PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie oft Atemi-Techniken im Training



SEFREDI
18-02-2013, 13:01
Hallo,

ich lese hier des öfteren, dass in vielen Vereinen zu wenig bis gar keine Atemi-Techniken ins Ju Jutsu-Training eingebunden werden. Ein Forumteilnehmer fragte kürzlich in einem Beitrag sogar ob überhaupt Schläge und Tritte im Ju Jutsu vorkommen, obwohl er schon seit einiger Zeit selbst trainiert. Immer wieder hört und liest man, dass sehr viele Trainer vom Judo kommen und somit vermehrt Judo-Techniken in ihr Training einbauen.
Woher sollen diese Trainer überhaupt wissen wie Schläge und Tritte richtig und effektiv ausgeführt werden. Eine einheitliche Vorgabe hierzu existiert im Ju Jutsu ja leider nicht. Und es kann doch nicht angehen, dass man nur gute Atemi-Techniken lernt wenn der Trainer vorher eine entsprechend andere Kampfsportart trainiert hat.

Ich möchte mit diesem Beitrag eine Bestandsaufnahme machen und einfach mal per Umfrage nachfragen, ob ihr regelmäßig Atemi-Techniken trainiert.

Bubatz
18-02-2013, 13:13
Ich habe jetzt mal als Jiu-Jitsuka mit abgestimmt - ich hoffe, das ist so ok. Da ich früher Ju-Jutsu gemacht habe, kann ich sagen, dass in Deutschland der Unterschied (abgesehen vom Prüfungsprogramm) für Aussenstehende vor allem in Terminologie/Etikette liegt. Ausserdem variiert auch im Jiu-Jitsu der Atemianteil stark mit dem Trainer.

Pyriander
18-02-2013, 13:23
Hallo,

ich lese hier des öfteren, dass in vielen Vereinen zu wenig bis gar keine Atemi-Techniken ins Ju Jutsu-Training eingebunden werden. Ein Forumteilnehmer fragte kürzlich in einem Beitrag sogar ob überhaupt Schläge und Tritte im Ju Jutsu vorkommen, obwohl er schon seit einiger Zeit selbst trainiert. Immer wieder hört und liest man, dass sehr viele Trainer vom Judo kommen und somit vermehrt Judo-Techniken in ihr Training einbauen.
Woher sollen diese Trainer überhaupt wissen wie Schläge und Tritte richtig und effektiv ausgeführt werden. Eine einheitliche Vorgabe hierzu existiert im Ju Jutsu ja leider nicht. Und es kann doch nicht angehen, dass man nur gute Atemi-Techniken lernt wenn der Trainer vorher eine entsprechend andere Kampfsportart trainiert hat.

Ich möchte mit diesem Beitrag eine Bestandsaufnahme machen und einfach mal per Umfrage nachfragen, ob ihr regelmäßig Atemi-Techniken trainiert.


Die Frage ist ja interessant;

mit dem Eingangsposthast Du natürlich schon mal eine deutliche Wertung abgegeben: Atemi wreden gemacht=gut; Atemi werden weniger gemacht=vernachlässigt=schlecht.

Ich prognostiziere mal, dass nur sehr wenige sich outen und schreiben werden: hier, ja wir, wir sind schlecht.

Natürlich stimmen die Leute in der Überwältigen Mehrheit für: "Ja klar, wir machen genug und voll toll Atemi", das ist nur natürlich und normal um kognitive Dissonanz zu vermeiden.

Bubatz
18-02-2013, 13:31
Natürlich stimmen die Leute in der Überwältigen Mehrheit für: "Ja klar, wir machen genug und voll toll Atemi", das ist nur natürlich und normal um kognitive Dissonanz zu vermeiden.

Nicht unbedingt. Wenn man in einem Verein ist, in dem kaum Atemi gemacht werden, dann vermeidet man die kognitive Dissonanz normalerweise dadurch, dass man "gute Gründe" dafür findet, warum man kaum Atemi macht. Die klassischen Studien, in denen Soldaten auf Befehl Insekten mampften usw. haben das ja auch gezeigt - die Betroffenen finden zahlreiche "gute Gründe", warum das eine wichtige Erfahrung war, hart macht usw.

Ayur
18-02-2013, 13:58
Woher sollen diese Trainer überhaupt wissen wie Schläge und Tritte richtig und effektiv ausgeführt werden. Eine einheitliche Vorgabe hierzu existiert im Ju Jutsu ja leider nicht.

Einheitlich vielleicht nicht, aber die Trainer sollten ja wiederum ihre Trainer-Lizenzen oder Gürtelgrade bekommen haben und wissen, wie man schlägt.
Ansonsten weiß ich auch nicht, wie in den Vereinen dann Gürtelprüfungen aussehen sollen - man muss ja dort auch Atemi + Abwehrtechniken zeigen?

Entweder sind die jeweiligen Verbände recht lasch bei Anerkennungen von Graduierungen oder es sind Verbände, die irgendwie ans Judo gekoppelt sind (oder gar ganz frei agieren). Da ist halt immer die Frage, wie man Verwechslungen der jeweiligen JJ-Stile vermeiden kann... Wäre damals vielleicht doch nicht so blöd gewesen sich einen eigenen Namen auszusuchen und nicht als Pseudo-Samurai rumzurennen ;)

algorismi
18-02-2013, 15:06
Also bei uns wird es so geregelt,

dass wir zwei mal in der Woche training haben.
Am Tag A konzentrieren wir uns auf den Part I, sprich Atemis und StandUp

und am Tag B konzentrieren wir uns auf Part II + III, also den Judo Parts
sprich Wurf- und Bodentechniken.

concrete jungle
18-02-2013, 15:17
Was auch wichtig ist:

Wie ist die Qualität dieser Atemis?

Sind Geraden und Haken nicht telegrafiert, sowie schnell und hart geschlagen?

Stoppt der Front-Kick bzw. wirft er den Gegner zurück?

Ist hinter dem geraden Kniestoss der ganze Körper?

Knallt der Low-Kick richtig auf dem grossen Schlagpolster?

Wenn man als Pratzenhalter das Gefühl hat, shit!-Will ich nicht abkriegen!
ist man da gut unterwegs.

big X
18-02-2013, 15:45
ich habe mit selten gestimmt. da mir, für mein verständnis, noch einiges an atemis fehlt. in meinen augen müsste die anzahl der atemis in einzelnen kombinationen erhöht werden.

aber irgendwann werde ich auch im jj unterrichten und mache dann alles besser :cool::ups::rolleyes::D.

Schnueffler
18-02-2013, 15:56
Kommt immer drauf an!
Grundlagentraining, in Anwendung, an der Pratze, in der SV Anwendung und im Sparring kommen sie in jedem Training vor!

SocialistHEI
18-02-2013, 16:17
fast nie

Dr.Satan
18-02-2013, 16:45
Kommt drauf an was gerade im Training angesagt ist. Aber spätestens beim freien Training oder Sparring sind sie eh immer mit drin.

Stefan1990
18-02-2013, 17:54
Nachdem ich den Aufbau meiner Trainingseinheiten überarbeitet habe, sind sie in jeder Einheit mit enthalten.

cassiel 39
18-02-2013, 18:39
Wir machen in jedem Training Atemitechniken. Machen auch viel Freefight und viel Wettkampftraining. Ich denke es kommt darauf an welchen Trainer man hat. Bei uns gibt es zwei Vereine und das Training ist wie Tag und Nacht. Zu dem kommt es auch darauf an welche art von Leuten dort trainieren.
Außerdem glaube ich unterscheidet es sich auch je nachdem aus welchem Teil Deutschlands man kommt.

KeineRegeln
18-02-2013, 19:33
Wir machen in jedem Training Atemitechniken. Machen auch viel Freefight und viel Wettkampftraining. Ich denke es kommt darauf an welchen Trainer man hat. Bei uns gibt es zwei Vereine und das Training ist wie Tag und Nacht. Zu dem kommt es auch darauf an welche art von Leuten dort trainieren.
Außerdem glaube ich unterscheidet es sich auch je nachdem aus welchem Teil Deutschlands man kommt.

Das mit dem Teil wo man herkommt klingt interessant. Kannst du das mal erläutern?

icken
18-02-2013, 19:42
Außerdem glaube ich unterscheidet es sich auch je nachdem aus welchem Teil Deutschlands man kommt.

Wieso, prügeln die bayrischen KK`ler beim Training mit Maßkrügen aufeinander ein?
Und die von der Küste mit gefrorenen Fischen?

algorismi
18-02-2013, 20:04
...Außerdem glaube ich unterscheidet es sich auch je nachdem aus welchem Teil Deutschlands man kommt.

Also das würde mich mal auch interessieren,
was hat das eine mit den anderen zu tun?
Könntest du es mal bitte etwas näher erläutern?

cassiel 39
19-02-2013, 08:49
Bei uns gibt es viele "alte" Trainer die noch von der alten Schule kommen wie sie sagen. Sie lehren auch noch nach dem alten System. Das neue ist ziemlich Judolastig geworden, weshalb die Atemitechniken oft vernachlässigt werden. Wir kämpfen im Training sehr oft noch wie früher als schlagen auch noch am Boden erlaubt war. Außerdem gibt es halt viele Verrückte hier unten.
Im Süden gibt es viele gute Wettkämpfer. Man sagt hier wer die Süddeutschen gepackt hat, hat das schwerste überstanden.
Die Trainer machen viel aus.

Radioknopf
19-02-2013, 10:22
Mir fehlt ein zwischenschritt zwischen selten und immer... häufig wäre wirklich noch sinnvoll gewesen.

Bei und würd ich sagen 3 von 5 Tranings haben als großen bestandteil Atemi.
Ein Trainer ist sehr Judo lastig und es finden Atemi übungen zum distanzgefühl und aufwärmen statt, das ganze aber sehr locker und eher Karate lastig.
Ab und zu auch mal ein wenig mehr.

Ein anderer hat mehr Erfahrungen in den boxerischen Richtungen und die Stunden sind allgemein etwas "körperlicher", Atemis nehmen da immer einen wichtigen bestandteil ein.

Hug n' Roll
19-02-2013, 13:35
Die klassischen Studien, in denen Soldaten auf Befehl Insekten mampften usw. haben das ja auch gezeigt - die Betroffenen finden zahlreiche "gute Gründe", warum das eine wichtige Erfahrung war, hart macht usw.

He, was spricht gegen Insekten?????

Michael Teitge
22-02-2013, 09:52
Ich finde die Antwortmöglichkeiten etwas komisch.. Hier fehlt irgendwie ein "Trainieren wir regelmäßig, aber nicht immer".

Bei uns ist das Training wie folgt aufgestellt:
- Montag: Fortgeschrittene.
Hier gehts hauptsächlich um komplexere Techniken und Abwehrfolgen. Die dann für blau/braun/schwarz relevant sind bzw. werden. Anfänger können zwar gerne teilnehmen, allerdings setzen wir ein gutes Maß an Grundwissen und auch Technikverständnis voraus. Speziell Atemi-Technik-Training findet hier nicht statt, da es darum geht diese in Kominationen zu verpacken.

- Dienstag: Anfänger
Hier werden Grundlagen trainiert. Die fest vorgegebenen Abwehrfolgen enthalten meist Atemis, aber es gilt "Keep it simple". Beim korrigieren achten wir auf korrekte Technikausführung sowohl beim Verteidiger als auch beim Angreifer. Als Atemis in diesem Training sind häufig zu sehen: Schwinger, UpperCut, Ellbogen, Kniee und Lowkicks. Spezielles Atemi-Technik-Training machen wir ca. alle 2-3 Wochen, wo wir dann auch mit Pratzen arbeiten. Sparring: Eher seltener im Anfängerbereich.

- Donnerstag: Training für alle
Wir orientieren uns von der technischen Anforderung am orange oder grün Programm und bieten meist ca. 3 unterschedliche Verteidigungsansätze je Angriff an. Die Teilnehmer trainieren zunächst alle 3 Varianten und dann speziell die, die ihnen am ehesten zusagt. Atemi-Training in Kombination z.B. mit Wurfansätzen werden regelmäßig trainiert.

-Freitag: Wettkampftraining
je nach Fokus der Trainingseinheit wird natürlich auch viel Fighting Part 1 trainiert. Das sieht dann so aus, dass verschiedene Angriffs und Abwehrfolgen zunächst einzeln eingeübt und dann mit verschiedenen Partnern aus der freien Bewegung ausprobiert werden. Sparring ist im Anschluss fester Bestandteil.

Wenn ich nun also voten würde, könnte ich nicht zwangsweise die erste Option anbieten, aber die 2. Option triffts bei weitem auch nicht. Denke aber das wir so mit dem Training ganz gut aufgestellt sind :)

LG Micha

Bubatz
22-02-2013, 11:04
Man muss auch unterscheiden, ob Atemi "für sich" trainiert werden, oder "nur" im Rahmen des Trainings anderer Techniken im Zusammenhang der Abwehr durch den Tori oder gar nur des Angriffs durch den Uke. Ich hatte die Umfrage so verstanden, ob die Atemi auch "für sich" trainiert werden, z.B. mit allen Teilnehmern in Reih und Glied stehend, oder jeweils mit Partner gegenüberstehend (als "Ziel") oder z.B. an der Pratze.

Sogar im Aikido kommen Atemi dauernd in dem Sinne vor, dass entweder der Uke mit einem solchen angreift, oder der Tori im Rahmen seiner komplexeren Technik einen "zwischenrein" setzt. Das ist aber nicht dasselbe wie Atemi im Training üben. Das machen wir im JJ-Training in jeder Einheit, aber im Aikido nur alle Jubeljahre mal (wenn dem Trainer auffällt, dass inzwischen wieder zu viele dabei sind, die keine ordentlichen Atemi setzen).