p2p wird nun auch in Deutschland verfolgt... [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : p2p wird nun auch in Deutschland verfolgt...



jkdberlin
30-03-2004, 12:31
http://www.pcwelt.de/news/vermischtes/38917/

Grüsse

Cyberdreamer
30-03-2004, 12:37
"illegal Musik anbieten"
was ist wenn ich die Musik nicht anbiete sondern nur runterlade??

marq
30-03-2004, 12:46
Deutsches Recht gilt für dich ÖSI doch nicht. :)

Cyberdreamer
30-03-2004, 12:49
schon klar... nur machen wir den Deutschen immer alles nach :rolleyes: :D also früher od. später sind die Össis auch betroffen

crazysource
30-03-2004, 18:54
Berlin (dpa/WEB.DE) - Nach Rekordeinbußen im vergangenen Jahr geht die Musikindustrie nun auch in Deutschland mit Strafanzeigen gegen Nutzer von Online-Tauschbörsen vor.

"Es kann jeden treffen, der Musik illegal anbietet", sagte der Vorsitzende der Phonoverbände, Gerd Gebhardt. In einer ersten Welle seien 68 Strafanzeigen erstattet worden.

Nach intensiver Aufklärung und dem Start mehrerer legaler Angebote zum Herunterladen von Songs sei das rechtliche Vorgehen nun unvermeidbar. Hintergrund der Strafanzeigen sei, dass die Internetprovider der Staatsanwaltschaft Angaben zur Identität illegal agierender Musikanbieter machen müssten. Ziel der Musikwirtschaft sei dann, bei diesen Schadenersatz geltend zu machen.

the_alien
31-03-2004, 10:52
Naja, soweit ich die P2P Clients kenne werden die Lieder schon während des runterladens schon für andere Angeboten, also kannst du dem ganzen mit reinem Download nicht entgehen. Aber ich denke mir, dass die Musikindustrie erstmal auf die Leute losgehen wird, die wirklich abertausende von Liedern zum Download anbieten. Hier gibts es bei einer Klage immerhin das meiste Geld zu holen...

jkdberlin
31-03-2004, 16:04
Yes! Boykottiert die Musikindustrie!

http://www.ccc.de/campaigns/boycott-musicindustry

Grüsse

jkdberlin
31-03-2004, 16:07
http://www.ccc.de/campaigns/music/baby-copy.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/boy-headphones.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/boyb-w.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/burning-headphones.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/industrykillsmusic.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/piraten.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/copy.jpg
http://www.ccc.de/campaigns/music/Banner-GenerationVerbrecher-big.jpeg

the_alien
31-03-2004, 16:26
Yes! Boykottiert die Musikindustrie!

http://www.ccc.de/campaigns/boycott-musicindustry

Grüsse

Das, was da drin steht, stand schon vor 2 Jahren in der Chip! Die Musikindustrie verpennt das Internet und macht die User verantwortlich dafür. So gehts nicht. Ich kaufe mir seit 3 Jahren keine CDs mehr. Nur noch Schallplatten (Techno halt ;)) und wenn ich sonst Musik haben will... Techno und HipHop DJs geben ihre Mixe auch im Internet zum download frei.

Was will ich da mit einem Album mit 16 Liedern wovon mir nichtmal die Hälfte gefällt?

Nicht mit mir!

Samtex
01-04-2004, 09:18
und wenn ich sonst Musik haben will... Techno und HipHop DJs geben ihre Mixe auch im Internet zum download frei.



echt?? Hast Du vielleicht ein paar links für mich?? :D
Thx, Samtex

the_alien
01-04-2004, 09:29
Eine sehr gute Adresse ist zum Beispiel www.livesets.com
Da wird so viel verlinkt... Soviel kannst du garnicht saugen :)
Alles legal übrigens. Copyright geschütztes, wie Mix-CDs oder dergleichen wird sofort gelöscht

Was mir aber total fehlt sind Sets der Electric Kingdom Leute. Davon hab ich kaum was...

nemesis
04-04-2004, 17:46
Am besten sollten alle, die getauschte Musik auf ihrem Rechner haben, diese Lieder per E-Mail mit den Titeln als Anhang mit einer Entschuldigung, daß man ja dummerweise "diebisch" war, an die Musikindustrie direkt zurückschicken :bang:

the_alien
05-04-2004, 08:54
Genau, und als PS steht drunter, dass ich mir trotz allem keine CDs kaufen werde, weil die CDs nicht dem CD-Audio Standard entsprechen und teilweise garnicht laufen in meinem DVD Player, einem der 3 PCs, im Auto...

FireFlea
05-04-2004, 10:25
Wie sieht die Situation für Bücher und Regelwerke aus ? (pdf)

jkdberlin
05-04-2004, 11:22
Fallen genauso unter das Urheberrecht wie anderes auch (oder auch nicht).

Grüsse

Sebastian
05-04-2004, 14:40
Ist das Risiko nur bei Audiodaten so groß oder auch in anderen Bereichen? Wer erstattet Anzeige? Die Ermittlungsbehörden oder die "Geschädigten", d.h. die Musikindustrie usw...

nemesis
05-04-2004, 15:05
In erster Linie das Tauschen über Börsen an sich. Denn es wird ja nicht nur Musik getauscht, sondern auch Filme,Software usw. Teilweise kriegt man ja Filme, die noch nichtmal im Kino angelaufen sind. Daher haben ja auch die dafür zuständigen Entwickler,Promoter , Vertreiber etc. genauso einen finanziellen Verlust davonzutragen, wie die Musikindustrie.
Dem Artikel nach zu urteilen geht es dort erstmal um Musik. Aber die P2P-Börsen werden seit einiger Zeit ausspioniert. Von daher wird auch jeder verfolgt, der urheberrechtlich geschützte Daten unberechtigt an dritte weitergibt. Das Gesetz beruht ,soweit ich das jetzt weiß, auf den Schutz des Urheberrechts. Und das wird beim " tauschen" gebrochen.
Was ich noch vergessen hatte: die RIAA (RIAA hat irgendwas mit der Musikindustrie zu tun) setzt "Spione" ein, die alles durchsehn u. überwachen, wer was &wieviel tauscht. Sofern es ihnen möglich ist. Dann wird Anzeige gegen unbekannt erstattet. Damit tritt dann ein Staatsanwalt ein, der diese Fälle untersucht. Um die Adressen der jeweiligen User zu erhalten, kann die Staatsanwaltschaft die IP-Nummer vom Server (wie z.B. AOL,T-Online,Freenet usw.) anfordern, die unter normalen Umständen nicht bekannt gegeben werden darf. Diese kann vom Server durch den Verbindungsnachweis ermittelt werden werden. Somit wird dann aus "Anzeige gegen Unbekannt" eine "Anzeige gegen Herrn BlaBla". Alles weitere kann man sich dann denken :ups:
Aber Wasser sucht sich immer seinen Weg ;)

nemesis

the_alien
05-04-2004, 15:21
Ich denke es wird erstmal große Präzendenzfälle geben um die Streitfrage mit der Herausgabe der Verbindungsdaten zu klären.

Laut geltendem Gesetz dürfen Verbindungsdaten auch nur für die Abrechnung gespeichert werden (Telekommunikationsgesetz). Das heißt, bei Flatrates dürften sie garnicht gespeichert werden, da es sich um einen Pauschaltarif handelt.

Was also, wenn jetzt Verbindungsdaten von jmd herausgerückt werden, der eine Flatrate hat... ich denke vor Gericht dürfte die Sache spannend werden.

nemesis
05-04-2004, 15:30
Einerseits denke ich, daß Gerichte die Herausgabe der IP-Adressen u. die eigentliche Adresse über das andere stellt, weil es ja um Gesetzesbruch geht. Aber wenn das mit der Herausgabe so geregelt ist wie Du schreibst, dann würde das Gericht ja selbst das Gesetz brechen :D
Ich glaube auch, daß es erstmal um die wirklich heftigen Tauscher geht, die massenweise Alben,Filme etc. anbieten. Über 60 Anzeigen sollen in der BRD bereits laufen. Naja, lassen wir uns mal überraschen, was da noch so alles passieren wird ;)

nemesis

Sebastian
05-04-2004, 15:44
60 Anzeigen sind bei hunderttausenden von P2P Nutzern denke ich ein Witz. Bin nicht sicher was damit erreicht werden soll. Ich vermute es geht um Anzeigen gegenüber der großen Provider in diesem Bereich. Also wenn jemand 500.000 Lieder shared oder so Ähnlich ;)

Dawn
05-04-2004, 15:46
Im Moment wird es ziemlich hoch gekocht, einen Präzedenzfall gibt es allerdings noch nicht.
Ich beziehe mich jetzt mal auf den Fall das getauschte Daten nicht kommerziell weiterverwendet wurden und es tatsächlich zur Herausgabe der Verbindungsdaten kommt.

Urheberrechtsverletzungen sind keine Straftat sondern müssten Zivilrechtlich verhandelt werden. Auch wenn uns mit den Werbespots im Moment anderes vermittelt werden soll: Raubkopierer sind keine Verbrecher!
Privatkopien sind, solange kein Kopierschutz absichtlich umgangen wird und sie von einer OriginalCd erstellt werden, immer noch legal.

Ob es zu Schadensersatzzahlungen kommt ist in Deutschland fraglich, einige Juristen gehen eher davon aus das es auf Unterlassungsklagen herausläuft, was für den Betroffenen aber auch nicht unbedingt billig wird.
Die RIAA ist nicht unser sondern ein Amerikanisches Problem. In Deutschland ist der Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft IFPI zuständig, sie sind auch für die Anzeigen gegen Unbekannt verantwortlich.
Interessant ist in diesem Zusammenhang das die Musikindustrie vom Gesetzgeber fordert, das sie Daten ohne Umweg über die Staatsanwaltschaft direkt vom Provider an sie herausgegeben werden.:narf:

Gruß Dawn

jkdberlin
05-04-2004, 15:47
Das werden Präzedenzfälle sein, anschliessend wird gegen die anderen einfacher vorzugehen sein.

Grüsse

the_alien
05-04-2004, 15:48
Es werden ein paar Fälle vor Gericht gezerrt um dann die anderen User abschrecken zu können... Aber solch imens hohen Summen als Schadensersatz wie es in den USA möglich ist, wird es hier aber nicht geben.

Dawn
05-04-2004, 15:52
60 Anzeigen sind bei hunderttausenden von P2P Nutzern denke ich ein Witz. Bin nicht sicher was damit erreicht werden soll. Ich vermute es geht um Anzeigen gegenüber der großen Provider in diesem Bereich. Also wenn jemand 500.000 Lieder shared oder so Ähnlich ;)

Nach Ausage des Vorsitzenden der IFPI soll es Abschreckend wirken, im Moment betrifft es nur die Powersauger, aber es kann jeden Treffen!
Das nenn ich doch mal eine Drohung.

Dawn

Sebastian
05-04-2004, 19:54
jepp, bin mal auf die Urteile gespannt.