Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Training trotz Muskelkater?



Deedo
04-08-2013, 08:47
Hallo zusammen!

Ich habe vor knapp 2 Monaten wieder mit Fitness/Kraftaufbau angefangen, das beinhaltet 1-2x pro Woche Bodytec Training (für alle Zweifler - es bringt tatsächlich was) und 2-3x so um die 45-60min Crosstrainer. Freitag Abend hatte ich Bodytec und der Muskelkater gestern war schon nicht ohne (war diesmal mit Expander, deshalb so schlimm), habe mich gestern aber trotzdem auch auf den Crosstrainer gestellt und mich später auch noch viel im Wasser bewegt.
Heute konnte ich mich kaum aus dem Bett raushieven und auch in Ruhestellung hab ich doch deutlich Schmerzen. :o
Ich wäre hochmotiviert wieder den Crosstrainer zu benützen (hab derzeit enormen Biss), stelle mir aber die Frage ob das nicht eher schädlich für die Muskulatur ist? Noch dazu hab ich morgen wieder Bodytec.

Ich bin mir deshalb unsicher, weil ich vor etlichen Jahren echt viel Sport gemacht hab (TKD, Handball, Volleyball) und da hat mir weiteres Training eigentlich immer geholfen den Muskelkater loszuwerden, allerdings scheint das momentan nach hinten los zu gehen.
Sollte ich einfach mal 3 Gänge am Crosstrainer runterschalten und langsamer machen um die Muskulatur zu lockern oder ist das auch nicht gut?

Entschuldigung falls die Frage hier nicht reinpasst oder ganz einfach dumm ist, dachte mir vielleicht kann mich jemand über die Wirkung von Training auf Muskelkater aufklären. Danke!

gasts
04-08-2013, 09:32
Heute konnte ich mich kaum aus dem Bett raushieven und auch in Ruhestellung hab ich doch deutlich Schmerzen. :o

Es ist eigentlich normal, dass Muskelkater am zweiten Tag nach der Belastung schlimmer ist, als am ersten.
Ich hatte schon enormen Muskelkater, so stark, dass mir ein wartender LKW-Fahrer Schläge androhte, weil ich so langsam über die Straße ging und er dachte, ich wolle ihn verarschen.
Allerdings noch nie in Ruhestellung.

Wenn sich Dein Urin schwarz verfärbt, geh zum Arzt.

FITNESS SPEZIAL - ZU VIEL ZU SCHNELL: Rhabdomyolyse (http://www.natural-bodybuilding.de/fitness-spezial-zu-viel-zu-schnell-rhabdomyolyse.html)

DieKlette
04-08-2013, 09:55
Genereller Tipp:

Leichtes Training verkürzt den Muskelkater. Wenn Du z.B. super platt bist von einer Trainingseinheit Boxen und am nächsten Tag joggen gehst und alles gut durchblutest ohne Dich zu überlasten, regenerierst Du schneller.

Normalerweise gewöhnt sich der Körper schneller daran sich zu regenerieren, wenn Du aktiv bleibst. Auf der Couch rumliegen macht ihn schlimmer :).

Aber wie gesagt: Leichte Belastung.

rolfk
04-08-2013, 10:22
Muskelkater kann man nicht durch leichteres Training wegtrainieren, oder schneller zur Regeneration anregen. Je nach dem wie stark er ist, braucht der Körper länger zur Regeneration. Bei nur leichten Muskelkater kann man durchaus auch leicht weiter trainieren. Jedes harte Training nach einem Muskelkater verstärkt diesen noch und die Heilung dauert länger. Bei starken Muskelker ist besser Ruhe angesagt, ist er weg ist.

Björn Friedrich
04-08-2013, 11:12
Die Frage ist weniger wie du den Muskelkater wieder weg bekommst, sondern eher, warum hast du nach 1-2 Monaten Training so einen brutalen Muskelkater?

Am Anfang, gerade nach einer langen Pause ist starker Muskelkater normal, aber nach sovielen Wochen, sollte sich das eingependelt haben.

Ein sinnloses Training läuft nach der Anfangsphase mit gar keinem oder eher leichten Muskelkater ab, gerade wenn es um die allgemeine Fitness geht.....

Tschüß
Björn Friedrich

Deedo
04-08-2013, 11:46
@Björn Friedrich

So ganz verstehe ich deine Antwort nicht - heißt das sinnvolles Training geht immer mit starkem Muskelkater einher?

Bisher hat sich das Training im Nachhinein schon bemerkbar gemacht, aber nicht so extrem wie gestern und heute, war das dann nicht genug? Ich gebe zu ich kenn mich da wirklich nicht so aus, weil ich bis jetzt auch nie gezielt Muskelaufbau gemacht habe.

Franz
04-08-2013, 11:51
Nein, wenn das Training richtig auf dich abgestimmt ist hast du nach länger Pause 1-2 mal Muskelkater danach nicht mehr. Muskelkater ist kein Qualitätskennzeichen für das Training.

Punkt
04-08-2013, 12:12
[...] Muskelkater ist kein Qualitätskennzeichen für das Training.

:halbyeaha

Wenn Du Dich heute kaum noch bewegen kannst, mach einfach mal nix. Wenn Du sowas zur Hand hast, kannst Du saunieren gehen. Das hilft mir immer sehr gut bei Muskelkater.

saxog
04-08-2013, 13:34
Verkaterte Muskeln/gruppen zu trainieren ist kontraproduktiv genauso wie unter gestresstes ZNS zu trainieren.

Der Köper passt sich ja erst durch die Erholung an die Leistung an, nicht durch das eigentliche Training, welches ja nur den Reiz dafür darstellt.

Ergo Erholung ist genauso wichtig wie Training.

coug4r
04-08-2013, 13:46
Muskelkater =! Muskelkater und Training =! Training.
Könnte glaub 10 mal im Jahr trainieren, wenn ich immer zu 100% regenerieren würde.

Gurkensandwich
04-08-2013, 16:03
Muskelkater =! Muskelkater und Training =! Training.
Könnte glaub 10 mal im Jahr trainieren, wenn ich immer zu 100% regenerieren würde.

This.
Und bei einigen ist das auch fast schon so ... die kommen teils nur alle 2-3 Wochen, "weil man mit Muskelkater ja nicht trainiert!".
Einfach drüber trainieren und das Training lockerer angehen, dann gewöhnt man sich auch dran ... so läuft das in der Praxis ab.

Kampfsport-24
04-08-2013, 16:29
Hallo Deedo,
Muskelkater sind kleine Risse im Muskelgewebe, die dazu führen, das der Körper im Anschluss den Muskel verstärkt, damit solche Verletzungen beim nächsten Mal nicht mehr vorkommen. Also, setzt Du neue Reize und gehst ans Limit, gibt es Muskelkater. Das ist auch gut so, denn so lässt Du deine Muskeln wachsen. Wichtig ist Regeneration für die betroffenen Muskelgruppen, aber keine Woche sonder 24-36 Stunden. Ergänzend ist Sauna gut oder leichtes Training der betroffenen Bereiche. Ergänzend kann man auch noch Einweiß zu sich nehmen, da das der Baustoff für Muskeln ist. Das sollte aber direkt nach dem Training passieren.

Also - Hart trainieren, Muskeln verletzten, Eiweiß drauf und regenerieren.:gewicht:

L.G. Jörg

Franz
04-08-2013, 17:02
Der trainingswiksame Reiz entsteht wesentlich früher als der Muskelkater. Muskelkater verzögert die Regeneration und bremst somit aus. Dein Tipp Muskelkater absichtlich herbei zu führen ist kontraproduktiv

Gurkensandwich
04-08-2013, 17:16
Hallo Deedo,
Muskelkater sind kleine Risse im Muskelgewebe, die dazu führen, das der Körper im Anschluss den Muskel verstärkt, damit solche Verletzungen beim nächsten Mal nicht mehr vorkommen. Also, setzt Du neue Reize und gehst ans Limit, gibt es Muskelkater. Das ist auch gut so, denn so lässt Du deine Muskeln wachsen. Wichtig ist Regeneration für die betroffenen Muskelgruppen, aber keine Woche sonder 24-36 Stunden. Ergänzend ist Sauna gut oder leichtes Training der betroffenen Bereiche. Ergänzend kann man auch noch Einweiß zu sich nehmen, da das der Baustoff für Muskeln ist. Das sollte aber direkt nach dem Training passieren.

Also - Hart trainieren, Muskeln verletzten, Eiweiß drauf und regenerieren.:gewicht:

L.G. Jörg

Das ist so nicht korrekt.
Nicht die Verletzung des Muskels lässt den Muskel wachsen, sondern die hormonelle Reaktion.
Man muss nicht erst beschädigen, um etwas aufzubauen - Muskeln z.B. lassen sich auch wunderbar ohne Muskelkater aufbauen.
Ob der Mikrorisse in der Muskulatur überhaupt einen Faktor spielen, wird zum Teil auch diskutiert.

saxog
04-08-2013, 17:25
This.
Und bei einigen ist das auch fast schon so ... die kommen teils nur alle 2-3 Wochen, "weil man mit Muskelkater ja nicht trainiert!".
Einfach drüber trainieren und das Training lockerer angehen, dann gewöhnt man sich auch dran ... so läuft das in der Praxis ab.

Du meinst wohl in Deiner Praxis:D. Wenn Du "einfach drüber trainierst u.es lockerer angehst" ist das eben kein Training mehr und somit Zeitverschwendung. Was anderes ist es die betroffenen Muskelgruppen durch Lockerungsübungen zu oxigenieren.

Muskelkatererscheinungen sind mEn. eh seltene Erscheinungen wenn man regelmässig trainiert und kommen eigentlich nur am Anfang der jeweiligen Muskeln/-gruppenbeanspruchung und eher selten in der Progresion vor.

Deedo
04-08-2013, 17:30
Also die Meinungen gehen hier doch ziemlich auseinander wie ich das verstehe. Dass Muskelkater von kleinen Rissen im Gewebe entsteht hab ich vorher schon gelesen, aber genau das ist es ja, wo ich mir denke das kann nicht so besonders gut sein? Ich hab ja überhaupt nichts gegen ein Bisschen Muskelkater, da merk ich dann einfach, dass ich wirklich trainiert habe. Aber heute hab ich beschlossen es sein zu lassen, wenn die Muskeln eh schon so beleidigt sind. (Sauna lass ich aber lieber aus, es ist schon heiß genug hier... ;))
Ich hab ja insgesamt auch meine Ernährung umgestellt und damit's nicht kontraproduktiv (wegen zu wenig Kalorien) zum Training ist versuch ich auch genügend Eiweiß zu mir zu nehmen. Ich hab auch gelesen noch am Tag nach dem Training bringt es was vermehrt Proteine zu sich zu nehmen, stimmt das? Ich will jetzt nicht zum Cornetto mutieren, aber zumindest eine ordentliche Muskelgrundlage bilden, die mir in manchen Bereichen wirklich fehlt.
Und noch etwas, das mich interessiert weil ich selbst weiblich bin - besteht beim Muskelaufbau (also Training, Ernährung, Reaktion der Muskulatur, etc.) eigentlich ein Unterschied bei Männern und Frauen?

Björn Friedrich
04-08-2013, 17:47
Nehmen wir doch mal die Gewichtheber.....

die trainieren teilweise zweimal am Tag (die richtig guten). Wenn die sich also in jedem Training so weghauen, das sie danach ewig Muskelkater haben, ist Dienstag Abend schon alles am *****.;-);-)

No Pain, No Gain, das ist halt der alte Spruch, der so aber einfach nicht stimmt.

Wer sich in jedem Training weg schiesst, kommt langfristig ins Übertraining, verletzt sich schneller und hat keine Energie mehr für sein übriges Leben.....

Und gerade wenn man Fitness zur Steigerung der Lebensqualität macht, sollte man darüber doch mal nachdenken.....

Tschüß
Björn Friedrich

Gurkensandwich
04-08-2013, 17:54
Du meinst wohl in Deiner Praxis:D. Wenn Du "einfach drüber trainierst u.es lockerer angehst" ist das eben kein Training mehr und somit Zeitverschwendung. Was anderes ist es die betroffenen Muskelgruppen durch Lockerungsübungen zu oxigenieren.

Muskelkatererscheinungen sind mEn. eh seltene Erscheinungen wenn man regelmässig trainiert und kommen eigentlich nur am Anfang der jeweiligen Muskeln/-gruppenbeanspruchung und eher selten in der Progresion vor.

Huch?
Du hast meinen Beitrag wohl falsch verstanden?
Mit "drüber trainieren" meine ich, dass man mit der Zeit keinen Muskelkater mehr bekommt, wenn keine ungewohnten Belastungen auftreten.
Und man muss nicht jedes Training sich komplett "abschießen", damit es ein effektives Training ist - einmal mehr Wdh., Mal das Volumen um 1-2 Sätze kürzen, etc. ist immer noch ein Training.
Habe ja nirgends gesagt, dass es nicht fordernd sein darf?! :ups:

saxog
04-08-2013, 17:56
Ich hab auch gelesen noch am Tag nach dem Training bringt es was vermehrt Proteine zu sich zu nehmen, stimmt das?


Jo, ein erhöhter Proteinbedarf/Zeitraum für erhöhte Proteinmetabolisierung soll sogar bis 72 Stunden nach dem Training (absteigend) andauern. Jedenfalls das das Zeitfenster jetzt nur auf die berüchtigte goldene Stunde nach dem Training reduziert sein soll ist für mich eine überholte Theorie.


Und noch etwas, das mich interessiert weil ich selbst weiblich bin - besteht beim Muskelaufbau (also Training, Ernährung, Reaktion der Muskulatur, etc.) eigentlich ein Unterschied bei Männern und Frauen?

Frauen haben hormonellbedingt (u.a.Testosteron) ein beschränkteres Limit für relative Maximalmuskelmasse als Männer und einen niedrigeren Basalmetabolismus / verbrauchen weniger Kalorien.

saxog
04-08-2013, 18:52
Huch?
Du hast meinen Beitrag wohl falsch verstanden?
Mit "drüber trainieren" meine ich, dass man mit der Zeit keinen Muskelkater mehr bekommt, wenn keine ungewohnten Belastungen auftreten.
Und man muss nicht jedes Training sich komplett "abschießen", damit es ein effektives Training ist - einmal mehr Wdh., Mal das Volumen um 1-2 Sätze kürzen, etc. ist immer noch ein Training.
Habe ja nirgends gesagt, dass es nicht fordernd sein darf?! :ups:

Wir reden vielleicht etwas aneinander vorbei; klar kann man drüber trainieren, und irgendwann gibt es keinen Muskelkater mehr.

Ich bezog mich aber darauf das ein Training (der betroffenen Muskeln) in welchem man "drüber Trainiert" (=trotz Muskelkater) oder es lockerer angehen lässt (weil Muskelkater) halt nicht fördernd sein kann (!), und dafür muss man sich auch nicht abschiessen; aber man sollte zumindest in der Lage sein die gleiche Leistung wie am Vortraining zu bringen, unabhängig von der Serienstreueung, und so etwas ist mit Muskelkater der betroffenen Muskeln/-gruppen eben nicht drin, ergo das Training war nicht nur für die Katz, es war sogar kontraproduktiv weil diese jetzt noch länger brauchen werden bis sie, dank Erholung (=regeneration), ihre voherige Leistung bringen bzw.übertreffen können.

Ist aber alles nur meine wirklich bescheidene Ansicht ;)

coug4r
04-08-2013, 19:03
You Are Not Overtrained - Juggernaut Training Systems - Juggernaut Training Systems (http://www.jtsstrength.com/articles/2012/12/20/you-are-not-overtrained/)

gasts
04-08-2013, 19:12
Hallo Deedo,
Muskelkater sind kleine Risse im Muskelgewebe, die dazu führen, das der Körper im Anschluss den Muskel verstärkt, damit solche Verletzungen beim nächsten Mal nicht mehr vorkommen. Also, setzt Du neue Reize und gehst ans Limit, gibt es Muskelkater. Das ist auch gut so, denn so lässt Du deine Muskeln wachsen.

Wenn man Leute mehrmals mit dem linken Bein auf einen Kasten aufsteigen lässt und mit dem rechten wieder runter (gerne auch mit Zusatzgewicht), in welchem Bein bekommen die dann wohl eher Muskelkater und mit welchem sind sie mehr an's Limit (% der Leistungsfähigkeit) gegangen?

coug4r
04-08-2013, 19:34
Rechts, weil exzentrisch > konzentrisch. Oder auch: Warum Berg runter wandern schlimmer ist als bergauf, warum Ausfallschritte für DOMS aus der Hölle sorgen (sind sie deshalb so beliebt?), warum man schwere Deadlifts nicht langsam absetzt, warum (richtige) Plyometrie einen frittiert und warum Gewichtheber mit einer höheren Frequenz als KDKler trainieren können.

Gurkensandwich
04-08-2013, 20:10
@saxog

Klappt bei mir super ... am Anfang geht es ja darum, dass man einfach keinen blöden Muskelkater mehr bekommt.
Wenn Mal ein leichter vorhanden sein sollte (eig. nie), hindert der trotzdem nicht an guten Leistungen.
Auch mit verletzten Proteinstrukturen kann man trainieren.