PDA

Vollständige Version anzeigen : Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl...



Teamplay
23-04-2013, 17:23
"Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner"

Hallo zusammen,

kennt jemand einige

- wirkungsvolle oder
- gut aussehende :)

Atemikombinationen ?

Ich wäre für die Auflistung sehr dankbar.

Gruß
Leo

amasbaal
23-04-2013, 17:55
"Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner"


au fein. das macht laune und tut einem selbst nicht weh. ;)

jab / cross / hook führhand / uppercut schlaghand

cross / hook / upercut / overhead / uppercut / hammerfist down

"augenwischer" führhand (rückhand) / slap schlaghand / diagonal up elbow führhand / hammerfist führhand / diagonal down elbow schlaghand

so was in der art. gerne auch mit kicks und knie und push&pull, um zurechtzustellen oder in den schlag zu ziehen. ist müßig, sich hier was zusammenzureimen. sieht alles prima aus und haut mächtig rein, wenn der andere sogar passiv bleiben muss. :ups::cool:

was soll das für ne übung sein?
warum kombinierst du denn deine schläge nicht selber? dafür braucht man doch nun wirklich keine vorgabe. einfach machen.

ich geh mal davon aus, dass man da nicht karate-style vorgehen muss oder?

Chrizzt
23-04-2013, 18:13
@Amasbaal: Was meinst du in diesem Kontext mit Karate-Style?

Lurchi
23-04-2013, 18:16
Abend,

ich nehme mal an du brauchst das für die "Komplexaufgabe" zum 4.Kyu?
Nimm möglichst simple Kombinationen die zu dir passen und dann trainiere sie wie verrückt...
Kurze knackige Kombinationen sind besser geignet als endlose verkettungen die so eh nicht klappen.
Was hast du denn für einen Hintergrund?

amasbaal
24-04-2013, 22:24
@Amasbaal: Was meinst du in diesem Kontext mit Karate-Style?

old school ju jutsu atemi aus "dem" karate (is klar: gibt es nicht. ist ne verallgemeinerung): schlag startet von hüfte aus. starkes "schnappen", stabiler "starrer" stand, heftiger "rückzug" zu hüfte (mit schönem "knall" durch flatternden gi-Ärmel). so in etwa. ;):)
was ich als beispiele genommen hab, passt ja eher zu vk-stilen (mit ebenfalls starker verallgemeinerung: "boxerisch").
... und na klar funktionieren die genau so. sind eben typische vk-kombos (mit kleinen zusätzen, wie augenwischer, hammerfist o.ä.). im sparring knallt so was sogar gegen leute, die sich wehren dürfen... ;)

na ja, egal, wo da nun die stilistische orientierung sein soll. es bleibt dabei: nimm die atemi, die du kennst und verkette sie in 3er bis 5er kombos. die, die "flüssig" abspulbar sind, eine gewisse bandbreite an verschiedenen winkeln zu den zielen haben und bei denen du merkst, dass da wumms hinter ist, ohne dass du deine "struktur" und deine deckung beim hauen allzusehr verlierst, sind brauchbar. eigentlich simpel.
der fast wichtigste teil: rhythmik und kadenz. zuerst ein rhythmus mit gleicher kadenz, wenns sitzt, rhythmus brechen (zb. halfbeats und "pausen" einbauen) und einzelne schläge stärker betonen, während andere eher "vorbereiten" und lücken schaffen sollen und eher weniger betont werden (was krafteinsatz und "schlagtiefe" betrifft).

ob das jetzt den anforderungen der po entspricht, weiß ich nicht, aber so funktionieren nun mal kombos bzw. das training derselben, wenn man damit kämpfen will. ;)

Teamplay
25-04-2013, 08:11
...
so was in der art.
Vielen Dank ! :)


...
was soll das für ne übung sein?
Prüfung.


...
ich geh mal davon aus, dass man da nicht karate-style vorgehen muss oder?
Ju-Jutsu

B.T.W.
Was sind overhead und slap ?

Teamplay
25-04-2013, 08:15
Abend,
du brauchst das für die "Komplexaufgabe" zum 4.Kyu?
Gut erkannt. :)
Nur zum 2.



Nimm möglichst simple Kombinationen ...
Was hast du denn für einen Hintergrund?
Ich wollte kein Rad neu erfinden... ;)

DerLenny
25-04-2013, 09:44
Such einfach nach "Kickbox Kombination" ;)

kick boxing combo - YouTube (http://www.youtube.com/results?search_query=kick+boxing+combo&oq=kick+boxing+combo&)

Teamplay
25-04-2013, 13:27
Such einfach nach "Kickbox Kombination"
...
kick boxing combo

Danke !!!
:klatsch:

amasbaal
25-04-2013, 14:39
Was sind overhead und slap ?

slap = umgangssprachlich "ohrfeige" (aber halt mit "technik" und power. ein schlag - nicht stoß - mit der offenen hand halt)
overhead = meist mit der schlaghand aber auch mit der führhand mögliche geschlagene "gebogene gerade" (ich weiß: logischer widerspruch...) deren leichter bogen eben leicht nach oben geht und sich dann senkt. dabei läßt sich auch gut mit der gravitation arbeiten (körper rauf im ansatz und wieder "fallen-lassen" in der endphase des schlages. gibt zusatz-wumms). wird über die deckung geschlagen. siehe auch unter "overhead punch" in der youtube. im bereich boxen, muay thai, kickboxen, mma und ein paar anderen, dürfte man da fündig werden.
:)

jjjens
25-04-2013, 22:04
ob das jetzt den anforderungen der po entspricht, weiß ich nicht, aber so funktionieren nun mal kombos bzw. das training derselben, wenn man damit kämpfen will. ;)

Das passt sogar ziemlich gut zu den Anforderungen.

Eine Idee, die neben den technischen Aspekten, die Du beschreibst, im Prüfungsprogramm auch hinter der Komplexaufgabe steckt, ist das Ganze als (erstmal abgespeckten) Einstieg in Handlungskomplexe zu sehen (daher der Name). Grundidee dahinter: erfolgreiche Wettkämpfer trainieren meist ein paar wenige Kombinationen, die für sie sehr gut funktionieren - halt ihre Spezialtechniken oder Spezialkombinationen. Die trainieren sie immer wieder und können die irgendwann so gut, dass sie die mit einer verhältnismäßig hohen Erfolgswahrscheinlichkeit anwenden können. Dazu gehören dann natürlich auch Finten, Gegenreaktionen, Weiterführungen usw.

Wenn mit diesem Ansatz sich Wettkämpfer bessere Chancen auf Medaillen erarbeiten können - warum sollte ich, wenn es in einer SV-Situation um meinen ***** gehen könnte, dann nicht versuche, diese Methode auf das SV-Training zu übertragen?

Zumindest einige Einsatztrainer bei Polizei & Co. machen das auch. Sie lassen relativ einfache, schnell zu erlernende und relativ wirksame Kombinationen immer wieder trainieren und dann situativ anwenden bis hin zu Szenariotraining usw.

Das kann im Prüfungsprogramm natürlich nicht so ausführlich abgeprüft werden und es soll die Leute auch nur an dieses Konzept heranführen (bzw. auf die im nächthöheren Gurt kommende Freie Anwendungsform vorbereiten), aber was rüberkommen sollte, ist dass sich der Prüfung intensiv mit seinen paar Kombinationen beschäftigt hat, die auch sichtlich automatisiert hat und mit hoher Sicherheit abspulen kann. Improvisation kann immer mal erforderlich werden, wenn sich die im Raum bewegende Zielscheibe unerwartet verhält, aber ansonsten sind halt wirklich "Spezialkombinationen" gefragt und nicht spontanes Rumgefuchtel.