mehr.
DerLenny
03-01-2013, 16:20
Breitensport ÜL in BaWü bedeutet Laufen, Prevention und Fitness-Kurs Gedöns. Grundlagen: Joa... So etwas.
Wenn es Dir um KK Training geht, würde ich aber (wenn du die Möglichkeit hast) wirklich den Kurs einer Kk Disziplin nutzen.
Möglichst einer, in der Du Dich wohlfühlst und das Vokabular kennst ;)
Stefan1990
03-01-2013, 17:20
Also bringe ja nun im Frühjahr meine ÜL-C-Lizenz (Breitensport, Profil "Kinder- und Jugendliche") zuende und bin mit gemischten Gefühlen aus der Sache raus. Einiges war wirklich prima und lehrreich für mich - anderes, wie zum Beispiel die Verwendung als Streckenposten bei einem Laufevent, im zuge des Aufbaulehrgangs, damit "man mal live das organisieren einer Sportveranstaltung miterlebt" fand ich sehr fragwürdig :o
Ich will jetzt aber keinen ausführlichen Bericht schreiben, da das vielleicht auch den Rahmen sprengen würde. Für mich hat es sich aufjedenfall gelohnt - das hängt aber sicherlich auch davon ab, mit was für einem Background man da reingeht. Und meine KK-Module habe ich dann im September bei der Sportjugendakademie in Rabenberg (auch vom LSB Sachsen) "nachgeholt".
(Judo, TKD, Boxen und Ringen)
In meinem Fall hat es übrigens der Verein bezahlt.
Willst du es denn direkt beim LSB machen oder beim Stadtsportbund ?
Wenn du das so sagst, klingt das voll langweilig und irgendwie verfehlt für mich Lenny. Vielleicht sollte ich wirklich im KK-Bereich bleiben. Ach immer diese Entscheidungen :rolleyes:
Ich habe zunächst beim LSB nachgeschaut, was die so anbieten. Erstmal um allgemein dafür ein Gefühl zu bekommen. Von einem Stadtsportbund höre ich heute zum ersten Mal. Wenn die sowas aber auch anbieten, werd ich natürlich dort noch mal nachguggen. Da muss man nicht so weit fahren. :D
Ob mein Trainer diese Ausbildung finanzieren wird, weiß ich nicht. Auch hier muss ich noch Rücksprache halten. Bin aktuell noch in der Phase der Informationsbeschaffung. :)
Edit: Hab mal beim Stadtsportbund nachgeschaut. Die bieten ÜL Lizenz C Breitensport (Lehrgang) auch für Privatpersonen an. Für reichlich 200 Euro. Und das sogar vor der Haustür. Ich denke dass ich dort mal näher nachhaken werden - vor allem auch inhaltlich. :) Vielen Dank für den Hinweis. :halbyeaha
Stefan1990
04-01-2013, 00:22
Beim LSB waren die Lehrgangsstandorte in Werdau und Rabenberg - das zog natürlich eine gewisse Fahrtzeit mit sich und ich war, ausser beim Aufbaulehrgang auch der einzige aus unserer Region :D
Den Rest mach ich jetzt aber auch hier.
ich kenne es so , dass dich dein verein dort anmelden muss, was ohne eine mitgliedschaft in einen e.V. schwer wird.
ich kenne es so , dass dich dein verein dort anmelden muss, was ohne eine mitgliedschaft in einen e.V. schwer wird.
Wie gesagt, auf der Seite vom Stadtsportbund standen auch Preise für Privatpersonen. Ich gehe also mal davon aus, dass es geht.
Aber das find ich schon noch raus, wie so einiges anderes auch. @all: Vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen. Jetzt muss es nur noch "genehmigt" und umgesetzt werden. Könnte ein interessantes Jahr werden. :D
ich kenne es so , dass dich dein verein dort anmelden muss, was ohne eine mitgliedschaft in einen e.V. schwer wird.
Kenne ich auch so.
Ich habe eine Fachübungsleiterlizenz und eine Trainer "C" Ausbildung im Ju-Jutsu und habe eben noch mal auf meine Lizenz geschaut. Die wurde vom Deutschen Sportbund ausgestellt. Die Ausbildung dauerte ca. 1 Jahr, wobei jeden Monat ein WE für die Ausbildung drauf ging.
Will sagen: Bei so einer Lizenz kommt man um den Deutschen Sportbund wohl nicht herum...
Hm, also wenn das wirklich Bedingung sein sollte und keine Privatpersonen da so einfach rein kommen, muss ich mir wohl was einfallen lassen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - aber wie gesagt, ich frag erstmal dort nach :D
Die Ausbildung kannst du wohl problemlos machen, nur die Linzez bekommst du halt nicht ;)
Ich möchte den fachlichen Inhalt und nicht unbedingt die Lizenz. Das ist eh nur ein Stück Papier. Eine Lizenz kann ich auch über andere Wege erhalten. Aber der Wisch nutzt mir nix. Ich will das Wissen vermittelt bekommen. Nicht nur durch Bücher. ;)
Naja, mal sehen was sich so ergibt.
Ich hab auch die ÜL-C-Lizenz vom LSB in NRW gemacht. Vermittelt wurden da allgemeine didaktische Klamotten, eigentlich nicht viel, woran man nicht eh selbst denkt, wenn man denn nachdenkt. Vom Einfachen zum Schweren und so was.
Bei uns haben die Ausbildung aber auch welche mitgemacht und mit Lizenzerwerb abgeschlossen, die in gar keinen Sportverein waren und ergo auch keine LSB-Mitglieder gewesen sein können. Eine Mail an den zuständigen Referenten wird dir aber die Erleuchtung bringen ;)
Helmut Gensler
04-01-2013, 16:25
es sind zwei Problemkreise:
1. die C-Lizenz beinhaltet die Chance, auch Zuschüsse für den Verein zu bekommen... welcher Verband das zahlt, der bestimmt die Inhalte.
2. du willst was für dich lernen...
John-Anthony
04-01-2013, 22:37
Hm, also wenn das wirklich Bedingung sein sollte und keine Privatpersonen da so einfach rein kommen, muss ich mir wohl was einfallen lassen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - aber wie gesagt, ich frag erstmal dort nach :D
Die normale ÜL C Lizenz kannst du auf jeden Fall machen
die ist halt nur teurer, wenn du dich nicht über einen Verein anmeldest
Diese Lizenz kannst du meiner Meinung nach sowohl für Karate als auch für Fussball verwenden, da hier fast nur didaktik gelehrt wird.
Wie stehe ich vor einer Gruppe
Aufbau einer Stunde etc.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.