PDA

Vollständige Version anzeigen : Vergleich: Capoeira, Moringue und Danmyé



Ligeirinho
01-02-2013, 09:29
Ein ethnologischer Vergleich von Capoeira,
Moringue und Danmyé in ehemaligen portugiesischen und
französischen Kolonien
(https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:dAAT1HC1B04J:publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/23094/Magisterarbeit_Thull.pdf+Moringue+capoeira+pdf&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEEShovE73455ZGuMSsT6gBCM3jdyINWKJe98jyLbb GcSaU-h8z3n6IjmJq4F1_KZ-5jnB6IgQZso65j70iEdEfOU272faj70eBQbpnMYiv0k7KDnw7m 9qmlV0YS4HxW_IsgEs6rGh&sig=AHIEtbQ2DOG-NPSihPymUCUn-4pP_BtLcw)
In Sachen Capoeira nicht viel Neues - aber Moringue und Danmyé kannte ich noch nicht.

big X
01-02-2013, 09:44
moringue haben wir hier auch schon mal besprochen (hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f10/moringue-120303/) & hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f10/capoeira-kommt-frankreich-130071/)). vielleicht hilfts weiter ;).

Ligeirinho
01-02-2013, 11:23
Danke. Die Diskussion von der Verwandtschaft von Savate mit Capoeira ist sehr interessant. In der Magisterarbeit wird auch eine Verwandtschaft des Moringue und verwandter Stile mit dem Savate diskutiert. (S. 87 f.) Wobei dort davon ausgegangen wird, dass Moringue Techniken des Boxe Francaise übernommen hat...

Mir gefällt daran nicht, dass dort die Entstehung des Boxe Francaise ins 17. Jahrhundert vordatiert wird. Nach dem Motto: Boxe Francaise ist älter, also muss Moringue die Techniken von dort übernommen haben. Das Boxe Francaise ist allerdings eine Schöpfung des 19. Jahrhunderts (Charles Lecour), der Techniken des nordfranzösischen Savate, des südfranzöischen Chausson und des englischen Boxens miteinander kombinierte. Das südfranzösische Chausson ("Spiel von Marseille") scheint seine Blütezeit ebenfalls im 18. Jahrhundert gehabt zu haben.
Es gibt sehr wohl einige Gemeinsamkeiten zwischen dem Fußkampf-Spiel der franz. Seeleute mit den Kampfspielen der Sklaven auf den französischen Kolonien. Die Tritte wurden beim Chausson hoch angesetzt. Es gab Techniken, bei denen sich eine Hand oder beide Hände am Boden abstützten. Es wurde als "Spiel" bezeichnet, nicht als Kampf. Es wurde barfuß oder mit leichten Schuhen gespielt. Charlemont, einer der damaligen Trainer, hat sich später etwas abfällig über das Chausson geäußert: "Ist was für Gymnastik, Tanz, Clownerie, nichts für Kampf oder Verteidigung."
Vielleicht war es ja umgekehrt: Die Seeleute, die Chausson praktizierten, haben sich von den Sklaven-Spielen auf den französischen Kolonien inspirieren lassen. Ähnliches wurde ja schon von den asiatischen Kampfkünsten behauptet. Nur, dass das Gegenargument der Savateure meist hieß, dass die Asiaten sehr viele Handtechniken benutzt haben, die franz. Seeleute aber keine einzige davon übernommen haben - was in ihren Augen gegen einen asiatischen Einfluss auf das Savate sprach.

Aranha_UNICAR
01-02-2013, 19:52
mich würden auch informationen über batuque interessieren. bimba hat wohl viele techniken daraus entlehnt und in capoeira regional eingebracht. vingativa zum beispiel, meine ich mal gelesen zu haben. hat einer videos oder texte?

Envy
02-02-2013, 01:44
Nach dem Buch "Capoeira- The History of an Afro-Brazilian Martial Art" von Matthias Röhrig, gehören zu den Moves die "vermutlich" aus dem batuque kommen:

desequilibrantes (sprich Rasteiras, Banda, etc.), Ponteira und Salto

die Queixada wird auch mehrfach im Text mit Batuque in verbindung gebracht.

Der Text spricht auch davon das Batuque leider Historisch belegbar erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts auftaucht. Und dann auch nur in Zusammenhang damit das es schon weitestgehend in die Capoeira aufgesogen wurde. Als Quelle halten hier Interviews mit Mestres her.

DerBiest
02-02-2013, 15:04
Wow was es nicht alles gibt!
Ich lese mir bei Gelegenheit deinen Vergleich mal ausführlich durch. Hab mir erstmal paar Videos angesehen...

Die Ähnlichkeiten und die gemeinsame Entstehungsgeschichten sind verblüffend!

Envy
02-02-2013, 20:31
Ich find das nicht sonderlich verblüffend. Das abwandlungen und Erweiterungen von Afrikanischen Kampfspielen, überall dort auftreten wo Afrikanische Sklaven in großer Menge auf kleinem Raum angesiedelt waren (wie z.B. in der Karibik oder halt in Südamerika.) Und das waren ja auch die Räume wo die meisten Sklaven hin exportiert worden sind.

big X
02-02-2013, 22:16
c´est ca :).