PDA

Vollständige Version anzeigen : Einblick ins ITF Taekwondo



matz21
16-06-2013, 10:50
Hallo,

ich habe mir im letzten Monat vorgenommen, nach über 20 Jahren Training WTF/DTU, auch mal die ITF-Variante zu testen. Ich muss sagen, ich habe diesen Schritt in keinster Weise bereuht. Sicher ist es so, dass jedes Crosstraining oder Blick über den Tellerrand einen weiterbringt.

Aber in diesem Fall, hat es für mich als Taekwondoin eine große Bereicherung gebracht. Ich muss ehrlich sagen, ich finde es wirklich schade, dass die ITF-Variante im Schatten der WTF steht.

Ich finde die ITF-D macht einen wirklich guten Job und wünsche ihr und den Landesverbänden weiterhin viel Erfolg und einen starken Mitgliederzuwachs.

Auf meine Fragen zu Techniken oder unterschiedlichen Ausführungen, wurden mir sehr ausführliche und kompetente Erklärungen gegeben.

Was mir an der ITF-Variante so gefällt, ist einfach der Fakt, dass hier das "komplette" Taekwondo noch zu erfahren ist.

Bei Meisterschaften gibt es die Bereiche Formen, Bruchtest(Kraft und Spezialbruchtest) und Kampf. Die Kämpfe waren für mich aber viel attraktiver, als die "Armlose Westen-Variante".

Und der sogenannte "Leichtkontakt" steht dem Vollkontakt in Sachen Härte in nichts nach. Ich glaube vielen Taekwondoin fehlen die Boxtechniken im Sparring, deswegen wird oft ins Kickboxen oder Muay Thai gewechselt.

Ich kann es nur jedem empfehlen, sich selbst mal ein Bild von der ITF-Variante zu machen.

Hier mal ein Link über eine ITF-Schule in Südkorea, zwei Jungs machen hier ihre ersten Erfahrungen mit Taekwondo. Inklusive ein paar Sparringsrunden.

So sollte Tkd aussehen, dann gäbe es kauch keine Diskussion mehr ob Tkd SV fähig ist.

Go! Super Korean - Taekwon-Do ITF - Part 1/6 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=-0aISAgZTh8)

Go! Super Korean - Taekwon-Do ITF - Part 2/6 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=4L1iiezotS0)

Viel Spaß und würde mich freuen, wenn sich hier andere WTFler über ihre Erfahrungen mit der ITF-Variante und einem möglichen Wechsel melden und berichten.

big X
16-06-2013, 11:36
welche der ITFs war es denn ? gibt da, so glaube ich, mehrere varianten.

und ja - das sparring im video hat mir auch besser gefallen, als die WTF-westenkämpfe (auch wenn die dominanz klar und beabsichtigt war ;)).

konnte dir für die sinus-welle eine einleuchtende begründung gegeben werden ?

xLionheartx
16-06-2013, 11:57
Für mich ist das ganze Verbandsgetue in der Zwischenzeit sowieso ein rotes Tuch...

Für mich sagt jedoch auch der Verband relativ wenig über die Qualität und Inhalte des Trainings und des Systems aus. Was in meinen Augen entscheidend ist, sind die Trainer und Großmeister die dahinter stecken.

Ich bin jährlich auch mehreren verbandsgebundenen und verbandsoffenen Lehrgängen unterwegs und was ich dort gesehen hat bestätigt mir dieses Bild.

Deshalb kann ich die Aussage, dass man die Augen offen halten sollte und auch mal über den eigenen Tellerrand hinausblicken sollte, absolut nochmals bekräftigen.

Außerdem ist es immer wieder zu empfehlen sich auch andere Stile anzusehen.

venom1984
16-06-2013, 12:04
Ja, kann ich auch bestätigen und das nicht nur aufs TKD bezogen. Um ein kompletter kämpfer zu werden (Und auch um allgemein besser zu werden) ist es in der Regel absolut notwendig über den Tellerrand zu schauen und auch andere KK/KS/SV Stile zu testen. Nur so bekommt man seine eigenen Schwächen (Und auch Stärken :D ) richtig zu sehen.

matz21
16-06-2013, 12:11
Ich war bei der ITF-D, genauer beim Landesverband Bayern. Sehr netter Landesverband und Vorstandschaft.

Also ich hab auch viel von der Sinuswelle gehört und es oft auch falsch ausgeführt gesehen. Viel zu übertrieben mit der Auf und Abbewegung.

Deswegen war es für mich wichtig, dies mal in korrekter Form gezeigt zu bekommen. Beim Selbstversuch muss ich gestehen, war es eigentlich weniger befremdlich als vermutet. Form war für mich nach mehrmaligen laufen, kein zu großes Problem. Ich finde die Tul, also die Hyong, auch schöner und anspruchsvoller als die Taeguk-Formen.

Aber nach einer Erklärung für die Sinuswelle, habe ich explezit nicht gefragt. Werde ich aber bei Gelegenheit nachholen.

Vanco
16-06-2013, 14:28
Komme aus der Tradionellen Ecke,wo wir nur die Hyongs laufen,Faust und Blocktechniken wrrden auch realtiv viel geübt und mit Kicks und gesprungen Kombiniert.

Trainnieren mit No Kontakt aber führen die übungen sehr Kraftvoll aus.


Andere Stile zubesuchen bring schon was

Sabum-Nym
17-06-2013, 18:49
Die Ansätze für eine kooperative Gemeinsamkeit und Austausch zwischen ITF und WTF besteht schon seit den 90ern.
Die damaligen Präsidenten der ITF, General Choi, Hong-Hi und der WTF, Dr. Kim, Yong-Ung haben in früheren Treffen den Weg dafür vorbereitet und geebnet, die heute von ihren Nachfolgern weiter beschritten und ausgebaut werden.
So haben die beiden Weltpräsidenten, Herr Prof. Dr. Chang Ung (I. O. C. Member) von der ITF und Herr Dr. Chungwon Chouse, sich kürzlich in Hamburg zu einem gemeinsamen Gespräch in angenehmer Atmosphäre getroffen und dabei die gegenseitige Teilnahme ihrer Athleten bei Turnierwettbewerben und gemeinsamen Vorführungen ihrer Demo-Teams bekräftigt.
Die WTF setzt damit auch ein klares Signal, welche ITF von ihr und einer weiteren Zusammenarbeit anerkannt wird.
Dahingehend hat die ITF-Germany (ITF-G), als nationale Vertretung Deutschlands der ITF, diese Zusammenarbeit bekräftigt und für ein gemeinsames Seminar am 15. Juni 2013, unter internationaler Beteiligung, den koreanischen Großmeister Hwang, 9. Dan (Koreas Top-Elite) nach Deutschland eingeladen.
Zahlreiche Schulen und Vereine, darunter auch Mitglieder der ITF-Deutschland (ITF-D), würdigten mit ihrem Besuch dieses gemeinsame Seminar und bewiesen, dass fern von Verbandspolitik der Taekwon-Do Sport im Vordergrund stand.

matz21
17-06-2013, 20:44
@Sabum-Nym: Meine Absicht ist es nicht Politik zu betreiben, oder einen Verband schlecht zu machen. Ich finde die DTU bewegt sich in die richtige Richtung, hier ist vorallem der neue Präsident, Herr Park, als auch der gesamte neue Vorstand der DTU verantwortlich.

Deswegen weiter so!! Man sollte nie den Sport aus den Augen verlieren, schließlich ist es das Taekwondo, also der Sport was uns jeden Tag ins Training gehen lässt.

Aber als WTFler, wollte ich nun meine Erfahrungen mit der ITF beschreiben. In Bayern ist vorangig die ITF-D mit dem Landesverband Bayern vertreten. Und deswegen kann ich eben auch nur zu diesen Erfahrungen etwas berichten. Und eben wie im Eingangspost geschrieben, waren diese Erfahrungen sehr positiv.

Ob jetzt die ITF-D oder ITF-G der legitime Nachfolger oder was auch immer ist, kann und möchte ich nicht beurteilen. Für mich steht nur eins fest, ich werde in Zukunft auch Taekwondo in der ITF-Variante trainieren. Aber ebenso weiterhin WTF!! Für mich ist es "ein" Taekwondo und es stellt für mich einfach eine Bereicherung dar.

Ich freue mich, dass meine Reise weiter geht. Neue Eindrücke, neue Motivation und größeres Wissen.

Gerne schaue ich auch mal auf einem Event oder Lehrgang der ITF-G vorbei. Wie gesagt, ich bin für alles offen und für mich zählt nur der Sport.

Hoffe auch, dass in Zukunft die ITF und WTF verstärkt zusammenarbeiten. Bei der DTU werden mittlerweile die ITF-Graduierungen, auch im Dan-Bereich, ohne zusätzliche Prüfungen anerkannt.

Metal
17-06-2013, 21:36
Die WTF setzt damit auch ein klares Signal, welche ITF von ihr und einer weiteren Zusammenarbeit anerkannt wird.

Chungwon Choue hatte sich aber vorab, im Rahmen der Poomsae WM in Kulumbien, auch schon mit einem Präsidenten einer der andere ITF-Weltverbände getroffen:

COLOMBIA - ITF & WTF PRESIDENTS MEET (http://tkd-itf.org/noticias/lligirmes.php?id=10560&lng=3&idmodweb=1568&pag=0)

matz21
17-06-2013, 22:02
Ich glaube, bei all den verschiedenen nationalen ITF-Verbänden verliere ich den Überblick. Aber ich glaube der größte Verband ist wohl die ITF-D, oder liege mit der Vermutung falsch? Und bei den Weltverbänden ITF ist es genauso:)

Aber schade, dass es hier keine Erfahrungen von anderen Tkd-Sportlern gibt. Die entweder von der ITF in die WTF gewechselt sind oder andersrum? Oder beides nebenbei trainieren. Würde mich wirklich über eure Erfahrungen freuen.

Denke hier an Hyong, Tul statt Poomse. Oder Sinuswelle und andere koreanische Begriffe.

KeineRegeln
17-06-2013, 22:12
Naja, ist nicht ganz das selbe: das ITF TKD ist heute dem Shotokan näher als das WTF TKD. Ich kam aus einem WTF Verein der hauptsächlich für den Wettkampf trainierte (wenn es auch in meinem ersten Jahr noch ein ITF Verein war).

Ich ziehe definitiv Vorteile bei den Kicks, aber mir gefällt am Karate dass es kompletter gelehrt wird. Ich weiß dass jetzt der ein oder andere sich beleidigt fühlt und sagen wird "Das haben wir auch alles!" und das ist ja auch richtig, aber ich meine es genau so, wie der TE es meint.

Gruß
KeineRegeln

matz21
17-06-2013, 22:21
@Keine Regeln
Findest du echt ITF ist dem Shotokan näher? Also ich muss ehrlich sagen, ich finde den Kampfmodus überhaupt nicht Shotokanmäßig. Sondern ganz klar Richtung Kickboxen und zwar Leichtkontakt. Und mit dem Argument, dass gibt es bei uns auch:-) Keine Sorge, damit fühle ich mich nicht auf den Schlips getreten. Dafür trainiere ich zuviel Cross und bin immer Offen für alles.

KeineRegeln
17-06-2013, 22:39
Ja schon. Wenn man mal vom einheitsbrei etwas absieht. Habe schon Kämpfe gesehen, in denen sehr viel gekickt wurde, sogar mit Dreh und Sprungkicks oder neulich habe ich ein Video gepostet bei dem mit einem Scorpiokick gepunktet wurde :shocking . Sind aber tatsächlich selten ;)

Gemeinsam ist auch, dass weit mehr Wert auf Handtechniken gelegt wird als im Wettkampf-WTF und zumindest nach meinen Erinnerungen von dem einen Jahr ITF, sind bei Shotokan und ITF die Formen deutlich länger als im WTF. Ob auch komplexer sollen andere beurteilen. Dazu bin ich nicht befähigt.

Bei beiden wird nach ähnlichen Regeln gekämpft (Semikontakt, ohne Lowkicks..), was automatisch ähnliche Verhaltensweisen zur Folge hat.

Und man sollte sich nicht täuschen: international langen die auch (sehr oft) ganz schön hin.

Den Vergleich mit Leichtkontakt-Kickboxen finde ich gut.

Gruß
KeineRegeln

Sabum-Nym
18-06-2013, 00:54
Ich glaube, bei all den verschiedenen nationalen ITF-Verbänden verliere ich den Überblick. Aber ich glaube der größte Verband ist wohl die ITF-D, oder liege mit der Vermutung falsch? Und bei den Weltverbänden ITF ist es genauso:)

Die ITF-G liegt mit der ITF-D mindesten gleich auf. Zumindest können die Instructoren bei der ITF-G ihre international verbriefte Autonomie frei leben, welche den Instructoren in der ITF-D durch ihre eigene nationale Reglementierungen verwehrt wird.
Ebenso die Größe der ITF Weltverbände.
Die originale ITF repräsentiert 123 Nationen. Die ITF von Pablo Trajtenberg repräsentiert rund 100 Nationen. Ihr hingegen fehlt jede Verbindung in das Taekwon-Do Mutterland und verfügt über keinen einzigen koreanischen Master, Seniormaster oder Grandmaster.

KeineRegeln
18-06-2013, 07:12
Fände es gut wenn die Politik aussen vor bleibt.

Gruß
KeineRegeln

matz21
18-06-2013, 08:12
Dieser Bitte kann ich nur beipflichten, Politik sollte draußen bleiben.

@Sabum-Nym
Ich nehme an, dass du bei der ITF-G trainierst, oder vielleicht sogar Trainer oder Funktionär bist. Wie gesagt, ich mache mir auch gern ein Bild von der ITF-G. Gerne auch per PN.

Aber die Aussage, dass bei der ITF-D kein einziger koreanischer Großmeister ist, stimmt nicht ganz. Oder ist Herr Kim, Lan Ung 9.Dan, nicht mehr bei der ITF-D??? Oder meintest du im Weltverband der ITF?

Aber welche technischen Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verbänden? Denn mir als Sportler, ist es eigentlich egal unter welcher Flagge oder Verband ich trainiere. Viel wichtiger ist mir, dass ich mich in der Gruppe wohlfühle und mir das Training Spaß macht.

@Keine Regeln

Jetzt verstehe ich was du gemeint hast und teile deine Meinung. Bei der ITF werden sowohl bei den Grundtechniken mehr Handtechniken trainiert, als auch natürlich an der Pratze.

Die Formen sind komplexer, jedoch glaube ich dass die Kata im Shotokan noch komplexer sind. Nur mein persönlicher Eindruck

Aber auf das Pratzentraining a la WTF-Style möchte ich auch nicht verzichten.

Sabum-Nym
18-06-2013, 13:44
Ich möchte keine Politik machen, sondern unkorrekte Angaben richtig stellen.

Falsch gedacht Matz21 !!! Ich spreche ganz klar von der ITF-D und deren in 2007 neuformierten ITF in Alicante!

Der Lan, Ung-Kim ist Vietnamese und kein Koreaner! Er lebt schon seit Anfang der 70er Jahre in Deutschland.
Und wieder nein, ich kenne Lan persönlich schon seit 25 Jahren und schätze ihn sehr. Aber er kann sich mit keinem der mir bekannten koreanischen Meister, Seniormeister und Großmeister vergleichen.
Aber dennoch ist er zweifelsohne ein guter Techniker und Lehrer! Und er ist ein Meister zum Anfassen und Kumpel zugleich.

Nur die originale ITF in Wien, zu der auch die ITF-G gehört, hat ALLE Koreaner!

Die ITF-D und ihr neuformierter Weltverband haben den Schöpfer verraten, die der General als Vermächtnis hinterlassen hat und sich von den Ursprüngen und dem Original weg distanziert. Sie haben sogar neustens eine farbige Faust unter dem ITF-Emblem.

Donnerfuß
18-06-2013, 14:58
bezüglich den vermehrt geäußerten wünschen nach politik-freier diskussion:
auch wenn es oft ermüdend sein mag, politisch und ideologisch gefärbte diskussionen zu führen, sollte man trotz allem nicht vergessen, dass das heutige tkd "ohne politik" undenkbar wäre. erst recht die technische entwicklung des tkd ist durch eben diese faktoren motiviert gewesen und es es auch immer noch. eine umfassende und fundierte diskussion muss also immer auch die "politische" ebene mit einbeziehen, ob man will oder nicht.

lg,

martin

KeineRegeln
18-06-2013, 15:17
bezüglich den vermehrt geäußerten wünschen nach politik-freier diskussion:
auch wenn es oft ermüdend sein mag, politisch und ideologisch gefärbte diskussionen zu führen, sollte man trotz allem nicht vergessen, dass das heutige tkd "ohne politik" undenkbar wäre. erst recht die technische entwicklung des tkd ist durch eben diese faktoren motiviert gewesen und es es auch immer noch. eine umfassende und fundierte diskussion muss also immer auch die "politische" ebene mit einbeziehen, ob man will oder nicht.

lg,

martin

Nicht unbedingt. Es geht hier um den "ist"-Zustand des Trainings und nicht um den "Warum-ist"-Zustand.

Außerdem, wenn man ständig und überall Politik einbringt, wird fast immer der Kern der Sache über den man sich unterhalten will, in die Nichtigkeit/Vergessenheit abgedrängt. Es wird nur noch über Politik gesprochen. Wie jetzt auch schon....

Politik ist wichtig, und auch interessant, aber für alles gibt es eine Zeit als auch eine Unzeit.

Gruß

KeineRegeln

TKD-Dragon
18-06-2013, 21:27
Ich selber habe quasi alle der drei größeren Verbände in Deutschland durchlaufen. Angefangen habe ich damals bei der DTU, bis ich dann aus Unzufriedenheit mit dem Verein (nicht Verband) zum Kwon-Jae Hwa TKD gewechselt bin. Auch dort war ich nach ein paar Jahren und Graduierungen wieder unzufrieden, und zwar mit Verein UND Verband.
Nun bin ich schließlich bei der ITF-D hängen geblieben, und da gefällt es mir. Wobei das immer stark vom Trainer abhängt! Ich bin selber in einer Schule der ITF-BY aber es gibt Schulen in Bayern, in denen ich nicht unbedingt trainieren wollen würde! Mich würde interessieren bei wem du warst!

Zum politischen Quatsch kann ich nur sagen, dass sich die verschiedenen ITF nur marginal im Praktizieren des TKD unterscheiden. Es spielt also keine Rolle, in welchem Verband man als Breitensportler trainiert.
Für mich hingegen ist es schon wichtig bei der ITF-D zu sein, weil diese der mit Abstand Mitgliederstärkste ITF-Verband in Deutschland ist und damit auch ein hohes Niveau auf Turnieren und Lehrgängen herrscht.
Der zugehörige Weltverband ist auch mit Abstand der Mitgliederstärkste, auch wenn er vielleicht wenige Länder umfasst als die Abspaltung der Koreaner. Und er ist nebenbei gesagt der einzige demokratisch ausgerichtete Weltverband.

matz21
18-06-2013, 22:40
Wie gesagt, ich bin nur ein ganz kleines Rad in diesem großen Taekwondo-Kosmos. Ich trainiere einfach gerne, hab selbst Training gegeben und bin nun auf dem Weg mein Wissen durch das ITF-Taekwondo zu vergrößern.

Nicht mehr und nicht weniger. Mir geht es nur um den Sport, ob es jetzt der größere Verband ist oder nicht. Ist für mich nicht entscheidend. Ich lebe und trainiere in Deutschland. ob es jetzt Koreaner im Weltverband gibt, ist für mich auch nicht von Bedeutung. Sehe Taekwondo mittlerweile als so globalen Sport, dass man von der Koreanisierung auch absehen kann.

@Sabum-Nym: Bist du nicht bei der ITF-G? Wie gesagt, fahre gerne von Bayern aus zu einem eurer Lehrgänge und mache mir vor Ort selbst ein Bild. Ich bin da echt offen und Vorurteilsfrei. Mir geht es nur um das Taekwondo und nicht ob, hier das Vermächtnis verraten wurde.

Wie gesagt, bin nur ein Mensch der gerne Taekwondo trainiert. Nicht mehr und nicht weniger!!!


@Tkd Dragon: Meine Erfahrungen bei der ITF-Bayern beziehen sich auf die Schulleiter von Miesbach, Pfronten und Schwabmünchen. Vor Ort hatte ich auch das Vergnügen Herrn Vones live in Aktion zu erleben. Wie gesagt, ich kann diese Schulen nur jedem empfehlen. Wo trainierst du denn?

matz21
18-06-2013, 22:52
@Sabum-Nym: Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber was mich bei den Kontakten mit dem Landesverband Bayern der ITF-D so begeistert und postiv überrascht hat war der Umstand, dass alles auf sportlicher, fairer und respektvoller Ebene geschehen ist. Es gab keine Verbandsmeierei, kein schlecht Reden von der ITF-G, der WTF oder anderen Systemen. Ich wurde mit offenen Armen und sehr herzlich aufgenommen. Das ist für mich ein wirklich wichtiger Punkt. Der gegenseitige Respekt.

Und bei dir Sabum-Nym sehe ich es einfach anders. Ich weiß nicht, aber bei mir entsteht der Eindruck, du meinst dich verteidigen zu müssen. Wollte dich nie angreifen, oder deinen Verband. Sollte dies durch meine Worte geschehen sein, entschuldige ich mich hierfür.

Sabum-Nym
19-06-2013, 04:36
Für mich hingegen ist es schon wichtig bei der ITF-D zu sein, weil diese der mit Abstand Mitgliederstärkste ITF-Verband in Deutschland ist und damit auch ein hohes Niveau auf Turnieren und Lehrgängen herrscht.
Der zugehörige Weltverband ist auch mit Abstand der Mitgliederstärkste, auch wenn er vielleicht wenige Länder umfasst als die Abspaltung der Koreaner. Und er ist nebenbei gesagt der einzige demokratisch ausgerichtete Weltverband.

Mit Verlaub aber als die ITF-D mit faulen Tricks versuchte den NWTV zu annektieren, verlor sie dadurch annähernd 3000 Mitglieder und kann nach diesem Verlust niemals der stärkste ITF Verband in Deutschland sein. Denn ihr einstiger starker Partner arbeitet jetzt mit der ITF-G zusammen! Darüber hinaus verlor sie noch etliche Schulen an die ITF von Choi, Jung-Hwa.

Ebenso dieses verbreitete Dogma, dass ihr Weltverband die einzige demokratische und größere ITF wäre als der originale Weltverband, spiegelt genau das Bild wieder, was uns die ehemaligen ITF-D Schulen immer wieder gleich erzählen. Ich selber habe in der ITF-D über Jahrzehnte dieses verklärte Politikbild aus Unwissenheit und falsch verstandener Loyalität mitgetragen. - bis ich irgendwann aufgewacht bin!
Euer Paul, der heute in eurem Weltverband Vizepräsident ist, hat mit den Mitgliedsbeiträge der ITF-D eine persönliche Schlammschlacht geführt. - wo war da die Vernunft und das demokratische Einschreiten gegen den Vorstand, um die unsinnige Geldverbrennung von zig Tausenden Euros im 6-stelligen Bereich zu stoppen?
Und wo wir schon beim Wort „demokratisch“ sind, unser originaler Weltverband sitzt in Österreich, also im demokratisch geführten Europa und keiner Bananenrepublik. Die ITF untersteht der dortigen Gerichtsbarkeit und dem behördlich kontrollierten Vereinsrecht, vergleichbar wie in Deutschland!
Noch einmal, das Oberlandesgericht in seiner höchsten Senatskammer, hat zum Ärger der ITF-D in seinem endgültigen Urteil ganz klar und wiederholt festgestellt, dass der Präsident des ITF Weltverband in Wien ganz legitim und demokratisch gewählt wurde und wir die originale ITF sind.

Hingegen reglementiert der ITF-D Vorstand mit Pseudodemokratie sich selber und verweigert ihren Lehrern national schon seit Jahren die Rechte als Instructor, die ihnen der Begründer Choi, Hong-Hi international verbrieft hat!
Wir von der ITF-G geben unseren Instructoren ihre freie Autonomie zurück und leben echte Demokratie!
Wir bieten übrigens jeder ITF-D Schule an sich das Niveau unseres Weltverbandes ganz frei und unverbindlich anzuschauen, um sich ein eigenes Urteil über unsere hohe Qualität zu bilden.

Und dass der in 2007 neu formierter ITF Weltverband größer sei, spricht ein weiteres Mal für die Politik der ITF-D. Tatsache ist, die originale ITF hat 123 Nationen und die andere nur knapp 100, wovon etliche sogar nur durch eine oder zwei Schulen repräsentiert wird.
Es sind übrigens nicht die Koreaner die sich abgespalten haben, sondern genau umgekehrt. Korea war von Anfang an in der originalen ITF gewesen, die seit ihrer Gründung in Seoul nach Kanada und dann nach Wien verlegt wurde. Und dort residiert die ITF durchgehend seit annähernd 30 Jahren, womit sich die Frage klärt, wer (ihr) sich hier wo (Alicante) und von wem (uns) wann (2007) abgespalten hat!

@Matz21: Kein Problem- ist schon in Ordnung ;-)

KeineRegeln
19-06-2013, 07:20
Unzeit...

Bin raus.

KeineRegeln

soto-deshi
19-06-2013, 08:28
Hallo KeineRegeln,

ich finde Deinen Beitrag gut gelungen.
Einfach noch ein kleiner Hinweis, Taekwondo ist aus dem Karate entstanden.
Die Gründerväter dieser Kampfkunstart waren bis auf einen Schüler des Shotokan -Meister Gichin Funakoshi.

Sieh Dir mal das Buch von Kevin Hornsey, 6. Dan Taekwondo WTF, England, an, Taekwondo a step-by -step guide to the Korean art of self-defense,
und vergleiche es mit einem Shotokan- Karate-Buch.
Du wirst die gleichen Grundtechniken finden.

Im DKV gibt es das " koreanische Karate " dort werden mehr Beintechniken auch Sprungtechniken eingeübt, ob die nun Hyong laufen, oder die Formenschule anders nennen, ...
Dazu die Bemerkung vor dem Zusammenschluß der verschiedenen Kampfkunstschulen in Korea, unter dem Namen Taekwondo, wurden auch dort japanische Formen, Kata der Stilrichtung Shotokan gelaufen.

Es gibt inzwischen genug koreanische Großmeister, die das auch zugeben.

Noch einen Gruß und danke für die freundliche Unterhaltung hier..

Luce Bree
19-06-2013, 12:28
Hallo KeineRegeln,

ich finde Deinen Beitrag gut gelungen.
Einfach noch ein kleiner Hinweis, Taekwondo ist aus dem Karate entstanden.
Die Gründerväter dieser Kampfkunstart waren bis auf einen Schüler des Shotokan -Meister Gichin Funakoshi.

Sieh Dir mal das Buch von Kevin Hornsey, 6. Dan Taekwondo WTF, England, an, Taekwondo a step-by -step guide to the Korean art of self-defense,
und vergleiche es mit einem Shotokan- Karate-Buch.
Du wirst die gleichen Grundtechniken finden.

Im DKV gibt es das " koreanische Karate " dort werden mehr Beintechniken auch Sprungtechniken eingeübt, ob die nun Hyong laufen, oder die Formenschule anders nennen, ...
Dazu die Bemerkung vor dem Zusammenschluß der verschiedenen Kampfkunstschulen in Korea, unter dem Namen Taekwondo, wurden auch dort japanische Formen, Kata der Stilrichtung Shotokan gelaufen.

Es gibt inzwischen genug koreanische Großmeister, die das auch zugeben.

Noch einen Gruß und danke für die freundliche Unterhaltung hier..

Kwon Jae Hwa kam auch ursprünglich vom Karate.
Und mir war schon immer aufgefallen, dass er einige Kombinationen (speziell Hand- UND Fusstechniken) dem Karate zumindest angelehnt hat...oder ist es gar umgekehrt? *grins*

TKD-Dragon
19-06-2013, 14:17
@Tkd Dragon: Meine Erfahrungen bei der ITF-Bayern beziehen sich auf die Schulleiter von Miesbach, Pfronten und Schwabmünchen. Vor Ort hatte ich auch das Vergnügen Herrn Vones live in Aktion zu erleben. Wie gesagt, ich kann diese Schulen nur jedem empfehlen. Wo trainierst du denn?
Da bist du an gute Schulen in der ITF-BY geraten, denke ich. Die 3 Vereine sind allesamt sehr engagiert und nehmen viel an Lehrgängen und Turnieren teil.
Ich trainiere in Fürth.

Harry Vones ist natürlich eine Klasse für sich!

Vanco
19-06-2013, 16:17
Kwon Jae Hwa kam auch ursprünglich vom Karate.
Und mir war schon immer aufgefallen, dass er einige Kombinationen (speziell Hand- UND Fusstechniken) dem Karate zumindest angelehnt hat...oder ist es gar umgekehrt? *grins*

Ich trainniere diesen Stil und der Gefällt mir einfach,würde aber auch mal gerne beim DTU Verein reinschauen.

matz21
19-06-2013, 21:52
@Vanco: Solltest du wirklich an einem guten DTU-Verein und einem Probetraining interessiert sein, dann kann ich dir zwei Vereine in deinem Umkreis empfehlen. Taekwondo Team Buron Kaufbeuren( Michaela Zimmermann) oder die Taekwondo-Abteilung in Markt Oberdorf um Georg Streif. Zwar bissel entfernt, aber für mich die besten Adressen in dem Umkreis. Ist wirklich etwas ganz anderes, aber lohnt sich bestimmt. Training heute hat mir übrigens sehr gefallen, danke für die Einladung.


@Tkd-Dragon: Den Eindruck hatte ich auch:-) Wie gesagt, für mich zählt nicht der Verband und wer jetzt größer oder legitimer Nachfolger ist. Der Verein vor Ort, mit Trainingsgruppe und dem Trainer ist für mich entscheidend. Und hier bin ich wohl gut aufgestellt. Aber du in Fürth auch:-)

@Sabum-Nym: Ich kann mich nur wiederholen, sag mir ein Event oder Lehrgang und ich komm vorbei. Bin keiner der sich hinter seinem Account versteckt. Ich trainiere einfach gern Kampfsport und tausche mich gern mit anderen Sportlern aus. Und ich gestehe dir deine Meinung, bezügl. legitimer Nachfolge und so weiter zu. Hier bin ich einfach zu wenig in der Materie, aber wie ich schon öfters gesagt habe, für mich zählt die Trainingsgruppe vor Ort. Und ich habe beschloßen eben jetzt die ITF-Variante zu trainieren. Wenn es hier keine großen Unterschiede in Deutschland gibt, dann sehe ich für mich als "einfachen" Sportler kein Problem oder Nachteil bei dem einen oder anderen Verband zugehörig zu sein.

Und ich war z.B. heute in der Schule von Vanco, Kwon Jae-Hwa, also wenn ich sage ich komme, dann komme ich auch.

Mich würde viel mehr die Sache mit der Sinuswelle interessieren. Ich wurde ja nach einer Erklärung gefragt, vielleicht kannst du sie mir ja erklären. Wie gesagt, ich fand sie nicht befremdlich nach mehrmaligen Laufen der Tuls.

matz21
19-06-2013, 21:57
@Sabum-Nym: Hätte noch eine Frage, habt ihre viele Sportler die neben ITF, auch noch WTF-mäßig trainieren oder von der WTF zu euch gewechselt sind? Wie sind deine Erfahrungen?

Greenarrow1337
21-06-2013, 18:57
Sabum welches Seminar meintest du am 15 Juni ?
War das in Herne von der ITF-G ? Wenn ja war ich nämlich dort ;). Warst du zufällig auch dort ?

/edit ( wie ich das Seminar fand, würde ich dir dann ggf. per PM mitteilen .. komme ja selbst aus der Ecke Sohn des Begünders und so und kann so ganz gut den Vergleich ziehen was Qualität und Quantität angeht ;).... )

Die Videos am Anfang sagen leider fast gar nichts über die SV Fähigkeit von TKD aus. Da werden größten Teils lockere Sparringseinheiten gezeigt. Sparring ist was anderes als SV Situationen, was nicht bedeutet, dass Taekwondo ungeeignet ist. Die Techniken werden einfach nicht in SV Situationen trainiert innerhalb der Trainingszeit, weil alle Vereine / Schulen lieber für Wettkämpfe Formen Bruchtest und Sparring trainieren, Stichwort Pokale und " viele 1 Plätze = gute Schule"

Erklärung für die Sinuswelle ist, dass durch die Abwärtsbewegung Kraft generiert wird. Manche Schulen bzw verbände übertreiben diese Welle. Sie sollte so ausgeführt sein, dass man in gunnon Sogi (bitte keine Diskussionen über Schreibweise ;) ) auf einer Höhe bleibt während man Grundschulmäßig nach vorne geht mit einem Fauststoß, bis die Füße auf einer Höhe sind und man nach vorne über kippen würde, so dann legt man den Schwerpunkt kurz nach oben, um eben Kraft zu generieren und sich dann wieder in den Stand hinein fallen zu lassen.

Die Sinuswelle trägt auch dazu bei locker und entspannt zu bleiben, um schneller schlagen zu können, wenn man die Muskeln anspannt schon von vornherein, wird man an Geschwindigkeit verlieren.

Vorteil der Sinuswelle = Mehr Kraft bei den Techniken egal ob Abwehr oder Angriff.

Nachteil ist= je größere die Welle bzw je näher die Welle an der Form gehalten wird in der SV, umso länger dauert die Technik... d.h sieht man die Welle "in echt" natürlich in den meisten Fällen nicht so, wie in der Form gelehrt.

matz21
21-06-2013, 22:33
@ Greenarrow: Ich stimme dir zu, dass für SV-Training auch Szenariotraining und Stress-Drills usw. mitbeinhaltet sein sollte. Ich bin aber auch der Ansicht, dass Sparring z.B. nach K 1 oder Muay Thai Regeln, eine super Sache sind. Riesen Vorteil von der ITF-Variante ggü. der WTF, ist einfach der Umstand, dass hier auch Boxtechniken gezielt trainiert werden und im Sparring zum Einsatz kommen. Und unter diesem Gesichtspunkt, finde ich die ITF-Schule auf dem Video schon sehr ansprechend.

Mich würden deine Eindrücke von dem ITF-G Lehrgang in Herne schon interessieren, sonst auch gerne per PN.

Welche Erfahrungen hast du mit Umsteigern aus der WTF?

Greenarrow1337
22-06-2013, 10:30
Das ist aber denke ich wirklich keine Seltenheit, dass so trainiert wird innerhalb der ITF, egal welcher Verband :-).

Was aber eben fehlt imho ( und was ich auch versuche anders zu machen in meiner Schule ) ist, dass wie du sagtest Szenario Drills und v.a gezielt Taekwondotechniken zur SV unterrichtet werden ab einem Fortgeschrittenen Niveau.

Zweifelsohne hat Taekwondo so immens viele Techniken zu bieten, wobei die Handtechniken entgegen der Meinung vieler natürlich überwiegen, allerdings werden diese Techniken eben nicht in der Anwendung trainiert, das ist das traurige daran,.... kenne kaum Schulen, die das praktizieren.

Auch Großmeister und 4 Dan aufwärts nicht. Die hohen Dangrade ruhen sich oft auf dem Theorie Wissen aus und bemängeln dann, dass der Block 2 Grad zuweit angewinkelt ist oder 3 cm zu tief ist. ... Ob sie die Techniken anwenden können und das Potential von TKD optimal ausschöpfen können bezweifle ich stark ...

(Sollte hier irgendein Dangrad anwesend sein und gezielt mit TKD Techniken SV trainieren (also keine Hebel und unrealistisches Prüfungs- Hosinsul) bin ich gerne bereit auch weitere Strecken Deutschland weit in Kauf zu nehmen, um Erfahrungen auszutauschen bzw. etwas zu lernen.)

Was das Seminar angeht, da schreibe ich dir via. PM.

/edit: ich habe selbst einen Umsteiger (1.Dan) aus dem WTF in meiner Schule. Erfahrungsgemäß wird berichtet, dass die ITF Formen bzw. Arten sich zu bewegen als anspruchsvoller Empfunden werden. Nach gut 2 Jahren regelmäßigen Übens ist der jenige aber soweit, um auch ruhigen Gewissens nächstes Jahr die Prüfung zum 2.Dan abzulegen :-), ist also ohne weiteres machbar, wenn man wirklich will.


Grüße,
martin

parietalis
22-06-2013, 19:46
Würde mir ITF gerne näher anschauen. Suche daher eine ITF Schule in Karlsruhe. Tantle Google spuckt leider nix brauchbares aus, alles nur WTF Vereine. Kann jemand weiterhelfen?

matz21
23-06-2013, 08:36
Vermutlich hast du schon auf die Seite von der ITF-Baden Württemberg geschaut. Willkommen beim ITF-Taekwon-Do Landesverband Baden-Württemberg ITF-BW (http://www.itf-bw.de) Meine Wegstrecke zum Training ist auch ein wenig länger, gehe deswegen jetzt auch nur 1x mal in der Woche, aber es lohnt sich trotzdem auf jeden Fall.

Vielleicht ist ja doch eine ITF-Schule im Bereich oder Umkreis von Karlsruhe für dich dabei.

Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche und dann viel Spaß beim Training.

Montolio
24-06-2013, 07:25
konnte dir für die sinus-welle eine einleuchtende begründung gegeben werden ?

Die Sinus-Welle in der ITF-D hat den gleichen Sinn wie das durchatmen und zur Ruhe kommen bevor ich den Telefonhörer abnehme um mit einem wichtigen Kunden/Partner/Freund zu sprechen.

Sie ist in 3 Phasen aufgeteilt. Dabei beginne ich von der Standhöhe her auf eine imaginären Nulllinie!

1. Die Muskulatur wird entspannt. Dadurch fallen die Hände in eine natürliche Position vor das Sternum und ich sacke in den Knien ein kleines Stück unter die Nullinie. (bitte nicht alle Positionsangabe so genau nehmen es gibt Ausnahmen die von der der Ausgangstechnik und der Folgetechnik abhängen. Ziel ist immer eine möglichst natürliche Bewegung)
2. Die Rumpf- und Beinmuskulatur stabilisieren die Bewegung und bringen mich (im Verhältnis zur Abwärtsbewegung) hoch über die Nullinie. Die Schulter, die Rückenmuskulatur, Arme und Hände sind immer noch entspannt und beginnen mit der Gegenbewegung für die folgende Technik.
3. In einer harten explosiven Bewegung führe ich die Technik mit hoher Beschleunigung aus so das Stellung (Stand), Atmung und Technik synchron auf der Nullinie in einem Zeitpunk maximaler Energie enden.

Nun beginnt die Welle von vorne. Die Ausführung sollte leicht, fliessend und natürlich aussehen.

Der praktizierende soll dadurch lernen mit einem gelockerten Körper zu arbeiten um eine maximale Beschleunigung zu erzielen. Denn wenn man die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie (E = 1/2 m*v²) betrachtet hat die Geschwindigkeit mit der ein Körper sich bewegt einen 4 mal höheren Einfluss auf die Energie als die Masse selbst.

Die Sinus-Welle ist ein didaktisches Mittel. Ein Weg (von vielen möglichen) eine natürliche und kraftsparende Körper- und Geisteshaltung in einer stressigen Situation (z.B. im Kampf.. aber auch im Alltag) zu bewahren.
Deshalb ist die Welle für viele ITF-TKDoin inzwischen mehr als nur eine Art den Körper zu bewegen. (Taekwon) Nämlich eben oft auch eine Leitlinie um das Leben ein wenig besser zu meistern (Do)

Ich hoffe ich konnte ein wenig die Denkweise hinter der Welle klar machen. Bin für Fragen aber zu haben und antworte gerne.

Gruß

Monti

Montolio
24-06-2013, 07:34
Die ITF-G liegt mit der ITF-D mindesten gleich auf. Zumindest können die Instructoren bei der ITF-G ihre international verbriefte Autonomie frei leben, welche den Instructoren in der ITF-D durch ihre eigene nationale Reglementierungen verwehrt wird.
Ebenso die Größe der ITF Weltverbände.
Die originale ITF repräsentiert 123 Nationen. Die ITF von Pablo Trajtenberg repräsentiert rund 100 Nationen. Ihr hingegen fehlt jede Verbindung in das Taekwon-Do Mutterland und verfügt über keinen einzigen koreanischen Master, Seniormaster oder Grandmaster.

Es is wirklich peinlich wie sie versuchen Ihren, sachlich betrachtet sehr kleinen Verband mit der ITF-D gleichzusetzen. In keinem Post lassen Sie die Größe und das Do durchblicken was man von einem hohen DAN-Träger und Repräsentanten eines Verbandes erwarten dürfte.

Haben Sie hier schon einen ITF-D'ler so oft darüber schreiben sehen wer der "legitime" Nachfolger ist? Sind sie auch noch stolz darauf das Ihr Verband aus Nordkorea geleitet und damit unter der "politischen" Führung des dortigen Regimes steht?

Wenn man sich schon so in den Wind stellt, würde ich darauf achten das die Angriffsfläche ein wenig kleiner ist.

Gruß

Montolio

Montolio
24-06-2013, 07:37
Die ITF-D und ihr neuformierter Weltverband haben den Schöpfer verraten, die der General als Vermächtnis hinterlassen hat und sich von den Ursprüngen und dem Original weg distanziert. Sie haben sogar neustens eine farbige Faust unter dem ITF-Emblem.

Genau.. Eine gelbe.. Als Symbol dafür das die Menschen des asiatischen Kontinents das TKD in die Welt gebracht haben.

Was ist daran schlimm?

Montolio
24-06-2013, 08:41
Hier mal ein schöner Einblick in das ITF TKD von der EM in Schweden in diesem Jahr. Vor allem das Prearranged Sparring von Eike Pütz und Matthias Vones ist ein Augenweide. Da war der Europameistertitel mehr als verdient.

EM 2013 Rückblick - YouTube (http://youtu.be/GIsoHYxjQnM)

Gruss

Montolio

hallosaurus
24-06-2013, 09:41
Hier mal ein schöner Einblick in das ITF TKD von der EM in Schweden in diesem Jahr. Vor allem das Prearranged Sparring von Eike Pütz und Matthias Vones ist ein Augenweide. Da war der Europameistertitel mehr als verdient.

EM 2013 Rückblick - YouTube (http://youtu.be/GIsoHYxjQnM)

Gruss

Montolio
Gibt es jedes Jahr eine EM? Und hat jeder Itf Verband seine eigenen Meisterschaften? Den ich glaube zu Wissen das Leute aus unserem Dojang auf einer Itf EM in Polen waren.

Montolio
24-06-2013, 09:49
Gibt es jedes Jahr eine EM? Und hat jeder Itf Verband seine eigenen Meisterschaften? Den ich glaube zu Wissen das Leute aus unserem Dojang auf einer Itf EM in Polen waren.

Die einzelnen Verbände haben "natürlich" ihre eigenen Meisterschaften. Denn sonst käme man ja mit einem Verband aus. ;-)
Obwohl ich es ausgesprochen spannend fände mal an einem grossen gemeinsamen Turnier teilzunehmen.

Gruss

Monti

hallosaurus
24-06-2013, 10:24
Die einzelnen Verbände haben "natürlich" ihre eigenen Meisterschaften. Denn sonst käme man ja mit einem Verband aus. ;-)
Obwohl ich es ausgesprochen spannend fände mal an einem grossen gemeinsamen Turnier teilzunehmen.

Gruss

MontiNa toll und so leidet mal wieder die Leistungsdichte unter dem Egoismus Einzelner Funktionäre. Ich hatte gehofft das man wenigstens bei Turnieren auf einen Nenner kommt.

Montolio
24-06-2013, 10:31
Na toll und so leidet mal wieder die Leistungsdichte unter dem Egoismus Einzelner Funktionäre. Ich hatte gehofft das man wenigstens bei Turnieren auf einen Nenner kommt.

Bedank Dich bei Leuten wie dem Herrn Sabon Nym der Vebandsmeierei über den Sport stellt.
Ich finde das auch sehr schade und bin noch oft mit NWTV Leuten unterwegs die ja nun zur ITF G gehören. Es sollte um das Taekwon und vor allem um das Do gehen und nicht darum welches Gericht irgendwo auf der Welt wen legitimiert hat.

Just my 2 Cents

Montolio

matz21
24-06-2013, 10:45
@Monti

Vielen Dank für das Video und die Erklärung zur Sinuswelle. Eine bessere Zusammenarbeit der einzelnen Verbände, wäre im Sinne des Taekwondo wirklich erstrebenswert. Aber bei gewissen Personen, sehe ich hier einfach die fehlende Bereitschaft. Viel Spaß euch allen weiterhin im Training und vielleicht sieht man sich bald auf Lehrgängen der ITF-D oder auch der ITF-G.

Bin wirklich froh, trotz meiner 33-Jahre, nun nochmal die Leidenschaft fürs Taekwondo-Training neu entdeckt zu haben. Keep on Training!!

Montolio
24-06-2013, 13:34
Chungwon Choue hatte sich aber vorab, im Rahmen der Poomsae WM in Kulumbien, auch schon mit einem Präsidenten einer der andere ITF-Weltverbände getroffen:

COLOMBIA - ITF & WTF PRESIDENTS MEET (http://tkd-itf.org/noticias/lligirmes.php?id=10560&lng=3&idmodweb=1568&pag=0)

Es ist wirklich peinlich. Herr Sabum-Nym leitet aus einer Halbwahrheit ein Faktum ab. Die Halbwahrheit wird entlarvt und es ist noch nicht einmal die gesichtswahrende Größe vorhanden sich für die Desinformation zu entschuldigen.
Und das als off. Ansprechpartner für die ITF-G. Ob der Verband mit so einem Repräsentanten gut beraten ist wage ich zu bezweifeln.

fremdschämende Grüße

Monti

Vanco
24-06-2013, 14:42
Nehme mal an das der Sinn dieses Threads ehr war und ist das es Sinnvoll ist sich unabhängig vom Verband in den man selber Mitglied ist.Sich ein Bild von anderen TKD Stilen zu machen.

*Ablauf des Trainings
*Schwerpunkte
*Partner Übungen
*andere Techniken
*Formeln

@Matz21

Du hattest ja bei uns in der Schule schon unterschiede feststellen können.

Der blick über den Tellerand lohnt sich immer.

Montolio
24-06-2013, 14:53
Du hast Recht Vanco.. Magst mir, gerne auch per PM mal schreiben in welchem Verein du bist? Ich bin häufiger im Süden und bin über jedes Training dankbar. :-)

MichaelII
08-08-2013, 14:10
Wie werden im ITF Kiks trainiert, ich meine im Unterschied zum WTF-Pratzentraining?

Grüße

Montolio
08-08-2013, 21:54
Wie werden im ITF Kiks trainiert, ich meine im Unterschied zum WTF-Pratzentraining?

Grüße

Hallo Michael,

im Grundschultraining gibt es mehrer Ebenen für das Kicktraining.

-> Langsame Kickbewegungsübungen am Partner mit vorgegebenem Kick und Ziel. (z.b. Dolyo Chaggi zur kurzen Rippe) ohne Berührung.

-> Das gleiche dynamisch mit deutlichem Brennpunkt.

-> Dann mit leichter Berührung zum Körper

-> schlussendlich die gleichen Kicks mit voller Geschwindigkeit, deutlichem Brennpunkt und Berührung am Kopf des Partners.

Letzteres aber eher im DAN Bereich.
Außerdem werden oft Bewegungsabläufe aus den TULs extrahiert und als einzelne Abschnitte drillmäßig wiederholt.

Zusätzlich gibt es das Pratzentraining ganz genauso wie bei Euch oder als Variation, Kicks auf die Safetys des Partners in einer sparringsähnlichen Situation.

Es ist bei uns in der Schule also sehr variantenreich. :-)

Gruß

Monti

KeineRegeln
08-08-2013, 22:41
Gibt es eigentlich auch ITF Schulen in denen Vollkontakt trainiert werden? Im grunde Stelle ich mir vor, dass Kicks sehr ähnlich ausgeführt und geubt werden wie im Semikontakt Karate, nur das es weit mehr kick lastiger ist und die Kicks in der Regel besser aussehen bzw. spektakulärere Kickkombinationen gibt.

Bei mir merkt man im Unterschied zum SK Karate, aber bisher auch zu dem, was ich im SK Kickboxen gesehen habe, deutlich die WTF Kicks an. Während die Kicks aus dem ITF Video, welches hier vor einiger Zeit gepostet wurden, z.b. sehr an SK Kickboxen erinnert hatten. Denke, dass SK Wettkämpfer in ihren Kicks letzten Endes sich näher sind als VK Sportler, auch wenn die WTF Kicks sehr speziel sind.

Gruß
KeineRegeln

Montolio
09-08-2013, 07:22
Gibt es eigentlich auch ITF Schulen in denen Vollkontakt trainiert werden?


Hi,

das macht im Grunde wenig Sinn, da zumindest in der ITF-D nur "Leichkontakt" gekämpft wird. (Obwohl der im DAN Bereich schon recht ruppig ist.)

Ich kann mir aber vorstellen, das viele ITFler die z.B. zusätzlich bei der WAKO mitkämpfen, sich über zusätzliches Kickbox-Trainings komplettieren. Die Regeln und die Art des kämpfen ähneln sich doch recht stark.
Der einzige große Unterschied sind die in der ITF-D fehlenden Schwinger und Haken.

In diesem Video (http://youtu.be/EGRJzxBn5JI) kannst Du ab 4:30 ein paar schöne Szenen von der EM2012 in Maribor sehen.
Eine Technik die in fast allen anderen Kampf"sport"arten sträflich vernachlässigt wird, der Yop-Chaggi, wird hier in allen Variationen gezeigt. Sehr beeindruckend, vor allem was Eicke und Matthias da abliefern!

Ich denke es braucht nicht viel Training um da auf Vollkontakt umzusteigen.

just my 2 Cents

Monti

KeineRegeln
09-08-2013, 09:04
Hi,

das macht im Grunde wenig Sinn, da zumindest in der ITF-D nur "Leichkontakt" gekämpft wird. (Obwohl der im DAN Bereich schon recht ruppig ist.)

Ich kann mir aber vorstellen, das viele ITFler die z.B. zusätzlich bei der WAKO mitkämpfen, sich über zusätzliches Kickbox-Trainings komplettieren. Die Regeln und die Art des kämpfen ähneln sich doch recht stark.
Der einzige große Unterschied sind die in der ITF-D fehlenden Schwinger und Haken.

In diesem Video (http://youtu.be/EGRJzxBn5JI) kannst Du ab 4:30 ein paar schöne Szenen von der EM2012 in Maribor sehen.
Eine Technik die in fast allen anderen Kampf"sport"arten sträflich vernachlässigt wird, der Yop-Chaggi, wird hier in allen Variationen gezeigt. Sehr beeindruckend, vor allem was Eicke und Matthias da abliefern!

Ich denke es braucht nicht viel Training um da auf Vollkontakt umzusteigen.

just my 2 Cents

Monti

Danke für die Antwort, Monti.

Gruß
KeineRegeln

Durakier
09-08-2013, 13:31
Hallo zusammen,

finde diesen Thread ziemlich interessant. Auch ich würde mich gerne weiterbilden und mal beim ITF vorbeischauen, doch irgendwie finde ich keinen Verein oder Schule hier in München. In der ITF-BY scheinen ja nur 9 Vereine vertreten zu sein. Kennt denn jemand eine Schule/Verein in München oder Umgebung?

Danke und Gruß

Durakier

MichaelII
09-08-2013, 13:48
Kann nicht allem zustimmen, oder ich verstehe es nicht ganz.
Das erste: Beim ITF wird oben in den Posts immer von Semikontakt gesprochen. Machen die nicht Leichtkontakt?
Was mir auffällt beim ITF-Video: Der Yop-chagi ist beim WTF-Wettkampf doch fast verschwunden? Zu langsam ist glaube ich die Begründung...
Leider sehe ich auch Sachen wie bei 7:39! Was soll das?

Daß man aus Semikontakt/Leichtkontakt ohne viel Training in den Vollkontakt umsteigen kann, egal welche KK, halte ich für eine gewagte Aussage.

Ich bin aber kein Wettkämpfer. Nochmal zum Kick-Training: Im WTF wird meist die Double Hand Mitt (http://www.youtube.com/watch?v=IaUYTmFCOLc) verwendet. Jetzt ein Kicktraining ohne diese Pratzen sind für mich sehr Gewöhnungsbedürftig :D Gibt es das Trainig auch beim ITF?
@Montolieo: Zum Verständniss, was heißt "Brennpunkt"? Dann die Übung Kick zum Körper mit "voller Geschwindigkeit" aber nur "Berührung"? Wie geht das?

Grüße

Edit: OK! Hand-Mitt-Training ITF (http://www.youtube.com/watch?v=f0ajravNlNc) bei 2:48 allerdings nur im Dunkeln :-)

Montolio
09-08-2013, 15:00
Kann nicht allem zustimmen, oder ich verstehe es nicht ganz.
Das erste: Beim ITF wird oben in den Posts immer von Semikontakt gesprochen. Machen die nicht Leichtkontakt?




das macht im Grunde wenig Sinn, da zumindest in der ITF-D nur "Leichkontakt" gekämpft wird.



Was mir auffällt beim ITF-Video: Der Yop-chagi ist beim WTF-Wettkampf doch fast verschwunden? Zu langsam ist glaube ich die Begründung...

Ich glaube ein guter Yop Chaggi in einen Pandae-Dolyo oder Dolmyo Dolyo gesetzt kann sehr effektiv sein. Die Begründung liegt wohl eher im Regelwerk der WTF. Da nur gedrehte oder gedrehte gesprungene hohe Punktzahlen bringen wird eher der Tora-Yop oder Dyt-Chaggi verwandt. Wohl einfach eine Anpassung an die olypmischen Regeln.


Leider sehe ich auch Sachen wie bei 7:39! Was soll das?

Das ist leider eine Konzession an unsere Regeln. Ein Kopftreffer zählt 3 Punkt. Egal wie hart. An einem gut geführten erhobenen Knie vorbei zu kommen ist nicht so leicht. Vor allem wenn der Gegner nur kurz raus stechen muss um die Punkte zu bekommen. Meistens muss man dafür Techniken zum Körper oder die Fäuste verwenden. Beide werden geringer gepunktet und man läuft noch Gefahr einen 3er zu kassieren.
Sehr gute Kämpfer kennen aber Mittel und Wege damit umzugehen. :-)



Daß man aus Semikontakt/Leichtkontakt ohne viel Training in den Vollkontakt umsteigen kann, egal welche KK, halte ich für eine gewagte Aussage.

Das klingt jetzt in Anbetracht meiner obigen Darstellung zwar komisch. Aber das sehe ich genauso. Gerade wenn von Semikontakt die Rede ist.
Nur im speziellen Fall ITF könnte die Umstellung ein wenig leichter fallen. Denn hier wird bewusst mit harten Körpertreffern "gestoppt" um danach die Punkte zu erzielen. Das einzige was nicht erlaubt ist, sind bewußt herbei geführte KOs.



Ich bin aber kein Wettkämpfer. Nochmal zum Kick-Training: Im WTF wird meist die Double Hand Mitt (http://www.youtube.com/watch?v=IaUYTmFCOLc) verwendet. Jetzt ein Kicktraining ohne diese Pratzen sind für mich sehr Gewähnungsbedürftig :D Gibt es das Trainig auch beim ITF?

Ja.. gibt es auch.. Aber eben seltener. Dafür wird häufiger am Sandsack der Yop-Chaggi trainiert. (Sandsack mit bis zu 20 Kicks ohne absetzen im Winkel halten ohne ihn über den Ruhepunkt auf dich zurück schwingen zu lassen)


@Montolieo: Zum Verständniss, was heißt "Brennpunkt"? Dann die Übung Kick zum Körper mit "voller Geschwindigkeit" aber nur "Berührung"? Wie geht das?

Mit Brennpunkt ist ein Punkt der Technik gemeint in dem Stellung, Atmung und Technik synchronisiert, nach maximaler Beschleunigung in einem Punkt konzentriert enden. So soll die maximale Energie an den Gegner abgegeben werden.

Um den Gegner nur zu "berühren" muss man eben sehr genau arbeiten.
Mein Trainer kann einen Dolyo Chaggi voll durchziehen und ihn genau an meiner Wange mit leichtem Kontakt des Spanns enden lassen. (Das gelingt ihm übrigens auch mit allen anderen Techniken) Dazu muss ich eben auf sein Können vertrauen und mich nicht bewegen als Partner.

Wir trainieren so massiv unsere Präzision.

Gruß

Monti

MichaelII
09-08-2013, 19:40
@Montolio: Danke für die ausführliche -Antwort, jetzt sehe ich schon klarer. Das mit dem Yop-chagi: Ich selbst mache ihn gerne, du hast wahrscheinlich recht mit der Wettkampfordnung DTU:
Gültige Punkte werden wie folgt vergeben:
a) Ein (1) Punkt für einen erlaubten Angriff auf die Kampfweste.
b) Zwei (2) Punkte für einen erlaubten Angriff mit einem Drehtritt auf die Kampfweste.
c) Drei (3) Punkte für einen erlaubten Angriff zum Kopf.
d) Vier (4) Punkte für einen Treffer mit einem Drehtritt zum Kopf. Quelle (http://www.dtu.de/fileadmin/dtu.de/upload/news/Regelwerk/WOT_15-12-12neu.pdf)

(OT: So gesehen eigentlich auch die optimale Wettkampfregelung für Capoeristas :D)

Zu den Ausführungen der Kicks im Training: Weit im letzten Jahrtausend habe ich bei einem Verein trainiert, der Wettkämpfe ohne Kontakt machte. In der Grundschule wurden die Kicks in der Luft mit voller Kontrolle sauber ausgeführt, später am Sandsack und Thai-Pad mit Widerstand geübt. Beim Wechsel zum WTF hatte ich erst große Probleme mit den Hand-Mitt-Pratzen, finde sie zwischenzeitlich aber das beste Trainingsgerät für Kicks. Vielleicht kann hier jemand mehr zum Hand-Mitt-Training sagen. Das mit dem Brennpunkt ist mir jetzt so nicht bekannt.

Grüße