PDA

Vollständige Version anzeigen : DIY Homegym



CallMeNooob
08-08-2013, 16:56
Hallo Leute, da ich meine Garage entrümpeln werde betet es sich an, meine Homegym auszubauen:
Bisher habe ich:
-Kurzhanteln, Langhantel
-Gewicht bis ca. 150kg (derzeit noch ausreichend, halte aber Ausschau nach gebrauchten 20kg Scheiben)
-Hantelbank
-Klimmzugstange
-Turnringe
-Boxsack

Den größten Bedarf sehe ich zur Zeit an bei den Squats. Bisher kriege ich das Gewicht auch noch gut so auf die Schultern, da es aber hoffentlich bergauf mit dem Gewicht geht, bietet es sich an, in ein Squat Rack oder Power Rack zu investieren.
Da ich den Neukauf für überteuert halte, bleibt eigentlich nur gebraucht oder Selberbauen übrig. Kurze Googlesuche liefert schnell vielversprechende Ergebnisse:
Build Your Own Power Rack (http://www.endofthreefitness.com/crossfit-equipment-build-your-own-power-rack-2/)

Habt ihr Erfahrungen mit selbstgebauten Squat/Power Racks?

Der nächste Punkt wäre eine Unterlage für die Deadlifts. In der Garage ist der Boden gefließt. Ich trainiere mit einem Teppich als Unterlage um die Fliesen zu schonen, aber je höher das Gewicht umso gefährlicher wird das vermutlich für die Fliesen, wenn ich die Hantel dann doch etwas weniger sanft absetzen muss. Außerdem fühlt sich das leichte Nachgeben des Teppichbodens sehr unstabil an. Dann wurde ich von diesem Bild inspiriert: http://celebslam.celebuzz.com/pics/hugh-jackman-deadlift.jpg
Einfach auf einer eine Sparrholzplatte trainieren und seitlich daneben Gummiplatten auslegen? Oder vielleicht die Platten selbst "beziehen"? Reicht die Sparrholzplatte selbst vielleicht schon aus?
Habt ihr Ideen was man sich da basteln könnte, bzw wo man geeignete Materialien auftreibt?
Hätte zur Zeit eigentlich nur ein paar alte Autoreifen und ne Matratze, die man aufschneiden könnte...

Bin gespannt ob ihr da ein paar Ideen habt ;)

fetzt
24-08-2013, 14:25
Hi, das mit dem selber bauen ist eine interessante Idee. Solltest du das wirklich umsetzen, würde ich mich freuen, wenn du berichtest. Ob man da wirklich spart. Das Material kostet ja auch etwas, und ob man mit normalen Werkzeugen das auch gut genugn verarbeiten kann? Da bin ich ehrlich gesagt skeptisch.
Ich hab es mir gebraucht gekauft und hatte noch Sachen in gutem Zustand erwischt. Optisch vielleicht nicht mehr, aber es war auch noch nicht irgendwo kaputt.
Um den Boden zu schonen habe ich gute Erfahrungen mit den Reifen gemacht. Kann man auch ganz günstig beim Schrottplatz bekommen. Kurz waschen, fertig.

Wenn du einen schwingenderen Boden haben möchtest, wird es nichts bringen die Platten direkt auf den Boden zu legen. Besser wäre es einen Unterbau, sprich einige Latten im Abstand von ca.50 cm unterzulegen, damit der Boden auch wirklich etwas schwingen kann. Zur Not würde es eventuell auch noch Schaufstoffmatten funktinieren, je nach Beschaffenheit der selbigen.

Ralph22
16-11-2013, 09:51
Und wie läuft der Home - Gym Aus - und Umbau ?

Kigger
07-12-2013, 16:18
Ich glaube,dass so eine Holzkonstruktion nicht lange halten wird.
Gerade dort,wo die Stangen draufliegen und generell an allen Verschraubungen wird sich immer wieder etwas losjuckeln.
Sowas würde ich aus Metall bauen,4-Kantrohr verschweisst - das hält.
Falls Du in Sachen Metallbau nicht so versiert bist wäre ein Gebrauchtkauf sicher ne gute Sache,da weisst Du,dass es auch hält.
Und kostet nicht die Welt und man spart Zeit und Arbeit.

Esse quam videri
13-12-2013, 15:37
Rack kannste dir selber zusammen schweissen, nen rustikales Dingen ist nicht schwer zu bauen. Ansonsten bei ebux nen gebrauchtes kaufen, sind nicht so teuer.

gruss

CallMeNooob
29-01-2014, 09:51
Hab ganz vergessen zu berichten, bin mehr mit dem Training beschäftigt ;-)

Hab mir jetzt ein gebrauchtes Power-Rack gekauft, bin ziemlich begeistert von!

Fürs Kreuzheben habe ich mir innerhalb einer halben Stunde eine Spanplatte zersägt und beide Stücke mit etwas Schaumstoff und einem Teppich ummantelt. Interessante Konstruktion, erfüllt aber durchaus seinen Zweck, auch wenn man das Gewicht nicht fallen lassen sollte.

Hank_McKinsey
01-02-2014, 12:00
Ich habe mir vor ca. einer Woche eine Kabelzugvorrichtung für die Boxsackhalterung gebaut.
Ich will das Ding echt nicht mehr missen!

Wer eh ne Boxsackhalterung an der Decke hat sollte sich auch sowas zulegen.

Bilder werden folgen.

Hank_McKinsey
05-02-2014, 22:17
So. Hat etwas gedauert, da mein Handy Akku den Geist aufgegeben hat und ich erst einen neuen für mein Nokia E7 bestellen musste. Aber jetzt funzt es wieder.

Die Kabelzugvorrichtung erklärt sich wohl von selbst...
Als Gewichte habe ich Reststücke bei uns ausm Container verwendet; einfach mittig ein 16er Loch gebohrt und auf einen 14er Stab der auf ein Blech aufgeschweisst ist stülpen. Ein Eimer mit Henkel und Steinen o.ä. solle aber auch gehn.
Man kann so nen Kabelzug( Kabelrichtungswechsler w.e. ) auch im Baumarkt kaufen.
Sollte also für jeden irgendwie realisierbar sein.