PDA

Vollständige Version anzeigen : Deutsch - Dialekt; Dialekt - Deutsch



Willi von der Heide
15-07-2013, 17:18
Häh ? wasn das ...

Da ich ja auch ein landauf landab bekannter Spaßvogel bin, dachte ich mir wir starten hier mal einen Thread über lustiges Dialekte übersetzen.
Ich dachte mir, jeder gibt mal einen Text vor und die anderen müssen es in Hochdeutsch übersetzen.
Ich befürchte, daß versinkt in der völligen Unübersichtlichkeit, aber versuchen wir es mal.

Ich beginne mit Ostwestfälisch:

" Krich ma die Trecke vor, holl die Schleif vor und stipp sie in die Irftesup. Mach ma schön die Düppe voll - tengern "

Was habe ich gesagt ?

AlterVerwalter
15-07-2013, 18:08
'm Feal säj Häß goht allat it ibr dr Grind vom Feal, 's hät so ra groaßa Grind!

Vanco
15-07-2013, 19:12
dörp dörp mög dat got geit

Kaybee
15-07-2013, 19:34
Keaar....wo kommt iihr denn wech? :D

Willi von der Heide
15-07-2013, 20:55
@alterverwalter und vanco

Keine Ahnung :gruebel:

Vanco
15-07-2013, 22:48
@alterverwalter und vanco

Keine Ahnung :gruebel:

meins kommt nicht ausm Allgäu

Sarutobi
15-07-2013, 23:08
Ich versteh nur Bahnhof :D aber i chume ja o usem Kanton Bärn u mit däm Dialäkt wärdet dir öppe o öi Müeh ha ;)

Das beste Berndeutsch-Video ist immer noch das hier, vielleicht versteht ja jemand was. ;)
Bärndütsch - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=XUnaZ_Mh1lE)

Dr.Satan
15-07-2013, 23:18
dörp dörp mög dat got geit

Bei mög dat got geit tippe ich mal auf "Mag das gut gehen"?

HatkeineAhnung
15-07-2013, 23:40
Ich bitte darum das wir die Dialekte in Standarddeutsch übersetzen, ich kann kein Hochdeutsch.:o:D

Gibts zu der Klugscheißerpreis geht an mich.:)

hallosaurus
16-07-2013, 03:28
Ich bitte darum das wir die Dialekte in Standarddeutsch übersetzen, ich kann kein Hochdeutsch.:o:D

Gibts zu der Klugscheißerpreis geht an mich.:)Wenn Ich hochdeutsch sprechen will sprech ich englisch!

Kigger
16-07-2013, 04:29
Einige posten hier im Board mit so grausamem Deutsch dass man das schon fast als eigene Sprache deuten könnte.
Alles klein geschrieben ist da beinahe Standard weil "Internetdeutsch" ,aber manchmal kann man den Sinn einiger Abhandlungen kaum erkennen...

AlterVerwalter
16-07-2013, 07:05
meins kommt nicht ausm Allgäu

Meins schon und der Berner müßte zumindestens wissen, was ein "Grind" ist. ;)

Sarutobi
16-07-2013, 08:55
@AlterVerwalter Jap, das heisst Kopf, bei uns sagt man "Gring". :D

gast
16-07-2013, 10:56
Also das Bärndütsch Video versteh ich komplett ^^ Hab aber eh schon immer das Gefühl, dass sich Bayern (wo ich mich dazurechnen darf :P ), Österreicher und Schweizer untereinander sehr einfach verstehen ^^

Willi von der Heide
16-07-2013, 11:06
Traut sich den keiner an meinen Satz ran ? :)

mykatharsis
16-07-2013, 11:26
'm Feal säj Häß goht allat it ibr dr Grind vom Feal, 's hät so ra groaßa Grind!
Das Gewand des jungen Mädchens wollte nicht über ihren Kopf passen, da dieser so groß war.

Hinkelstein
16-07-2013, 12:30
Häh ? wasn das ...



" Krich ma die Trecke vor, holl die Schleif vor und stipp sie in die Irftesup. Mach ma schön die Düppe voll - tengern "

Was habe ich gesagt ?

hört sich eher nach sächsisch an :D ehrlich: kein plan^^

O-1TNqj-U_g

:D

AlterVerwalter
16-07-2013, 14:01
Das Gewand des jungen Mädchens wollte nicht über ihren Kopf passen, da dieser so groß war.

subbrr!:halbyeaha

dirtrider4life
16-07-2013, 14:15
Mein Haus und Hofgermanist pflegt zu sagen "Sprache lebt"!


Iss mir also relativ ejal ick quatsch wie mir der Schnabel jewachsen iss, uff Andere kann ick da keene Rücksicht nemen.

mykatharsis
16-07-2013, 14:22
Hol a'mol an Gretta vom Bolladehra rah! Und na duasch d'Häfah auslicha!

AlterVerwalter
16-07-2013, 19:06
Hol mal den Korb vom Dachboden und dann spülst du die Töpfe aus!

Vanco
16-07-2013, 19:13
Bei mög dat got geit tippe ich mal auf "Mag das gut gehen"?
jep

Vanco
16-07-2013, 19:14
Mein Haus und Hofgermanist pflegt zu sagen "Sprache lebt"!


Iss mir also relativ ejal ick quatsch wie mir der Schnabel jewachsen iss, uff Andere kann ick da keene Rücksicht nemen.

Ist das aus Berlin?Der schnack?

Kaybee
16-07-2013, 21:21
Definitiv. :) Berlin.


Zu Willis Platt. Sprechen bei uns in OWL ja nur noch die Wenigsten, meistens Ältere und auf dem Land. Mein Opa (geb. 1922) in Bielefeld konnte es schon nicht mehr wirklich bis auf ein paar spezielle Worte (Pölter, Pömpel z.B.), die Großeltern meiner Frau schon. Wohnen halt ländlicher. ;)

Ok, mein Versuch:


" Krich ma die Trecke vor, holl die Schleif vor und stipp sie in die Irftesup. Mach ma schön die Düppe voll - tengern "

"Mach mal die Schublade auf, hol die Schöpfkelle hervor und steck sie in die Erbsensuppe. Mach mal schön den Teller voll....."

"Krich" geht einfach für alles mögliche (Kriegen, Bekommen, Machen, Holen etc.) Mit "tengern" kann ich leider nichts anfangen. "Schleif" nennt meine Frau sogar die Schöpfkellen bei uns zu Hause, "Stippen" kennt man auch und "Trecke" ist halt Schublade. Kommt von "Trecken" = "Ziehen". Klingt z.B. im dänischen ganz ähnlich. Eins der wenigen plattdeutschen Worte, die ich eben von meinem Opa noch kenne.

Willi von der Heide
16-07-2013, 21:30
@kaybee

Spielverderber ! ;)

Du hast ja einen Vorteil gehabt.
Mit Düppe ist allerdings ein Henkelmann gemeint und kein Teller. Tengern bedeutet soviel wie " so butz ", also etwas sofort erledigen.

Zum Plattdeutschen, ich kenne es aus meiner Kindheit noch so, daß es ältere Leute gab die kein einziges Wort Hochdeutsch sprachen !
Ich kann es noch einigermaßen sprechen und verstehen - ich wollte schon immer mal einen Sprachkurs mitmachen um es aufzufrischen. Mal schauen.

Kaybee
16-07-2013, 21:34
Hatte ich auch schonmal überlegt. Ja, ich bin halt in Bielefeld geboren und aufgewachsen, da hast du kaum noch Leute gehabt, die aktive Plattsprecher waren.

Ansonsten danke für die Aufklärung, "butz" kenne ich aber tengern war mir noch nie untergekommen. :)

Willi von der Heide
16-07-2013, 21:45
Es geht weiter mit ostwestfälisch:

" Hallo Fittken ( ein Name, muß nicht übersetzt werden ), oller Pattjacke ( lieber Mod hierbei handelt es sich nicht um eine Beleidigung ) haste Kappes gemacht !
Hasten Höfken vorgemacht ? Nich dat wat inne dutten geht, Doiker !

Kaybee
17-07-2013, 08:40
:biglaugh:

AlterVerwalter
17-07-2013, 09:49
Naja, man hätte sich manche Wörter auch aus dem Holländischen erschließen können, Erwtensoep ist Erbsensuppe und trekken bedeutet ziehen, wobei ich von ziehen jetzt nicht auf Schubladen geschlossen hätte, da das schuifla heißt.;)

Kaybee
17-07-2013, 10:18
Jupp. Niederdeutsch (also Platt) und Niederländisch dürften einige Übereinstimmungen aufweisen.

DerGroßer
17-07-2013, 10:36
In meiner Heimat gibt es keinen Dialekt, aber eine eigene Sprache :)

Beter een krupern Moder as een flegenden Vader :)

Lüttge Lüüe Kinner un grote Lüüe Ossen werd gau groot !!!

:D

mykatharsis
17-07-2013, 11:48
Hol mal den Korb vom Dachboden und dann spülst du die Töpfe aus!
Native Speaker. ^^

dirtrider4life
17-07-2013, 12:05
Ist das aus Berlin?Der schnack?

Nee ist nicht ganz Berlin ist brandenburger Dialektik die ist fast noch schlimmer würde ich sagen.Das hört sich nach sächsisch und bayerisch ähnlich gruselig an. Wie gut dass man sich selbst nicht so oft reden hört.
Berliner hören sich da eher gemäßigter an, dass was man als Berliner Schnauze kennt trifft eher auf den Sprachgebrauch im Berliner Umland zu.

oldtomtom
17-07-2013, 12:34
Senn die Wegg weg, senn se all all, des isch awwa net nett, wä wa denn do do?

Willi von der Heide
17-07-2013, 14:40
Senn die Wegg weg, senn se all all, des isch awwa net nett, wä wa denn do do?

Sind die Brötchen alle, dann sind sie eben alle alle, daß ist aber nicht nett ( schön ) was währe denn dann ?

oldtomtom
17-07-2013, 14:56
Sind die Brötchen alle, dann sind sie eben alle alle, daß ist aber nicht nett ( schön ) was währe denn dann ?

Fast. Das "eben" ist zuviel und gehört da nicht hin, udn der Schluß stimmt nicht: "Wä wa denn do do" ist vollkommen falsch übersetzt.

Hinkelstein
17-07-2013, 18:07
wo wir grade so schön dabei sind, haut doch mal ein paar flüche

in eurem dialekt raus. ich bin immer interessiert diesbezüglich mein

arsenal zu erweitern ^^

lieblichsfluch meines vaters:

dundaladdich nommol!

oder alternativ:

dundakeidl nommol

DerSpartaner
23-07-2013, 13:08
"Bombengranaadenällementblitzblotzkreuzfuddhimmldon näwäddäsabberment nochemal!!!"

etwas dechiffrierter

"Bombe-Granaade-Ällement-Blitz-Blotz-Kreuzfudd-Himml-Donnä-Wäddä-Sabberment-Nochemal"

So als Alltagsfluch XD


"Isch hab e ferschtelisch Bankert in de maa brunnse sehe, du. Dene Dreggwätz geheert emal uff die Fetz gehaache."

Willi von der Heide
23-07-2013, 21:51
, udn der Schluß stimmt nicht: "Wä wa denn do do" ist vollkommen falsch übersetzt.

:) Ich komm nicht drauf, erklär es mir.

Korkell
24-07-2013, 01:37
Bo mächste röm? Die Käng tun gewart.

Wo bist du? Die Kinder warten

Beym Zimmermanns Jupp sin Kütz mitsannere ganse Blos de Ölberch nuffgewällert iss.

In Hochdeutsch: Als Jesus mit seinen Jüngern den Ölberg bestieg :D

Grumbleduke
24-07-2013, 02:44
Wä wa denn do do

Wer war denn (da) da ? Also wer war da anwesend ?

Wend henna henna sen, kemmr gau gau.

AlterVerwalter
24-07-2013, 07:12
Die Pesl hod dr oldr Hohnr usm Hambar ghold un midm Tschamatz uf dr Salasch riwrbrochd.

Ist diesmal kein Allgäuerisch, sondern ein Dialekt, der nicht mehr von vielen Leuten gesprochen wird!;)

Wenn die Hühner herüben sind, dann können wir gehen?

Grumbleduke
24-07-2013, 16:51
Wenn die Hühner herüben sind, dann können wir gehen?

Fast :)

Wenn die Hühner drinnen sind, können wir dann ( langsam mal/demnächst) gehen.

Willi von der Heide
05-08-2013, 22:29
Es geht weiter mit ostwestfälisch:

" Hallo Fittken ( ein Name, muß nicht übersetzt werden ), oller Pattjacke ( lieber Mod hierbei handelt es sich nicht um eine Beleidigung ) haste Kappes gemacht !
Hasten Höfken vorgemacht ? Nich dat wat inne dutten geht, Doiker !

Da keiner mitspielen will, übersetze ich das ganze mal:

Hallo Fittken ( tatsächlich ein alter Name ), du ungepflegter Kerl. Hast du Holzkohle zu Briketts gepresst ? Ich hoffe du hast alles mit einem Tuch abgedeckt. Nicht das etwas dreckig/kaputt geht, Doiker ( Ausruf um etwas zu untermauern ).

thoenle
06-08-2013, 17:03
Sodale,
wennd kelrschtapfla nondr gosch, no brengsch klei a par krombra mit nauf, hosch me!

Und wer die Schwäbisch-Aufnahmeprüfung bestehen möchte:

Dr Papscht hots spätzlesbschteck vrgessa.

Bitte einmal aufsagen (c;