Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Das KKB SV-Wettkampfsystem



Gürteltier
21-06-2013, 11:14
Ringtauglichkeit, Wettkampfnutzen, Überprüfbarkeit ... zum x-ten Male.

Es wird Zeit ! Wer, wenn nicht wir hier ???
Erfüllen wir unsere Bestimmung und erfinden es.

Vielleicht wirds mal ein Forum Testturnier, vielleicht nur Ideen für Trainingsspiele.
Aber ich meine es ernst.

Und natürlich sollen wir nicht alle nur an einem basteln.
Ich schlag nur mal die ersten beiden Beispiele vor.



SV Wettkampf-System 1 : Monkey Dance

Erste Übersichtsbeschreibung :

4er Mannschaften :
Zwei stehen sich in der Mitte der Matte gegenüber.

Die anderen 6 Kämpfer ( 4 insgesamt pro Mannschaft ) stehen am Rand.


Sartposition in Mattenmitte aus dem typischen Anmachrollenspiel, das wir aus der SV kennen - also keine klaren Kampfstellungen

Nur Angreifermannschaft darf zunächst angreifen, entscheidet aber selber wer ( dem KR verborgen mitteilen ) der Angreifer ist.
Über die Punkträchtigste Angriffsphse entscheidet das Los (wieder der Verteidigermannschft unbekannt).

Vor dem angesagten Angreifer darf niemand den Kampf beginnen.
Das Los entscheidet wieder geheim, wieviele mitkämpfen dürfen.
Je mehr der erlaubten Kämpfer eine Mannschaft einsetzt, umso mehr Punktabzüge bekommt sie dafür.

Kampffläche und Wertungssystem :

Normale Matte KR Tisch an einer Seite, die freibleiben muß, zwei bewegliche KR auf der Matte, die je füe eine Mannschafte die Punkte zeigen bzw. an- und auszählen

Sieger ist die Mannschaft, die übrigbleibt
bzw. nach 2 Minuten die meisten Punkte angesammelt hat - die zeigen die mobilen KRs dem Tisch an, jede Mannschaft sollte am KR Tisch einen Beobachter ihrers Krs haben und einen, der nur die Ansagen des Beobachters notiert.


Schutz :
Visierhelm m it Art Ohrsteg, guter Tiefschutz, Knie- und Ellenbogenpads, Offene Handschuhe



Punkte / KO Kriterien :

Kriterien LK :

Submissions, Körper-KO s wie Allkampf

Visierhelme mit einer Art Ohrsteg

Kopf soll im LK angegriffen werden

Kopfstöße Ellenbogen und Knie sind aber auch da erlaubt,
ebenso wie Schläge zum Ohr und Jabs zu den Augen

Beidhändiger Pressluftschlag gibt 2 Punkte, Knie zum Kopf auch, Unterleibstreffer ebenso

Am Boden von mind. 2 Gegnern bis 10count geschlagen : KO/ Raus

Am Boden in oberer Position von mind. 1 anderem Gegner der frei steht bis 10count geschlagen : KO/Raus

Augengriff bis 10count : Raus

Erklärung : Augengriff meint, Druck mit den Fingern/Daumen auf das Visier
(spiegelt meine Erfahrung, das man am besten mit Wiederlager und langfristiger an die Augen muß)


Augenjabs erlaubt

Flache Hände zum Hinterkopf erlaubt

Flache Hände zum oberen Schulterblatt zählen als "Nacken"-Ersatz und geben 2 Punkte


Der Nacken, die Wirbelsäule und Knie sind als Ziele weiter tabu, Rücken und Unterleib im strengen LK anzugreifen





4er Mannschaften

Startphase bis zu einer Minute, durch akustische Signale (am besten Zahl : 1-4) in 4 viertel geteilt.
Kampfphase ab Kampfbeginn : max. 2 min.

1 Belästiger /Angreifer der einen Mannschaft steht einem Verteidiger der anderen Mannschaft gegenüber - in der Mattenmitte zu Anfang

Startphase : Aus belästigen, bedrängen angreifen. Das Qu, in dem das passieren soll. wird vorher ausgelost ( nur die Angreifer Mannschaft weiß, welches es sein wird ) - wird in einem anderen Viertel angegriffen, gibt es Punktabzug

Treiben/ Sich bewegen ist klar erlaubt, wird der V ohne echten Angriff von der Matte getrieben, gibt das Punkte

WIEVIELE Mannschaftsmitglieder in den Kampf eingreifen dürfen, wird auch vorher gelost und ist auch nur der jeweiligen Mannschaft bekannt.

Je weniger von den erlaubten Kämpfern einer Mannschaft eingreifen, desto mehr Bonuspukte am Kampfende.

WER von ihnen als erster angreift, bestimmt auch die Angreifermannschaft - ist es nicht der Belästiger, gibt es aber Punktabzüge

Die anderen Mannschaftsmitglieder stehen am Rand und dürfen sich da auch bewegen ( Der B kann also versuchen, den V dem echten A in die Arme zu treiben )

Nach einer Minute erfolgt ein Signal - dann dürfen beide Mannschaften angreifen - ist nach einer weiteren Minute kein angriff erfolgt, ist der Kampf zu ende ( wird wohl eine ungenutzte Regel bleiben, kam im Trainingsrollenspiel aber auch schon mal vor ...)

Es kann sein, das die Losung ergibt, das 4 gegen einen Kämpfen dürfen - so ist SV nun mal : Unfair und glücksabhängig, man muß das beste aus der Situation machen

Ist noch etwas unübersichtlich geschrieben, aber ich poste es schon mal.

Korrekturen von mir und SV-WK System 2
" Geld oder Leben"

folgen.

Bin gespannt auf eure Syteme.

Gruß
Das Gürteltier

Savateur73
21-06-2013, 11:29
Hallo! Wir sind hier doch nicht beim Wrestling.:cool:
Als einziges Wettkampf-Reglement fällt mir der Ju-Jutsu Allkampf ein wie du vorgeschlagen hast!
Desweiteren kann man nur 1 vs 1 fighten alles andere ist Chaos!
Dann kann man höchstens 1 vs 2 kämpfen, aber das sagt nix über ein System aus höchstens über die Kampfkraft eines KK/KSlers.
Übrigens das es Duo-Wettkampf im JJ gibt ist dir sicher bekannt.

Terao
21-06-2013, 11:30
Suckerpunch-Situation:
Zwei Leute stehen mit dünnen Handschuhen und Helm zu Anfang in Suckerpunchdistanz (also unterhalb Armlänge) voreinander. Sie beginnen ein Gespräch und dürfen alles versuchen, einander abzulenken. Beide dürfen jederzeit zuschlagen. Trifft der Zuschlagende unverhofft und voll mit seinem Punch, ohne dass der Andere noch abfälschen kann, gibt es einen Punkt für ihn. Schafft es der andere, abzufälschen und zu kontern, oder den Schlag im Ansatz zu erkennen und seinerseits zu treffen, bekommt er 3 Punkte. Gekämpft wird auf 4 Punkte.
Es lohnt sich also, zu warten und erst dann zuzuschlagen, wenn der andere am wenigsten damit rechnet. Noch mehr lohnt es sich aber, genau zu beobachten und den anderen in Sicherheit zu wiegen, ihm scheinbar eine Gelegenheit zu geben und ihn dann im Ansatz auszukontern.


Lizenz für die Übung liegt selbstverständlich bei mir. :D

Gürteltier
21-06-2013, 11:46
Hallo! Wir sind hier doch nicht beim Wrestling.:cool:
Als einziges Wettkampf-Reglement fällt mir der Ju-Jutsu Allkampf ein wie du vorgeschlagen hast!
Desweiteren kann man nur 1 vs 1 fighten alles andere ist Chaos!

Eben.
SV - Weltmeisterschaften wirds nie geben.

Aber Gruppensparrings lass ich seit Jahren machen.

Allkampf und Duo hab ich gemacht - ist aber nicht, was wir wollen.
Eher so ein "Liehabersystem" für SVler, wie es der Allkampf ja auch immer mehr wird.



Dann kann man höchstens 1 vs 2 kämpfen, aber das sagt nix über ein System aus höchstens über die Kampfkraft eines KK/KSlers.
Übrigens das es Duo-Wettkampf im JJ gibt ist dir sicher bekannt.

Ja, sagt nix über das System. das stimmt.
Aber es bockt und pusht die Trainingsmethoden.

Mit dem 1 vs 2 hast Du im Mattenbereich schon recht. Hm... sagen wir, nur in Boden Situationen dürfen die weiteren eingreifen ?
Wenn sich Übermachten in mehr als 1 vs. 2 im Standup verwandeln, müssen andere erstmal wieder von der Matte ??
Ebenso, wenn sich ein zweiter Kampf entspinnt, solange noch "ältere" Kampfpaarungen auf der Matte sind ( das passiert nämlich durch die Auflösungen von Bodensituationen druch Außenstehende)

Gürteltier
21-06-2013, 11:59
Suckerpunch-Situation:
...
Lizenz für die Übung liegt selbstverständlich bei mir. :D

Oh, Pech genau SO machen wir es in meiner Gruppe nämlich schon seit Jahren, nee , seit Generationen. :D

Es ist echt schwer sich die Durchführungen der Systemideen richtig vorzustellen, merke ich.

Wir wohl eher was für Enthusiasten hier...

Terao
21-06-2013, 12:33
Oh, Pech genau SO machen wir es in meiner Gruppe nämlich schon seit Jahren, nee , seit Generationen. :DDas gibt aber ne fette Nachzahlung.

Rechnung folgt.:cool:


Finde übrigens die Grundidee mit verschieden gestalteten "Wettspielen" mit Punktewertung gar nicht schlecht. Man macht sich einfach den Ehrgeiz (junger Männer) zunutze, um motivierte "Angreifer" zu erschaffen. Wie ich meine Pappenheimer kenne, wirds automatisch rauer, sobald es um was geht. Und seien es nur Punkte.
Armeeausbilder machen das übrigens auch so.

Gilt natürlich nicht für all die Weisen, die da weit drüberstehen. Andererseits, gerade denen ist häufig der Beweis ihrer Kampfkraft wahnsinnig wichtig. Und sei es nur der verbale...

fujikomma
21-06-2013, 17:17
Vergesst nicht Bordsteine Asphalt,Stacheldraht,Abgebrochene Flaschen,Barhocker usw auf die Matten zupacken:D

kermitBLUE
21-06-2013, 17:23
Suckerpunch-Situation:
Zwei Leute stehen mit dünnen Handschuhen und Helm zu Anfang in Suckerpunchdistanz (also unterhalb Armlänge) voreinander. Sie beginnen ein Gespräch und dürfen alles versuchen, einander abzulenken. Beide dürfen jederzeit zuschlagen. Trifft der Zuschlagende unverhofft und voll mit seinem Punch, ohne dass der Andere noch abfälschen kann, gibt es einen Punkt für ihn. Schafft es der andere, abzufälschen und zu kontern, oder den Schlag im Ansatz zu erkennen und seinerseits zu treffen, bekommt er 3 Punkte. Gekämpft wird auf 4 Punkte.
Es lohnt sich also, zu warten und erst dann zuzuschlagen, wenn der andere am wenigsten damit rechnet. Noch mehr lohnt es sich aber, genau zu beobachten und den anderen in Sicherheit zu wiegen, ihm scheinbar eine Gelegenheit zu geben und ihn dann im Ansatz auszukontern.


Lizenz für die Übung liegt selbstverständlich bei mir. :D

Oh mein Gott, das ist genial!

Das probier ich aus. Wie viel kostet einmal üben nach deiner Lizenz?

Terao
21-06-2013, 17:33
Oh mein Gott, das ist genial!

Das probier ich aus. Wie viel kostet einmal üben nach deiner Lizenz?Gehört mir leider nicht. Genau so funktioniert nämlich Kendo. Bloß mit Schwertern.;)

kermitBLUE
21-06-2013, 17:42
Das heißt, Kendo ist ein Suckerpunch-Kampfsystem? :D

Mr.Fister
21-06-2013, 17:44
Das heißt, Kendo ist ein Suckerpunch-Kampfsystem? :D
...bei dem auch reden auf der matte erlaubt ist? :gruebel:

Terao
21-06-2013, 17:44
Nö, einfach bloß Kampf. Auch andere Kampfsportarten laufen so. Man muss bloß die Prinzipien übertragen:p

"Geredet" wird bei uns mit dem Schwert, mit der Körperhaltung, mit dem Kiai, mit jeder kleinen Bewegung. Ist im Grunde nichts anderes als ein "Zwiegespräch", um eine Gelegenheit zu finden (oder den anderen scheinbar eine finden zu lassen).

Mr.Fister
21-06-2013, 17:47
ach ja, das einzig wahre ist übrigens sammy francos an die gracie challenge angelehnte Sammy Franco's Open Challenge (http://www.sammyfranco.com/sammy_franco_open.html)... ;)

kermitBLUE
21-06-2013, 17:47
Schau! Da! Eine Ablenkung!

*kawumm* :)

Terao
21-06-2013, 18:03
...und das zeigt m.E.n., dass der gute Sammy es einfach nicht verstanden hat:
1. A reality self defense practitioner has a clear disadvantage when challenged to fight under the mixed martial arts sport rules.
Er will nur wettkämpfen, wenn er nicht im Nachteil ist. Er hat Angst, zu verlieren. Er will, dass der Kampf auf jeden Fall fair ist. Wo er doch bloß lehrreich sein soll. Kurz: Gerade ihm geht es mehr um den Sieg, mehr darum, vor anderen gut auszusehen, als den meisten Wettkämpfern. Sonst würde er ja sagen: "Na scheiß drauf. Natürlich könnte ich in Wirklichkeit vielleicht noch die Maschinenpistole ziehen oder in die Eier kneifen. Oder vielleicht der andere, oder dessen große Schwester, oder mein Schwager, oder unsere fünf Kumpels. Probier jetzt trotzdem mal, wie weit ich ohne all das komme. Wenn ich verliere, na und? Dann weiß ich zumindest schonmal, wie weit die Füße ohne den ganzen restlichen Kram tragen."
So würde jemand handeln, dem es wirklich mehr darum geht, sich weiterzuentwickeln, als vor seinen Mitmenschen und potenziellen Kunden den Unschlagbaren zu mimen.

Kann sowas nicht ernst nehmen, sorry.





Schau! Da! Eine Ablenkung!

*kawumm* Das wird sehr schnell sehr viel subtiler. Probier`s aus. ;)

Alex R.
22-06-2013, 04:07
Verrat mir doch bitte mal, was du mit diesem Thread erreichen willst und was das alles mit SV zu tun hat. Vllt. lasse ich ihn dann ja auch auf.

Terao
22-06-2013, 13:01
Verrat mir doch bitte mal, was du mit diesem Thread erreichen willst und was das alles mit SV zu tun hat. Vllt. lasse ich ihn dann ja auch auf.Netter Tonfall.
Dachte eigentlich, die Intention wäre klar. Hab sie sogar in #6 nochmal aus meiner Sicht erläutert. Aber die Beteiligung ist ja eh gering, von daher kannst Du auch zumachen, wenn der Thread stört. Die SV-Welt ist halt noch nicht so weit.:kaffeetri

Gürteltier
22-06-2013, 16:11
Verrat mir doch bitte mal, was du mit diesem Thread erreichen willst und was das alles mit SV zu tun hat. Vllt. lasse ich ihn dann ja auch auf.

(Du glaubst echt, SV ist der heilige Gral - unsimmulierbar in WK -form, was?)

Oh, äh, verdammt, ich bin im Zugzwang...



Ich mein es ernst :

Wenn ich SV-Training gebe, denk ich mir immer wieder Spielchen aus, die Verhalten simmulieren helfen sollen.

Wenn immer alle an Wettkämpfen meckern, sollen sie sich doch mal selber ein
System ausdenken.

Klar gibt's immer "Verlust" an "Realität" - aber wenn man bestimmte SV -Szenarien nicht in WK-Form bringen kann, kann man sie eigentlich auch nicht trainieren, oder ??

Wir glauben doch immer nur, "Das geht eh nicht."
Aber viele, äh, einige (?) basteln sich was zurecht in ihren Gruppen.
Wieso nicht gute Ideen zusammenschmeißen ?

Alex R.
22-06-2013, 18:51
(Du glaubst echt, SV ist der heilige Gral - unsimmulierbar in WK -form, was?) Ich glaube an das, was ich persönlich erfahren habe. Ich habe sowohl VK-Sparring (im Boxen und Kickboxen) als auch Szenario-Training (WT, VT) gemacht.
Wie man allerdings ein echtes Szenario-Training in WK einbinden will übersteigt selbst meine Fantasie. :)

Ich mein es ernst :

Wenn ich SV-Training gebe, denk ich mir immer wieder Spielchen aus, die Verhalten simmulieren helfen sollen.

Wenn immer alle an Wettkämpfen meckern, sollen sie sich doch mal selber ein
System ausdenken.
Schon mal dran gedacht, dass die gar keine Lust auf WK haben?


Klar gibt's immer "Verlust" an "Realität" - aber wenn man bestimmte SV -Szenarien nicht in WK-Form bringen kann, kann man sie eigentlich auch nicht trainieren, oder ??
Klar kann man SV in Wettkampf-Form bringen. Nur nennt sich dass dann Boxen, Kickboxen, MMA, etc. Anders ausgedrückt, man kann durchaus die körperlichen Elemente des SV-Systems in den Ring transportieren.
Der ganze Rest (Deeskalations-Techniken, etc) ist im Ring vernachlässigbar.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das es Leute gibt, die sehen wollen, wie sich 2 (oder mehr) SV'ler im Ring gegenseitig deeskalieren. :D


Wir glauben doch immer nur, "Das geht eh nicht."
Das liegt eher daran, dass versucht wird etwas zu trennen, was nicht trennbar ist.
Wenn es in die körperliche Auseinandersetzung geht, dann ist es absolut egal, mit welcher KK, welchem KS oder SV-System ich meinen Willen durchsetze. Das einzige was zählt ist mein Kämpferherz. Beim Kampf geht es Wille gegen Wille. Körperliche Verbesserungen durch Training können da extrem hilfreich sein in punkto Kraft, Ausdauer, Nehmerqualitäten.
Der Kampf (aka körperliche Auseinandersetzung) ist ein Teil der SV.
SV kann auch schon sein, im richtigen Moment die Straßenseite zu wechseln. Oder dem Gegenüber ein Bier auszugeben.
Ihn glauben zu lassen, dass sich ein Angriff extrem negativ auf seine Gesundheit auswirken wird (ob das stimmt ist dabei egal, nur glauben muss er es).

Die SV allerdings ist kein Teil des Kampfes. Wer kämpft, verteidigt sich nicht, sondern will überleben und wenn möglich gewinnen.
SV ist eben auch die Deeskalation, das Einschätzen der Möglichkeiten, das Abwägen von Wahrscheinlichkeiten, das Beobachten und Einschätzen der Umgebung.
Beide Vertreter (SV und KK/KS) haben ihre Schwerpunkte und Methoden.
Die kann man gut oder schlecht finden, allen ist eins gemein:
Sie dienen der Vorbereitung auf Gewalt.
Gewalt ist heutzutage verpönt (glücklicherweise).
Die meisten Menschen aus einer westlichen Zivilisation kann mit Gewalt absolut nicht mehr umgehen. Sie haben sie verlernt.
Entsprechend überrascht und überrannt sind sie, wenn sie ihr unvermittelt und unerwartet begegnen.
Und hier findet sich der Ansatz für die KK/KS/SV-Systeme.
Sie bringen dem Menschen bei, wie man mit Gewalt umgehen kann. Gegen Bezahlung. Und teilweise sogar ohne Anstrengung!! :ups::ups::D
Zum Beweis, dass man mit Gewalt umgehen kann, gibt es eine schöne Urkunde zum an die Wand hängen und Abzeichen zum angeben. Oder auch ohne Urkunden, dafür mit Vergleichsmöglichkeiten (WK als Beispiel). Oder was dazwischen, mit ein bisschen was von beidem.

Allerdings:
Kein SV-System dieser Welt (allerdings auch keine KK und kein KS) kann aus einer Maus einen Tiger machen. Nicht über Nacht und schon gar nicht ohne entsprechendes Training. Wer was anderes behauptet betreibt Marketing der allerübelsten Sorte, denn er spielt mit dem Leben seiner Schüler.


Wieso nicht gute Ideen zusammenschmeißen ?
Dann schmeißt mal.

Dietrich von Bern
22-06-2013, 20:19
ach ja, das einzig wahre ist übrigens sammy francos an die gracie challenge angelehnte Sammy Franco's Open Challenge (http://www.sammyfranco.com/sammy_franco_open.html)... ;)

Macht der etwa WETE?

Gürteltier
23-06-2013, 14:11
Ich glaube an das, was ich persönlich erfahren habe. Ich habe sowohl VK-Sparring (im Boxen und Kickboxen) als auch Szenario-Training (WT, VT) gemacht.
Wie man allerdings ein echtes Szenario-Training in WK einbinden will übersteigt selbst meine Fantasie. :)


Unser aller bisher.
Ich hab mir auch VK Wettkampf (Allkampf) gegeben und, äh, Situationstraining vor Ort.
Daher meine Meinung, dass es zum einen Abstufungen in Draussensituationen gibt.
Zumindest, wenn man nicht auf den Monsterschläger oder den bewaffneten Kriminellen wartet, sondern schon mal sonst ein bisschen mit passenden Leuten streitet und sieht wie man das wieder beendet.

Zum anderen gibt es schon wirklich SparringsKS-Gewohnheiten, die ungünstiger sind, als andere. Bodenaufenthalte, bestimmte Clinchpositionen z.B. .

Das wichtigste Element, das ich in SV-WK gern reinbringen würde, ist Ungewissheit und Übersichtssuche.

Ich leg die Latte mal tiefer und beschreibe eines meiner Trainingsspiele für's Karate mit Nah- und Bodenkampf :

Ich lasse erst mal normal 1 zu 1 kämpfen.
Dann die 2 zusammen gegen ein anderes Paar ( Kämpfen verbindet ). Jeder darf die Gegner der anderen Manschaft beliebig wechseln, Angriffe von hinten und den Seiten sind durch fühlbare Klapse mit offener Hand oder Fußstupser zu ersetzen
Dann die 4 gegen 4 andere ( So weiß man auch genau, wer gerade in der eigenen Mannschaft ist).

Wer zu Boden gebracht wird, ist raus, wenn er nicht auf 10 wieder steht.
Der ihn unten hält, zählt.
Wird der Halter in der Zeit von jemand anderem geschlagen, muß er aber loslassen.

Man muß also gucken, wo die anderen in etwa sind, und was passiert.

Eine Erweiterung ist, dass der, der den Oberman von außen schlägt, selber auf 10 für ein "KO" zählt.
Darum sollte man immer auf dem Sprung nach oben sein mit seinen Positionen, auch wenn man jemanden finishen will.
Das vormalige Opfer hält einen ja meist für den stehenden Kumpel fest.

Bis 10 unten halten kann man auch durch 10 gute gezählte Schläge der besseren Position oder eine "echte" Submission ersetzen.

Man kann auch das unten halten oder submitten (bis auf Würger) entkräften lassen, wenn der Besiegte danach den Aufsteher auf 10 gezählt weiter unten hält.
Schafft er das, stehen beide wieder auf und sind weiter in ihren Mannschaften.
(Wirkt erst mal komisch, aber nicht jeder lässt überall mit nem kaputten Arm von einem ab.)

Das gleiche kann man dann auch im Stehen machen lassen. Wenn man mit einem clincht oder gehalten wird, reichen zehn gezählte Klapse von einem dritten (freien!) Kämpfer auf gute Ziele aus, damit einer stehend KO geht.

Sieger ist die Mannschaft, die die anderen alle "Raus" bringt.



Das schult u.a., zu gucken, was noch abgeht und die Denke, das immer wer sich einmischen kann.

Ausserdem übt man, taktischer zu clinchen, den Gepackten zu bewegen, nur bestimmte Subs zu versuchen etc..







Schon mal dran gedacht, dass die gar keine Lust auf WK haben?

Ich hab sogar schon viel drüber nachgedacht, warum... .

...
Dann schmeißt mal.

Mach ich.
Und ihr denkt an das zusammen.

Kneipenprügler
25-06-2013, 09:19
4er Mannschaften :
Zwei stehen sich in der Mitte der Matte gegenüber.
Die anderen 6 Kämpfer ( 4 insgesamt pro Mannschaft ) stehen am Rand.
Sartposition in Mattenmitte aus dem typischen Anmachrollenspiel, das wir aus der SV kennen - also keine klaren Kampfstellungen


Ich befürchte, nach kurzer Zeit sieht das so aus:
xqr-_VIzLTA

Beste Grüsse,
kp

Gürteltier
27-06-2013, 00:07
Höchst selten . Ich zitier mich mal selbst :



Das Los entscheidet wieder geheim, wieviele mitkämpfen dürfen.
Je mehr der erlaubten Kämpfer eine Mannschaft einsetzt, umso mehr Punktabzüge bekommt sie dafür.




WIEVIELE Mannschaftsmitglieder in den Kampf eingreifen dürfen, wird auch vorher gelost und ist auch nur der jeweiligen Mannschaft bekannt.

Je weniger von den erlaubten Kämpfern einer Mannschaft eingreifen, desto mehr Bonuspukte am Kampfende.

Gürteltier
15-07-2013, 13:51
Geld oder Leben :

Inspiriert vom Duo, wo überraschend Finger hochgehalten werden für den Angriff, den man mit seinem Partner einchoreographiert hat.

Früher gab's sogar Kärtchen mit dem Angriffsbild aus der Auswahl.
Fand ich als Idee immer genau richtig - Man weiß nicht, was kommt - aber völlig albern umgesetzt.
Die Idee ist, eben nicht genau zu wissen, was kommt - und wann.

2er teams treten auch bei Geld oder Leben an.
Aber gegeneinander.

Der Angriff wird aus einer Auswahl gezogen und aus mehreren Aspekten "zusammengewürfelt".

Ob und wann man mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten arbeiten sollte, wäre zu diskutieren.
Bei Waffeneinsatz halte ich es schon für vernünftig.
Man könnte sie ja an den aktuellen Kriminalstatistiken des Ausrichter(bundes)landes orientieren ... :)
Wenn mal eine WM in texas stattfände, könnte man "gun" z.B. auf 90 % setzen.



Es wird 1:1 gekämpft.

Der Verteidiger bekommt einen Geiselsack über den Kopf, wird im Kreis gedreht und in die Startposition geführt.

Es gibt einen Freipunkt in der Halle, den der Verteidiger bei einer Flucht erreichen muß.



Das Angereiferteam zieht Karten für die Angriffskomponenten ( Ein Computerprogramm inklusive Wahrscheinlichkeiten wäre natürlich auch schön )

Startposition des Verteidigers :

- frei stehend ( 60 %)
- sitzend ( am besten abgerundete Kunstoffgartenmöbel ) 10 %
- mit Rücken zur Wand ( da ist ein Weichboden günstig) 20 %
- mit Gesicht zur Wand ( Pissour, Fahrplan etc.) 10%

Art des Angriffs
a) Belästigungsaufbau
b) Überfallszenario

Angreiferanzahl

a) Einer
b) Zwei

Waffeneinsatz :

a) ja
b) nein

Falls ja :
50 % : Messer ( Farbmarkierungs -)
40 % : Stock ( LK : Softstick VK : Rattan )
10 % : Pistole ( Paintball )

Position zum Verteidiger :

a) vor ihm
b ) hinter ihm

Das Angreiferteam positioniert also den Verteidiger.

Beispiel :

Der Angreifer hat gezogen: Ein Angreifer, Waffe Messer, Belästigungsaufbau, "Rücken zur Wand" und "hinter ihm".
Da müssen die Angreifer entscheiden, was sie lieber wollen : "hinter ihm" oder "Rücken zur Wand" - beides glz. geht nicht.


Da sie es aufbauen müssen und eh ein Messer haben, wählen sie "Rücken zur Wand".

Der Verteidiger wird also ein bisschen schwindelig gedreht, geführt und auf das Startsignal zieht im der KR die Kapuze vom Kopf.

Der V darf die Position nicht wechseln oder selber Präventiv angreifen.
( Ist eine pragmatische Einschränkung, über deren Sinn und Unsinn zu diskutieren wäre )

Der Angreifer bestimmt nun die Situation - seine Ansprache des V zeigt diesem
"was gerade gespielt wird".

Hier stellt sich der A sehr dicht vor den V und sagt " Entschuldigen Sie, wissen sie wie spät es ist?"
Das Messer hat er rechts an den Unterarm angelegt.
Der Verteidiger hebt die Arme vor die Brust und befühlt sein linkes Handgelenk und sagt "Nein, hab keine Uhr um."

Dann sticht der A zu, weil ihm die verbale Munition eh ausgegangen ist.



Der Kampf wird laufen gelassen, bis der V den Freipunkt erreicht oder einer aufgibt oder der KR die Position für aussichtlos hält.

Entschiedungskriterien und Punktewertungen müssen natürlich noch entwickelt werden.
Bin so in 10 Jahren damit fertig, schätze ich.

Stixandmore
15-07-2013, 19:41
Früher zu meiner Jiu Jitsu Zeit(klassisch-Erich Rahn Linie)gab es auf Turnieren die Kategorie "Random Attack":2 Leute auf der Matte-der Angreifer bekommt(verdeckt)einen Angriff genannt;von mir aus kann er auch selber ein "Los" ziehen-und der Verteidiger reagiert darauf-bewertet wurde das ganze von einem Gremium von Schwarzgurten