Vollständige Version anzeigen : Xing Yi Quan (2)
WingChun77
10-05-2013, 08:27
Guten Morgen,
ich habe zwei Fragen:
(1) Ist die im anhängenden Bild (Quelle: Hsing-I, Xingyiquan oder Xing Yi Quan ist eine chinesische Kampfkunst und zählt zu den inneren Kampfkünsten. (http://www.tao-chi.info/SHAOLIN/Hsing-I/hsing-i.html)) dargestellte Formfigur eine mögliche Variation von Pi-Quan (Element Metall) beim Vorwärtsgehen? Oder wird hier lediglich versucht eine "schöne" Figur einzubauen?
(2) Wo verstecken sich in den fünf elementaren Formfiguren des XYQ die gängigen Nahkampftechniken (Ellenbogen, Knie et al)?
Freue mich über Resonanzen!
LG und einen schönen Auftakt ins WE
Günther
Das ist Teil der Drachenform, bzw. die Wendung in der Holzform (Beng Quan). Das Metall-Element ist darin enthalten.
Lediglich "schöne" Bewegungen, die keinen Sinn haben, kenne ich nicht im Xing Yi. Xing Yi empfinde ich insgesamt als schön.
(2) Wo verstecken sich in den fünf elementaren Formfiguren des XYQ die gängigen Nahkampftechniken (Ellenbogen, Knie et al)?
Wie kommst Du darauf, dass eine etablierte, auf Speertraining basierende Nahkampfmethodik die darauf basiert in schneller Vorwärtsbewegung Leuten die Faust durch den Körper zu treiben Aktionen aus dem Muay Thai benötigt, die sich nur durch K-1 und Konsorten als "nötig für SV und so" bei Consumern eingebrannt haben ?
Genauso gut könnte man fragen, wo denn beim Boxen die Ellbogen und Knie sind.
WingChun77
10-05-2013, 10:56
Wie kommst Du darauf, dass eine etablierte, auf Speertraining basierende Nahkampfmethodik die darauf basiert in schneller Vorwärtsbewegung Leuten die Faust durch den Körper zu treiben Aktionen aus dem Muay Thai benötigt, die sich nur durch K-1 und Konsorten als "nötig für SV und so" bei Consumern eingebrannt haben ?
Genauso gut könnte man fragen, wo denn beim Boxen die Ellbogen und Knie sind.
Nun, für mich gehören Ellenbogentechniken et al zu einer effektiven SV dazu. Aber dies ist (m)eine subjektive Ansicht, die du nicht teilen musst.
Aus deiner Aussage entnehme ich, dass es deiner Meinung nach keine derartigen Konzepte im XYQ gibt. Fein. Mal schauen, wie sich die Sache weiterentwickelt.
So long
Günther
WingChun77
10-05-2013, 11:00
Das ist Teil der Drachenform, bzw. die Wendung in der Holzform (Beng Quan). Das Metall-Element ist darin enthalten.
Lediglich "schöne" Bewegungen, die keinen Sinn haben, kenne ich nicht im Xing Yi. Xing Yi empfinde ich insgesamt als schön.
Danke! Die besagte Wendung hatte ich nicht mehr präsent. Deine Gedanken zu "schönen Bewegungen" teile ich und auch was die Ästhetik des XYQ angeht.
LG
Günther
Xiao Long
10-05-2013, 19:56
Xingyiquan hat schon Ellbogen und Knie Techniken, aber nicht in Wuxingquan.
WingChun77
10-05-2013, 20:42
Xingyiquan hat schon Ellbogen und Knie Techniken, aber nicht in Wuxingquan.
Ich gehe mal davon aus, du beziehst dich auf die 12 Tierformen?
LG
Günther
Xiao Long
10-05-2013, 21:16
Ich gehe mal davon aus, du beziehst dich auf die 12 Tierformen?
LG
Günther
Nein, außer 5 Elementen und 12 Tieren gibt es ganze Menge von Techniken, die einzeln trainiert werden, allerdings basieren auf den gleichen Prinzipien. Dazu gehören Techniken mit: Kopf, Schulter, Ellbogen, Hände, Oberschenkel, Knie, Füße und Becken. Es gilt allgemeine Prinzip: Fajin kann man über jede Körperpunkt anwenden. Also, die Prinzipien, die du in 5 Elementen lernst, überträgst du dann auf die Techniken. Wenn ich mich daran erinnere, wo ich die gesehen hab, gebe ich dir auch Name der Quelle, wo du darüber mehr erfahren kannst, allerdings hab ich nur auf chinesisch gesehen.
Auch in den 5 Elementen gibt es Ellbogen und Knie (und Schulter, etc...). Man sieht auf Youtube meist nur die Standardform, aber es gibt von jeder Form etliche Variationen. Wir haben vor kurzem Pi Quan unter anderem als Ellbogenstoß trainiert. Man darf nicht immer nur in Extremitäten (Fäusten) denken, der ganze Körper arbeitet nach einem Prinzip (in diesem Fall Pi Quan).
Grüße
Xiao Long
11-05-2013, 20:06
Auch in den 5 Elementen gibt es Ellbogen und Knie (und Schulter, etc...). Man sieht auf Youtube meist nur die Standardform, aber es gibt von jeder Form etliche Variationen. Wir haben vor kurzem Pi Quan unter anderem als Ellbogenstoß trainiert. Man darf nicht immer nur in Extremitäten (Fäusten) denken, der ganze Körper arbeitet nach einem Prinzip (in diesem Fall Pi Quan).
Grüße
Das wollte ich ja oben sagen :D Wuxingquan bringt grundlegende Prinzipien, die man auf jede Körperteil übertragen kann.
Trotzdem sind Boxer nicht auf Kicks spezialisiert, und chinesische IMAs nicht auf Kniestösse zum Körper, auch wenn man sich auf den Kopf stellt und das unglaublich toll findet. Als Sliding Step Kick gibt es das auch in IMAs zu Knie oder Beinen, und da kann auch mal der Unterleib ungünstig erwischt werden. Aber mir sträubt sich alles, bei einer auf Rooting operierenden Vorgehensweise die hervorragend Kraft überträgt mit Reissen, Handflächenschlägen, Ellbogen, Kopfstössen, Körperrammaktionen, Schlägen und Tritten ausgerechnet das zu versuchen was die Architektur am wenigsten hergibt - auf einem Bein stehend Kniestösse nach oben oberhalb der Hüfte abzugeben. Das ist einfach nur blöd. Natürlich "geht" das, aber Scorpion Kicks gehen auch. Muay Thai ist auf Knieaktionen deshalb spezialisiert, weil die aus dem Thaiclinch operieren wenn es einmal zu Kontakt gekommen ist. Man kann auch einen Supplex als CMAler, aber ein Ringer kann das einfach besser weil er das ständig übt. Krampfhaft das in den Formen zu "suchen" was man früher immer gewollt oder gemacht hat, statt das zu nehmen was offensichtlich ist, nämlich aus einer starken Vorwärtsaktion unheimlich reinzuhalten wie das die Leute die das erfunden haben aus dem Speerkampf konnten, ist typisch deutsch. Ok, kann sein dass ich mich über sowas zu viel ärgere, aber, man muss auch seine Macken haben.
@Klaus
Das ist ja auch total richtig, was du schreibst. Aber z. B. das Runterreissen kann ich eben auch mit dem Ellbogen machen, wenn die Distanz sehr nahe ist. Es bleibt Pi Quan, bzw. Adler/Baer-Form. Kicks habe bisher nur bis Hoehe Knie gesehen, wobei eigentlich jeder Schritt vorwaerts auch ein Kick sein kann, wenn's gerade passt. Oft wird beim Vorwaertsstuermen auch einfach der Fuss des Gegners blockiert, indem ich draufsteige.
Gruesse
WingChun77
12-05-2013, 17:42
Auch in den 5 Elementen gibt es Ellbogen und Knie (und Schulter, etc...). Man sieht auf Youtube meist nur die Standardform, aber es gibt von jeder Form etliche Variationen. Wir haben vor kurzem Pi Quan unter anderem als Ellbogenstoß trainiert. Man darf nicht immer nur in Extremitäten (Fäusten) denken, der ganze Körper arbeitet nach einem Prinzip (in diesem Fall Pi Quan).
Grüße
Hallo!
Danke für das Posting. Ich wage eine Formulierung in anderen Worten:
Metall: "nach unten"
Wasser: "nach oben"
Holz: "nach vorne"
Feuer: "von innen nach außen"
Erde: "von außen nach innen"
Demnach müsste (auch wenn Klaus jetzt die Wand rammt :D) ein Ellenbogen von schräg oben nach schräg unten dem Element Metall zugehörig sein, weil die Tendenz nach unten geht; während ein klassischer Kniestoß nach oben in das Gemächt des Gegenübers dem Element Wasser zugeordnet werden würde, weil der Energiefluss nach oben geht? (Gleichzeitig entstehen aber scheinbar auch Mischformen, so geht beim Ellenbogen dann Metall mit Feuer und beim Knie Wasser mit Feuer?)
Mir ist bewusst, dass ich hier arg in Schubladen quetsche, aber es geht mir nur um das grundlegende Verständnis. Liege ich da richtig?
So long
Günther
Wenn Du den "WT-Ellbogen" meinst, der ist das Element "Zirkus".
Mir ist bewusst, dass ich hier arg in Schubladen quetsche, aber es geht mir nur um das grundlegende Verständnis. Liege ich da richtig?
Grundlegendes Verstaendnis wirst du auf diese Art eher nicht bekommen, nur durch Training bei einem guten Lehrer und langes Stehen in San Ti Shi (auch das lernt man nur vernuenftig unter Anleitung). Allein der Stand braucht mindestens 3-6 Monate bis man anfaengt zu kapieren, worum es eigentlich geht.
Pi Quan ist nicht einfach nach unten, sondern nach vorn unten, also eine Parabel. Wie die Axt beim Holzfaellen. Und so faellt der Ellbogen auch nicht irgendwie schraeg, sondern ziemlich gerade nach vorn unten.
Es macht irgendwie kaum Sinn, das detailliert zu erklaeren, weil der Koerper das begreifen muss. Wenn man versucht,
nach solchen Erklaerungen jetzt zu ueben, wird man es unweigerlich verkehrt machen.
Gruesse
WingChun77
12-05-2013, 20:01
Wenn Du den "WT-Ellbogen" meinst, der ist das Element "Zirkus".
Du scheinst sonst keine Probleme zu haben, oder?
WingChun77
12-05-2013, 20:05
[...] Pi Quan ist nicht einfach nach unten, sondern nach vorn unten, also eine Parabel. Wie die Axt beim Holzfaellen. Und so faellt der Ellbogen auch nicht irgendwie schraeg, sondern ziemlich gerade nach vorn unten.
Was meine These(n) zumindest mal nicht komplett ein die Ecke stellt. Danke dir.
So long
Günther
Xiao Long
12-05-2013, 20:48
Trotzdem sind Boxer nicht auf Kicks spezialisiert, und chinesische IMAs nicht auf Kniestösse zum Körper, auch wenn man sich auf den Kopf stellt und das unglaublich toll findet. Als Sliding Step Kick gibt es das auch in IMAs zu Knie oder Beinen, und da kann auch mal der Unterleib ungünstig erwischt werden. Aber mir sträubt sich alles, bei einer auf Rooting operierenden Vorgehensweise die hervorragend Kraft überträgt mit Reissen, Handflächenschlägen, Ellbogen, Kopfstössen, Körperrammaktionen, Schlägen und Tritten ausgerechnet das zu versuchen was die Architektur am wenigsten hergibt - auf einem Bein stehend Kniestösse nach oben oberhalb der Hüfte abzugeben. Das ist einfach nur blöd. Natürlich "geht" das, aber Scorpion Kicks gehen auch. Muay Thai ist auf Knieaktionen deshalb spezialisiert, weil die aus dem Thaiclinch operieren wenn es einmal zu Kontakt gekommen ist. Man kann auch einen Supplex als CMAler, aber ein Ringer kann das einfach besser weil er das ständig übt. Krampfhaft das in den Formen zu "suchen" was man früher immer gewollt oder gemacht hat, statt das zu nehmen was offensichtlich ist, nämlich aus einer starken Vorwärtsaktion unheimlich reinzuhalten wie das die Leute die das erfunden haben aus dem Speerkampf konnten, ist typisch deutsch. Ok, kann sein dass ich mich über sowas zu viel ärgere, aber, man muss auch seine Macken haben.
Du kannst es ja blöd finden, aber Xingyiquan Theorie benutzt auch Prinzip Qiquan (Sieben Fäuste): Kopf, Schulter, Ellbogen, Hände, Oberschenkel, Knie und Füße. Das wird nicht in Deutschland gesucht, sondern gibt es in traditionellem Xingyi Training. Auch in den "Anforderungen zu Xingyi Quanshu" redet man über die Benutzung von Ellbogen und Kniestoße. Und das hat nichts mit Muai Thai zu tun. Die meiste chinesische Stile benutzen Knie und Ellbogen Techniken.
Xiao Long
12-05-2013, 21:08
Hier ist noch Zitat von Di Guoyong aus seiner Interview von Jarek Szymanski:
Five Elements Fists (Wu Xing Quan) should not be considered fighting methods (Ji Fa), but power methods (Jin Fa). For example the practice of Chopping Fist (Pi Quan) is very standardized, however in fighting, no matter whether I use palm, fist or elbow, if only the direction of power is from up downwards and forward, they all belong to Chopping Fist.
Kompletter Artikel kann man hier lesen: ChinaFromInside.com presents...* XINYI & XINGYI - BAGUAZHANG - Interview with Mr. Di Guoyong (Part 1) (http://www.chinafrominside.com/ma/xyxy/diguoyong.html)
Sowas hier ist aus IMA-Sicht ein Witz und keine "Technik", und so sieht das im Baji z.B. auch nicht aus:
Sifu Oliver Wing Tsun Ellenbogen.mov - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=N-RlCVlPSS4)
Aber wer kennt sie nicht, die weltberühmten Flying Knees im Taiji, Bagua, Xingyi oder Liuhebafa. Sowas sind halt Trademark-Aktionen, wie der Axekick im BJJ, oder der Judo-Leberhaken.
Wir haben vor kurzem Pi Quan unter anderem als Ellbogenstoß trainiert.
Grüße
So wir hier in dem Video bei 15:20min und 20:00min ?
hqu98pRzmXQ
Gruss
So wir hier in dem Video bei 15:20min und 20:00min ?
Nein, stell dir die Standardform mit nach oben abgewinkeltem Unterarm vor.
Das heisst, der Unterarm zeigt in der Endposition gerade nach oben.
Im Video ist es eher ein nach vorne "schieben", bei uns mehr ein von oben nach unten vorne "einschlagen".
Schwer zu erklaeren.
Gruesse
So wir hier in dem Video bei 15:20min und 20:00min ?
So sieht das auch im Baji aus, Taiji bisher auch nur so gesehen. Gibt auch noch den "normalen" horizontalen wie den praktisch jeder macht, nur so einen Stuss mit Rotation über Kopf und sich jegliche Basis für die Kraft nehmen nicht.
V76xmkkbXNwwEttttxMkbM
Der horizontale Ellbogen ist hier gut zu sehen (ab 3:25):
RtHm08RKJDY
Den Pi Quan suche ich noch.
@Klaus: Falls du meine Beschreibung meinst, dort gibt es keine Rotation ueber den Kopf, ganz im Gegenteil. Die Ellbogen bleiben dicht am Koerper und zeigen die ganze Zeit nach unten. Da wird kein "Rooting" aufgegeben.
T. Stoeppler
13-05-2013, 14:25
Also ich kenne das auch nicht so viel anders... beim "Pi" stösst/hackt man mit dem Körper durch die Hand/Unterarm/Ellenbogen/Schulter nach unten/vorne... was eben grad die günstige Reichweite hat. Ich klappe den Unterarm beim Ellenbogen-Stoss immer recht weit nach oben hinten, so dass der einen spitzen Winkel beschreibt. Das deckt gleichzeitig auch noch den Kopf mit, besonders wenn man in einen etwas tieferen Stand geht.
Gruss, Thomas
@Klaus: Falls du meine Beschreibung meinst, dort gibt es keine Rotation ueber den Kopf, ganz im Gegenteil. Die Ellbogen bleiben dicht am Koerper und zeigen die ganze Zeit nach unten. Da wird kein "Rooting" aufgegeben.
Nein, nein, ich meine diesen bekloppten "WT-Ellbogen" der mit einer elend langen Bewegung über den Kopf rotiert wird, da kommt verglichen mit richtigen Aktionen kaum was an.
Du kannst es ja blöd finden, aber Xingyiquan Theorie benutzt auch Prinzip Qiquan (Sieben Fäuste): Kopf, Schulter, Ellbogen, Hände, Oberschenkel, Knie und Füße. Das wird nicht in Deutschland gesucht, sondern gibt es in traditionellem Xingyi Training. Auch in den "Anforderungen zu Xingyi Quanshu" redet man über die Benutzung von Ellbogen und Kniestoße. Und das hat nichts mit Muai Thai zu tun. Die meiste chinesische Stile benutzen Knie und Ellbogen Techniken.
Du hast nicht verstanden, was Klaus gemeint hat.
Aus CMA-Sicht kann man alles verwenden, was Sinn macht...
Aber am wenigsten Sinn macht ein Kniestoss, selbst wenn das in gewissen Situationen sicher passabel ist (gewisse Positionen in der Nahdistanz), in Bezug auf Struktur und Rooting.
Zusätzlich bei CMA-Stilen, die drauf ausgelegt, gegen mehrere Gegner zu bestehen, wird prinzipiell alles gemieden, was die Stabilität oder Kraftübertragung aus dem Boden stören könnte.
Oder um es einfacher auszudrücken: Ein Muay Thai Clinch mit Knien wird sich im Handgemenge gegen einen Ringer sehr schnell in die Horizontale verlagern.
WingChun77
13-05-2013, 17:25
Hallo!
[...] Und das hat nichts mit Muai Thai zu tun. Die meiste chinesische Stile benutzen Knie und Ellbogen Techniken.
Zustimmung!
Hier ist noch Zitat von Di Guoyong aus seiner Interview von Jarek Szymanski:
Danke!
Sowas hier ist aus IMA-Sicht ein Witz und keine "Technik", und so sieht das im Baji z.B. auch nicht aus:
Sifu Oliver Wing Tsun Ellenbogen.mov - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=N-RlCVlPSS4) [...]
DAS ist ist erster Linie ein Nackenzug mit Ellenbogeneinsatz, weil die Distanz mit der Faust wahrscheinlich nicht mehr passt. Eine nicht uneffiziente und vor allem sehr schnelle Nahkampftechnik, die sich zum Beispiel auch im Karate findet (Naihanchi-Kata). Möchte mal den sehen, der mit solch einem Ding souverän umgeht...?
@ all: "horizontaler Ellenbogen"
Welchem Element würde diese Technik zugeordnet werden? Eher Metall, weil eine Folgetechnik oder aber eher Holz, weil in der Horizontalen?
So long
Günther
T. Stoeppler
13-05-2013, 17:37
Also einen horizontalen Ellenbogen ist jetzt in der Elementtheorie so ein bischen schwer allein einzuordnen. Es kommt drauf an, wie der gesamte Körper arbeitet, in welche Richtung du Kraft aufbauen möchtest etc.
Die Struktur für den horizontalen Ellenbogen nimmt man aus dem Schliessen des Schultergürtels, das ist das "Bear Shoulders" Prinzip. Die Positionierung würde *ich* wohl eher aus dem "Heng" nehmen, aber da kommts drauf an, welchen Gegenvektor Du erwartest bzw kontern möchtest. Das kann man gar nicht pauschal sagen.
Also die Standardanwendung - Kopf/Nacken mit links packen und mit dem rechten Ellenbogen horizontal (bischen abwärts) gegen hauen wäre Heng oder eben die Schlangenform.
Aus den 12(+/- ein paar) Tier-Formen gibt es natürlich auch reichlich Repertoire, aber die sind ja von Familie zu Familie dermassen unterschiedlich, dass man da auch keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann.
Gruss, Thomas
Xiao Long
13-05-2013, 18:57
Du hast nicht verstanden, was Klaus gemeint hat.
Aus CMA-Sicht kann man alles verwenden, was Sinn macht...
Aber am wenigsten Sinn macht ein Kniestoss, selbst wenn das in gewissen Situationen sicher passabel ist (gewisse Positionen in der Nahdistanz), in Bezug auf Struktur und Rooting.
Zusätzlich bei CMA-Stilen, die drauf ausgelegt, gegen mehrere Gegner zu bestehen, wird prinzipiell alles gemieden, was die Stabilität oder Kraftübertragung aus dem Boden stören könnte.
Oder um es einfacher auszudrücken: Ein Muay Thai Clinch mit Knien wird sich im Handgemenge gegen einen Ringer sehr schnell in die Horizontale verlagern.
Na ja, WingChun77 hat auch nichts über Muai Thai gesagt oder? Die Frage war:Ist in Piquan eine Ellbogen-Technik sich versteckt? Die Antwort wäre: Jain. Wuxingquan bringt keine Techniken bei, sondern Jin. Und diese Jin kann man auch über Ellbogen benutzen.
Was über Knie geht, ob das effektiv ist oder nicht, jeder hat seine subjektive Meinung. Wenn man aber TCMI lernt, muss man zuerst möglich alles, was zum Stil Tradition gehört, lernen, und erst dann entscheiden, ob das effektiv ist oder nicht. Und Xingyiquan benutzt Ellbogen und Kniestoße, das bedeutet nicht, das man in Muai Thai Clinch sich befinden muss. Die Techniken benutzen gleiche Prinzipien, wie die alle andere Xingyi Elemente.
WingChun77
16-05-2013, 22:15
Guten Abend zusammen,
wo wir gerade bei einer offenen und transparenten Runde sind:
Ich habe die Ausführung der Technik zum Element Feuer ("pounding") alternierend auf zwei Arten gesehen: Einmal "Block" (bewusst in Anführungszeichen gesetzt) mit offener Hand und einmal mit geschlossener Faust. Dazu der "blockende" Arm einmal normel und dann wieder nach außen gedrecht.
Hat dies rein stilinterne Gründe oder steckt da mehr dahinter?
LG und gute Nacht
Günther
Xiao Long
16-05-2013, 23:07
Das ist ein weicher Block, der die Drehung von Unterarm benutzt, um den Arm vom Gegner wegzuschieben. Man darf die Bewegung nicht mit klassische harte Blocks zur Seite und nach oben verwechseln.
WingChun77
17-05-2013, 12:56
Das ist ein weicher Block, der die Drehung von Unterarm benutzt, um den Arm vom Gegner wegzuschieben. Man darf die Bewegung nicht mit klassische harte Blocks zur Seite und nach oben verwechseln.
Dankeschön, dann liege ich richtig mit meiner Interpretation. Tendenziell wahrscheinlich auch eher ein "Mitgeher" mit dem Angriff des Gegners.
LG
Günther
Richard22
20-05-2013, 11:58
Xingyi hat sicher den Speer als Grundlage und setzt das Konzept auch waffenlos um.
Nur kann der Speer eben auch brechen, und dann muß man kurze und runde Schläge/Schnitte setzen (oder eine andere Waffe ziehen) - siehe Cheng Zong You. Bei Cheng Zong You findet man auch die im 17. Jhd. so beliebten sechs Verbindungen und 8 Speermütter usw.
Kettenspeerstöße - Kreisspeer genannt - findet man z.B. im E'mei Speer. Auch in der Chen Speerform, die sich ja aus dem Yang Speer ableitet (Yang nicht gleich Yang Stil Taiji) - genauso wie Cheng Zong You seine Speermethode als Yang Speer darstellt. Die Kreisspeer/ Kettenspeerstöße werden vor allem als eine Handtechnik, was die Ausführung angeht, beschrieben.
Ich denke, daß sind alles Ideen, die in China im 17. Jhd. übergreifend gelehrt wurden. Also im Xingyi, Taiji, Bagua, Ing Un usw.
Zu der Zuordnung der Fünf Wandlungsphasen zu den Fünf Richtungen, auch hier gibt es verschiedene Zuordnungen.
Also sollte man das nicht zu eng sehen, denke ich. Die Fünf Wandlungsphasen sind ein Konzept, kein Dogma.
Im Yang Dao (Yang Taiji) ist z.B. einiges an Ellbogentechniken vorhanden, also die Waffenform ein Gefäß für waffenlose Stücke (jedes hängende Dao ist z.B. ein senkrechter Ellbogen).
Wenn man aus der Ing Ung Ecke kommt hilft es vielleicht Fauststöße als Speertechniken zu sehen und Ellbogenschnitte (Kap/Kwai/Pai/Ting/Tung) als Daotechniken (Säbeltechniken).
Schaut man sich die Chen Doppelsäbelform an, dann findet man zahlreiche Ellbogenstücke, die dem Ing Un ähneln.
Einen senkrechten Ellbogen gibt es auch im Taiji, z.B. Chen, Faust folgt eingedrehnen Körper. mit dem Rücken schnell ausweichen. Im Yang Stil den Tiger schlagen.
Da Dschou/Ellbogen eine Grundbewegung ist, kann sie auch in allen drei Raumdimensionen ausgeführt werden.
Fechtergruß
per aspera ad astra
15-07-2013, 09:44
Im Xingyiquan geht man, wie bereits gesagt, buchstäblich in den Gegner rein.
Die Kraft kommt aus dem Schritt. Den übt man in zwei Phasen, zwei Halbschritten,
und nach dem ersten Halbschritt steht man auf einem Bein.
(Das entspricht beim Bogenschießen der Phase, in der der Bogen gespannt ist und
man zielt). In dieser Phase ist man bereit nicht nur zum Schritt in den
Gegner rein sondern auch zum Treten gegen etwa Schienbein oder Knie.
Oder eben zum Kniestoß. Der Schritt in den Gegner hinein wird dann ein Tritt.
Die Grundbewegung ändert sich dadurch nicht.
Es ist für Xingyquan in Anwendung deshalb charakteristisch, den Gegner so gleichzeitig mit Beinen und Armen anzugreifen.
Zum Thema "Ellenbogentechniken" in den 5-Elementen wurde ja schon gesagt, dass Ellenbogenstöße im Prinzip der Piquan schon enthalten sind. Das ist (in unserer Organisation, Chengming, zumindest) aber die erste Technik, die man überhaupt lernt.
Und wer das wirklich gründlich lernen will, macht ein, zwei Jahre lang fast nichts als
nur stehende Säule und Piquan. (War bei mir der Fall.)
Ansonsten ist der Ellenbogenstoß aber (plus reichlich Alpha!) die "Schlange" der 12-
Tierformen.
Deine Frage ist berechtigt, und ich hoffe sie Dir so zufriedenstellend beantwortet zu
haben.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.