PDA

Vollständige Version anzeigen : Wo sind die Physiker ?



cave
24-07-2013, 20:16
http://imageshack.us/a/img845/5640/o77i.jpg

Heute hat mein kleinster mit seiner Spardose gespielt,dabei hat er festgestellt das seine "Roten" an unserer Küchentür haften...

Kann mir das mal einer erklären ?

Kein Fake,wer es nicht glaubt kommt mit seinen "roten" und einem Six-Pack Bier vorbei :D

gruss cave

Dr.Satan
24-07-2013, 20:34
Vielleicht sind die einfach nur schon durch so viele Hände gegangen das sie eklig klebrig sind.:D;):D

Don B.
24-07-2013, 20:34
Hat er die Spardose geschüttelt?

cave
24-07-2013, 20:35
Vielleicht sind die einfach nur schon durch so viele Hände gegangen das sie eklig klebrig sind.:D;):D

nein,hab ich als erstes geprüft :)

cave
24-07-2013, 20:37
Hat er die Spardose geschüttelt?

klar macht er täglich :p
aber Magnetismus hab ich erstmal ausgeschlossen,das Bild ist von einem Holztürrahmen...

gruss cave

Don B.
24-07-2013, 20:38
Dann stell den Rahmen mal auf. Dann fällt auch das Geld runter! 😂

PaiLoung
24-07-2013, 20:38
sind die dinger vlt. nen bischen feucht gewesen?

cave
24-07-2013, 20:41
sind die dinger vlt. nen bischen feucht gewesen?

nein,knochentrocken,ganz normale Centstücke...
ich kann das beliebig wiederholen mit anderen Centstücken...

gruss cave

cave
24-07-2013, 20:42
Dann stell den Rahmen mal auf. Dann fällt auch das Geld runter! 😂

?

symmetrie
24-07-2013, 20:42
Heute hat mein kleinster mit seiner Spardose gespielt,dabei hat er festgestellt das seine "Roten" an unserer Küchentür haften...

Kann mir das mal einer erklären ?

Kein Fake,wer es nicht glaubt kommt mit seinen "roten" und einem Six-Pack Bier vorbei :D

gruss cave

Ihr habt wohl eine Magnet-Kühlschrankwand :D

DerUnkurze
24-07-2013, 20:44
schonmal ne wasserwaage angelegt zum prüfen wie senkrecht das wirklich ist?

da die kleinen münzen recht scharfe kanten haben und wenig wiegen könnte das der grund sein warum sie halten :)

cave
24-07-2013, 20:44
Ihr habt wohl eine Magnet-Kühlschrankwand :D

Der Kühlschrank steht tatsächlich in der Nähe,allerdings funktioniert der "Trick" auch auf der anderen Seite der Tür,wo kein Kühlschrank ist...

gruss cave

PaiLoung
24-07-2013, 20:45
drückst du die dran? oder reicht das die eben leicht anzuhalten ?

Don B.
24-07-2013, 20:46
Harrrr du nix verstehen?
War ein Scherz. Sieht aus als wenn das alles auf dem Boden liegt.

Aber mal ohne Witz hast mal gegoogelt oder geschaut ob das nur funier ist und drunter Metall. Oder hast du den holzmagneten entdeckt. Dann melde sofort Patent an.

cave
24-07-2013, 20:46
schonmal ne wasserwaage angelegt zum prüfen wie senkrecht das wirklich ist?

da die kleinen münzen recht scharfe kanten haben und wenig wiegen könnte das der grund sein warum sie halten :)

ROFL
das ist ein Türrahmen...
wie waagrecht soll der sein,damit Münzen halten ?
sicher ist das ein altes Haus mit schiefen Wänden etc.,aber so schief auch nicht...

gruss cave

cave
24-07-2013, 20:47
drückst du die dran? oder reicht das die eben leicht anzuhalten ?

leicht dranhalten reicht

DerUnkurze
24-07-2013, 20:50
ROFL
das ist ein Türrahmen...
wie waagrecht soll der sein,damit Münzen halten ?
sicher ist das ein altes Haus mit schiefen Wänden etc.,aber so schief auch nicht...

gruss cave

wenns nur halb so schief sind wie die holztürrahmen bei mir in der wohnung könnte ichs mir schon vorstellen, die wände sind nicht gerade, das holz über die jahre ungleichmässig gequollen..
daher mein verdacht ;)

wäre das erste das ich gemacht hätte

cave
24-07-2013, 20:52
Harrrr du nix verstehen?
War ein Scherz. Sieht aus als wenn das alles auf dem Boden liegt.

Aber mal ohne Witz hast mal gegoogelt oder geschaut ob das nur funier ist und drunter Metall. Oder hast du den holzmagneten entdeckt. Dann melde sofort Patent an.

:blume:
Nein , das Bild ist nur nicht optimal,kann gerne noch mehr machen...
Mit neuen Münzen etc :D
Da liegt nix auf dem Boden,die Buchstaben sind auf unserer Tapete richtig rum ;)
Türrahmen ist massiv.
Metall unter unserem Türrahmen ?
auf beiden Seiten ?
Ich wüsste nicht woher :D

gruss cave

cave
24-07-2013, 20:54
wenns nur halb so schief sind wie die holztürrahmen bei mir in der wohnung könnte ichs mir schon vorstellen, die wände sind nicht gerade, das holz über die jahre ungleichmässig gequollen..
daher mein verdacht ;)

wäre das erste das ich gemacht hätte

Probier mal ne Münze dran zu halten die dann auch haftet,wenn das funktioniert haben wir die Antwort...:megalach:

PaiLoung
24-07-2013, 20:57
statische aufladung der beschichtung? könnte das reichen?

DerUnkurze
24-07-2013, 21:00
nein haben wir nicht..

Don B.
24-07-2013, 21:04
Du machst mich neugierig. Ich muss das zu Hause auch mal probieren. Wir haben auch holzrahmen. Kann evtl sein das durch die Hitze die Lackierung etwas weicher ist? Dann würdest mit ner hellen Lampe Abdrücke sehen. Schau mal bitte.

erka
24-07-2013, 21:06
Wird sicherlich etwas mit der Farbe zu tun haben.
Wie man auf dem Bild schon sieht, ist die Oberfläche nicht wirklich glatt und so haften die Münzen aufgrund ihres hervorgehobenen Randes an dem Rahmen.

(schätze ich zumindest)

cave
24-07-2013, 21:11
Du machst mich neugierig. Ich muss das zu Hause auch mal probieren. Wir haben auch holzrahmen. Kann evtl sein das durch die Hitze die Lackierung etwas weicher ist? Dann würdest mit ner hellen Lampe Abdrücke sehen. Schau mal bitte.

Lackierung könnte ein Grund sein,ist Latexfarbe auf dem Türrahmen...
Aber die ist schon 2 Jahre alt,die sollte sich doch jetzt nicht verflüssigen nur weil Sommer ist,oder ?
gruss cave (der weiter mit Münzen spielt :D )

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:14
Weißt du wie die genaue Beschaffenheit der Tür ist ?

Funktioniert das ganze mit 1- oder 2-Euro Münzen ? Wahrscheinlich nicht, oder ?

Die kleinen Cent-Stücke bestehen ja aus Stahlblech und Kupfer, wie " glatt " ist die Oberfläche der Tür - Stichwort Oberflächenspannung. Welche Temperatur und Luftfeuchte herrschte heute ( sehr heißer und schwüler Tag ! ) bei euch in der Küche ?

Kondensiert - wenn auch mikroskopisch " klein " - Feuchtigkeit auf der
Küchentür ?

cave
24-07-2013, 21:14
Wird sicherlich etwas mit der Farbe zu tun haben.
Wie man auf dem Bild schon sieht, ist die Oberfläche nicht wirklich glatt und so haften die Münzen aufgrund ihres hervorgehobenen Randes an dem Rahmen.

(schätze ich zumindest)

sag das bloss nicht meiner Frau,die hat die hat die Tür gestrichen ;)
Die ist glatt ! Nicht die Frau,die Tür,perfekt glatt :D
Und die Münzen halten an jeder Stelle des Türrahmens,nicht nur an denen die nicht "glatt" sind ;)

gruss cave

Don B.
24-07-2013, 21:16
Natürlich nicht aber bei 30 grad wird sie weicher als bei 20 grad. Latex ist dazu noch so ne Art Gummi und da machen paar grad schon was aus. Zb Autoreifen usw. Schau mal mit ner hellen Lampe auch schräg ob Abdrücke auf dem Lack siehst von den Münzen. Dann weist sicher das es daran liegt.

PaiLoung
24-07-2013, 21:16
wir werden uns wohl damit abfinden müssen, das es wohl doch noch wunder auf dieser erde gibt ...

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:17
Ein hygroskopischer Effekt vielleicht ? Eine Reaktion aus Kupfer-Latexfarbe und Luftfeuchtigkeit ?

Fry_
24-07-2013, 21:18
Küchenfett, Nikotin und Körperausdünstungen welche über mehrere Generationen auskondensiert sind können so ne schmierig-schleimig-klebrige Konsistenz kriegen.

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:21
Küchenfett, Nikotin und Körperausdünstungen welche über mehrere Generationen auskondensiert sind können so ne schmierig-schleimig-klebrige Konsistenz kriegen.

Die Tür wurde doch vor ca. 2 Jahren gestrichen, oder nicht ?

Aber ein feiner Fettfilm könnte auch eine Rolle spielen.

cave
24-07-2013, 21:22
Weißt du wie die genaue Beschaffenheit der Tür ist ?

Funktioniert das ganze mit 1- oder 2-Euro Münzen ? Wahrscheinlich nicht, oder ?

Die kleinen Cent-Stücke bestehen ja aus Stahlblech und Kupfer, wie " glatt " ist die Oberfläche der Tür - Stichwort Oberflächenspannung. Welche Temperatur und Luftfeuchte herrschte heute ( sehr heißer und schwüler Tag ! ) bei euch in der Küche ?

Kondensiert - wenn auch mikroskopisch " klein " - Feuchtigkeit auf der
Küchentür ?

Nein,nur die "Roten" gehen ,bei 10 Cent hört es auf :D
Temperatur ist Naja , wo wohnst du ? Ich bin im Saarpfalzkreis,mehrere Gewitter,aber immer noch drückend warm...
Temperatur in der Küche und Luftfeuchtigkeit war aber heute wirklich extrem hoch,meine Frau hat neben dem Abendessen (Kohlrabi^^) noch 2 Kuchen (für den Kindergarten) zubereitet...

Soll ich einfach morgen noch mal probieren ob ich Centstücke an die Tür kleben kann ?

:rofl::rofl:

Don B.
24-07-2013, 21:25
Ich wohn in der Pfalz. Gleiches Wetter.
Ich schreibe es auch gerne noch paar mal. Guck mit licht ob Abdrücke siehst.

cave
24-07-2013, 21:27
Küchenfett, Nikotin und Körperausdünstungen welche über mehrere Generationen auskondensiert sind können so ne schmierig-schleimig-klebrige Konsistenz kriegen.

Shit,das könnte die Lösung sein,ich müsste mal wieder putzen...
Nein,im Ernst,mehrere Generationen haben diese Tür nicht vollgeschwitzt,bekocht oder bequalmt :p

gruss cave

(wenn dann nur eine Generation, aber die raucht draussen)

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:28
Aha ... der " Kommissar " ist also auf der richtigen Fährte.

Wetter bei uns ... über 30 Grad, Nieselregen, stärkere Regen, Sonnenschein ... ich geh kaputt.

Ich schätze mal, da kommen mehrere Faktoren zusammen:

Eigengewicht und Beschaffenheit der Münzen ( Stahlkern + Kupferummantelung )

Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Küche - war wahrscheinlich heute die höchste in euren Räumen.

Ich schätze wirklich mal, daß es sich um einen hygroskopischen Effekt handelt. Die Münzen " feucht " durch Kinderhände ( jetzt auch deine ), keine glatte Oberfläche ist wirklich " glatt ". Die Tür - trotz Farbe - hat wahrscheinlich mehr Feuchtigkeit aufgenommen als an anderen Tagen und schon kommt es zu so einem Effekt.

Und natürlich die Oberflächenspannung von Tür und Münze, da entstand dann der " Klebeeffekt ".

cave
24-07-2013, 21:30
Ich wohn in der Pfalz. Gleiches Wetter.
Ich schreibe es auch gerne noch paar mal. Guck mit licht ob Abdrücke siehst.

keine Abdrücke , habs eben nochmal wiederholt,nach deinem Post,geht immer noch auch wenns abgekühlt hat :)

gruss cave

cave
24-07-2013, 21:32
Ich schätze wirklich mal, daß es sich um einen hygroskopischen Effekt handelt. Die Münzen " feucht " durch Kinderhände ( jetzt auch deine ), keine glatte Oberfläche ist wirklich " glatt ". Die Tür - trotz Farbe - hat wahrscheinlich mehr Feuchtigkeit aufgenommen als an anderen Tagen und schon kommt es zu so einem Effekt.


hab eben ne "frische" Münze aus meinem Geldbeutel genommen...

Geht immer noch :D

Don B.
24-07-2013, 21:32
Ich bin davon überzeugt das es die latex Farbe ist.

cave
24-07-2013, 21:34
Ich bin davon überzeugt das es die latex Farbe ist.

Ja , denk ich auch , aber warum ?
Deswegen geht meine Frage ja an die Physiker :D

gruss cave

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:40
Latexfarbe ist diffusionsfähig !

Vielleicht ist das ganze ein Diffusions- bzw. Osmoseeffekt. Die Farbschicht wird dabei zu einer semipermeablen Membran.

Michael1
24-07-2013, 21:42
1,2, 5 ct gehen
10, 20, 50 nicht
Probier noch mal 1,2 Euro

die ersten drei sind magnetisch
die nächsten drei nicht
bei den letzten beiden ist der Kern magnetisch, könnte aber sein das da das eigengewicht schon zu hoch ist ...

Würde im Augenblick auf magnetismus tippen, auch wenn du dir das Metall (stromkabel ?) im augenblick nicht erklären kannst

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:44
Stromkabel in der Wand könnte natürlich auch eine Rolle spielen - Stichwort Magnetismus.
Du schreibst es ist ein älteres Haus, in den 50er und 60er Jahren war es nicht unüblich Kabel quer durch die Wand zu verlegen und nicht horizont- bzw. vertikal !
Man wollte einfach Material sparen.

Don B.
24-07-2013, 21:49
Glaube ich nicht. Und latexfarbe ist Diffusionsgesgescholossen. Latex sperrt ab. Deswegen ist sowas im Bad nicht zu empfehlen weil die Wand nicht mehr atmet. Ergebnis ist dann Schimmel. Habe Maler in der Familie. 😃

Saavik
24-07-2013, 21:49
Was für Lack hat sie denn genommen?

Evtll. so was hier:

Magnet Farbe, die Lösung für Ihre Probleme (http://www.magnetfarbe.de/magnet-farbe/)

Ist zwar dann kein Magnet, aber zumindest eine metallische Beschichtung und die kann magnetisch werden (zb durch nen genügend starke Magnet - wobei wohl keiner mit nen Magneten um den Rahmen mehrfach herumgefahren ist (Magnetfeld ausrichten) um den zu magnetisieren :p oder aber die Centmünzen ist iwie mit nen Magneten in Berührung gekommen ist ... oder halt statische Aufladung der Münze und dann würde sie halt kleben bleiben).

cave
24-07-2013, 21:49
Anscheinend ist es temperaturabhängig...

Habs eben nochmal probiert wegen dem Post von Michael1,es funktioniert zwar noch,aber die Münzen fallen nach kürzester Zeit runter...

Scheisse,habs verpasst das zu vermarkten :D

gruss cave

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:53
Glaube ich nicht. Und latexfarbe ist Diffusionsgesgescholossen. Latex sperrt ab. Deswegen ist sowas im Bad nicht zu empfehlen weil die Wand nicht mehr atmet. Ergebnis ist dann Schimmel. Habe Maler in der Familie. 😃

Aber in der Küche ist es dann doch auch nicht zu empfehlen - durch den Wasserdampf beim Kochen.
Meines Wissens nach, gibt es auch diffusionsfähige Latexfarbe - bin aber auch kein Maler :) ich mache nur Türen auf und zu.

Willi von der Heide
24-07-2013, 21:54
Wieviel Spaß man mit ein paar Münzen haben kann ... :)

Wenn es in ein paar Tagen etwas kühler wird, und nicht mehr funktioniert, dann war es irgend so ein Effekt.

cave
24-07-2013, 21:57
Anscheinend ist es temperaturabhängig...

Habs eben nochmal probiert wegen dem Post von Michael1,es funktioniert zwar noch,aber die Münzen fallen nach kürzester Zeit runter...

Scheisse,habs verpasst das zu vermarkten :D

gruss cave

den Post muss ich revidieren...
hab das eben meiner Frau gesagt und die hat mir dann den ganzen Türrahmen mit Münzen dekoriert...

1 oder 2 Euro hab ich gerade nicht da,bin ich ein Scheich ? :D

Willi von der Heide
24-07-2013, 22:03
den Post muss ich revidieren...
hab das eben meiner Frau gesagt und die hat mir dann den ganzen Türrahmen mit Münzen dekoriert...

1 oder 2 Euro hab ich gerade nicht da,bin ich ein Scheich ? :D

Die Spannung steigt ! :)

cave
24-07-2013, 22:06
ich berichte morgen weiter ...
Schlaf geht vor...
Auch wenn ich wahrscheinlich ein Alien-Raumschiff auf dem Speicher hab oder ähnliches :D

N8 cave

Michael1
24-07-2013, 22:28
Magnetismus ist zwar in der Regel temperaturahängig, sollte aber bei den Münzen und der geringen differenz keine Rolle spielen. Dann evt. doch ehr Adhäsion?
Was passiert denn mit einem magneten, z.B. für Notizen am Kühlschrank? Und was passiert wenn du etwas Frischhaltefolie dazwischen machst?

Tyler
25-07-2013, 08:21
Bei mir "kleben" die roten auch....

Ich werd verrückt .

cave
25-07-2013, 10:01
Was passiert denn mit einem magneten, z.B. für Notizen am Kühlschrank? Und was passiert wenn du etwas Frischhaltefolie dazwischen machst?

Kühlschrankmagneten "haften" nicht,Frischhaltefolie unter den Münzen geht auch nicht...
Dann können wir Magnetismus wohl ausschliessen :D

Also Ädhasion ? Wegen der Latexfarbe ?
Münzen haben übrigens heute morgen um 8 Uhr auch geklebt - habs extra probiert als es noch nicht so warm war :)

Tyler ?
Worauf kleben sie ? Hölzerner Untergrund mit Latexfarbe gestrichen ?

gruss cave

Tyler
25-07-2013, 20:22
Genau Holzrahmen, ein Rahmen ist mit Lack auf Wasserbasis, der andere mit Lack auf Ölbasis gestrichen (der mit dem Öllack ist ca. vor vier Monaten gestrichen worden, der andere vor ca. drei Jahren)

Und fettig ist bei uns auch nichts ;)

SandraH.
25-07-2013, 20:32
Also ich fürde auf Magie tippen :yeaha:

Klaus
26-07-2013, 11:23
Und ich auf Chemie.

SandraH.
26-07-2013, 14:33
Und ich auf Chemie.

Quatsch, Chemie gibts garnicht, das sind alles nur Tricks... :D

Tatakau
31-07-2013, 01:54
Hi Leute,

als Physikstudent bin ich zwar nicht gerade fertig ausgebildeter Physiker, aber ich kann es mal versuchen :)



statische aufladung der beschichtung? könnte das reichen?

Das würde nicht erklären, warum es nur mit <=5 ct funktioniert, alle anderen Münzen sind schließlich genau so leitfähig, das bedeutet, dass der Influenzeffekt (induzierte Ladungsverteilung im Leiter) das nicht erklären kann.

Zum Thema Magnetismus:

Stromleitungen erzeugen in der Tat ein Magnetfeld, wie jeder Stromfluß. Kupfer ist allerdings ein sehr schlecht magnetisierbares Material. Überprüfen ließe es sich, in dem zu Büroklammern (Eisen) an den Rahmen hältst, bleiben diese nicht hängen, ist Magnetismus raus (Eisen ist erheblich leichter zu magnetisieren).

Zur Farbe:

Da es mit Folie drunter nicht funktioniert (Post #53), muss es was mit der Wechselwirkung Türrahmen<>Münze zu tun haben.

Hier kommt nun in Frage:

1. Es liegt an der Adhäsion (Anziehung) zwischen Münzen und Türrahmen, welche Art von Adhäsion es ist lässt sich wohl nicht sagen, alle Münzen größer als 5 Cent sind entweder aus einem falschen Material oder zu schwer. Das würde in gewissen Umfang auch die Temperaturabhängigkeit erklären.

2. Der Türrahmen und die Münze binden sich chemisch. Da ich aber weder die Zusammensetzung der Münzen noch des Türrahmens kenne, muss ein Chemiker her. Auch das erklärt die Temperaturabhängigkeit.

Mein Fazit also:

Es liegt an der Kombination von Rahmen und Münze.

P.S.: Sorry für den langen Post.

BlackBull
09-08-2013, 23:40
Hi,

wie wäre es, wenn du den Türstock erstmal mit einem Kühlpack runterkühlst und dann nochmal Münzen anklebst. Wenn sie haften, liegt es an der Adhäsionskraft oder tatsächlich an irgendwelchen magnetischen Erscheinungen. Wenn sie runterfallen, erwärmst du den Türstock mit dem Haartrockner. Kleben die Münzen dann am Türstock, liegts an der Farbe selber, die dann "weich" wird.

Ansonsten würde ich ein klassisches Designexperiment durchführen...

Black