PDA

Vollständige Version anzeigen : Mein Blog



shaolinkungfu96
13-08-2013, 15:19
Hey Leute,

habe einen neuen Blog gegründet zum Thema Shaolin Kung fu.

Wäre nett von euch wenn ihr ihn verfolgt und mit euren Freunden teilt. Alles weitere Könnt ihr auch im Blog lesen. Steht noch nicht viel drin wurde ja heute erst gegründet.

lg

hier der link:Shaolin-Kung-Fu (http://kampfsport-shaolin-kung-fu.blogspot.de/)

Sanguinius
18-08-2013, 15:05
Find ich super!

Mehr Infos über die Schule/Stil und so wären interessant.


Mfg. Sanguinius

Kigger
18-08-2013, 19:08
"Nimmt euch einen Kartoffelsack und füllt ihn mit Kies, danach einfach dagegen boxen und ihr werdet merken eure Handknochen werden von Zeit zu Zeit stärker."

Da gibt es ganz unterschiedliche Meinungen zu.
Durchaus kompetente Leute sagen,dass man an der "Stärke" oder Härte der Knochen nix ändern kann,andere behaupten das Gegenteil.

Ich persönlich wäre vorsichtig,solche Tips an unbekannte Leute weiterzugegen,die das dann machen und sich damit die Gelenke ruinieren.

Was die Shaolin vor zig Jahren gemacht haben muss heute nicht zwangsläufig der Weisheit letzter Schluss sein da die Medizin und Sportmedizin doch das eine oder andere Detail dazugelernt haben und es meiner Meinung nach ziemlich töricht ist so zu trainieren wie vor 1000 Jahren - ohne zu ändern,was schädlich ist.
Schau mal welche Leute man so in Filmen über die Kung Fu Kloster sieht : da rennen ganz junge rum und trainieren,ein paar etwas ältere sind die Trainer und dann die ganz alten,weisen Kung Fu Meister.
Wo sie die anderen alle ?

Ich vermute,sie haben sich durch das jahrelange und ungesunde Training den Körper kaputtgemacht und das wird im TV nicht so gerne gezeigt/gesehen...

Generell ist das,was Du so über das Abhärten schreibst eine Sache,die man auch ganz anders sehen kann........

AkushonWasi
18-08-2013, 21:32
Kann sein, dass ich mich irre, aber: Hast du nicht schon mal einen Blog gehabt?

Richard22
23-08-2013, 15:53
Viele der "Anderen" gehen nach ihrer Unterweisung in Shaolin oder einer andere KS-Schule zur Polizei oder zum Militär in China.

Kartoffelsack mit Kies ist eine sichere Methode sich die Hände zu brechen - bei uns nimmt man Sand für die unterste Schicht und getrocknete Hülsenfrüchte für die Lagen darüber.

Traditionell geht es um das Abhärten von Fingerspitzen und Fingergelenken - der Gedanke ist die Hand wie eine Blankwaffe zu benutzen - also Fechten.

Fechtergruß

Schnitzelsekt
24-08-2013, 04:27
Eine Methode von Shaolin war, wie Richard sagte, das Abhärten und Stärken der Fingerspitzen und der Fingergelenke.
Das ist aber ein spezielles Prozedere über mehrere Jahre, über Sand, heissen Sand etc.bis hin zu Glassplitter. Mit der entsprechenden Kenntnis zu Bonesetting & Anwendung von Dit Da Jows und so weiter hat sich das dann so entwickelt, und gewisse Leute haben so ihre Finger zwischen die Rippen von ihren Gegnern getrieben.
Heute ist diese Trainingsmethode etwas irrelevant geworden, da unser Alltag viel zu wenig von Kämpfen und physischen Auseinandersetzungen dominiert wird, als dass so ein Skill notwendig wäre.
Deshalb gibt es auch meines Wissens kaum noch Schulen, die dieses Prozedere noch im Programm haben.
Und für Amateure und Experimentierer empfiehlt es sich, von sowas einfach die Pfoten zu lassen. You'll end in a world of shit.

@Kigger:
Das, was heute Shaolin heisst, ist auch zu 95% nicht Shaolin.
Aber ja, du hast Recht, v.a.die Schulen um das Hauptkloster in Henan bringen so einige halb-und vollinvaliden hervor.

Bodenknuddler
24-08-2013, 07:49
Ist ja nett, dass du deine Gedanken teilen möchtest....aber ich würde mich an deiner Stelle noch ein wenig mehr informieren...über die Kampfkünste, über Trainingsmethoden, bevor ich so manche Statements ablasse:


Ihr müsst euch einen Knochen so vorstellen, das auf der Oberseite viele Nervenenden sitzen, wenn man dieses durch Schläge beispielsweise stimuliert spürt man Schmerz


bei dem die Muskeln aufgebaut, gedehnt und abgehärtet wird


Diese Nervenenden sitzen auch auf dem Schienbein oder dem Fußknochen. Sie lassen sich durch Kicks gegen einen Boxsack abtöten. Klingt zwar irgendwie drastisch dieses " Nerven abtöten" aber schlimm ist es nun mal nicht.

Dazu ist die Rechtschreibung/Grammatik furchtbar.

Letztlich, wenn es dich selber in deinem Trainingsalltag weiterbringt, einen blog zu verfassen, dann lass dich nicht aufhalten. Aber für andere (v.a. Kampfkünstler) tut das beim Lesen ein bisschen weh!

Kigger
24-08-2013, 15:18
Ist ja schon so,dass die Abhärtung damals völlig angebracht war denn es sind Leute tagelang gelaufen oder geritten um andere alle zu machen.Da muss man schon hart gegenhalten denn da ging es nicht um nen halbtrunkenen Discoschläger der vor seinen Kumpels den Wichtigen machen will sondern um harte Leute,die alles tun um einen zu töten und die Gemeinschaft zu zerstören.
Da muss man hart schlagen und treten können und viel einstecken.
Ausserdem waren die Sportmedizin und überhaupt das Wissen um den Körper noch nicht ganz so weit wie heute.Da wurde eben trainiert um zu überleben.

Heute sind solche Situationen wohl eher selten und man kämpft ja nicht den ganzen Tag oder ackert auf dem Reisfeld sondern brauch seine Hände vielleicht auch mal für was anderes - zum Beispiel für`s Schreiben.Und mit total fertigen Fingergelenken wirds damit irgendwann mal essig.
...aber trotzdem schon irgendwie toll,wenn man damit nen Finger in die Rippen eines Angreifers stecken kann....

wiesenwurz
24-08-2013, 15:24
Du solltest vielleicht dazuschreiben, dass du so trainierst, aber es auf keinen Fall der Weisheit letzter Schluss ist und man nicht einfach das nachmachen. Wer weiß, welche 13 Jährigen auf welche Ideen kommen.

T. Stoeppler
24-08-2013, 18:07
Das Thema "Abhärtung" kommt regelmässig hier im KKB vor. Hier ist einer der letzten Threads zu dem Thema:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f25/iron-palm-unterschied-external-internal-151600/

Ich möchte darauf hinweisen, dass so ein Kram wie "Nerven abtöten" usw in vielerlei Hinsicht Blödsinn ist. Ein korrektes Abhärtungstraining sorgt eher für deutlich besser durchblutetes und lebendiges Gewebe.

Gruss, Thomas