Vollständige Version anzeigen : MMA-naher Karatestil
musclesnatch
30-03-2013, 13:58
Da ich vor allem mit den neueren Karatestilen nicht so bewandert bin, hätte ich gerne gewußt, welcher Stil insgesamt dem MMA/Freefight am nächsten kommt. Soweit ich weiss, haben ja gerade die vielen japanischen MMA-Promotions ihren Einfluss im Karate hinterlassen und zur Modifikation sowie auch zur Neugründung zahlreicher Stile geführt. Mir gefällt dieser Trend zur Abkehr von der stilisierten Kampf"kunst" und die Hinwendung zum realen Kampf im Karate, wenngleich dies bei tarditionell orientierten Karateka umstritten sein dürfte. Welcher Stil kommt dem freien Kampf/MMA/Vale Tudo am nächsten bzw. hat sich von der stilisierten Kampfkunst am weitesten entfernt? Von den hier zu nennenden Stilen: Wie sieht es mit der Verbreitung in Deutschland aus?
The little Dragon
30-03-2013, 14:04
Koryu Uchinadi könnte passen. Wobei das mit der "Abwendung" der Tradition so ne Sache ist, da auch dort "behauptet" wird, es handle sich um traditionelle alte Techniken. (daher der Name, der etwa so viel heißt wie "alte schule aus Okinawa")
Vom Programm her alles gemischt: Atemi (Schläge, Tritte), Hebel, Würfe, Bodenkampf.
Dazu diverse Drills und Stresstraining.
Allerdings noch nicht sehr weit verbreitet.
Gibt meines Wissens Dojos in Bielefeld, Potsdam, Hassloch, Traben-Trabach, (Augsburg, wobei ich gehört habe das der Trainer mit KU aufgehört hat) und Chemitz. Vlt noch ein paar die mir gerade nicht einfallen.
Kyokushin Budokai und Daido Juku bzw. Kudo.
Ich wäre fast geneigt, Kickboxen als einen "MMA-nahen Karatestil" zu bezeichnen. (Aber meist wird im MMA freilich Muay Thai-mässiges Standup gemacht.)
Tollpatsch08
30-03-2013, 14:14
Kyokushin Budo Kai, soweit ich weiß.
musclesnatch
30-03-2013, 14:25
Ups, ist ja geil wie schnell hier die Antworten kommen...na ja, Feiertagswochenende:D
Koryu Uchinadi kannt ich noch nicht, wirkt für meinen(!) Geschmack aber noch zu traditionalistisch-esoterisch.
Was ich ganz interessant finde, sind neben Sachen, die auf Kyokushin basieren (z.B. Ashihara) auch die Entwicklungen in Russland, wie das System von Kochergin (Koi no Takenoburi-Ryu oder so ähnlich). Man sieht hier sehr schön, wie eine Kampfmethode an die vorherrschende Mentalität des jeweiligen "Gastlandes" angepasst wird.
Also ich mache SOK und ich finde das kommt dem MMA schon sehr na zumindest wie wir/ ich es Trainiere. Aber für mich gehört die Tradition und das wie du es nennst esoterische einfach zum Karate, sonst könnte ich ja direkt MMA machen, wenn es mir nicht wichtig wäre.
Kyokushin Budokai und Daido Juku bzw. Kudo.
:halbyeaha
Würde ich auch sagen. Wobei Kudo da möglicherweise eine größere Schnittmenge mit MMA besitzt, da Bodenkampf zumindest rudimentär eingebunden ist, soweit ich weiß.
The little Dragon
30-03-2013, 14:58
Koryu Uchinadi kannt ich noch nicht, wirkt für meinen(!) Geschmack aber noch zu traditionalistisch-esoterisch.
Nach dem was ich geschrieben hab oder wie kommst du drauf ?
aplundnei
30-03-2013, 15:13
Ich hab da vor kurzem auch ein wenig recherchiert und bin auf das hier gekommen:
Ganz klar sind Kyokushin Budokai von Bluming und Kudo/Daido Juku dem MMA sehr ähnlich. In England gibts das bekannte Daigaku Karate Kai, ein ehemaliges Goju Ryu Dojo, das schon länger erfolgreich fürs MMA trainiert.
Inwiefern diese Stile noch als Karate bezeichnet werden können muss jeder selbst überlegen. Ist definitiv ein interessantes Thema. Ich hab z.B. auf kyokushin4life gelesen, dass Kudo in Japan nicht als Karate angesehen wird und es im normalen Training Kata, Kihon und Gi oft gar nicht gibt. Es haben sich auf Leute aus dem Kudo gemeldet und geschrieben, dass in den Dojos oft Leute aus dem Thaiboxen und Grappling unterrichten und das bisschen Kyokushin Kihon nur ganz am Anfang und bei Kindern unterrichtet wird.
MMA oder Freefight ist ja ein Vollkontakt Wettkampfformat bei dem über alle Distanzen waffenlos gekämpft wird. Kampfkünste bei denen Elemente aus mehreren Disziplinen unterrichtet werden kann man meiner Meinung nach nicht als MMA bezeichnen, wenn es den Vollkontakt Wettkampf nicht gibt.
Masterff
30-03-2013, 16:37
Naja hinzuzufügen wären denke ich noch:
-Ashihara Karate-siehe Schilt
-Enshin kaikan, ist interessant, da es auch Würfe beinhaltet
-Koei Kan wie z.b. Lidell
und logischerweise auch Kyokushin,Goju Ryu...
FireFlea
31-03-2013, 08:52
-Koei Kan wie z.b. Lidell
Koei Kan an sich ist ein recht traditioneller Okinawa Karatestil. Ich denke das kann man nicht vergleichen, auch wenn Lidell Koei Kan als Teenie betrieben hat. ;)
Am ehesten dran sind Kyokushin Budokai & Daido Juku/Kudo.
Von der Art des Trainings dann noch Kyokushin/Ashihara/Enshin & Co., auch wenn normalerweise der Bodenkampf fehlt.
Sekretär
31-03-2013, 09:29
Koryu Uchinadi ist wenn man es als Stiel bezeichnen will, dem mma sehr nahe. Im Vergleich zu anderen Stielen ist der Grapplinganteil sehr hoch. Das mit Augsburg kann ich so bestätigen,.. Die Gruppe hat sich aufgelöst bzw. Ist im mma und bjj training aufgegangen. In der Summe gibt es in Augsburg drei black belts .Esoterik gibts im ku nicht, nur einen link to the past. Eine "interpretation der Katabewegungen und derer Funktion. Das ganze ist in sechs formen verpackt".
Grüße der sekretär
Masterff
31-03-2013, 10:08
@Fireflea
Naja, zumindest auf Wikipedia steht schon, dass man da auch Bodenkampf drin hat..
Throws,Grappling,joint locks,chokes,ground fighting werden als Secondary Technics genannt..
Koei-Kan - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Koei-Kan)
Hier stehat auch, dass der Stil erst 1952 entwickelt wurde und ein Hybrid ist..
Ist zwar kein Karate-Stil, aber gongkwon yusul ist dem mma auch sehr nahe.
Dietrich von Bern
31-03-2013, 10:51
Machida Do Karate
http://www.amazon.com/Machida-Do-Karate-Mixed-Martial-Boxed/dp/B001VED3FI
StaySafe
31-03-2013, 10:58
Primär:
Kyokushin Budokai
Daido Juku / Kudo
Kyokushindo
Sekundär: (weil fehlender oder nur rudimentär behandelter Wurf- und Bodenanteil)
Kyokushinkai
Enshin
Ashihara
Goju Ryu
Der Möglichkeit nach auch Koryu Uchinadi. Kommt aber SEHR auf Lehrer und Dojo an. Primär trainieren die meisten wohl SV bezogen.
Masterff
31-03-2013, 11:03
@Matz21
klingt sehr interessant..
Aber ich denke doch, dass es hier mehr um Karate-Stile gehen sollte..
Sonst könnte man auch Sambo oder Yoseikan Budo z.b. nennen..
Peter Angerer
31-03-2013, 13:09
Ihr vergesst oder kennt nicht das Shidokan Karate. Stand-Up, Würfe, Bodenkampf mit Hebeln und Würgern, die einen Kampf beenden können. Zudem wird bei den Profis im Shidokan auch nach reinen MMA Regeln gekämpft. Bekannt ist das Shidokan aber vor allem durch seine Mix-Rules Wettkämpfe, wie z.B. dem Shidokan Triathlon (Wettkampfmodus der Profi WM): 3 Runden Karate, danach 3 Runden Thaiboxen, danach 3 Runden MMA. Konditionell und vom Können her auch etwas fordernder, als die üblichen 3 Minuten Matches mit eventuellen Verlängerungen.
Zudem kommen auch einige sehr gute Kickboxer aus dem Shidokan. Shidokan verbindet also Karate, Kickboxen und MMA.
‹óŽè|ƒLƒbƒNƒ{ƒNƒVƒ“ƒO|ƒOƒ‰ƒbƒvƒŠƒ“ƒO|¢ŠE‹óŽè“¹˜A– ¿Žm“¹ŠÙ‘–{•”|shidokan (http://www.shidokan.net)
Shidokan Germany | Kakut?gi | Fighting Network (http://www.shidokan.de)
Drunken Tiger
31-03-2013, 13:52
Es gibt auch noch das Zendokai 禅道会
‹óŽè“¹ê‚È‚ç‘ål‹C‚Ì‹óŽè“¹‘T“¹‰ï ‘–{•” (http://www.zendokai.jp/)
Nicht zu verwechseln mit dem in Zendokai aus Australien.
Leider gibt es außerhalb Asiens keine Dojo.
Sonst fällt mir auch noch das Shindokai-kan ein. Ein Ableger des Shidokan mit einem Dojo in Hamburg.
Naya-Fighting | Combat Karate Jutsu (http://naya-fighting.com/)
Kiryu-Lee
31-03-2013, 22:07
Ihr vergesst oder kennt nicht das Shidokan Karate. Stand-Up, Würfe, Bodenkampf mit Hebeln und Würgern, die einen Kampf beenden können. Zudem wird bei den Profis im Shidokan auch nach reinen MMA Regeln gekämpft. Bekannt ist das Shidokan aber vor allem durch seine Mix-Rules Wettkämpfe, wie z.B. dem Shidokan Triathlon (Wettkampfmodus der Profi WM): 3 Runden Karate, danach 3 Runden Thaiboxen, danach 3 Runden MMA. Konditionell und vom Können her auch etwas fordernder, als die üblichen 3 Minuten Matches mit eventuellen Verlängerungen.
Zudem kommen auch einige sehr gute Kickboxer aus dem Shidokan. Shidokan verbindet also Karate, Kickboxen und MMA.
‹óŽè|ƒLƒbƒNƒ{ƒNƒVƒ“ƒO|ƒOƒ‰ƒbƒvƒŠƒ“ƒO|¢ŠE‹óŽè“¹˜A– ¿Žm“¹ŠÙ‘–{•”|shidokan (http://www.shidokan.net)
Shidokan Germany | Kakut?gi | Fighting Network (http://www.shidokan.de)
Wie wird denn da gekämpft? Betreffend Schutzausrüstung und allgemeine Regeln?
Ich kannte bzw. kenne Shidokan wirklich noch nicht.
Gruss
SocialistHEI
01-04-2013, 02:19
Allstyle bzw. stiloffenes Karate
KeineRegeln
01-04-2013, 02:56
Allstyle bzw. stiloffenes Karate
Hast du mal ein paar konkrete Beispiele dafür?
SKA-Student
01-04-2013, 10:52
Das "stiloffene Karate" was ich bisher so gesehen habe, ist zu 90% Standard-Shotokan, mit leicht anderen Prüfungsprioritäten.
Aber toll, wenn's irgendwo näher am MMA trainiert wird.
Wobei ich mich frage, ob hier einige überhaupt wissen, was MMA ist? ;)
Das "stiloffene Karate" was ich bisher so gesehen habe, ist zu 90% Standard-Shotokan, mit leicht anderen Prüfungsprioritäten.
Aber toll, wenn's irgendwo näher am MMA trainiert wird.
Wobei ich mich frage, ob hier einige überhaupt wissen, was MMA ist? ;)
Komm dir mal unser SOK anschauen! Klar ist die Basis Schotokan für die Prüfung und Kata, und der Bodenkampf wird zwar Trainiert da wir aber viel SV machen ist es eigentlich das ziel den zu vermeiden, trotz allem finde ich sind wir schon nah dran.
KeineRegeln
01-04-2013, 12:45
Komm dir mal unser SOK anschauen! Klar ist die Basis Schotokan für die Prüfung und Kata, und der Bodenkampf wird zwar Trainiert da wir aber viel SV machen ist es eigentlich das ziel den zu vermeiden, trotz allem finde ich sind wir schon nah dran.
Das würde mich auch mal interessieren.
Wir machen auch SOK mit Shotokan als Basis und mit Wettkampf-, regulären- und SV-Einheiten decken wir doch ein paar Sachen im Stand-Up ab. Aber da der Bodenkampf fehlt, bin ich bisher nie auf die Idee gekommen es mit MMA in Verbindung zu setzen.
Mich interessiert euer "Shotokan" wirklich. Gibt's dazu mehr Infos? Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass alle SOK-Dojos wirklich umfassendes Training anbieten. Sicher bieten jede Menge SOK-Dojos Standard Unterricht an und sind zum SOK weil sich die Prüfungen für ihre Schüler etwas individueller gestalten lassen.
Gruß
KeineRegeln
Da kannst du nur mal vorbei kommen, ich kenne auch andere SOK Dojos wo es nicht so ist.
Wir Trainieren z.b. Ca 80% mit Partner und Pratzen wir mache sehr viel Freikampf der Grappling Bereich ist zwar da, aber untergeordnet, wegen den oben genannten gründen. Technik Training in der Luft machen wir auch aber eher die Anfänger der Rest ca. Einmal im Monat dazu kommen dann Verteidigung gegen Waffen. Wir sind in der Glücklichen Lage 5 Trainier zu haben mit 3 Dan und aufwärts so das die Leute nach können in Gruppen eingeteilt werden, oder es gibt auch mal einzeltraining. Ich finde es wie gesagt näher am MMA als am Shotokan ist aber vielleicht meine subjektive Meinung. Stehe aber im Dojo nicht alleine da.
The little Dragon
01-04-2013, 12:59
Komm dir mal unser SOK anschauen! Klar ist die Basis Schotokan für die Prüfung und Kata, und der Bodenkampf wird zwar Trainiert da wir aber viel SV machen ist es eigentlich das ziel den zu vermeiden, trotz allem finde ich sind wir schon nah dran.
Wo muss man denn da hinkommen ?:D
KeineRegeln
01-04-2013, 13:01
Hast du mal nen Link zur euerer HP?
sitze hier mit dem Handy da ist das Schwierig such mal Sakura Dojo Neuss.
P.S. Natürlich machen wir immer noch Karate
KeineRegeln
01-04-2013, 13:17
Hör mal, für mich ist Karate bloß eins der vielen Synonyme für das Kämpfen. ;)
Shotokan besteht ja nicht nur aus langen Techniken. Daher habe ich auch keine Probleme einen Stil weiterhin nach seinem Originalnamen zu benennen, nur weil zusätzliche Elemente (Bodenkampf) eingeflossen sind. Es sei denn, der "Begründer" möchte, dass der Still deshalb auch anderes nennt (sonst würde es ja nicht ständig neue Stillnamen gehen ;)).
War garnicht so gemeint, hatte es aber schon das gesagt wurde wie SV das sieht aus wie Karate. Leider denke immer sehr viele das Karate nichts mit SV zu tun hat, aber das an ein paar Bilder zu beurteilen ist nach Meinung eh nicht möglich.
Hats dir den gefallen ?
KeineRegeln
01-04-2013, 14:24
Fuck.... Mein ganzer Text ist weg...:mad:
Kurzfassung: Sieht auf den Bildern definitiv sehr nach Karate aus (Edit: meine damit, dass Karate und SV fuer mich kein Widerspruch ist!). Wichtig für mich persönlich: Randori, Partnerübungen, Pratzentraining, SV-Einheiten. Ohne allem viere würde mir etwas sehr fehlen. SV ist eh euer Hauptfokus. Partner- u Pratzentraining sieht man auf den Bildern. Macht ihr auch freies Sparring? Bestimmt, wenn euer Oberguru aus dem VK-Karate kommt.
Finde ich gut. :)
Primär:
Kyokushindo
Ist in NRW (Düsseldorf , Krefeld , Rommerskirchen, Dortmund) relativ verbreitet.
Gruss
Wir machen auch recht viel Sparring mit wechselnden Partnern, also mir macht es viel Spass !!!
@ keineregeln wo bist du denn
SKA-Student
01-04-2013, 20:55
sitze hier mit dem Handy da ist das Schwierig such mal Sakura Dojo Neuss.
P.S. Natürlich machen wir immer noch Karate
Cool, ihr macht Nutshot MMA! ;)
So nennen wir unser MMA-lastiges Krav Maga Training.
Otto-Alexander
20-12-2013, 10:20
meines wissen nach gibt es in der brd nur kyokushin budokai - karateschule eisheuer. daidojukuKUDO oder uns (zendokai finland - zendokai.finland@gmail.com) nicht.
zendokai ist nur in japan, in thailand, auf taiwan (rep. china) und eben hier
in finland vertreten.
Otto, helsinki, finland
Norman P.
22-12-2013, 00:39
In Hamburg wird im Juka Dojo Rahlstedt Kyokushin Budokai trainiert. Der dortige Lehrer trägt den 8.Dan. Dürfte reichen. :)
Royce Gracie 2
22-12-2013, 12:03
Dangrade spielen mal keine große Rolle ....
Es war zumindest in meiner Zeit beim Kyokushin Budokai immer so , dass auf jedem Turnier Gürtel keine Bedeutung hatten und auch weißgurte gegen 2.Dan Schwarzgurte gekämpft hatten.
Das war immer ganz cool.
Auch in Holland auf Seminaren habe ich als damals Weißgurt mit schwarzgurten recht ordentliche Sparringsgefechte gehabt. Weil die schon richtig erkannt haben , ein Gürtel sagt nichts über Kampfkraft aus.
Budokai /Daido Juku/Kudo war vor 5 Jahren dem MMA noch recht ähnlich.
Seitdem hat MMA aber derat gewaltige technische Frotschritte gemacht,
dass man zwischen guten Amateur Budokai und guten MMA Amateurkämpfen kaum noch Gemeinsamkeiten sieht.
Es gibt zu viele feinheiten die im MMA die letzten Jahre massiv ausgearbeitet wurden , die man im Karate gar nicht trainiert.
z.B Takedowndefence., Kontrolle , Cagearbeit
Ich habe erst vor ca.6 Monaten meine alte Budokai Schule wieder besucht und dort mit Schwarz und braungurten etwas gerollt.
Die ganze Wahrnehmung von Bodenkampf und Standup zu Boden ist da ganz anders.
Takedowndefence an sich gibt es so z.B überhaupt nicht. Es wird immer versucht einen Wurf oder Takedown direkt zu kontern, indem man gleich einen Gegenwurf macht , oder mitrollt und dann den Schwung des Gegners ausnutzt und ihn umdreht
Die Idee dahinter ist zwar gut , aber das klappt nur auf sehr niedrigem Niveau.
Im heutigen MMA selbst auf Amateurniveau kann man das komplett vergessen.
Diese MMA lastigen Karatestile sind ein guter Einstieg , wenn man dann noch BJJ dazu trainiert kann man sich ins MMA wagen
Otto-Alexander
19-02-2014, 15:55
Es gibt auch noch das Zendokai 禅道会
‹óŽè“¹ê‚È‚ç‘ål‹C‚Ì‹óŽè“¹‘T“¹‰ï ‘–{•” (http://www.zendokai.jp/)
Nicht zu verwechseln mit dem in Zendokai aus Australien.
Leider gibt es außerhalb Asiens keine Dojo.
Sonst fällt mir auch noch das Shindokai-kan ein. Ein Ableger des Shidokan mit einem Dojo in Hamburg.
Naya-Fighting | Combat Karate Jutsu (http://naya-fighting.com/)
doch es gibt sie:
in taiwan, im iran, im mittleren osten, in der slowakei, in marokko und ... last not least hier in finland
die internationale zentrale für das zendokai ist in thailand
wenn du mehr über unser >mma karate< wissen möchtest, schreib uns einfach.
wir haben (noch) keinen vertreter in der brd.
zendokai.finland@gmail.com
wie du sicherlich bemerkst - wir sprechen auch sehr gut die deutsche sprache.
osu!
35078
SKA-Student
19-02-2014, 17:00
WIR SPRECHEN AUCH SEHR GUT DIE DEUTSCHE SPRACHE.
Nur zu laut. Bitte nicht nur Großbuchstaben verwenden, dass wird hier als "schriftliches Schreien" empfunden.
@Otto @SKA-Student
Deshalb habe ich den Text per Copy&Paste in einen Texteditor eingefügt und alles in Kleinbuchstaben geändert. Inhaltlich hat sich dadurch nichts verändert.
Otto-Alexander
25-02-2014, 09:27
Nur zu laut. Bitte nicht nur Großbuchstaben verwenden, dass wird hier als "schriftliches Schreien" empfunden.
was ist das denn für eine antwort ? schriftliches schreien !?
Ganz normale Interpretation im Internet. Das heißt übrigens nicht, daß komplett auf Großbuchstaben verzichtet werden muss.
was ist das denn für eine antwort ? schriftliches schreien !?
Netikette (http://de.wikipedia.org/wiki/Nettiquette) Abschnitt Lesbarkeit. Benutzung von CAPS-Lock gilt gemeinhin als Schreien, während permantes Ignorieren der Shifttaste den Eindruck fehlender Deutschkenntnisse erweckt.
Norman P.
16-05-2015, 04:47
@Royce Gracie 2,
der Trainer mit dem 8.Dan in Hamburg Rahlstedt gehört auch zu Jon Blumings Verband. Frage mich gerade, was dieser Trainer wohl dazu sagt, dass Jon Bluming dem Keith Ronald Kernspecht nun auch den 8.Dan verliehen hat. Ob sich der Trainer in Hamburg allerdings auch alle 8 Dan-Grade durch Prüfungen hart erarbeitet hat, weiß ich nicht. Falls ja, dürfte es für ihn allerdings ein Schlag ins Gesicht sein, dass jetzt Leute, die seine Leistungen in diesem Stil nicht erbracht haben, ebenfalls mit dem 8.Dan umher laufen.
PuMa2802
16-05-2015, 16:40
Hallo alle zusammen,
kann mir irgendjemand sagen, ob es mittlerweile ein Kudo-Dojo in Deutschland oder einem der Benelux-Staaten gibt? Komme aus dem Raum Köln und würde mir das gerne mal Live anschauen bzw. mal mit trainieren.
Auf meiner Suche im Internet konnte ich leider nix finden und Russland, Italien etc. ist dann doch ein wenig zu weit.
Habe bisher nur das Dojo "http://sfdojo.be/" gefunden, dort wird aber offensichtlich kein "reines" Kudo trainiert.
Vielen Dank im Voraus, wäre über einen Tip wirklich sehr dankbar.
Wieso willst du dann Karate machen und nicht lieber MMA.
Kyokushin Budokai soll wie ich gehört habe relativ sehr selten sein und normales Kyokushin ist eher Standkampf.
Ansonsten könntest du auch eine Dreier Kombination machen. Kyokushin, BJJ und MMA.
In Kyokushin hast du den Standkampf, im BJJ den Bodenkamp (alternativ gibt es da noch Judo, und unter umständen JJ) und im MMA fügst du dann alle Beide "Stiele" zusammen.
Ansonsten viel spaß bei deiner Suche
freakyboy
17-05-2015, 09:03
@Royce Gracie 2,
der Trainer mit dem 8.Dan in Hamburg Rahlstedt gehört auch zu Jon Blumings Verband. Frage mich gerade, was dieser Trainer wohl dazu sagt, dass Jon Bluming dem Keith Ronald Kernspecht nun auch den 8.Dan verliehen hat. Ob sich der Trainer in Hamburg allerdings auch alle 8 Dan-Grade durch Prüfungen hart erarbeitet hat, weiß ich nicht. Falls ja, dürfte es für ihn allerdings ein Schlag ins Gesicht sein, dass jetzt Leute, die seine Leistungen in diesem Stil nicht erbracht haben, ebenfalls mit dem 8.Dan umher laufen.
Man kann nur bis zum 4. Dan prüfen lassen. Alles was darüber kommt wird verliehen.
5. DAN wird auch noch geprüft. Aber wie bereits richtig erwähnt: "...Dangrade spielen mal keine große Rolle ...."
Zu der Verleihung: Seltsam war es, aber wirklich stören tut es mich nicht. Entscheidend ist was man auf dem Weg dort hin trainiert und gelernt hat und noch wichtiger, was es noch zu lernen gibt!
Zum TE: MMA ist zweifelos die beste Option (wozu was ähnliches, wenn man das Original haben kann).
Wenn das nicht geht ist eine Mischung aus Muay Thai (Stand) und BJJ eine sehr gute Wahl. Dabei sollte im BJJ der Stand (Clinch / Werfen) auch nicht zu kurz kommen.
PuMa2802
20-05-2015, 12:46
Bei den MMA-Schulen die ich bisher aufgesucht habe liegt der Fokus auf dem Bodenkampf, ich würde aber einen Stil mit Fokus auf Standkampf bevorzugen. Nach allem was ich über Kudo weiß, erfüllt diese KK meine Anforderungen.
Außerdem will ich als Karateka doch nicht meinen Ki ablegen müssen:)
Bei den MMA-Schulen die ich bisher aufgesucht habe liegt der Fokus auf dem Bodenkampf, ich würde aber einen Stil mit Fokus auf Standkampf bevorzugen. Nach allem was ich über Kudo weiß, erfüllt diese KK meine Anforderungen.
Außerdem will ich als Karateka doch nicht meinen Ki ablegen müssen:)
Dann kann man doch Allkampf machen. :D
Aus welcher Ecke des Landes kommst Du den?
PuMa2802
20-05-2015, 17:31
Aus dem Raum Köln/Bonn.
Um das mal live erleben zu können, wäre ich auch deutschlandweit mobil.
Wenn Du aus meiner Ecke gewesen wärst, hätte ich eine Option zum gemeinsamen Training gehabt (Kyokushin Budo Kai).
Bezüglich Kudo habe ich eventuell einen Kontakt für Dich. Schreib mir bitte mal eine PM, damit ich dran denke (war ein harter Tag und mache gleich ab ins Training, danach weis ich nicht ob ich noch dran denke:D)
PuMa2802
20-05-2015, 17:44
Ja schade, Kyokushin Budo Kai wäre auch super!
Sorry, bin erst seit kurzem aktiv im Forum unterwegs, die Abkürzung PM bedeutet?
KeineRegeln
20-05-2015, 17:51
Persönliche Nachricht.
PuMa2802
20-05-2015, 17:53
Danke!
freakyboy
22-05-2015, 11:16
5. DAN wird auch noch geprüft.
Danke, wusste ich noch gar nicht! Und wieder was gelernt! :) Hast du eventuell mal einen Link zu einer PO? Alle die ich bisher gesehen habe gingen nur bis zum 3. bzw. 4. Deswegen auch meine Aussage, dass man nur bis zum 4. prüfen lassen kann :)
Was ich an dem Thread hier nicht verstehe, warum überhaupt "Karate", wenn man doch eigentlich auf "MMA" steht?
Mixed Martial Arts mit 'n bissl Tradition und Philosophiekram, oder was ist die Motivation dahinter?
Mein Interesse wird regelmäßig geweckt, wenn Shotokaner oder Okinawa-Karateka sich im MMA behaupten. Das schau ich mir an und da bohr ich nach, was die in ihrem Training wie tun, um ihr Ding gegen Boxer, Ringer und JiuJitsu-Leute durchziehen zu können. Aber MMA-mäßige Karatestile?
Ohne den VK-Karateleuten zu nahe treten zu wollen, aber meine persönliche Erfahrung ist, dass die meistens nicht so gut Boxen wie Boxer, nicht so gut im Stand clinchen und grapplen wie Ringer bzw. Thai-Boxer, und kein so gutes Groundgame haben wie bspw. BJJ-Kämpfer. Von daher würde ich - mit der Zielsetzung MMA - immer in einen reinen MMA-Verein gehen, oder eben kombinieren, Boxen/Judo/BJJ oder so.
Im Karate überzeugt mich der Spirit, also die Geisteshaltung, Tradition und die Kultur sowie die Kompromisslosigkeit und die körperliche Härte, vorallem auch gegen sich selbst. Das sind aber Punkte die mich im MMA nicht unbedingt schnell voran bringen. Ändere ich das, indem ich z.B. Kata und Kihon größtenteils über Bord werfe, ist für mich immer die Frage, was dann noch für ein "Karate" übrig bleibt.
ist für mich immer die Frage, was dann noch für ein "Karate" übrig bleibt.
"Mein Karate". ;)
Ja ja... blabla und blubb. ;) Jeder kann machen worauf er lustig ist und das dann auch nennen wie er mag. Karate, Kung Fu, MMA usw.
Für mich besteht "Karate" aus bestimmten Prinzipien oder vllt. besser "Elementen". Sind die nicht gegeben, dann ist es auch kein Karate mehr, sondern Kickboxen, Shootfighting, MMA oder sonstwas. Daran ändert auch nicht, sich einen Gi anzuziehen und Techniken mit japanischen Begriffen zu titulieren.
Je mehr ich mein Training Richtung MMA ausrichte, desto weiter entferne ich mich von dem, was Karate - zumindest in meinen Augen - ausmacht.
DerSchleifer
25-05-2015, 12:28
Je mehr ich mein Training Richtung MMA ausrichte, desto weiter entferne ich mich von dem, was Karate - zumindest in meinen Augen - ausmacht.
Also von "deinem" Karate!? ;)
Nein, von traditionellem Karate.
Beispiel:
Es ist keine "Karate" mehr, wenn kaum bis kein Kata-Training stattfindet.
Es ist kein "Karate" mehr, wenn Zweikampf ausschließlich mit dem Ziel durchgeführt wird, einem sportlichen Reglement zu genügen.
usw. usf.
DerSchleifer
25-05-2015, 19:37
Es ist keine "Karate" mehr, wenn kaum bis kein Kata-Training stattfindet.
Es ist kein "Karate" mehr, wenn Zweikampf ausschließlich mit dem Ziel durchgeführt wird, einem sportlichen Reglement zu genügen.
usw. usf.
Das unterschreibe ich so! :D
Kyokushin Budo Kai
Prüfung gibt es nur bis zum 3. dan
Es wird immer erwartet das man mit oder ohne Prüfung als Blackbelt bei Prüfungen mitkämpft!
LirumLarum
27-05-2015, 17:09
Beitrag #62, #64 und #66 von Kensei: Danke! Das Beste zu diesem Thema überhaupt!
Hallo Taiyo: Echt nur noch bis zum 3.DAN?
Die Frau meines Lehrers hatte vor einigen Jahren noch für den 5.DAN Prüfung machen müssen (inklusive Kämpfen)
Viele Grüße in den hohen Norden
ThomasL
Freakboy: Taiyo hat hier zweifelos die aktuelleren Infos als ich
freakyboy
29-05-2015, 00:06
Alles klar, danke! :)
Mittlerweile gibt es das Zendokai MMA Karate in Deutschland. Das Zendokai MMA Karate ist 1999 aus dem Kudo entstanden. Zendokai MMA Karate beschäftigt sich mit der Erweiterung der japanischen Karate Techniken durch Ergänzung von Grappling, Judo und Jiu Jitsu Techniken, woraus das japanische Mixed Martial Arts resultiert.
Wir sind direkt der „Zendokai Karate Association“ in Japan angeschlossen, welche zur „Japan Budo Mixed Martial Arts Federation“ gehört.
Von der „World Kumite Organization“ anerkannt, sind wir auch in der großen Welt des Kyokushin vertreten und aktiv.
Kai Dobi
06-01-2017, 15:26
"Es ist kein "Karate" mehr, wenn Zweikampf ausschließlich mit dem Ziel durchgeführt wird, einem sportlichen Reglement zu genügen.
usw. usf." - Kensei
Für so einen Satz würde ich glatt ne Runde Schnaps springen lassen!
Danke
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.