Karate-Doc
20-07-2013, 09:47
Die – auch gesundheitlich richtige Hüftstellung leichter zu zeigen als zu erklären. Die richtige Hüftstellung hängt direkt auch von der richtigen Fußstellung besonders bei seitlichen und hohen Tritten ab.
Um eine verletzungsfreie und gelenkschonende – aber vor allem eine effiziente Technik im Mawashi geri zu realisieren ist es es extrem wichtig mit “offener Hüfte” zu arbeiten. D.h. die Hüfte dreht deutlich zum Zielpunkt hin. Dabei muss ein Großteil der Hüfthaltearbeit durch die autochtone lange Rückenmuskulatur des jeweils schlagenden Beines geleistet werden. Die Hüftmuskulatur des Standbein stabilisiert und dynamisiert dabei die Schnappbewegung.
Das ermöglicht die Hüfte entsprechend anzuheben und damit Freiräume für hohe, schnelle und dynamische Tritte zu ermöglichen. Das gilt für Mawashi geri ebenso wie für Uramawashi- und Yoko geri jodan. Speziell beim Uramawashi-Geri ist ja die Endstellung fast mit der Anfangsstellung des Mawashigeri vergleichbar und bei hoch getretenen Kicks kommen doch erhebliche Rotationskräfte hinzu, die die biomechanische Einheit Hüfte/Oberschenkelmuskulatur/Bänder/Sehnen beanspruchen.
http://karate-doc.de/wp-content/uploads/2013/07/4188159108165a9ec1a5d6a3d2349756.jpg
Den kompletten Artikel mit anatomischer Zeichnung findet ihr unter:
Mehr Spaß und Effektivität bei Mawashi geri jodan! - Karate-Doc´s Blog (http://karate-doc.de/mehr-spas-und-effektivitat-bei-mawashi-geri-jodan/)
Euer Karate-Doc
Um eine verletzungsfreie und gelenkschonende – aber vor allem eine effiziente Technik im Mawashi geri zu realisieren ist es es extrem wichtig mit “offener Hüfte” zu arbeiten. D.h. die Hüfte dreht deutlich zum Zielpunkt hin. Dabei muss ein Großteil der Hüfthaltearbeit durch die autochtone lange Rückenmuskulatur des jeweils schlagenden Beines geleistet werden. Die Hüftmuskulatur des Standbein stabilisiert und dynamisiert dabei die Schnappbewegung.
Das ermöglicht die Hüfte entsprechend anzuheben und damit Freiräume für hohe, schnelle und dynamische Tritte zu ermöglichen. Das gilt für Mawashi geri ebenso wie für Uramawashi- und Yoko geri jodan. Speziell beim Uramawashi-Geri ist ja die Endstellung fast mit der Anfangsstellung des Mawashigeri vergleichbar und bei hoch getretenen Kicks kommen doch erhebliche Rotationskräfte hinzu, die die biomechanische Einheit Hüfte/Oberschenkelmuskulatur/Bänder/Sehnen beanspruchen.
http://karate-doc.de/wp-content/uploads/2013/07/4188159108165a9ec1a5d6a3d2349756.jpg
Den kompletten Artikel mit anatomischer Zeichnung findet ihr unter:
Mehr Spaß und Effektivität bei Mawashi geri jodan! - Karate-Doc´s Blog (http://karate-doc.de/mehr-spas-und-effektivitat-bei-mawashi-geri-jodan/)
Euer Karate-Doc