sickboy
18-07-2013, 15:12
Ausschreibung: „ The Real Lockn Rolla“
(Submission Only / GI Turnier )
Datum :
Samstag, 21. September 2013, 11.00 – 22.00
Ort :
Sporthalle der Sportvereinigung Polizei (SVP) Hamburg von 1920 e.V.
Carl Cohn Str. 41 Hamburg, Germany
Zeitplan :
Offizieller Einlass und Testwaage ab 11.00 Uhr, bitte seid nicht um 9.00 Uhr da,
damit Sicherheit niemand von uns da sein wird. Im Interesse eines pünktlichen Beginns wird vorausgesetzt, dass die Anreise der Vereine bis zur festgesetzten Uhrzeit verbindlich ist.
Regelbesprechung um 11.30 Uhr
Veranstaltungsbeginn um 12.00 Uhr
Anmeldung :
per Mail : lock.and.rolla@googlemail.com
Anmeldungen mit Angabe von Verein, Name, Vorname, Gewichts- und Gürtelklasse
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und sonstigen Publikationen einverstanden.
Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 15€.
Anmeldeschluss ist Sonntag, 15.09.2013, 23.00 Uhr, Nachmeldungen werden ab dann nicht mehr vorgenommen.
Ummeldungen, zum Beispiel beim Wechsel der Gewichtsklasse bis Montag, 16.09.2013, 23.00 Uhr. Danach werden aus organisatorischen Gründen keine Änderungen mehr vorgenommen.
Sollte ein Teilnehmer kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Mitteilung.
Wettkampffläche :
2 Matten mit einer Fläche von 6m x 6m
Waage:
Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Gürtelklassen gemeinsam vor Beginn der ersten Kämpfe der jeweiligen Gürtelklassen gewogen.
Wichtig:
Es wird nur einen Wiegeversuch geben, deshalb ist es ratsam sein Gewicht nicht zu überschreiten, da es sonst zur Disqualifikation kommt.
Organisiatorisches :
Teilnehmer, die länger als 2 Jahre, MMA, Grappling Luta Livre oder Sambo trainieren oder im Judo einen Schwarzgurt besitzen, werden aus Gründen der Fairness als Blaugurt eingestuft. Die Teilnehmer können nicht in mehreren Gewichtsklassen zu kämpfen!
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären sich die Sportler, damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interwievs durch den Veranstalter. In Internet, Rundfunk, Fernsehen und Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden kann.
In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter Änderungen bei den Gewichtsklassen vor.
Zuschauen ist selbstverständlich möglich, wir möchten die Zuschauer darum bitten ein Eintrittsgeld in Höhe von 2,- € zu entrichten, welches der Hilfsorganisation Care gespendet wird.
Unterbringung :
Es kann in der Halle der SV Polizei gegen eine Gebühr von 5 € pro Person übernachtet werden
Haftung :
Eine Haftung wird in jeder Form ausgeschlossen
Regelwerk :
Kampfzeit
Die Kampfzeit beträgt 20 Minuten
Pro Paarung wird nur eine Runde gekämpft
Die Runde kann vorzeitig nur durch Submission beendet werden
Falls nach 20 Minuten kein Gewinner feststeht werden beide Teilnehmer disqualifiziert
Der Schiedsrichter wird die Kampfzeit bei einem Foul stoppen, falls der Schiedsrichter der Meinung ist, dass das Foul absichtlich begangen wurde, so kann der Athlet der das Foul begangen hat, disqualifiziert werden.
Submission
Eine Submission ist erreicht, wenn ein Athlet den anderen Athleten zwingt, seine Niederlage durch folgende Signale anzuerkennen:
Physisches „Abklopfen“ mit den Händen oder mit den Füßen auf dem Boden oder am
Gegner.
Falls ein Athlet in ernsthafter Gefahr ist ohnmächtig zu werden oder körperlicher Schaden droht, so kann der Schiedsrichter den Kampf beenden, der Athlet der die Technik angesetzt hat, gilt automatisch als Gewinner.
Der Trainer eines Athleten kann das Ende des Kampfes unterbrechen, indem er sich mit seiner Bitte entweder an den Kampfrichter wendet oder das Handtuch in den Ring wirft.
Verbales „Abklopfen“ das heißt, ruft ein Athlet / eine Athletin „Tap“, so gilt dies wie eine Aufgabe. Dazu zählt auch ein lautes Aufschreien des Athleten.
Der Schiedsrichter oder ein Arzt kann den Kampf beenden, wenn einer der Athleten verletzt ist oder wenn er der Kampf nicht fortsetzen kann. In diesem Falle wird dem Gegner der Sieg zuerkannt, wenn die Verletzung nicht absichtlich durch eine verbotene Technik oder Verhaltensweise herbeigeführt worden ist.
Verbotene Techniken
Alle Schlag- und Tritttechniken
Slamming
Kratzen, Beißen, Kneifen, Fingerstiche, Anspucken
Das Umdrehen von Fingern und Zehen
Mit dem Gürtel würgen
Einen oder mehrere Finger in die Körperöffnungen wie Mund, Nase, Wunde, After des Gegners zu pressen.
Gedrehte Kniehebel
Heelhooks
Hüfthebel
Wirbelsäulenhebel
Nackenhebel
Das Quetschen der Luftröhre mit den Fingern
Griffe in die Genitalien des Gegners
Das Auftragen von fremden Substanzen auf dem Körper oder auf der Kleidung
Alle Takedowns, bei denen direkt auf den Kopf geworfen wird.
Scherenwürfe
Repositionierung
Falls während des Kampfes einer oder beide Athleten die abgegrenzte Mattenfläche verlassen, wird der Schiedsrichter den Kampf mittels „STOP“ unterbrechen. Der Kampf wird durch den Schiedsrichter gestartet, wenn beide Athleten in der Mitte der Mattenfläche die gleiche Position einnehmen, die sie beim Verlassen der Kampffläche hatten. Falls ein Athlet in einer Würge- oder Hebeltechnik sein sollte und die Mattenfläche verlässt, so kann der Schiedsrichter den Athleten, der die Technik angesetzt hat, zum Gewinner erklären.
Regelverstöße
Der Schiedsrichter, kann einen Athleten jederzeit auf nichtzulässige Aktionen aufmerksam machen. Der Schiedsrichter kann nach den Athleten verwarnen. Falls der Verstoß gegen die Regeln so schwerwiegend ist, kann der Schiedsrichter sofort den Athleten disqualifizieren. Nach der zweiten Verwarnung erfolgt die Disqualifikation.
Absichtliches Verlassen der Mattenfläche sogenannte „Mattenflucht“
Verbale Beleidigungen innerhalb und außerhalb der Mattenfläche
Nonverbale Beleidigungen innerhalb und außerhalb der Mattenfläche
Unsportliches Verhalten des Athleten, dazu gehören obszöne Gesten, Respektlosigkeit
Anwenden einer verbotenen Technik
Mattenfläche :
Die Fläche beträgt 6 x 6 m
Bekleidung :
Jeder Athlet hat einen sauberen, intakten GI zu tragen, die Patches dürfen nur aus leichtem Stoff bestehen. Das Tragen von Tief- und Ohrenschutz ist untersagt, ein Mundschutz darf getragen werden.
Pflasterklebeband, sogenanntes „Tape“ ist erlaubt, solange die Gelenke nicht zu stark eingeschränkt sind.
Finger- und Zehenägel müssen kurz geschnitten sein
Gewichtsklassen :
Gewogen wird im Gi
Männer ; 57,5 kg, 64 kg, 70 kg,76 kg, 82,3 kg,88,3 kg,94,3 kg,100,5 kg + 100,5 kg
Frauen : 53,5 kg, 58,5 kg, 64 kg, 69 kg + 69 kg
Teilnahmevoraussetzungen und Haftungsausschuss
Teilnahmevoraussetzungen :
Mindestalter 18 Jahre
Sportgesundheit (keine körperlichen Gebrechen oder Krankheiten)
Bitte unterziehen Sie sich im Zweifel einer sportärtztlichen Untersuchung.
Personen, die durch aggressives Verhalten aufgefallen sind/auffallen und Personen, die dem rechtsradikalen/-extremen Spektrum zugehören oder sonstige menschenverachtende Ideologien vertreten, werden vom Turnier ausgeschlossen. Die Entscheidung trifft der Veranstalter.
Jeder Turnierteilnehmer sollte sich mit dem LockandRolla Regelwerk vertraut gemacht haben
Haftungsausschluss
Jeder Turnierteilnehmer nimmt „The Real Lock and Rolla“ am 21.09.2013 auf eigenes Risiko teil.
Es wird nur Haftung für Körper- und Sachschäden übernommen, die vorsätzlich vom Veranstalter herbeigeführt wurden. Ansprüche gegen andere Turnierteilnehmer bleiben hiervon unberührt und werden ausschließlich an diese, in keinem Fall jedoch an den Veranstalter, gerichtet. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Teilnehmer sportgesund ist. Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol ( und/oder) Rauschmitteln stehen, sind von der Teilnahme am Turnier ausgeschlossen. Gleiches gilt, wenn jeglicher Konsum von Alkohol (und/oder) Rauschmitteln nachhaltig Einfluss auf den Körper- und Geisteszustand der/des Trainierenden während des Trainings haben kann (und/oder) haben könnte, da hierdurch ein erhebliches Verletzungsrisiko für den Wettkämpfer und andere Wettkämpfer besteht. Bei Nichtbeachtung wird der Turnierteilnehmer mit sofortiger Wirkung vom Turnier ausgeschlossen.
Uhren, Schmuck und Körperschmuck bergen Verletzungsrisiken und müssen vor dem Betreten der Kampffläche abgelegt werden.
(Submission Only / GI Turnier )
Datum :
Samstag, 21. September 2013, 11.00 – 22.00
Ort :
Sporthalle der Sportvereinigung Polizei (SVP) Hamburg von 1920 e.V.
Carl Cohn Str. 41 Hamburg, Germany
Zeitplan :
Offizieller Einlass und Testwaage ab 11.00 Uhr, bitte seid nicht um 9.00 Uhr da,
damit Sicherheit niemand von uns da sein wird. Im Interesse eines pünktlichen Beginns wird vorausgesetzt, dass die Anreise der Vereine bis zur festgesetzten Uhrzeit verbindlich ist.
Regelbesprechung um 11.30 Uhr
Veranstaltungsbeginn um 12.00 Uhr
Anmeldung :
per Mail : lock.and.rolla@googlemail.com
Anmeldungen mit Angabe von Verein, Name, Vorname, Gewichts- und Gürtelklasse
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und sonstigen Publikationen einverstanden.
Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 15€.
Anmeldeschluss ist Sonntag, 15.09.2013, 23.00 Uhr, Nachmeldungen werden ab dann nicht mehr vorgenommen.
Ummeldungen, zum Beispiel beim Wechsel der Gewichtsklasse bis Montag, 16.09.2013, 23.00 Uhr. Danach werden aus organisatorischen Gründen keine Änderungen mehr vorgenommen.
Sollte ein Teilnehmer kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Mitteilung.
Wettkampffläche :
2 Matten mit einer Fläche von 6m x 6m
Waage:
Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Gürtelklassen gemeinsam vor Beginn der ersten Kämpfe der jeweiligen Gürtelklassen gewogen.
Wichtig:
Es wird nur einen Wiegeversuch geben, deshalb ist es ratsam sein Gewicht nicht zu überschreiten, da es sonst zur Disqualifikation kommt.
Organisiatorisches :
Teilnehmer, die länger als 2 Jahre, MMA, Grappling Luta Livre oder Sambo trainieren oder im Judo einen Schwarzgurt besitzen, werden aus Gründen der Fairness als Blaugurt eingestuft. Die Teilnehmer können nicht in mehreren Gewichtsklassen zu kämpfen!
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären sich die Sportler, damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interwievs durch den Veranstalter. In Internet, Rundfunk, Fernsehen und Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden kann.
In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter Änderungen bei den Gewichtsklassen vor.
Zuschauen ist selbstverständlich möglich, wir möchten die Zuschauer darum bitten ein Eintrittsgeld in Höhe von 2,- € zu entrichten, welches der Hilfsorganisation Care gespendet wird.
Unterbringung :
Es kann in der Halle der SV Polizei gegen eine Gebühr von 5 € pro Person übernachtet werden
Haftung :
Eine Haftung wird in jeder Form ausgeschlossen
Regelwerk :
Kampfzeit
Die Kampfzeit beträgt 20 Minuten
Pro Paarung wird nur eine Runde gekämpft
Die Runde kann vorzeitig nur durch Submission beendet werden
Falls nach 20 Minuten kein Gewinner feststeht werden beide Teilnehmer disqualifiziert
Der Schiedsrichter wird die Kampfzeit bei einem Foul stoppen, falls der Schiedsrichter der Meinung ist, dass das Foul absichtlich begangen wurde, so kann der Athlet der das Foul begangen hat, disqualifiziert werden.
Submission
Eine Submission ist erreicht, wenn ein Athlet den anderen Athleten zwingt, seine Niederlage durch folgende Signale anzuerkennen:
Physisches „Abklopfen“ mit den Händen oder mit den Füßen auf dem Boden oder am
Gegner.
Falls ein Athlet in ernsthafter Gefahr ist ohnmächtig zu werden oder körperlicher Schaden droht, so kann der Schiedsrichter den Kampf beenden, der Athlet der die Technik angesetzt hat, gilt automatisch als Gewinner.
Der Trainer eines Athleten kann das Ende des Kampfes unterbrechen, indem er sich mit seiner Bitte entweder an den Kampfrichter wendet oder das Handtuch in den Ring wirft.
Verbales „Abklopfen“ das heißt, ruft ein Athlet / eine Athletin „Tap“, so gilt dies wie eine Aufgabe. Dazu zählt auch ein lautes Aufschreien des Athleten.
Der Schiedsrichter oder ein Arzt kann den Kampf beenden, wenn einer der Athleten verletzt ist oder wenn er der Kampf nicht fortsetzen kann. In diesem Falle wird dem Gegner der Sieg zuerkannt, wenn die Verletzung nicht absichtlich durch eine verbotene Technik oder Verhaltensweise herbeigeführt worden ist.
Verbotene Techniken
Alle Schlag- und Tritttechniken
Slamming
Kratzen, Beißen, Kneifen, Fingerstiche, Anspucken
Das Umdrehen von Fingern und Zehen
Mit dem Gürtel würgen
Einen oder mehrere Finger in die Körperöffnungen wie Mund, Nase, Wunde, After des Gegners zu pressen.
Gedrehte Kniehebel
Heelhooks
Hüfthebel
Wirbelsäulenhebel
Nackenhebel
Das Quetschen der Luftröhre mit den Fingern
Griffe in die Genitalien des Gegners
Das Auftragen von fremden Substanzen auf dem Körper oder auf der Kleidung
Alle Takedowns, bei denen direkt auf den Kopf geworfen wird.
Scherenwürfe
Repositionierung
Falls während des Kampfes einer oder beide Athleten die abgegrenzte Mattenfläche verlassen, wird der Schiedsrichter den Kampf mittels „STOP“ unterbrechen. Der Kampf wird durch den Schiedsrichter gestartet, wenn beide Athleten in der Mitte der Mattenfläche die gleiche Position einnehmen, die sie beim Verlassen der Kampffläche hatten. Falls ein Athlet in einer Würge- oder Hebeltechnik sein sollte und die Mattenfläche verlässt, so kann der Schiedsrichter den Athleten, der die Technik angesetzt hat, zum Gewinner erklären.
Regelverstöße
Der Schiedsrichter, kann einen Athleten jederzeit auf nichtzulässige Aktionen aufmerksam machen. Der Schiedsrichter kann nach den Athleten verwarnen. Falls der Verstoß gegen die Regeln so schwerwiegend ist, kann der Schiedsrichter sofort den Athleten disqualifizieren. Nach der zweiten Verwarnung erfolgt die Disqualifikation.
Absichtliches Verlassen der Mattenfläche sogenannte „Mattenflucht“
Verbale Beleidigungen innerhalb und außerhalb der Mattenfläche
Nonverbale Beleidigungen innerhalb und außerhalb der Mattenfläche
Unsportliches Verhalten des Athleten, dazu gehören obszöne Gesten, Respektlosigkeit
Anwenden einer verbotenen Technik
Mattenfläche :
Die Fläche beträgt 6 x 6 m
Bekleidung :
Jeder Athlet hat einen sauberen, intakten GI zu tragen, die Patches dürfen nur aus leichtem Stoff bestehen. Das Tragen von Tief- und Ohrenschutz ist untersagt, ein Mundschutz darf getragen werden.
Pflasterklebeband, sogenanntes „Tape“ ist erlaubt, solange die Gelenke nicht zu stark eingeschränkt sind.
Finger- und Zehenägel müssen kurz geschnitten sein
Gewichtsklassen :
Gewogen wird im Gi
Männer ; 57,5 kg, 64 kg, 70 kg,76 kg, 82,3 kg,88,3 kg,94,3 kg,100,5 kg + 100,5 kg
Frauen : 53,5 kg, 58,5 kg, 64 kg, 69 kg + 69 kg
Teilnahmevoraussetzungen und Haftungsausschuss
Teilnahmevoraussetzungen :
Mindestalter 18 Jahre
Sportgesundheit (keine körperlichen Gebrechen oder Krankheiten)
Bitte unterziehen Sie sich im Zweifel einer sportärtztlichen Untersuchung.
Personen, die durch aggressives Verhalten aufgefallen sind/auffallen und Personen, die dem rechtsradikalen/-extremen Spektrum zugehören oder sonstige menschenverachtende Ideologien vertreten, werden vom Turnier ausgeschlossen. Die Entscheidung trifft der Veranstalter.
Jeder Turnierteilnehmer sollte sich mit dem LockandRolla Regelwerk vertraut gemacht haben
Haftungsausschluss
Jeder Turnierteilnehmer nimmt „The Real Lock and Rolla“ am 21.09.2013 auf eigenes Risiko teil.
Es wird nur Haftung für Körper- und Sachschäden übernommen, die vorsätzlich vom Veranstalter herbeigeführt wurden. Ansprüche gegen andere Turnierteilnehmer bleiben hiervon unberührt und werden ausschließlich an diese, in keinem Fall jedoch an den Veranstalter, gerichtet. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Teilnehmer sportgesund ist. Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol ( und/oder) Rauschmitteln stehen, sind von der Teilnahme am Turnier ausgeschlossen. Gleiches gilt, wenn jeglicher Konsum von Alkohol (und/oder) Rauschmitteln nachhaltig Einfluss auf den Körper- und Geisteszustand der/des Trainierenden während des Trainings haben kann (und/oder) haben könnte, da hierdurch ein erhebliches Verletzungsrisiko für den Wettkämpfer und andere Wettkämpfer besteht. Bei Nichtbeachtung wird der Turnierteilnehmer mit sofortiger Wirkung vom Turnier ausgeschlossen.
Uhren, Schmuck und Körperschmuck bergen Verletzungsrisiken und müssen vor dem Betreten der Kampffläche abgelegt werden.