PDA

Vollständige Version anzeigen : Hanzo Jutsu?



Seiten : 1 [2]

Schnueffler
21-12-2013, 13:50
Aber ich bitte Dich, jetzt wirds doch gerade spannend. Bitte jetzt eine psychiatrische Ferndiagnose, weil es jemand GEWAGT hat, die Geschichte vom leider kürzlich verstorbenen japanischen Altmeister eines deutschen Ninjutsumeisters in Zweifel zu ziehen. Ich mein, der MUSS doch nicht ganz dicht sein. Sonst würde er das doch glauben, wie jeder vernünftige Mensch.

Komisch das sich diese Geschichten immer wiederholen!
Alter Japaner lehrt einem Deutschen sein Wissen weiter, Japaner verstirbt, Deutscher führt alles weiter, ohne es belegen zu können.

Terao
21-12-2013, 13:55
Komisch das sich diese Geschichten immer wiederholen!
Alter Japaner lehrt einem Deutschen sein Wissen weiter, Japaner verstirbt, Deutscher führt alles weiter, ohne es belegen zu können.Wichtig ist auch, dass die Schule in Japan selber nicht weitergeführt wird und es keinerlei weitere bekannte Schüler gab und gibt.
Meist kann das neue deutsche Stiloberhaupt auch nach mehrjährigem Aufenthalt in Japan kein Japanisch. Der Lehrer hat ihn auf Englisch/Deutch unterrichtet, und hatte eine seltsame Abneigung gegen Kanji. Obwohl er ansonsten erztraditionell war. Dafür existieren für den Namen des Lehrers mehrere (darunter auch höchst unjapanische) Schreibweisen.

Schnueffler
21-12-2013, 13:59
Wichtig ist auch, dass die Schule in Japan selber nicht weitergeführt wird und es keinerlei weitere bekannte Schüler gab und gibt.
Meist kann das neue deutsche Stiloberhaupt auch nach mehrjährigem Aufenthalt in Japan kein Japanisch.

Genau das.

Rene
21-12-2013, 14:14
... und Fotos vom Japaner findet man auf nur Bildersuchseiten. Der Kreis, der immer währende Kreis. *g*

John.N
21-12-2013, 14:26
Good Question :-)! Natürlich potentiell tödlich und nicht real. Danke, ich liebe pointierte Satire.






Er ist nicht mein Soke, ich bin nicht sein Schüler und ich praktiziere kein Hanzo-Jutsu.


„In welcherlei Hinsicht ist Shinkendô traditioneller oder praxisorientierter (als andere Stile?)“

Das würde ich aus der pragmatischen Sicht schon so sehen. Der virtuelle Kampf mit dem imaginären Gegner, wie der in den von mir sehr bewunderten Iaido-Stilen, wäre auf einem Schlachtfeld des 9 bis 15 Jhdts denke ich wenig zielführend gewesen. Hier handelt es sich um eine Form, die erst mit der späteren befriedeten Zeit ihre Blüte entfalten konnte. Ebenso das Kendo, in dem der dem Katana ureigene Schnitt durch den Schlag ersetzt wird. Ausserdem, welches Schwert ist elastisch, d.h. wie kann ein Shinai ein realistisches Gefühl für die Kriegswaffe Katana vermitteln? Habe ich korrekt gelesen oder wurde mit der Meiji-Restaurierung nicht ein Führverbot für Katana erlassen? Und konnte dies nicht mit dem Shinai umgangen werden?
Weiter führt das Shinkendo echte harte Partnerübungen ohne Rüstung und Schutz durch, was denke ich den realen Konfliktsituationen im alten Japan näher kommt als das Gitter vor dem Gesicht oder die Halbschale über der Hand anstatt einer Tsuba.
Ich möge ob meiner sehr kruden Sichtweise hier bei vielen um Verzeihung bitten und betonen, dass ich sehr viel Respekt vor Iaido, Kendo , Kenjutsu und auch Schwert Taichi habe. Aber ich bin der Meinung, dass Shinkendo sehr nahe an realen Kampfsituationen und den dafür notwendigen Techniken ist, ebenso wie Toyama Ryu, dass sich jedoch mehr am Metzeln durch Infanteriegruppen orientiert, was zur Blüte dieses Stils im Pazifikkrieg für japanische Offiziere ja auch en vogue war. Daher würde ich es trotz Obatas jungen Alters von 64 Jahren Shinkendo als traditionell und vor allem alspraxisorientiert ansehen. Hier bin ich für andere Meinungen gerne offen.



:biglaugh:
Naja da könnte ich jetzt argumentieren das euer Shinkendo nicht ,im von dir so verehrten, 9-15 Jahrhundert entstanden ist sondern in den 90er des 20 Jahrhunderts von einem mittelmäßigen Schauspieler mit japanischen Wurzeln. Da ist dann Kendo etwa älter und meiner Meinung nach ausgegorener.

Terao
21-12-2013, 14:28
... und Fotos vom Japaner findet man auf nur Bildersuchseiten. Der Kreis, der immer währende Kreis. *g*Das versteht sich ja wohl von selbst! Schließlich hatte dieser Japaner (im Gegensatz zu eigentlich allen anderen Japanern) eine Abneigung gegen Fotos. :)

John.N
21-12-2013, 14:29
Komisch das sich diese Geschichten immer wiederholen!
Alter Japaner lehrt einem Deutschen sein Wissen weiter, Japaner verstirbt, Deutscher führt alles weiter, ohne es belegen zu können.

Ja ich spiele schon mit dem Gedanken mich selbstständig zu machen und fake-Ryuha Bilder von alten Japanern verkaufe, die sie dann als Sensei ausgeben können.

Terao
21-12-2013, 14:34
Ja ich spiele schon mit dem Gedanken mich selbstständig zu machen und fake-Ryuha Bilder von alten Japanern verkaufe, die sie dann als Sensei ausgeben können.Da gabs aber hier schon viel bessere Angebote. Inklusive Makimoto und einem Stammbaum mit der Wahl zwischen verschiedenen Glaubhaftigkeitsgraden, je nach Preislage.

Dragodan
21-12-2013, 14:40
...Vielleicht ist ja jemand im Suchen erfolgreicher als ich: Bizen-Kanjuro-Kamon-Dojo (Sado-Shima) und Bizen-Sairo-Dojo (Präfektur Okayama). Diese Info ist öffentlich verfügbar und hilft vielleicht. Mehr darf ich an dieser Stelle nicht sagen.


Erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag.

Ich hätte da ein paar Fragen zu den besagten Dôjô:

1. Bezieht sich Bizen auf den Ort Bizen?
2. Sado und Okayama liegen ja doch sehr weit auseinander - bei welchem von den beiden Dôjô handelt es sich um das Honbu, welches ist das Shibu?
3. Handelt es sich bei Kanjuro um den Namen des Inhabers? Verweist Kamon auf das Familienwappen?
4. Handelt es sich bei Sairo um einen Schreibfehler? Müsste es eventuell "Sairô" heißen?
5. Sind die Dôjô noch unter anderen Namen bekannt? Könnntest du eventuell die Kanji nachliefern?

Zufällig bin ich ab nächstem Wochenende in Okayama. Könnte also ggf. das besagte Dôjô aufsuchen, vorausgesetzt man würde die nötigen Informationen bereitstellen.

Besten Dank,

Micha

Naniwonai
21-12-2013, 14:47
Aber es ist halt nur Papier und Schrift und auch mögliche Antworten darauf sind nur Papier und Schrift. Man kann versuchen Kampfformen mit geometrischen Winkeln zu vermessen und die Sinnhaftigkeit dessen, was in den Ständen, Griffen, Block auf Bildern zu sehen ist mit eigenen Erfahrungen vergleichen und hinterfragen. Aber es bleibt immer Papier und Schrift, auch das beste Bild belegt nicht, wie exakt es aufgenommen wurde und wo es sich im Bewegungsablauf befindet.

Wie unglaublich bequem.
Erst sind die Formalien nicht so wichtig.
Dann hat das Buch keine Aussagekraft.

Das mit den Bewegungsabläufen lasse ich bei Jodan Uke Waza durchgehen, weil es hier tatsächlich in Praxis anders wirksam ausgeführt werden könnte, aber gerade dieser Block wird nicht mit Partner demonstriert.
Anders als Naname Uke Waza wo man noch voll in der Schußlinie steht, das sollte doch wohln Blinder erkennen, oder jeder der wirklich schonmal nen Ding abbekommen hat, ganz am Anfang ich ich mit 13 mich mit meinen Freunden das erste mal gebalkt habe mit Bokken habe ich schnell gemerkt das das ne wirklich doofe Idee ist so zu blocken ... aber von Platzwunden lernt man halt.


Aber einen kleinen Seitenhieb möchte ich mir nicht verkneifen: Wenn hier n Personen Seppuku begehen wollen, weil sie meine Ausführungen nicht ertragen können, dann geht es danach n+1 Personen besser. Wer kennt des Rätsels Lösung? Schwer sollte es nicht sein .
Aha ... soso.
So eines Geistes Kind bist du also ?
Gut zu wissen...


Und ich habe Euch praktische Wahrnehmungen zur Qualität der Technik aus der Sicht Dritter geschildert. Ist doch mehr als nichts oder? Dies ist auch ein Nachweis von Qualifikation, denn jeder erfahrene hier sollte wissen, dass man viele Techniken aus Videos zusammen klauen kann. Wenn die aber dann in der Praxis stimmig laufen, so spricht das zumindest für mich als Praktiker schon für unter qualifizierter Anleitung erworbene Kenntnisse.

... WTF ?
Sorry, damit disqualifizierst du dich aber gerade selbst.
Techniken von Videos klauen und stimmig laufen ist ne Qualifikation, bitte was ?

Kampfkunsttechniken aus Videos lernen ?
Am besten noch Schwert ?
Hör mal zu, um einen sauberen Grundschlag, den Maki-Uchi sauber zu lernen und zu verinnerlichen dauert es alleine schon ein gutes halbes Jahr, unter Anleitung eines Lehrers, bis was Akzeptables bei nem Neuling dabei rumkommt und man schmiedet diesen Schlag immer noch weiter für den Rest seines Lebens. Es gibt dabei ca. 15 Details die alle stimmig sein müssen.

Bei unseren Kamae nicht anders. Die Position des Schwertes, die Verlagerung des Gewichts, die Stellung der Hüfte, die Winkel der Füße, der Griff der Hände, Position der Schultern, Einsatz der Augen, die Art und weise der Bewegung, die Möglichkeiten zur Gegenwehr. Alles Details die genau aus einem Grund so sind, wie sie sind.

Und du willst wir erklären das kann man gut und effektiv aus einem Video lernen ?

itsutsu no tachi - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=efPHIjriwlA)
Das hier ist Itsutsu no Tachi, die erste basis Kata der Ryûha der ich angehöre.

Was kommt dabei raus wenn Leute versuchen das ohne Lehrer nachzumachen ? Das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=eoVbeeLQrEA (Bitte beachten das hier mehr vorgeführt wird als Itsutsu no Tachi)

Wer jetzt nicht versteht warum ich mich aufrege, so leid es mir tut, erkennt nicht das die beiden nicht lange überleben würden wenn einer mal richtig zulangen will.

Techniken aus Videos lernen ? Ne sorry, echt nicht ...


Nur den in der Vergangenheit und sicher auch in der Zukunft zufriedenen Mitgliedern dieses Dojos ins Gesicht zu schreiben was sie machen sei Blödsinn, ist eine bodenlose Arroganz die darauf beruht, dass man den Anspruch erhebt die eigenen Maßstäbe seien unumstösslich und müssten für alle verbindlich gelten.
Die Zufriedenheit der Dôjômitglieder macht die Kampfkunst nicht traditioneller und auch nicht wirksamer.

Der allgemein anerkannte Anspruch an Koryû, also traditionellen japanischen Kampfkünsten ist es das diese älter als 1868 sind.
Dafür ist es zumindest nötig ein paar Indizien offen zulegen wo die Kanji der Kunst nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Dazu kommen in der Regel noch eine Generalogie an Personen die sich stimmig in die japanische Geschichte einfügen und am besten noch Kreuzverweise in offiziellen japanischen Archiven.

Eine andere Strömung versucht eine Verbindung noch über die Bewegungsmechanik zu definieren. So das auch Schulen oder Seitenlinien die sich nach 1868 gründeten noch als Koryu gelten können solange sie die Tradition weiterführen.

Das sehe ich aber auch nicht.

Es geht uns hier nicht um die Zufriedenheit der Dôjômitglieder.
Es geht uns um den nachweisebaren Ursprung.

Gruß Nani

Kumbaja
21-12-2013, 14:48
Na das nenn ich mal einen versönlichen Ansatz, danke!

Nur die Definition von "Blödsinn" ist das was uns trennt. Ihr haltet es für Blödsinn, wenn ein Stil nicht die geforderten historischen Belege vorlegt.

Es ist auch Blödsinn, was ich da auf den Bildern sehe. Was meinste warum die Lehrlinie so wichtig ist bei einer Schwertkunst?



Ich halte es für Blödsinn, wenn ich einen unfähigen Sensei vor mir habe der es nicht schafft, was sinnvolles zu vermitteln. Denn dann habe ich nichts von dem Stil, auch wenn er 1200 Jahre reinrassige Historie vorlegen kann. Da bin ich mehr Praktiker als Historiker. Und ich habe auch praktisch unfähige aber hochdekorierte Senseis erlebt.

Habe ich so nie erlebt, und ich trainiere schon über 15 Jahre verschiedene Schwertstile. Welche Schule meinst du? Weiss jetzt nicht was du mich hochdekoriert meinst, ist eher bei Gendai Budo anzutreffen.



Das historisch gesicherte hole ich mir beim Shodo, wo ja bevorzugt aktuelle Vorlagen verwendet werden und sich kaum einer mit alten Büchern aus der Edo-Zeit beschäftigt. Häufigste Ausnahme hiervon sind Grasschriftgedichte oder Ziegel- oder Kanzleischrift, aber auch da sind die geschriebenen Vorlagen fast immer von zeitgenössischen Schreibern und nicht alte Washi-Vorlagen. Das habe ich bisher nur in Japan vorgefunden.

Und wieso ist dir das wichtig beim Shodo?



Hier sehe ich auch das Problem bezüglich Naniwonai's bewundernswert sorgfältiger und umfangreicher Rezension und seinen Fragen daraus. Er hat sehr kompetent und im Detail geprüft und hinterfragt. Aber es ist halt nur Papier und Schrift und auch mögliche Antworten darauf sind nur Papier und Schrift. Man kann versuchen Kampfformen mit geometrischen Winkeln zu vermessen und die Sinnhaftigkeit dessen, was in den Ständen, Griffen, Block auf Bildern zu sehen ist mit eigenen Erfahrungen vergleichen und hinterfragen. Aber es bleibt immer Papier und Schrift, auch das beste Bild belegt nicht, wie exakt es aufgenommen wurde und wo es sich im Bewegungsablauf befindet. Sicher gibt es formidabel präzise Aufnahmen und Bildstudien, aber auch von renommierten Stilen gibt es nicht zu knapp wirklich schlechte und irreführende Aufnahmen. Den wahren Eindruck zu einer interaktiven Bewegung bekommt man meiner Ansicht nur, wenn man sie selbst interaktiv gelaufen ist. Alles andere bleibt auf einem akademischen Niveau und lässt viel Raum für Interpretation in alle Richtungen.

Willst du damit sagen, das im Buch alles absichtlich falsch drin ist?
In Realität allles anders ist?



Aber einen kleinen Seitenhieb möchte ich mir nicht verkneifen: Wenn hier n Personen Seppuku begehen wollen, weil sie meine Ausführungen nicht ertragen können, dann geht es danach n+1 Personen besser. Wer kennt des Rätsels Lösung? Schwer sollte es nicht sein :D:D:D.

Nein, dafür wäre Hanzo Jutsu zu unwichtig. Für die meisten ist der Thread etwas Zeitvertreib und Hoffnung einige Menschen in die richtige Bahn zu lenken.

Shava
21-12-2013, 14:48
Ich fasse mal kurz zusammen, was wir bisher an Informationen erhalten haben (ohne auf die eher sentimentale Verteidigung von unserem Shodo-Schüler einzugehen):

- Der Name der Schule ist den Konventionen japanischer Schulnamen folgend absolut unüblich. 半蔵術 (hanzô jutsu) beschreibt im Grunde eine "Art und Weise von Hanzô" (welches ich hier mal als Eigennamen interpretiere). Diese Art von Stilbenennung erscheint mir persönlich unüblich und auch, wenn ich mein Bugei Ryûha Daijiten im Moment nicht aus einer der Umzugskartons vom Dachboden holen kann (wohne im Moment nur als Gast), bin ich absolut sicher, dass diese Art und Weise, eine Schule zu benennen, unter den japanischen Kriegskünsten der Vergangenheit einmalig wäre. Stünde da jetzt ein 半蔵流 (hanzô ryû), wäre das natürlich was anderes...

- Der Name des japanischen Lehrers ist kein den japanischen Konventionen folgender Name. Die Lautkombination き ki + や ya = きゃ kya gibt es nicht als Namensbestandteil. Dasselbe gilt - mit Einschränkungen - für "maze" まぜ. Bevor jetzt jemand fragt: nein, auch mit dem Zusammenzug von kya+ma als erster Silbe wird es nicht besser. Kurzum: dieser Name existiert im Japanischen nicht. Auch Shodonobenkyo als "Japanisch Praktizierender" (was soll das überhaupt bedeuten? Wenn jemand sagt, er praktiziert "Griechisch" oder "Französisch", kann ich mir ja halbwegs noch was vorstellen, aber so?... Dass Du Japanisch "sprichst", kann ja sein, wobei da natürlich der VHS-Kurs bei der Japanerin um die Ecke nur zum Angeben ausreicht, wenn man es nicht mit Leuten zu tun hat, die teilweise Jahre lang in Japan gelebt und gearbeitet, trainiert usw. haben, bzw. japanische Lebenspartner besitzen oder vielleicht das ganze sogar professionell betreiben. Da muss man dann auch etwas ehrlich sich selbst gegenüber sein) wird das vielleicht bestätigen können.

- Die Techniken im Buch sind absolut unterirdisch. Nani hat eigentlich alles dazu geschrieben, was es zu schreiben gibt. Das zu verteidigen mit "man weiß ja nicht, in welchem Moment der Bewegung es aufgenommen wurde" usw. ist Unsinn, denn eine Technik darf - egal in welchem Moment - nicht derartige Mängel enthalten, dass man als Gegner da sofort einsteigen kann wie durch ein offenes Gartentor.PUNKT! Das ist dann schlicht mangelhaft und da ist mir auch egal, was unser Kalligraph beim "Duell" gefühlt hat. Ich habe selbst ein Shinkendô-Derivat trainiert und bleibe daher bezüglich Deiner eigenen Expertise zumindest kritisch distanziert. Das potenziert sich, wenn jemand bei solch absolut grundlegenden Dingen schon mit "Gefühl" ankommt. Das kann man später bei Technik-Nuancen einbringen, wenn man dem Schüler vermitteln will, wie sich die Ausführung "anfühlen" soll. Wir reden hier aber über Dinge, die man ganz simpel nachweisen kann.

- Falsche Adels-Titel. Dazu muss man gar nichts sagen, so etwas disqualifiziert einen Menschen in meinen Augen augenblicklich. Das ist genau so arm wie gekaufte Dr.-Titel oder selbst ernannte "Professoren" irgendwelcher Fake-"Institute".

- Warum besitzt die Schule zwei "Sôke"? Wenn die Tochter vom japanischen Sôke (der absolut respektlos von seinen Schülern beim Vornamen benannt wird!) noch lebt, warum dann ein deutscher "Sôke", wo es doch ein "Familienstil" ist?


Das sind jetzt fünf Punkte, zu denen man ganz einfach Stellung nehmen kann. Und bitte erzähle mir jetzt keiner, dass der angebliche "Sôke" ja beim Namen des Lehrers einen Fehler gemacht habe. So etwas DARF als "Sôke" nicht passieren, etwas Unhöflicheres kann es im Zwischenmenschlichen in Japan fast gar nicht geben. Selbst wenn ich bei 1,5 Promille bin, kann ich wenigstens den Namen unseres obersten Lehrers und unseres Sôke angeben, wenn auch vielleicht nicht mehr angemessen in Kanji schreiben.

Ich erwarte nicht, dass hierauf geantwortet wird, das ist mir im Grunde egal. Mir geht es in erster Linie darum, dass hier Unbedarfte etwas zu dieser selbstgestrickten Fake-Koryû lesen und dem fernbleiben können, sofern sie erwarten, eine echte alte Kampfkunst zu lernen. Wem es um ein tolles "Samurai-Gefühl" geht, der ist da vielleicht richtig aufgehoben, auch wenn die Technik-Bilder erahnen lassen, von welcher Qualität das Training ist.

Und bevor jetzt rumgeweint wird wegen Anonymität: Ich bin im Koryû Budô-Forum zu finden, ein Teil der Anwesenden hier kennt mich persönlich.

Dragodan
21-12-2013, 14:57
Shava ist da und muss natürlich gleich wieder die Keule rausholen :D

Shava
21-12-2013, 15:01
Dragodan,
naja, man kann natürlich noch 10 Seiten lang rumeiern, oder einfach mal die Fakten auf den Tisch packen (etwas, was ja schon ab der Neueröffnung gewollt war) und Tacheles reden.

Die letzten Seiten seit dem Wiedereröffnen haben wir nur Unsinn über "Gefühle beim Duell" und schlecht lektorierte Bücher und angebliche "Hinterhofstile" gelesen. Hier ist jetzt mal ein konkreter Katalog, den jeder selbst abarbeiten kann, wenn er mit diesen Leuten in Kontakt tritt. Nach der ganzen unfruchtbaren Diskutiererei mit den Nindschas aus Wuppertal bin ich dieses höfliche rumgeeiere etwas Leid. Man muss ja niemanden anschuldigen, aber die Fakten, die darf man wohl gerne noch nennen.

NACHTRAG:
Bevor jetzt hier wieder irgendein Samurai-Romantiker das Argument rausholt, dass ja die Zweifler hier Schande auf ihre eigenen Lehrer laden. Das sehe ich nicht so. Ich denke, dass jeder Einzelne hier mit seinem kritischen Fragen seinen Lehrern und seiner Schule alle Ehre macht.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 15:25
Sorry, damit disqualifizierst du dich aber gerade selbst.
Techniken von Videos klauen und stimmig laufen ist ne Qualifikation, bitte was ?

Kampfkunsttechniken aus Videos lernen ?
Am besten noch Schwert ?
Hör mal zu, um einen sauberen Grundschlag, den Maki-Uchi sauber zu lernen und zu verinnerlichen dauert es alleine schon ein gutes halbes Jahr, unter Anleitung eines Lehrers, bis was Akzeptables bei nem Neuling dabei rumkommt und man schmiedet diesen Schlag immer noch weiter für den Rest seines Lebens. Es gibt dabei ca. 15 Details die alle stimmig sein müssen.

Genau das habe ich geschrieben. Seine Technik war zu stimmig, als dass er sie aus Videos hätte zusammen geklaut haben können. Und ich mach mein Zeug ja auch nicht erst seit gestern und nur einmal die Woche.

Aber offensichtlich bin ich der deutschen Sprache nicht mächtig, anders kann ich mir das nicht erklären.

Und genau deshalb macht es keine Sinn hier noch irgendetwas zu schreiben, denn wenn ich weiss sage und schwarz ankommt. Wie soll ich Dir jemals Deine anspruchsvollen Fragen denn beantworten wenn es schon bei so einfachen nicht klappt. .... .

Ich geb's auf. Lasst uns mal alle in Ruhe Weihnachten feiern, das hier wird eh nix mehr.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 15:27
Für die meisten ist der Thread etwas Zeitvertreib und Hoffnung einige Menschen in die richtige Bahn zu lenken.

Na dann bin ich ja beruhigt und kann gelassen in die stade Zeit gehen. Hatte sich ja phasenweise wie der Untergang des Abend-, Verzeihung Morgenlandes angehört.

Shava
21-12-2013, 15:34
Genau das habe ich geschrieben. Seine Technik war zu stimmig, als dass er sie aus Videos hätte zusammen geklaut haben können. und ich mach mein Zeug ja auch nicht erst seit gestern oder nur einmal die Woche.
Ach, ich kenne Leute, die machen seit Jahren KK, haben hohe Graduierungen und bewegen sich dennoch wie Roboter, das heißt gar nichts.


Ich geb's auf. Lasst uns mal alle in Ruhe Weihnachten feiern, das hier wird eh nix mehr.

Ist schon okay, geh ruhig vor. Bislang hast Du außer Nebelkerzen ja noch nichts Erhellendes zum Thema beigetragen.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 15:42
...

FireFlea
21-12-2013, 15:56
:biglaugh:
Naja da könnte ich jetzt argumentieren das euer Shinkendo nicht ,im von dir so verehrten, 9-15 Jahrhundert entstanden ist sondern in den 90er des 20 Jahrhunderts von einem mittelmäßigen Schauspieler mit japanischen Wurzeln. Da ist dann Kendo etwa älter und meiner Meinung nach ausgegorener.

Das wäre aber schade, denn Obata kann auch nix dafür, was von der Anhängerschaft so im KKB geschrieben wird. Ich finde das, was ich im Netz von ihm gesehen habe, ganz interessant, gerade auch im Aikido Bereich. Hanzo Jutsu ist wieder ein anderes Blatt. ;)

Shava
21-12-2013, 15:57
Im Grunde finde ich es ja schon ein wenig peinlich, wie oft bei solchen Diskussionen Schüler (oder wie in diesem Falle angeblich Unbeteiligte) vorgeschickt werden, um im Zweifelsfalle immer die Ausrede zur Hand zu haben, dass der sogenannte "Sôke" das natürlich viel besser erklären kann und man ja selbst auch gar nicht eingeweiht wäre und einen selbst das auch gar nicht interessiere usw. usf., der "Sôke" dann aber nicht selbst schreibt, weil das alles nicht wichtig ist und man ja auch gar keinen Anlass hätte IRGENDWEM etwas beweisen zu müssen, bla bla bla.

Da hatte der "Sôke" der Wuppertaler Nindschas etwas mehr Chuzpe... wenn auch mit genau so wenig Erfolg, ich denke mal, die Nuss wurde lange geknackt, da helfen auf keine Makimotos (sic!) und auch nicht dieses lächerliche Schauspiel, dass man das ja alles für die eigenen jungen Nindscha-Schüler vorgeführt hätte.

Um aber ehrlich zu sein, war mir das lieber und ich freue mich auch schon auf die nächste Runde mit der Tako-ryû (sofern die sich nicht bereits komplett aufgelöst hat). Die machen es einem wenigstens nicht ganz SO einfach.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 15:57
Ach, ich kenne Leute, die machen seit Jahren KK, haben hohe Graduierungen und bewegen sich dennoch wie Roboter, das heißt gar nichts.

Wie unendlich weise diese Einschätzung von jemandem der sehr kompetent schreibt. Und das schönste daran ist, dass man sie auf jeden anwenden kann, keiner ist gefeit. Egal wie er schreibt, denn das ist ja eine andere Motorik.

Wobei Du die Beiträge scheinbar nicht wirklich gelesen hast. Schlagwort Schüler vorschicken. Aber die Texte knackig, alle Achtung. Und die "Nuss zu knacken" auch alle Achtung. Ging es doch von Anfang doch nur ums Gewinnen, wunderbar. Danke für diese Weihnachtsgeschenke!

Naniwonai
21-12-2013, 16:08
@Shodonobenkyo:
Das mit den Videos habe ich anscheinend missverstanden.
Tut mir Leid.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 16:11
@Shodonobenkyo:
Das mit den Videos habe ich anscheinend missverstanden.
Tut mir Leid.


Wow, danke für Die Entschuldigung!

Also mit Dir würde ich mich wirklich gerne mal vor Ort austauschen. Das wäre echt vielversprechend.

(Und bitte, das ist absolut ernst gemeint!)

Naniwonai
21-12-2013, 16:24
Wow, danke für Die Entschuldigung!

Also mit Dir würde ich mich wirklich gerne mal vor Ort austauschen. Das wäre echt vielversprechend.

(Und bitte, das ist absolut ernst gemeint!)

Sollte sich die Gelegenheit ergeben gerne.
Falls du aber ohne viel zu reisen mal in andere traditionelle Schwertkünste reinschnuppern willst gibt es in inzwischen in München auch die ein oder andere Möglichkeit.

In München unterichtet Markus Lösch Masatomo, ein junger Shihan der Hokushin Ittô ryû Hyôhô der lange Zeit in Japan gelebt hat und unter Ôtsuka Sensei gelernt hat, der von der Chiba Familie als Sôke eingesetzt wurde:
http://www.hokushinittoryu.com/

Dann gibt es noch eine Trainingsgruppe für Tenshinsho Jigen ryû Hyouho unter Leitung von Johann Braun:
D?j? | ???????? (http://www.jigenryu.de/?page_id=16)

Es gibt auch eine Gruppe die in Kontakt mit Erik Louw Sensei steht unter Otake Sensei unserer Ryûha, Tenshin Shoden Katori Shintô ryû steht die in München trainiert. Da gibt es leider keine Webseite, aber Kontakt könnte über mich oder Dragodan hergestellt werden.

All diese drei Personen können dir vielmehr erzählen und sind näher dran.

Gruß Nani

Shava
21-12-2013, 16:29
Wie unendlich weise diese Einschätzung von jemandem der sehr kompetent schreibt. Und das schönste daran ist, dass man sie auf jeden anwenden kann, keiner ist gefeit. Egal wie er schreibt, denn das ist ja eine andere Motorik.
Nein, das hat nichts mit weise zu tun, sondern mit Deiner Art und Weise zu argumentieren, denn Du stellst Dich hin und erzählst, dass Du Kraft Deiner Erfahrung einschätzen kannst, ob Hanzô-jutsu Hand und Fuß hat. Das ist ja schön für Dich, aber auf solche Autoritätsargumente gebe ich nichts, den Grund hierfür habe ich genannt.

Ich hatte vorhin auch erst überlegt, ob ich hier meine Qualifikationen zur Beurteilung dieser Schule reinschreiben soll, habe es aber nachträglich gelöscht, weil mein eigener professioneller Werdegang keinen Deut an den vorgetragenen Kritikpunkten ändert.

Genau so wenig ändert Deine KK-Erfahrung etwas an der Unterirdischkeit der im Buch präsentierten Techniken. Der Umstand, dass Du diese verteidigt sagt aber ein wenig etwas über Deine eigene Qualifikation aus. Zumindest sehe ich persönlich das so.



Wobei Du die Beiträge scheinbar nicht wirklich gelesen hast. Schlagwort Schüler vorschicken.
Keine Bange, ich habe hier alles aufmerksam gelesen. Das Schüler bezog sich auch nicht auf Dich. Auf Dich bezog sich der "vermeintlich Unbeteiligte".



Aber die Texte knackig, alle Achtung. Und die "Nuss zu knacken" auch alle Achtung. Ging es doch von Anfang doch nur ums Gewinnen, wunderbar. Danke für diese Weihnachtsgeschenke!

Bitte, bitte, nix zu danken!
Und ja, ich empfinde es schon als "Gewinn" (zumindest im Sinne eines Gewinns für die gesamte ernsthafte Koryû-Gemeinde), wenn Fake-ryû als solche entlarvt werden. Bei einigen dauert es etwas länger, bei anderen ist es - wie in diesem Falle - SO einfach und das, obwohl Du hier noch aufgekreuzt bist und mit Deiner Shinkendô-Erfahrung und Deinem "praktizierten Japanisch" und Deiner VHS-Shodo-Ausbildung und tollen Schreib-Lern-Büchern aus der Edo-Zeit aufwartest, die mit dem Thema nix zu tun haben.

Die harte Nuss bezog sich in diesem Zusammenhang auf die Nindschas aus Wuppertal. Der Hanzô-"Sôke" war da kaum eine Herausforderung.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 16:52
Keine Bange, ich habe hier alles aufmerksam gelesen.

...

Deinem "praktizierten Japanisch" und Deiner VHS-Shodo-Ausbildung

Soso, alles sorgfältig gelesen, jaja. Ich habe mehrere Semester Japanisch an der Uni studiert, Lehrstuhl Japanologie, LMU München Japanzentrum hinterm Chinesischen Turm. Und VHS, habe ich da was geschrieben ..., ist mir was entgangen?

Soso, alles sorgfältig gelesen. Und ich wundere drei Tage lang wie so viele Sachen hier anders ankommen und dass es wohl an mir läge. Na dann viel Erfolg beim weiteren Entlarven. :D:D:D

Shava
21-12-2013, 17:02
Du hast was über Deine Shodo-Lehrerin geschrieben, die ist - soweit ich weiß - an der VHS München (u.a.) tätig.
Was Dein Japanisch angeht, kann es damit nicht so weit her sein (was heißt hier "mehrere Semester"?), sonst wäre Dir der Unsinn mit "Kyamaze Akira" sofort in's Auge gesprungen. Und wo die LMU-Japanologie liegt, weiß ich selbst, willst Du mir noch ne Karte malen? Interessanter wäre, was Du in Deinem Studium gemacht hast. Kritisches Hinterfragen war es auf jeden Fall nicht, so viel habe ich mitbekommen.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 17:04
Meld mich ab, bin am Weihnachtsbaum dran. Vielleicht schaff ich es ja endlich mal weg zu bleiben.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 17:22
Verzeihung, ich will ja nicht klare Fragen unbeantwortet lassen:


Du hast was über Deine Shodo-Lehrerin geschrieben, die ist - soweit ich weiß - an der VHS München (u.a.) tätig.

Stimmt. (u.a.) = unter anderem, hat sie auch Privatklassen, in denen sie japanische Kalligraphinnen die in Deutschland leben weiterbildet. Reizende Damen, mit denen man wunderbar ratschen kann, sehr humorvoll.



Was Dein Japanisch angeht, kann es damit nicht so weit her sein (was heißt hier "mehrere Semester"?), sonst wäre Dir der Unsinn mit "Kyamaze Akira" sofort in's Auge gesprungen.
Drei Semester Japanisch fürs Nebenfach oder Lehramt. Bin kein Dolmetscher, spreche nicht fliessend, ist aber doch ausreichend, dass meine japanischen Kunden keine Geheimnisse vor mir besprechen.


Und wo die LMU-Japanologie liegt, weiß ich selbst, willst Du mir noch ne Karte malen?

Ich verstehe Deine Frage nicht. Wieso soll ich Dir eine Karte malen, wenn Du weisst wo das Zentrum ist? Sehr seltsam.


Interessanter wäre, was Du in Deinem Studium gemacht hast. Kritisches Hinterfragen war es auf jeden Fall nicht, so viel habe ich mitbekommen.

Nun ja, ich bin seit 25 Jahren in einem Spezialbereich Sachverständiger für die Industrie und bei Gericht und mein Beruf ist es Fragestellungen und Probleme zu lösen, wenn die nicht mehr weiter kommen. Meine Kunden sind z. B. mehrere japanische Konzerne die mich als Externen in Deutschland sitzenden bis ins eigene Research & Development einbinden. Aber Du hast sicher Recht, Kritisches Hinterfragen kommt in meinem Beruf bestimmt nicht vor. Die mögen alle nur meine blauen Augen.

Also wenn alle Deine Entlarvungen und Recherchen so spekulativ und dünn unterfüttert sind, dann erweitert sich mein Verständnisgrad zu den Vorgängen hier ja gerade um Lichtjahre.

ryoma
21-12-2013, 17:27
...
Mir reicht es, dass ich die Fotos gesehen habe, das Akiras Schwertklassifizierungsbuch in meinen Händen war ...

Oh, jetzt willst du ernsthaft noch die Kiste "Bijutsu Tôken" aufmachen? Oh oh...

Ich wollte dich auch noch auf deine Japanisch-Kenntnisse ansprechen, Shava war schneller.

Mehrere Semester Japanologie studiert... und dem Soke Schäfer NIE ein bisschen auf die Sprünge geholfen? Du bist mir aber ein Kumpel...

Shava
21-12-2013, 17:33
Wow, also nach drei Semestern kann man schon erkennen, dass es sich hier um Unsinn handelt... aber gut, im Nebenfach ist auch was anderes. Wie viele Stunden Japanisch macht das effektiv, 150? Da hättest Du das auch erkennen können.


Bin kein Dolmetscher, spreche nicht fliessend,
Nehme ich Dir sofort ab...

ist aber doch ausreichend, dass meine japanischen Kunden keine Geheimnisse vor mir besprechen.
eher weniger.

Wenn Du bei Deiner Arbeit genau so unkritisch bist, wie mit Herrn Schäfer, dann hoffe ich, dass Du wenigstens über die sentimentale Schiene gut bei denen ankommst.
Ich bin sicher, vor allem die japanischen Kunden finden es ganz super, wenn Du bei Fragen nach konkreten Sachverhalten auf einmal mit "Gefühl" ankommst und dann ein wenig was von Bushidô erzählst.

Dass Du Dich bislang zu den Einwänden noch nicht geäußert hast, bestätigt im Grunde nur meine Annahme, dass Du hier inhaltlich schlicht nichts beizutragen hast.

In diesem Sinne ein besinnliches Restjahr und lass Dich durch unsere Diskussion hier nicht weiter stören. ;)


NACHTRAG:
Ryôma,

vielleicht hat er ja drei Mal hieran:
http://www.japan.uni-muenchen.de/intensivkurs/index.html
teilgenommen.
Das würde es dann erklären.

Shodonobenkyo
21-12-2013, 18:02
Wenn Du bei Deiner Arbeit genau so unkritisch bist, wie mit Herrn Schäfer, dann hoffe ich, dass Du wenigstens über die sentimentale Schiene gut bei denen ankommst.

Ich bin sicher, vor allem die japanischen Kunden finden es ganz super, wenn Du bei Fragen nach konkreten Sachverhalten auf einmal mit "Gefühl" ankommst und dann ein wenig was von Bushidô erzählst.

In diesem Sinne ein besinnliches Restjahr und lass Dich durch unsere Diskussion hier nicht weiter stören. ;)


Es tatsächlich so, Du schätzt Situationen in Geschäftsbereichen ein in denen Du nicht den Hauch eines Einblicks hast, wir sind nämlich nur zwei externe Spezialisten weltweit und wenn Du den Einblick hättest würden wir uns kennen. Du beurteilst Leute deren Arbeit und Position Du nicht einmal erahnen kannst, und daraus meinst Du ironische Ratschläge geben zu können. Ich habe ja schon mit Leuten einer fast unglaublichen Selbstüberschätzung zu tun gehabt, aber das sprengt alles bisher Bekannte.

Einen so entspannten Ausstieg aus dieser Diskussion wie nach dieser Leistung hätte mir hier definitiv keiner sonst bieten können.

Ich melde mich endgültig ab und werde niemanden mehr stören und mich nicht mehr stören lassen. Danke für den einzigen fundierten Ratschlag den ich bisher von Dir gehört.

douwa
21-12-2013, 18:07
Hallo Shodonobenkyo, danke erstmal für die Antworten auf meine Fragen.

ich möchte beim Shodonobenkyo aber nochmal nachhaken. Shodo war mir klar aber was heißt nobenkyo, praktizieren (las das bei Shava raus, kann es aber auch missverstanden haben)?

Mal als Laie und völlig weg vom Thema hier neu gefragt, warum hat man in Meiji 38 dieses Shodobuch erfunden nach dem Ihr arbeitet, hätte man nicht einfach auf alte Schriften zurückgreifen können, wenn diese sowieso beliebt zu sein scheinen?

Zu Herrn Schäfers Buch und vielleicht auch zu Naniwonais Rezension schreibe ich heute oder morgen bestimmt nochmal etwas, jedenfalls sobald ich die Zeit dafür finde.


@ Tsuki57

Vorweg noch eine Frage von mir: Was hätten wir den eigentlich von einem Fake-Stil?
Nix! Wir wollen keine Gruppe mit 10, 20, 30 oder noch mehr Leuten werden.Das Buch des Soke soll wahrscheinlich an mehr als 10, 20 , 30 Leute verkauft werden, muss aber nichts heißen. Die Gruppengröße steht zumindest bei einer Profilneurose nicht zwingend im Mittelpunkt des Begehrens. Wie hoch die Mitgliederzahl sein muss, damit die Bedürfnisse des Soke und vielleicht auch seiner Getreuen gestillt werden kann, das hängt von verschiedenen Faktoren ab, da muss man immer direkt an den Einzelfall herangehen.



Bezüglich der viel geforderten Legitimation aus Japan hab auch ich erstmal telefonieren müssen. (Als Schüler hat man ja auch nicht alle Kontakte)
Fazit des ganzen war, dass eine Anfrage beim Soke wahrscheinlich sinnlos ist. Zumal wenn als Begründung der Anfrage auf diesen Threat verwiesen wird.Das ist schade, denn eigentlich bedarf es üblicherweise nicht einmal einer Begründung, wenn man wissen möchte, wie ein Soke sich überhaupt als legitimiert betrachten kann. meist kommt die frage danach nur deshalb nicht auf, weil Soke sowieso nicht einfach aus dem Nichts heraus erscheinen. Aus diesem Grunde rennt man, das war ja ein kleiner Vorwurf von Dir, auch nicht jedem Soke mit solchen Fragen hinterher, ihre Stile sind einfach bereits so gut dokumentiert, dass es schlichtweg nicht vonnöten ist.


Früher, als die Samuraikaste "aufgelöst" wurde und sie ihre Stile nicht mehr öffentlich pflegen durften ging man halt in den "Hinterhof" und gab es so "in der Familie" weiter.Wie geschrieben wurde, hilft uns das für die Zeit vor Kriegsende WW2 nicht wirklich weiter, es klingt eher unglaubwürdig, was Dir da vom Soke erzählt worden ist.


Vielleicht ist ja jemand im Suchen erfolgreicher als ich: Bizen-Kanjuro-Kamon-Dojo (Sado-Shima) und Bizen-Sairo-Dojo (Präfektur Okayama). Diese Info ist öffentlich verfügbar und hilft vielleicht. Mehr darf ich an dieser Stelle nicht sagen. Nun, wo hier mittlerweile schon das ***nterforum angesprochen wurde muss ich darauf hinweisen, dass diese Aussage mir eher Unbehagen bereitet. Im ***nterforum schreibt WT-Herb auch immer alles Mögliche mit dem Hinweis darauf, dass das Geschriebene öffentlich einsehbar sei, nur das es den Leuten bis heute nicht möglich ist, diese Einsicht zu nehmen, selbst eine ominöse Doktorarbeit kann nicht einmal von Fachleuten begutachtet werden. GLAUBEN soll man dem WT-herb trotzdem alles, denn schließlich wisse er ja alles ganz genau und wer ihm widerspricht sei eh nur ein böser Basher, der neidisch ist.





@ Shodonobenkyo


Als das Buch 2012 herauskam habe ich es mir gekauft und gelesen. Als ich dann auf amazon die erste Rezension sah, passierte genau das gleiche wie hier im Thread. Ich las einen Text, der zwei/drei Formalismen heraus pickte, die in die gleiche Richtung gingen wie die Vorwürfe hier im Netz, und darauf basierend wurde ohne besonders zu den technischen und fachlichen Inhalten des Buches Stellung zu beziehen das Buch pauschal disqualifiziert und "in die Tonne getreten".Ich möchte mich eigentlich nicht großartig mit technischen Finessen eines Stils befassen, von dem ich keine Techniken trainiert oder wenigstens auf Videos gesehen haben, solange es NUR um diese Techniken geht. ich werde nur dann immer hellhörig, wenn ein neuer völlig unbekannter authentischer Stil auftaucht, der Jahrhunderte im Dunkel der Geschichte überlebt hat und überprüfe dann gerne mal, was es mit den HISTORISCH bedeutsamen Aussagen der Chefs auf sich hat.


Es ist auch keine Liebe im Spiel, wie von einem besorgter Schreiber befürchtet wurdeDas kam von mir, weil Du dem Schäfer schon sehr zugetan zu sein scheinst, wenn Du ihn hier wie ein Löwe verteidigst, ohne, wie Du selbst ja zugestandest, wirklich Ahnung von der Historie des Hanzo Jutsu zu haben (ob die Sachen gut sind, interessiert mich nicht, jedoch stehen für mich Schäfers Aussagen zum Stil und seiner Geschichte zur Diskussion, das jedoch auch NUR, weil er mehr als einen effektiven Stil zu unterrichten vorgibt, nämlich einen historisch gewachsenen Stil. Ohne diese letzte behauptung hätte ich nicht das geringste Problem mit dem Hanzo Jutsu, es gibt viele Gründe Kampfkunst zu machen und historisches Interesse ist nur einer von vielen legitimen.).


Ich halte es für Blödsinn, wenn ich einen unfähigen Sensei vor mir habe der es nicht schafft, was sinnvolles zu vermitteln. Denn dann habe ich nichts von dem Stil, auch wenn er 1200 Jahre reinrassige Historie vorlegen kann.Diese Einstellung ist völlig okay. Es ist jedoch genauso in Ordnung, wenn ich die Werbung für hohe Kampfkraft eines bestimmten Stils (sofern für diesen Stil damit geworben wird) hinterfragen und prüfen möchte, mir dabei ein "viel zu tödlich zum Austesten" nicht genügt oder wenn ich unbelegte historienbezogene Aussagen gerne auch einmal glaubhaft dargebracht haben möchte, wenn ein Stil mit dessen angeblich jahrhundertelanger Existenz beworben wird. Ich bewerbe mich ja auch nicht ohne entsprechende Dokumente als Arzt in einem Krankenhaus und nörgele herum, wenn man meinen bloßen Worten ("Nene, bin wirklich Arzt, keine Sorge, soll ich einfach mal probeschneiden?") nicht einfach so glauben schenken möchte.


Und ich habe Euch praktische Wahrnehmungen zur Qualität der Technik aus der Sicht Dritter geschildert.Solche Aussagen egal zu welchem Stil behandle ich immer mit Bedacht. Ich könnte Deine Aussagen jetzt ohne dabei gewesen zu sein auch gar nicht bewerten, selbst wenn ich es wollte. es spielt aber auch keine Rolle für mich, da mich mehr die Aussagen zur Geschichte des Stil, die man ja gar nicht hätte tätigen müssen, etwas verunsichern.


Er hat viele Jahre intensiv mit einem Japaner zusammen trainiert, der ihm dabei umfassend und glaubhaft vermittelt hat, dass er den in seiner (der japanischen) Familie über Generationen gepflegten Stil lehrt. Dann stirbt sein Japanischer Meister, passiert glaube ich jedem mindestens einmal im Leben, und er trägt das gelernte weiter. Er baut ein Dojo um sich herum auf und praktiziert es in einer für alle schönen Art und Weise.

Weil es halt so üblich ist stellt er es auch im Internet dar, findet man ja auch nicht so selten bei Vereinen und Sportschulen. Ist begeistert, schreibt ein Buch, sein literarisches Erstlingswerk, daher wahrscheinlich kein auf jahrelanger Erfahrung beruhendes Routinestück ist sondern mit genügend Anlass für Kritik findet.

Und dann findet sich dieser Jemand aus dessen Sicht ich nichts verwerfliches sehe, im Gegenteil, der das was ihm gelehrt und übertragen wurde sogar so weiter lebt, auf einmal in einer routinierten und durch vielfältige negative Erfahrungen sensibilierten Umgebung von Fachleuten wieder, die ihn mit einer gewachsenen Norm an Anforderungen bewerten, teils disqualifizieren und umfassend Forderungen stellen.Das ist leider nur reines Hörensagen und die Behauptungen des Soke Schäfer können von Dir folglich ebensowenig geprüft und bewertet werden, wie ich ohne dabei gewesen zu sein Deinen Erfahrungsbericht zum training prüfen und bewerten kann.


Mir reicht es, dass ich die Fotos gesehen habe, das Akiras Schwertklassifizierungsbuch in meinen Händen war und ich ein überzeugendes gemeinsames Training hatte.Das ist ein interessanter Hinweis. Kannst Du als Japanischkundiger Dich vielleicht noch an den Buchtitel erinnern oder andere Sachen, die mit dem Buch in Zusammenhang stehen?

Shava
21-12-2013, 18:09
Dein Expertenwissen im Bereich der Fototechnik und was Du sonst alles so machst, spreche ich Dir gar nicht ab und ich find's toll, wenn man derartige Nischen findet, dass man als Fachmann gefragt ist.

Leider hat Deine Expertise nichts mit dem hier Besprochenen zu tun und dementsprechend kamen auch die von Dir gebrachten Infos rüber.

Demnach nichts für Ungut, hier geht es ja nicht um Dich als Person, schließlich kennt Dich hier keiner.

Schade, dass Du einfach nichts Fruchtbares zu unseren Fragen beitragen konntest, aber vielleicht hast Du ja irgendwann Lust, Dich im Bereich Shinkendô wieder mit einzubringen, da scheinst Du ja dann einer der wenigen Fachleute zu sein. Shinkendô-Praktizierende findet man sonst so selten.

Frohes Fest
und lass Dich nicht ärgern. ;)

DeepPurple
21-12-2013, 18:33
....
Was soll der arme und hier nun wirklich in die Enge getriebene Soke denn machen. Bitte jetzt keine niveaulosen, zynischen Krokodilstränen und Mitleidsbekundungen, das wäre brutal billig wenn auch in Teilen stimmig.
...


Tja Grauzone......ich gebe als Informationen weiter, was ich als glaubwürdig empfinde.....schwierig.

Mit den Infos, die ich hier im Forum bekommen habe, würde ich ihn sicher um Hintergrundmaterial bitten bzw. würde, wenn das nicht geht, wohl auf die Nennung der Informationen verzichten.

Verdammtes Internet, wo so was eben leicht auffindbar ist.......(kein Sarkasmus). Früher gings einfach leichter.

ryoma
21-12-2013, 20:13
...
Ich melde mich endgültig ab und werde niemanden mehr stören und mich nicht mehr stören lassen. Danke für den einzigen fundierten Ratschlag den ich bisher von Dir gehört.

Ooooch... Gerade in dem Moment wo es um deine Japanisch-Kenntnisse geht, meldest du dich "beleidigt" ab. Was für ein Zufall.
:klatsch:

Rene
21-12-2013, 20:15
Zähl mal zusammen, wie oft der sich schon weg gemeldet hat.

the5ilence
21-12-2013, 20:51
Ich verfolge den Thread schon länger interessiert mit...

Wollte nur darauf hinweisen, dass es weder böse Absicht, noch irgendein Psychisches Problem sein muss, was einen Kampfkünstler dazu treibt ein Blender zu werden (jetzt unabhängig davon, ob es sich beim diskutierten Lehrer jetzt um einen solchen handelt!!!)

Einfaches Szenario: Irgendjemand lernt bei irgendwem (sei es jetzt ein echter Japaner, oder wissentlich/unwissentlich irgendwer)... Man fängt an das ganze zu Unterrichten, erzählt anderen Leuten davon und weil man selbst nicht 100% alle Hintergründe der KK kennt, reimt man sich halt hier und da eigenes Zusammen, was einem so vor kam - (zB. wenn es um Schwertkampf auf dem Schlachtfeld geht beim Training, dann wird das ganze wohl von Samurai stammen... wenn der Lehrer sagt er hat es von seinem Vater gelernt, dann wirds wohl ein Familienstil sein...)

Und so kommt man völlig ohne böse Absicht oder Probleme zu kleinen Halbwahrheiten, die mit Halbwissen gefüllt werden - Kleinigkeiten werden falsch verstanden, weiter gegeben usw... Und irgendwann ist man in der Situation, dass man eine Reihe Schüler hat, die mehr von der Echtheit der uralten Samurai-Familienlinie überzeugt sind und darüber zu wissen glauben als man selbst. Dann packen einen vielleicht selbst Zweifeln, wenn man die ein oder andere Frage nicht beantworten kann - denn eigentlich hatte man das genau so auch nie gesagt. Aber jetzt ist man an einem Punkt, wo man entweder alles zurücknehmen und aufgeben muss, weil man es halt nicht exakt weiß - oder man füllt die Lücken mit "so müsste es eigentlich gewesen sein", damit man seinen Schülern und bekannten Antworten geben kann.

Und sehr schnell steht man in einer Position, wo ein Teil der eigenen Stilbeschreibung eigentlich eher erfunden und geraten, als historisch belegt ist... Und man steht mit dem Rücken zur Wand, wenn kritische Fragen kommen - und man will doch eigentlich nur das Trainieren was einem Spaß macht und nicht seinen Stil aufgeben und den Schülern sagen "ok, die haben Recht, das hier ist alles gelogen" denn wirklich gelogen wars ja nie - zumindest nicht mit böser Absicht...

Natürlich gibt's wohl auch genug von der anderen Sorte, die bewusst Lügen und Sachen erfinden um anderen was vor zu machen... Entweder weil es sich einfach gut anfühlt als Meister angesehen und bewundert zu werden, oder wirklich, weil man einen richtigen Reibach damit machen kann...

Vielleicht gibts ja auch den ein oder anderen, der wirklich in Japan war und da von irgend nem Japaner behumpst wurde, der ihm einfach Bodenständiges Kenjutsu beigebracht hat, das aber als geheimen alten Familienstil verkaufte ?

Terao
21-12-2013, 21:42
Glaub ich gerne. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Kampfsportlehrer, die in der "Vor-Koryu-Zeit" der deutschen KK-Szene "sozialisiert" wurden, tatsächlich einfach nicht nachvollziehen können, warum sie die in der Welt der KKs doch weit verbreitete Mischung aus Mythen und Vermutungen nun plötzlich belegen sollen. "Traditionell" ist für die vielleicht einfach nur so ein Wort, weil man halt mit alten Waffen hantiert.

Mal ehrlich, soooo lange ist doch der ganze authentische Kram (und entsprechend scharfe Kriterien und Bewertungsmaßstäbe) hier doch noch gar nicht bekannt.

Rene
21-12-2013, 21:52
Oh, das mag es geben, klar. Aber gemeinhin schreibt man dann kein Buch darüber, was man alles nicht weiß, oder nur geraten hat. :)

Terao
21-12-2013, 21:57
Aber gemeinhin schreibt man dann kein Buch darüber, was man alles nicht weiß, oder nur geraten hat. Du wirst lachen, auch damit wär er nicht der Erste... ;)

Shava
21-12-2013, 22:34
Ooooch... Gerade in dem Moment wo es um deine Japanisch-Kenntnisse geht, meldest du dich "beleidigt" ab. Was für ein Zufall.
Ist doch okay, um ihn geht's ja gar nicht. Außerdem hat er doch gesagt, dass er immer schön mit den alten Damen beim Shodô tratscht und hat dann auch noch Japanisch geschrieben!!! (Wenn auch auf Rômaji.) Und seine japanischen Geschäftspartner können ihm auch nichts verheimlichen! Also muss er schon sehr gut sein... und auf Shikoku und so war er ja auch schon mal...

Ich finde es immer witzig, wie dann mit irgendwelchen Nichtigkeiten Kompetenz erzeugt wird. Das ist wie diese absolut unhaltbare und endlos lange Anfahrtsbeschreibung des Wuppertaler Nindschas zum "Dôjô" seines verstorbenen Meisters.
Da denken die Leute dann "Mensch, der quatscht da aber ganz souverän über Details, das muss wahr sein"... dabei ist vor allem diese überzogene Nennung von Details oft ein Zeichen für eine Lüge...

Aber gut, ich denke, dass er auch mit den 3 Semestern Japanologie im Nebenfach erkannt haben sollte, dass "Kyamaze" kein echter japanischer Name ist.
Was mich wieder zu meinen 5 Einwänden bringt.

- Schulname
- Lehrername
- Schlechte Techniken im Buch
- Adelstitel
- Doppel-Sôke

Die Techniken sind hier vielleicht wenig ausschlaggebend, man soll so etwas ja nicht anhand von Büchern, Fotos und Videos bewerten, aber wie steht es mit der Doppel-Sôke-schaft? Hat da schon mal jemand was von gehört?

Ich denke, zum Schulnamen müsste jemand was sagen, der gerade ein Bugei Ryûha Daijiten griffbereit hat (wie gesagt, meines ist oben aufm Dachstuhl).

Was den Lehrernahmen angeht, sind wir uns wohl alle einig, dass es den SO nicht gibt.

Zum Adelstitel wurde hier schon entsprechendes gepostet, für mich war das eine sehr glaubhafte Stellungnahme.

Was für Einwendungen gibt es sonst noch so?
Mal der Standard:
Makimono und Lizenzen
Fotos
Genealogie
was noch?

Hug n' Roll
21-12-2013, 22:56
....und wieder die Reputation eines Stils auf dem Gewissen!
:cry:
Das war bei Erstellung des Threads tatsächlich nicht meine Absicht.

P.S.:
Dabei hätten wir es uns ab post #8 leicht machen und den gekauften Grafentitel alleine schon als Disqualifikationsmerkmal gelten lassen können....- Hätte vieles erspart.

bugei
27-12-2013, 17:33
Ich habe gerade nochmal in dem netten Buch (http://books.google.at/books?id=8187R_43k8sC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=true) geblättert. Und oh Wunder, auf Seite 344 ist das Patch abgebildet, das der Meister auf dem Gi trägt. Und oh noch größeres Wunder, auf dem Patch befinden sich Kanji. Vielleicht hat ja jemand tatsächlich den Elan, die zu übersetzen?

Edit: Leider klappts mit dem Verlinken der entsprechenden Seite nicht. Also Blättern ;)

Edit 2: Auf entsprechender Seite erfährt man auch, daß der Schüler nach Bestehen der ersten Prüfung einen roten Obi mit den Kanji für Hanzo Jutsu in schwarz trägt. Ich erinnere mich, sowas in dem Buch gesehen zu haben...

douwa
27-12-2013, 19:51
Schön, der große thread des Fremdschämens ist wieder da.:)



Ich habe gerade nochmal in dem netten Buch (http://books.google.at/books?id=8187R_43k8sC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=true) geblättert. Und oh Wunder, auf Seite 344 ist das Patch abgebildet, das der Meister auf dem Gi trägt. Und oh noch größeres Wunder, auf dem Patch befinden sich Kanji. Vielleicht hat ja jemand tatsächlich den Elan, die zu übersetzen?

Edit: Leider klappts mit dem Verlinken der entsprechenden Seite nicht. Also Blättern ;)
:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
"Die Seiten 279 bis 348 werden in dieser Leseprobe nicht angezeigt.", kleine Ninjafalle oder was?

:D

Bei amazon kann man die Seite aber einsehen. Buch bei amazon.de (http://www.amazon.de/Kenjutsu-Einf%C3%BChrung-die-japanische-Schwertkunst/dp/3842377215/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1388168464&sr=8-1&keywords=Kenjutsu+-+Einf%C3%BChrung+in+die+japanische+Schwertkunst)

die Zeichen von oben nach unten (Ergebnis übrigens so wie nach kurzem Draufschauen schon erwartet, die Bildqualität ist ja nicht die beste aber mit Vergrößern geht das dann schon ganz gut).

Links
1. zwei kanji für hanzou wie bei hattori hanzou
2. kanji für jutsu

Rechts
1. ganz leicht missglücktes aber gut zu erratendes kanji, sorry es sind natürlich zwei zusammengesetzte kanji, für die krähenartigen ten-gu
2. kanji für mono, butsu (steht u.a. scheinbar für Gestohlenes:D)
3. wieder mal ein falsches kanji, nämlich die oft bemühte Flugechse, für ryû

Tja, ich würde mal sagen Kopf meets Tischplatte.....repeatedly.:o

Hug n' Roll
27-12-2013, 19:59
Hatte Ryoma das in post # 17 nicht anders gedeutet?!...

FireFlea
27-12-2013, 20:31
Hatte Ryoma das in post # 17 nicht anders gedeutet?!...

Februar 1673 steht doch unten auf dem Patch in "unserer" Schrift ;)

Ansonsten sind die Schriftzeichen mal wieder zum fremdschämen.

Was zum Teufel ist "Tengu Butsu"? Zudem hat man Tengu zusammen verwurstet, eigentlich müssten die zwei Schriftzeichen untereinander stehen, damit es richtig und so wie bei den anderen Zeichen ist. Dass ryū falsch geschrieben wird gehört ja schon fast zum guten Ton, bei dem selbstgebastelten Zeug.

bugei
27-12-2013, 20:38
Tja, ich würde mal sagen Kopf meets Tischplatte.....repeatedly.:o



Ansonsten sind dich Schriftzeichen mal wieder zum fremdschämen.

Hmmm... wer hätte sowas erwartet?



"Die Seiten 279 bis 348 werden in dieser Leseprobe nicht angezeigt.", kleine Ninjafalle oder was?

Das ist dann wirklich ein Ninjatrick. Wenn ich bei meinem Link im Inhaltsverzeichnis auf die blau geschriebene Seitenzahl 344 klicke, komme ich problemlos zur gewünschten Seite.:gruebel:

douwa
27-12-2013, 21:05
Zudem hat man Tengu zusammen verwurstet, eigentlich müssten die zwei Schriftzeichen untereinander stehen, damit es richtig ist und so wie bei den anderen Zeichen ist.Ja, ist mir jetzt doch glatt wider besseren Wissens in der Eile entgangen, weil das stark verschlankte komposita sich platzmäßig so gut im Ganzen einfügte, habe das mal gleich in meinem vorigen Beitrag verbessert.:o



Das ist dann wirklich ein Ninjatrick. Wenn ich bei meinem Link im Inhaltsverzeichnis auf die blau geschriebene Seitenzahl 344 klicke, komme ich problemlos zur gewünschten Seite.:gruebel:Ah okay, ich selbst kann jetzt gerade bei amazon zwar die Seiten 343 und 345 sehen, nicht aber die Seite 344. Die Vorschau scheint also sowohl bei google als auch amazon dynamisch zu sein und bei jedem Aufruf werden nach dem Zufallsprinzip wechselnd irgendwelche Seiten ausgeblendet.

Shava
27-12-2013, 21:06
Einfach nur peinlich das Ganze.

Und dann so viel Geld für diesen Mist zu verlangen... der Mensch sollte sich schämen!

Da lernt man mehr über japanische Kultur, wenn man Power Rangers guckt.

Rene
27-12-2013, 21:25
Ich halt mich an die Ninja-Turtles :)

FireFlea
27-12-2013, 21:26
Ja, ist mir jetzt doch glatt wider besseren Wissens in der Eile entgangen, weil das stark verschlankte komposita sich platzmäßig so gut im Ganzen einfügte, habe das mal gleich in meinem vorigen Beitrag verbessert.:o

Hab meinen Text auch nochmal geändert, soviele Fehler hatte ich noch nie in zwei Sätzen. :D Ich kann Seite 344 auch nicht immer sehen.

Aber immer wieder schön, wie solch "authentisch" japanischen Schulen an den Basics scheitern. Meister Kyamaza wirds schon wissen. :rolleyes:

douwa
27-12-2013, 21:41
Ja, lebte daisoke-shihan-uchideshi-the_one_and_only_hattori_closed_door_student_O-sensei Kyamaze noch, hätten wir mit diesem Japaner natürlich einen NOCH besseren Ansprechpartner als seinen deutschen Erben.

Es ist aber doch schön und beruhigend zu wissen, dass der neue Meister und Bewahrer alten japanischen Kuturguts tut, was er kann, um die altehrwürdige Tradition am Leben zu erhalten.:rolleyes:

Ach ja wegen des tengu butsu, vielleicht hat der alte boddhisatva Kyamaze da an namu amida butsu gedacht, wer weiß?

FireFlea
27-12-2013, 22:01
Ach ja wegen des tengu butsu, vielleicht hat der alte boddhisatva Kyamaze da an namu amida butsu gedacht, wer weiß?

Ja, das würde dann wieder zur Sōhei Kriegskunst passen und das nami amida butsu ist dort auch im Wikipedia Artikel erwähnt. :D Das Schriftzeichen allerdings....

Gast
27-12-2013, 23:28
Wer is'n jetzt eigentlich cooler?
Meister Kyamaze oder Meister Tanaka?

In Japan muß es geradezu wimmeln von ultrageheimen Ryu, die dort niemand mehr kennt und die ausschließlich an deutsche Stilerben weitergegeben werden ...
:D

Rene
28-12-2013, 09:04
Tanaka ist ein Allerwelts-Name, wie Müller, Meier und Schmidt. Das kann per Definition also nicht cool sein. Kyamaze hingegen wird von google nur hier und beim Soke gefunden, es gibt nicht mal Bilder. Das ist wie, als wenn man von Keyser Soze flüstert. Das find ich schon sehr sehr cool.

Dragodan
28-12-2013, 09:54
Nur nebenbei: Erste Recherchen ergaben, dass es scheinbar kein Hanzo jutsu Dojo in Okayama gibt...

Schnueffler
28-12-2013, 10:00
In Japan muß es geradezu wimmeln von ultrageheimen Ryu, die dort niemand mehr kennt und die ausschließlich an deutsche Stilerben weitergegeben werden ...
:D

Das haben wir vor einiger Zeit schon festgestellt! ;)

Rene
28-12-2013, 10:55
Nur nebenbei: Erste Recherchen ergaben, dass es scheinbar kein Hanzo jutsu Dojo in Okayama gibt...

Das ist jetzt aber ... also wirklich ... hmm, nicht wirklich eine Überraschung. ;-)

Gast
28-12-2013, 11:28
Ihr habt ja wieder mal keine Ahnung!
Wenn man die Jungs in Okayama einfach so finden könnte, wäre es doch keine geheime Ryu, oder?
:-§

bugei
28-12-2013, 17:38
Ihr habt ja wieder mal keine Ahnung!
Wenn man die Jungs in Okayama einfach so finden könnte, wäre es doch keine geheime Ryu, oder?
:-§

Aber wenn es eine so dermaßen ultrakrassgeheime Ryu ist, wieso gibt es dann hierzulande das schon mehrmals erwähnte Buch darüber? :confused:

Gast
28-12-2013, 18:21
Aber wenn es eine so dermaßen ultrakrassgeheime Ryu ist, wieso gibt es dann hierzulande das schon mehrmals erwähnte Buch darüber? :confused:
Weil das der Beweis dafür ist, daß der Verfasser des besagte Buches der EIN BEFÄHIGTER, um nicht zu sagen begnadeter Kampfkünstler ist, der für würdig befunden wurde, einen solchen ultrakrassgeheimen Familienstil erlernen und bewahren zu dürfen!
:-§

Also du kannst aber auch manchmal Fragen stellen ...!

ryoma
28-12-2013, 18:23
...In Japan muß es geradezu wimmeln von ultrageheimen Ryu, die dort niemand mehr kennt und die ausschließlich an deutsche Stilerben weitergegeben werden ...:D

In einer Diskussion auf Facebook hat ein Member von hier den Begriff "Gaijin-ryu" eingestreut. Was ist passiert? Es wurde nicht verstanden! Auch wenn es sicher vereinzelt ähnliche Faker in anderen Ländern gibt... aber speziell in D-Land scheint das schon fast epidemisch zu sein um sogar eine eigene Bezeichnung zu rechtfertigen.
Das gibt zu denken..... :(

bugei
28-12-2013, 20:32
Weil das der Beweis dafür ist, daß der Verfasser des besagte Buches der EIN BEFÄHIGTER, um nicht zu sagen begnadeter Kampfkünstler ist, der für würdig befunden wurde, einen solchen ultrakrassgeheimen Familienstil erlernen und bewahren zu dürfen!
:-§
Na, wenn man es so erklärt kriegt :D


Also du kannst aber auch manchmal Fragen stellen ...!
Jap, jahrelange Übung. Weißt doch, wie das ist :" Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm":rolleyes:


In einer Diskussion auf Facebook hat ein Member von hier den Begriff "Gaijin-ryu" eingestreut. Was ist passiert? Es wurde nicht verstanden! Auch wenn es sicher vereinzelt ähnliche Faker in anderen Ländern gibt... aber speziell in D-Land scheint das schon fast epidemisch zu sein um sogar eine eigene Bezeichnung zu rechtfertigen.
Das gibt zu denken..... :(
Allerdings gibt das zu denken. Und es macht mir ehrlich gesagt Sorgen, daß nämlich ein beachtlicher Teil der Interessierten sich mit ausgedachten Geschichten einlullen läßt und noch nicht mal fähig oder willens ist, sich übers Netz auch nur andeutungsweise zu informieren.
Das bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich der KK. Ich verdiene ja einen Teil meiner Brötchen und des zugehörigen Belages auf Mittelaltermärkten. Was man da manchmal von den Besuchern hört, spottet jeder Beschreibung. Feuer gibt es erst seit 1900, Messer wurden im Wilden Westen erfunden, vorher gab es nur Dolche, um Wildschweine abzustechen und so weiter und so fort. Da graust es den Hund mitsamt der Hütte.
Insofern scheinen wir es hier nicht mit einem isolierten Phänomen zu tun zu haben. Umso schlimmer

Gast
28-12-2013, 20:40
Allerdings gibt das zu denken. Und es macht mir ehrlich gesagt Sorgen, daß nämlich ein beachtlicher Teil der Interessierten sich mit ausgedachten Geschichten einlullen läßt und noch nicht mal fähig oder willens ist, sich übers Netz auch nur andeutungsweise zu informieren.
Wie schon so oft möchte ich auch an dieser Stelle Michel Onfray zitieren:


Doch überall habe ich festgestellt, daß die Menschen sehr gerne fabulieren, um der Wirklichkeit nicht ins Auge sehen zu müssen.

(Onfray "Wir brauchen keinen Gott", S. 18)

Zitat:
Die Leichtgläubigkeit der Menschen übersteigt jede Vorstellung.
Ihr Verlangen, das Offensichtliche auszublenden und sich an erfreulichere Dinge zu halten, auch wenn sie noch so fiktiv sind, und ihr Streben, sich absichtlich blenden zu lassen, sind grenzenlos.
Man beschäftigt sich lieber mit Fabeln, Fiktionen, Mythen und Kindergeschichten, als daß man die grausame Wirklichkeit bloßlegt und so gezwungen wäre, die tragischen Tatsachen dieser Welt zu ertragen.

(ebenda, S. 20)
:bang:



Ich verdiene ja einen Teil meiner Brötchen und des zugehörigen Belages auf Mittelaltermärkten. Was man da manchmal von den Besuchern hört, spottet jeder Beschreibung. Feuer gibt es erst seit 1900, Messer wurden im Wilden Westen erfunden, vorher gab es nur Dolche, um Wildschweine abzustechen und so weiter und so fort.
Wie bitte ...?
Feuer gab es bereits VOR dem Jahr 1900?
Warum sagt mir das denn keiner?!
:mad:

Rene
28-12-2013, 20:58
Feuer gab es bereits VOR dem Jahr 1900?
Warum sagt mir das denn keiner?!

Das müsstest du eigentlich aus eigener Erinnerung wissen. :)

bugei
28-12-2013, 21:02
Wie bitte ...?
Feuer gab es bereits VOR dem Jahr 1900?
Warum sagt mir das denn keiner?!
:mad:

Hab ich doch gerade :p

ryoma
28-12-2013, 21:04
Rambat; deine Onfray-Zitate passen einfach PERFEKT zum Phänomen "Gaijin-/Fake-ryu". Mehr muss wirklich nicht dazu gesagt werden.

Und wer weiss, vielleicht kann das auch Shodonobenkyo endlich anerkennen. Er liest ja nach wie vor eifrig mit...! :D

Gast
28-12-2013, 21:21
@Rene:


Zitat:
Feuer gab es bereits VOR dem Jahr 1900?
Warum sagt mir das denn keiner?!
Das müsstest du eigentlich aus eigener Erinnerung wissen.
Komm du mal in mein Alter, dann kannst du dich auch nicht mehr an alles erinnern, was vor deinem 80. Geburtstag passiert ist!
Frechdachs!
:aufsmaul:


@Bugei:


Warum sagt mir das denn keiner?!
Hab ich doch gerade
Vergelt's Gott, Gevatter!
Ich will's ihm lohnen, im späteren Leben.
Einstweilen: Besten Dank!
:D

Hug n' Roll
28-12-2013, 22:02
Ich hab mit 8 Jahren mit KK angefangen.
Da hatte ich auch mal so eine Phase, wo ich an den ganzen Schmonzes a la "Shogun" (den TV-Vierteiler meine ich) glauben wollte.
Und -zugegeben- auch ein paar Jahre danach war ich noch recht anfällig für das Zeug.
Die Leute bauen sich das, weil Ihre Sehnsüchte damit bedient werden können. Und ich glaube, so mancher Supermegasokeshihanmonstermeister glaubt inzwischen selbst an seine erdichtete Traumwelt. Ist halt schöner als die Realität....

DerUnkurze
28-12-2013, 22:14
Ich denke es reicht

[CLOSED]