Allerlei Fragen eines potentiellen Anfängers (BBT/Ninjutsu/Allgemeines) [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Allerlei Fragen eines potentiellen Anfängers (BBT/Ninjutsu/Allgemeines)



Kitsune89
15-08-2013, 21:41
Hallo allerseits,

ich habe mich soeben hier angemeldet um mich mit Leuten austauschen zu können, die ähnliche Interessen haben wie ich und freue mich schon darauf, hier das ein oder andere zu lernen. Daher erstmals ein fröhliches "Hallo" an alle :)

Einleitendes Blabla (darf gerne übersprungen werden):
Ich bin seit Jahren von Japan und seiner Geschichte und Kultur fasziniert.
Woher das rührt, kann ich ehrlich gesagt gar nicht so recht sagen. Irgendwie ist es eine Art Obsession/ innerer Drang. Klingt sicherlich etwas strange, Fakt ist jedoch, dass es sich um tiefgreifende Faszination handelt... schwierig zu beschreiben, aber vielleicht kann der Eine oder Andere hier ja nachvollziehen wovon ich rede. Besonders angetan bin ich übrigens - ganz klischeehaft - vom Ninjutsu.

Nun möchte ich auch endlich damit beginnen, mich aktiv mit einer Kampfkunst auseinander zu setzen, nämlich dem BBT (passende Dojos gibt's in meiner Gegend glücklicherweise sogar gleich 2).
Nun stellen sich mir vorab allerdings noch einige Frage und ich hoffe, dass ihr mir hier eventuell weiterhelfen könnt.

1.) Im Netz liest man relativ oft, um BBT-Training zu beginnen, seien keine besonderen Vorraussetzungen vonnöten - jeder könne ohne besondere Vorraussetzungen BBT trainieren/ erlernen.
--> In wie weit stimmt das? Der Punkt ist, ich bin schon 24 und habe eigentlich keinerlei nennenswerte Vorbildung im Bereich KK. Zudem bin ich nun nicht unbedingt durchtrainiert (allerdings auch nicht dick oder gar übergewichtig) und darüber hinaus auch nicht der Gelenkigste (ein Beispiel: die klassische Übung "Im Stehen die Fußspitzen mit den Händen berühren" ist für mich nahezu unmöglich...).

In wie weit beeinträchtigt dies mein Vorhaben, BBT zu erlernen?
Darüber hinaus würde ich gern wissen wollen, ob es Übungen gibt, die ich in Vorbereitung auf BBT schonmal vorab machen könnte. Dabei gehts mir um Sachen wie gezieltes Stretching oder Kraftübungen (Zugang zum Fitness-Studio ist vorhanden)

2.) Wieviel % Ninjutsu steckt im BBT-Training? Mir ist klar, dass lediglich Togakure Ryu im BBT gelehrt wird und Ninjutsu folglich nur ein sehr kleiner Bestandteil des BBT ist. Mir geht's darum ob Togakure Ryu trotzdem regelmäßig im Trainingsplan auftaucht und ob neben den "klassischen" Sachen wie bewaffneter und waffenloser Nahkampf auch andere Aspekte des Ninjutsu behandelt werden (Tarnung/ Infiltration/ Flucht/ Navigation bei Nacht/ Herstellung von Metsubushi sowie der Einsatz von selbigen usw.).
Natürlich wird das sicherlich von jedem Dojo anders gehandhabt, aber vielleicht können die erfahrenen BBT'ler ja dazu mal was sagen.

3.) Gibt es neben dem BBT auch noch andere Ninjutsu-Schulen? Mir gehts hierbei lediglich um seriöse Schulen, welche auch wirklich glaubwürdig daherkommen und Auch Nachweise vorlegen können (ich betone dass deshalb so besonders, da ich mir vor kurzer Zeit den Ito Ryo-Thread durchgelesen habe... Um solche erfundenen Möchtegern-Ryu geht es mir ausdrücklich nicht)

4.) Ich bin immer auf der Suche nach guter Literatur. Könnt ihr mir gute Bücher zum Thema Ninjutsu empfehlen? Gibt es regelrechte Standard-Werke (von Hatsumi mal abgesehen) - auch hier geht's mir nicht ausschließlich um Kampfkunst sondern um alle Aspekte des Ninjutsu inkl. Leben und Alltag.
Taugen die Bücher von Anthony Cummins (http://www.natori.co.uk/natori_publications.html) was?

Allgemeinere, nicht speziell auf Ninjutsu fokussierte Fragen:
So wie ich das mitbekommen habe, gibt es hier im Forum Leute, die wirklich, wirklich tief in der Materie stecken, daher könnt ihr mir vielleicht einige Fragen beantworten, die mich einfach nur Interesse-halber unter den Nägeln brennen

5.) Häufiger Streitpunkt sind ja immer die Schwerter...
Gerade dem sog. Ninjato (gerade Klinge/ kürzer als Katana) wird ja genauso oft vorgeworfen, Fake zu sein, wie behauptet wird, es hätte wirklich existiert. Könnt ihr mir da was verbindliches zu sagen?

6.) Selbe Frage wie 5.) nur gehts mir jetzt um dieses Schwert (http://www.katanamart.de/1024-large/togakure-ryu-bokken-ninja-to-roteichenholz-handgefertigt.jpg) (leider ist mir atm kein gängiger Name geläufig/ Bild zeigt lediglich ein Bokken, aber es dürfte erkennbar sein, was ich meine - quasi ein Katana mit kürzerer Klinge und längerem Griff)

7.) Schwerter werden in traditionellen jap. KK ja in der Regel so geführt, dass die rechte über der linken Hand ist. Mir stellt sich da regelmäßig die Frage, ob seinerzeit linkshändige Samurai dadurch nicht stark benachteiligt waren.
Sicher ein seltsamer Gedankengang, aber interessant find ich es trotzdem^^

8.) Gehe ich recht in der Annahme, dass in Deutschland ausschließlich mit Trainingswaffen geübt werden darf (rein rechtlich)? Wie sieht das dann mit zB. Shuriken-Training aus? Wenn man ausschließlich mit Gummi-Attrappen übt, weiß man doch nie, ob man die jeweiligen Wurftechniken tatsächlich beherrscht. Wenn ich mit meiner Annahme, dass sämtliche "scharfen" traditionellen Waffen hierzulande verboten sind, können die ganzen Schwert-KK ja auch nie echte Schnittübungen an Reisstroh-Matten üben, oder?
Was mich noch interessiert: Wie sieht's mit Shukô aus? Zählen die bei uns als Waffe und dürfen im Training somit auch nur als Attrappe genutzt werden? Kann mir vorstellen, dass Übungs-Shukô gerne mal kaputt gehen, folglich muss man da ja dauernd neue basteln oder kaufen, oder?^^


So, wer das hier liest, hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den etwas längeren Text durchgewunden. Vielen Dank zunächst dafür .)
Wäre echt toll, wenn ihr mir die ein oder andere frage beantworten könntet.
Freu mich auf Antworten und angeregte Diskussionen,

Besten Gruß,
Kitsune89

Super Famicom
15-08-2013, 22:08
:weirdface

Für eine Antwort kann ich mich verbürgen:
Der Anteil des Ninjutsu im Bujinkan ist exakt 42.

Nimm's mir nicht übel: für jemand ohne Ahnung hast Du "ganz schön viel Ahnung" von "Problemen" "Streitthemen" "Ungereimtheiten" die Du alle gezielt ansprichst - deshalb bin ich mir nicht sicher, wie ernst ich das hier nehmen kann.

Ansonsten: Benutze mal die Suchfunktion. Alle Fragen wurden nämlich schon x-fach diskutiert...

Druß
SF

Suriage
16-08-2013, 00:31
Hallo du Fuchs,

ich bin so nett und erspare dir zumindest zum Teil die SuFu.

Zu 1.: Für BBT brauchst du tatsächlich keine Besonderen Voraussetzungen. Alles was wichtig ist lernst du sowieso im Training. Viel wichtiger sind deine geistigen Voraussetzungen. Was du nämlich brauchst ist Durchhaltevermögen und Einsatz. Min. 2 mal die Woche Training ist absolutes Minimum wenn du langfristig was erreichen willst, finde ich. Im Vorfeld Übungen zu machen halte ich daher für überflüssig, da im BBT sowieso nicht sehr oft hoch getreten wird und das am Anfang auch keiner von dir verlangt.

Zu 2.: Das hängt wirklich sehr stark vom Dojo und vom Trainer ab. Aber auch vom Jahresthema. Das ändert sich eben jedes Jahr. Ich hatte das "Glück" in einem Jahr anzufangen in dem Togakure Ryu Jahresthema war und darum hab ich da sicher zu Beginn ein bisschen mehr erfahren und gelernt. Viele Dojos machen aber ab und an mal so Camps. Da vieles von dem was du aufgezählt hast im Dojo nicht möglich ist(Baum raufklettern, oder Metsubushi (außer dich stört es nicht den Mist danach wegzuputzen)) ist das eher was für Outdoor-Trainings und dafür werden meines Wissens diese Camps veranstaltet. Muss man sich halt ein paar Tage für freinehmen.

Zu 3.: Dafür muss man wohl unterscheiden was du meinst. Gibt es andere Ninjutsu-Ryus außer die in BBT die noch gelehrt werden? Dazu kann ich dir leider keine Auskunft geben, da ich es selbst nicht weiß. Es findet sich aber sicher jemand in diesem Forum der da mehr zu weiß.
Gibt es andere "Organisationen" die zB Togakure Ryu lehren? Ja die gibt es. Allerdings werden meines Wissens die Namen dieser beiden in diesem Forum nicht mehr genannt. Mit ein bisschen googeln wirst du aber bestimmt fündig werden.

Zu 4.: Bis auf Hatsumi hab ich nichts über Ninjutsu gelesen darum kann ich dir da auch leider nicht helfen.

Zu 5 & 6: Alte Streitfrage. Es hat zumindest auch in Japan gerade Schwerter gegeben. Allerdings gibts es soweit ich weiß keine historischen Belege für ein Schwert wie das Ninjato. Auch aus praktischen Überlegungen finde ich den Gedanken an ein Ninjato zweifelhaft da sich die Führung vom Katana unterscheiden würde und verbunden mit der kürzeren Klinge daraus wohl kein Vorteil resultieren würde. Im BBT wird damit sowieso nicht trainiert.
Anders schauts bei dem von dir geposteten Ninja Biken aus. Wie historisch Korrekt das ist kann ich dir zwar nicht sagen aber du wirst in deiner BBT Karriere sicher das ein oder andere mal darauf treffen. Ich hab selbst damit trainiert und finde es sehr interessant obwohl es ein bisschen Gewöhnungsbedürftig ist.

Zu 7.: Ich denke nicht, dass Linkshänder beim Kampf mit dem Katana benachteiligt sind. Ich kann mich noch erinnern als ich frisch mit Kendo begonnen hab und mir oft gewünscht hab Linkshänder zu sein da die Linke Hand eig. die aktivere ist. Die Aushol- und Schnittbewegung kommt nämlich nur aus der Linken Hand. Die Rechte lenkt das Schwert.

Zu 8.: Keine Ahnung. Bin aus Österreich. ;)

lg

KAJIHEI
16-08-2013, 07:37
Ninjato....NINJATO:narf::narf::narf:
Oh Herr im Himmel wie oft muß ich noch pinseln das es diese Dinger nicht gab..
Es gab quadratische Tsuba, es gab gerade Klingen auch in O-Waki-Länge und Katate-uchi-Länge. ALso so ca. 60 bis 65 cm ) Alles, nur keine Ninja-to.
In der ganzen klassichen Nihonto-Literatur taucht sowas nicht, höchstens , eventuell in den zweifelhaften verborgenen Schriften eines futzligen langbärtigen Mönches vom Berge in Iga der dort seid tausend Jahren sitzt....und Ninjato und nichts anderes murmelt....
Ninjato...Ninjato....Ninjato...Ninjato....Ninjato. ...Ninjato...Ninjato...Ninjato....Ninjato....Ninja to....Ninjato....Ninjato....Ninjato.....Ninjato... ...Ninjato.......

Mal im Ernst, über diesen grandiose Blödsinn haben wir echt schon oft genug geplaudert.;)

Tyrdal
16-08-2013, 09:13
zu e) Es gibt einen Haufen Bujinkan-SpinOffs von denen das Genbukan und das Jinenkan die besten und bedeutendsten sind. Ansonsten haben verschiedene Koruy Ninjutsuanteile, legen aber den Fokus nicht darauf. Wobei der Fokus im BBT in den meisten Schulen auch nicht auf dem Togakure liegen dürfte.

Ja und dann gibts natürlich die Spinner, allen voran Ashida Kim und Co.

WDietrich
16-08-2013, 12:15
Ich überlege zur Zeit auch mal ins Bujinkan reinzuschauen. Schau dir am besten einfach beide Dojo an und geh am besten noch zu 2-3 anderen Sachen um zu sehen was dir liegt. Ich vermute mit Krallen, Wurfdingsen und dem basteln von Blendpulver beschäftigst du dich erst nach der schweißtreibenden Vermittlung der Grundlagen (Hoffe ich zumindest).

tut-ench
16-08-2013, 15:41
In der ganzen klassichen Nihonto-Literatur taucht sowas nicht, höchstens , eventuell in den zweifelhaften verborgenen Schriften eines futzligen langbärtigen Mönches vom Berge in Iga der dort seid tausend Jahren sitzt....und Ninjato und nichts anderes murmelt....
Ninjato...Ninjato....Ninjato...Ninjato....Ninjato. ...Ninjato...Ninjato...Ninjato....Ninjato....Ninja to....Ninjato....Ninjato....Ninjato.....Ninjato... ...Ninjato.......

Ohne Worte ... :hammer: :rofl:

Tyrdal
16-08-2013, 16:11
Ninjato....NINJATOMal im Ernst, über diesen grandiose Blödsinn haben wir echt schon oft genug geplaudert.;)Nein davon bekommen wir nie genug: Ninjato!

Toggy
16-08-2013, 16:39
Hallo allerseits

Hallo Kitsune.




1.) Im Netz liest man relativ oft, um BBT-Training zu beginnen, seien keine besonderen Vorraussetzungen vonnöten - jeder könne ohne besondere Vorraussetzungen BBT trainieren/ erlernen.

Ist korrekt, keine Vorbildung notwendig. Wir haben z.B. keine Drehtritte zum Kopf also wirst du langsam an die Sache rangeführt.



2.) Wieviel % Ninjutsu steckt im BBT-Training?

Pauschal nicht zu beantworten, denk es dir so: Näher an Ninjutsu kommst du mit keinem andren System dran. Alles was es an "Ninjutsu" gibt stammt von Takamatsu, also auch Genbukan und Jinenkan sind interessant. Oder stark vereinfacht: Das meiste ist nicht mehr Zeitgemäß und deshalb machts keiner. Solltest du damit in berührung kommen, dann eh nicht vorm 10. Dan.

Edit: Natürlich gibt es andre Koryu die Ninjutsu im Curriculum haben, die werben aber nicht damit. Und da siehst dus auch nicht früher :p .



4.) Ich bin immer auf der Suche nach guter Literatur. Könnt ihr mir gute Bücher zum Thema Ninjutsu empfehlen? Gibt es regelrechte Standard-Werke (von Hatsumi mal abgesehen) - auch hier geht's mir nicht ausschließlich um Kampfkunst sondern um alle Aspekte des Ninjutsu inkl. Leben und Alltag.


Leben und Alltag? Das waren Japaner. Durch kleine Unterschiede in Technik oder Bezeichung ist keine parallelkultur entstanden ;) .

Cummins mag ich nicht. Er macht mit ner Menge unseriösem Zeug rum, seine Ausbildung ist bescheidener als er zugibt und er hängt lieber mit Freimaurern und selbsternannten Modeninjas rum. Wem das zusagt, in Wuppertal gibts Ito Ryu Ninjutsu (hust). Wobei er mit der Grundkritik der Nachweisbarkeit durchaus recht hat, BBT lehrt Budo und nicht Ninpo, zumindest in der Öffentlichkeit.




5.) Häufiger Streitpunkt sind ja immer die Schwerter...
Gerade dem sog. Ninjato (gerade Klinge/ kürzer als Katana) wird ja genauso oft vorgeworfen, Fake zu sein, wie behauptet wird, es hätte wirklich existiert. Könnt ihr mir da was verbindliches zu sagen?


Gerade Ninjato sind nicht bewiesen, Als Amateurschmied ist es zwar nicht weit hergeholt aber naja...nein. Das Typische Togakure-Katana ist halt etwas kürzer, soll fürn Überaschungsmoment beim ziehen sorgen.




8.) Gehe ich recht in der Annahme, dass in Deutschland ausschließlich mit Trainingswaffen geübt werden darf (rein rechtlich)?

Man darf mit scharfen Waffen trainieren im Dojo. Wird dir aber nie passieren :p .

Shuko hab ich bisher nur als Übungsform gesehen nie aus Stahl=> Keine Ahnung.

So ein Tipp von mir noch: Lass den Therorie-Käse und geh trainieren. Bis auch nur die hälfte deiner Fragen relevant werden bist du Jahrelang dabei.
Viel Spaß!

Kitsune89
16-08-2013, 20:22
Für eine Antwort kann ich mich verbürgen:
Der Anteil des Ninjutsu im Bujinkan ist exakt 42.
Nimm's mir nicht übel: für jemand ohne Ahnung hast Du "ganz schön viel Ahnung" von "Problemen" "Streitthemen" "Ungereimtheiten" die Du alle gezielt ansprichst - deshalb bin ich mir nicht sicher, wie ernst ich das hier nehmen kann.
Ansonsten: Benutze mal die Suchfunktion. Alle Fragen wurden nämlich schon x-fach diskutiert...
Druß
SF
Aha... da ist er wieder... der typische Kommentar, der immer irgendwo auftaucht, wenn in einem Forum Fragen gestellt werden...
Wenn Du keine Antworten auf meine Fragen geben möchtest, spar dir doch einfach den Kommentar... Hat doch keinerlei Wert.
Dieses paranoide Getue in deinem Post kann ich übrigens genauso wenig nachvollziehen, wie den Part mit er 42... Ist das irgendein Insider-Gag?

Hallo du Fuchs, :)
Danke für deine Antworten. Haben mir schon mal ein ganzes Stück weiter geholfen.

Zu 2.: ... Da vieles von dem was du aufgezählt hast im Dojo nicht möglich ist(Baum raufklettern, oder Metsubushi (außer dich stört es nicht den Mist danach wegzuputzen)) ist das eher was für Outdoor-Trainings und dafür werden meines Wissens diese Camps veranstaltet. Muss man sich halt ein paar Tage für freinehmen. Eines der Dojo trainiert im Sommer, sofern dass Wetter mitspielt, immer draußen. Die grundsätzliche Möglichkeit bestünde also.


Zu 3.: ...Allerdings werden meines Wissens die Namen dieser beiden in diesem Forum nicht mehr genannt. Mit ein bisschen googeln wirst du aber bestimmt fündig werden.
Oha... spielst du auf die von Toggy genannten an? Warum dürfen die nicht genannt werden? Zu unseriös? So wie ich das hier heraus lese, sind die beiden doch letztlich halbwegs vernünftige Alternativen zum BBT, oder?


Zu 7.: Ich denke nicht, dass Linkshänder beim Kampf mit dem Katana benachteiligt sind. Ich kann mich noch erinnern als ich frisch mit Kendo begonnen hab und mir oft gewünscht hab Linkshänder zu sein da die Linke Hand eig. die aktivere ist. Die Aushol- und Schnittbewegung kommt nämlich nur aus der Linken Hand. Die Rechte lenkt das Schwert.
Oh, das ist ja interessant. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Als Laie hätte ich jetzt wirklich angenommen, das es da schon merkliche Benachteiligungen im Hinblick auf Kraft und Schnitteffizienz gibt.


Ninjato....NINJATO:narf::narf::narf:
Oha, da hab ich wohl einen Nerv getroffen^^ Ich hoffe, dass du dir jetzt nicht gleich vor Wut die Haare büschelweise herausgerissen hast xD

Es gab quadratische Tsuba, es gab gerade Klingen auch in O-Waki-Länge und Katate-uchi-Länge. ALso so ca. 60 bis 65 cm ) Alles, nur keine Ninja-to.
Mit den Fachbegriffen kann ich jetzt noch nicht viel anfangen (werde aber gleich mal googeln). Kannst du mir noch was zu dem zweiten Schwert sagen (leider weiß ich den korrekten Namen nicht - wird im Web häufig bloß Togakure-Ryu-Sword genannt. Historisch korrekt/ nachweisbar oder auch nur Erfindungen der Neuzeit?

zu e) Es gibt einen Haufen Bujinkan-SpinOffs von denen das Genbukan und das Jinenkan die besten und bedeutendsten sind. ... Nun habe ich ja schon mitbekommen, dass einige (alle?) der Schulen sich untereinander nicht so wirklich "verstehen" um es mal glimpflich auszudrücken. Wie kam es denn zu diesem Bruch? Wird dem BBT vorgeworfen, nicht traditionell oder fokussiert genug zu sein? Wird Hatsumis Titel angezweifelt? Irgendwoher müssen die Diskrepanzen ja her kommen.
Ja und dann gibts natürlich die Spinner, allen voran Ashida Kim und Co. Ja, schon klar. Mir ging's aber ja wirklich eher um die glaubwürdigen Schulen.^^
Selbst ich als Laie hab schon vom mehr als zweifelhaften Ruf von Kim gehört...


Ich überlege zur Zeit auch mal ins Bujinkan reinzuschauen. Schau dir am besten einfach beide Dojo an ...
Die Sache ist die, dass ich die Trainingszeiten des einen Dojo bedingt durch meine Arbeitszeiten keinesfalls regelmäßig halten kann. Das ist natürlich schade, aber allein deswegen bleibt mir nur das andere Dojo.

IIch vermute mit Krallen, Wurfdingsen und dem basteln von Blendpulver beschäftigst du dich erst nach der schweißtreibenden Vermittlung der Grundlagen (Hoffe ich zumindest).Mein Ziel ist auch nicht, nach der ersten trainingseinheit maskiert von Baum zu baum zu springen und mit Shuriken um mich zu werfen ;) Trotzdem bin ich im Bezug auf diese thematik sehr wissbegierig und neugierig.


Hallo Kitsune,
Ist korrekt, keine Vorbildung notwendig. Wir haben z.B. keine Drehtritte zum Kopf also wirst du langsam an die Sache rangeführt.
Hallo. Das beruhigt mich schon mal etwas. Meine Sorge war auch primär nicht, ob man Erfahrung in anderen KK braucht, sondern eher, welches Maß an fitness notwendig ist. Aber dahingehnd habt ihr mich ja jetzt beruhigt.


Pauschal nicht zu beantworten, denk es dir so: Näher an Ninjutsu kommst du mit keinem andren System dran. Alles was es an "Ninjutsu" gibt stammt von Takamatsu, also auch Genbukan und Jinenkan sind interessant. Oder stark vereinfacht: Das meiste ist nicht mehr Zeitgemäß und deshalb machts keiner. Solltest du damit in berührung kommen, dann eh nicht vorm 10. Dan.
Wenn man aber ein traditionelles System erlernt, sollte die Tatsache, ob Dinge zeitgemäß sind oder nicht, doch eher zweitrangig sein, oder? Gerade die von mir aufgeführten Dinge verlieren ja nun nicht mal ihre Gültigkeit (an den Sternen kann man sich nach wie vor orientieren; Wälder, in denen man sich zurechtfinden muss, gibts auch noch usw. Klar sind die Sachen durch moderne Technik nicht mehr notwendig, aber mit dieser Herangehensweise könnte man letztlich auch das komplette System hinterfragen.


Leben und Alltag? Das waren Japaner. Durch kleine Unterschiede in Technik oder Bezeichung ist keine parallelkultur entstanden ;) .
Schon klar. Trotzdem wird sich das Leben einer Ninja-Familie doch wohl hier und da von dem einer "normalen " unterschieden haben. Geht ja schon damit los, dass die Aspekte des Ninjutsu gelernt werden mussten; Waffen, Werkzeuge und Hilfsmittel hergestellt werden mussten usw.
Ansonsten bin ich aber auch ganz allgemein für Tipps über Bücher mit Fokus auf den Alltag zur Zeit zw. 14XX - 18XX legen dankbar


Cummins mag ich nicht. Er macht mit ner Menge unseriösem Zeug rum, seine Ausbildung ist bescheidener als er zugibt und er hängt lieber mit Freimaurern und selbsternannten Modeninjas rum.
Und jetzt mal nur auf die Bücher bezogen: Sind die vernünftig recherchiert oder entspringt da auch das Meiste der Fantasie von sagen wir mal "fragwürdigen" Personen?
Rein von den Beschreibungen reizt mich da schon das ein oder andere Buch, aber ich hab halt irgendwie immer die Bedenken, dass da die Hälfte einfach Wunschdenken oder schlicht Erfindungen vom Autoren sind...


Das Typische Togakure-Katana ist halt etwas kürzer, soll fürn Überaschungsmoment beim ziehen sorgen.
Genau das habe ich schon mehrfach gelsen. Jedoch bin ich dann irgendwann mal über einen Artikel gestolpert, in dem es hieß, die Togakure-Katana wären lediglich eine Erfindung (afair von Stephen Hayes) der Neuzeit. Gibts also Belege für die Existenz des Togakure-Schwertes?


So ein Tipp von mir noch: Lass den Therorie-Käse und geh trainieren. Bis auch nur die hälfte deiner Fragen relevant werden bist du Jahrelang dabei.
Viel Spaß!Mich interessieren die Sachen aber jetzt, daher frag ich ja hier ;)

So, wieder etwas viel geworden. Sorry dafür.
Nochmals vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

LG,
Kitsune

Naniwonai
16-08-2013, 21:22
Oha... spielst du auf die von Toggy genannten an? Warum dürfen die nicht genannt werden? Zu unseriös? So wie ich das hier heraus lese, sind die beiden doch letztlich halbwegs vernünftige Alternativen zum BBT, oder?

Suriage hat da glaube ich etwas verwechselt.
Das Genbukan Ninpô Bugei und das Jissen Kobudô Jinenkan dürfen hier im KKB durchaus noch erwähnt werden.

Im ehemaligen KKF(R.I.P.) hat ein Vertreter des Genbukan durchgesetzt das das Wort "Genbukan" in den Wortfilter gewandert ist und nicht mehr erwähnt werden durfte sonst würde es rechtliche Konsequenzen für den privaten Forumsbetreiber geben.

Warum, wieso und weshalb lass ich hier mal lieber sein, das gibt nur böses Blut.

Ansonsten willkommen im Forum ;)

WDietrich
16-08-2013, 22:33
Welche beiden Dojo stehen denn zur Auswahl? Berichte doch mal von deinem persönlichen Eindruck der Probetrainingseinheiten in beiden Dojo. Das motiviert bestimmt ungemein dir zu antworten.

Toggy
16-08-2013, 22:40
Sorry Kumpel du machst hier 20 Fässer auf einmal auf und ein paar von denen haben hier schon 50Seitige Threads gefüllt. Mal ein paar:

Bujinkan als traditionelle Kampfkunst:

Du wirst in keinem Dojo Astronomie oder sowas lernen. Das ist mittlerweile Wissen, welches jedem mit Internet zur Verfügung steht und ganz viele "geheime" Sachen sind einfach nur trivial. Du wirst kein Schießpulver herstellen, Gifte mischen, Schlösser knacken, in Burgen eindringen, reiten lernen usw.

Im Bujinkan lernst du Budo, eine Kampfkunst, die restlichen 0,01% gibts wenn überhaupt nicht Öffentlich.

Zugegebenermaßen Steht das Bujinkan etwas zwischen der Tradition und der Moderne, aber auch das hatten wir schon X mal und man findet sicher etwas dazu.

Anthony Cummings:
Ich habe keins seiner Bücher gelesen, ich habe begründet warum.

Zum Katana aus Togakure:

Es ist wirklich nicht die Welt ne Klingenlänge zu variieren das ist nix besonderes. Wäre mir unbekannt, dass DAS je angezweifelt wurde.

Nochmal ernsthaft Kumpel: Geh ins Training. Du beschäftigst dich hier hochtheoretisch mit etwas bei dem 99% deiner Fragen durch Training beantwortet oder hinfällig werden. Wenn du Büchertipps haben möchtest für den Rest, sag das Thema und vielleicht antwortet wer. Wir hatten sogar mal ne Literaturliste irgendwo....

Lass dich bitte durch den vielleicht etwas zu rauh gewordenen Ton nicht abschrecken, aber ernsthaft: Training und so ;)

Gruß Toggy

KAJIHEI
17-08-2013, 06:42
Oki doki.
Also Fachtermini :
Tsuba: Stichblatt. Meistens sieht man runde, kleeblattförmige etc. Aber es gab auch selten quadratische, wie man sie auf den Hollyschrott ninjato sieht.
Katate-uchi : Einhandschwerter, d.h. diese Katana waren so kurz das sie bequem mit einer Hand zu führen waren. Also wieder nichts mit dem ninjato.
O-Wakizashi.
Wakizashi ist eigentlich eine Klinge zwischen ein shaku und zwei Shaku Länge. O-Wakizashi ist halt eher an der oberen Grenze angesiedelt. ( 59 cm z.B. )
Toga. Schwerter .Das ist eine schulenspezifische Bezeichnung, d.h. eigentlich kein Begriff der Schwertterminologie. Allerdings bezeichnet er soweit ich es verstanden habe, einfach nur eine kurze Katana.

KAJIHEI
17-08-2013, 06:44
Du wirst in keinem Dojo Astronomie oder sowas lernen. Das ist mittlerweile Wissen, welches jedem mit Internet zur Verfügung steht und ganz viele "geheime" Sachen sind einfach nur trivial. Du wirst kein Schießpulver herstellen, Gifte mischen, Schlösser knacken, in Burgen eindringen, reiten lernen usw.

Gruß Toggy

Nicht ?:ups:

Super Famicom
17-08-2013, 15:40
Aha... da ist er wieder... der typische Kommentar, der immer irgendwo auftaucht, wenn in einem Forum Fragen gestellt werden...
Kennst Dich ja DOCH gut aus... ;)


Wenn Du keine Antworten auf meine Fragen geben möchtest, spar dir doch einfach den Kommentar... Hat doch keinerlei Wert.
Ich denke schon, dass Du in meiner Antwort einen Mehrwert finden kannst - wenn Du willst. Lies nochmal nach!


Dieses paranoide Getue in deinem Post kann ich übrigens genauso wenig nachvollziehen, wie den Part mit er 42... Ist das irgendein Insider-Gag?
Finger weg von meiner Paranoia, die war mir immer lieb und teuer!

Und nein: 42 ist kein Insider. Ab bestandenen Sakki-Test wissen alle bescheid!
Gruß
SF

Toggy
17-08-2013, 17:05
Ach was soll denn das, der Junge ist ernsthaft interessiert, stellt zig Fragen und es kommt nur Spott und dass das IRGENDWO schonmal gefragt wurde. Er hatte nun wirklich genug Fragen für nen neuen Thread und außerdem ist hier eh grade nix los bei den Bujinkanthreads.

Gruß Toggy

Suriage
17-08-2013, 22:21
Suriage hat da glaube ich etwas verwechselt.
Das Genbukan Ninpô Bugei und das Jissen Kobudô Jinenkan dürfen hier im KKB durchaus noch erwähnt werden.

Im ehemaligen KKF(R.I.P.) hat ein Vertreter des Genbukan durchgesetzt das das Wort "Genbukan" in den Wortfilter gewandert ist und nicht mehr erwähnt werden durfte sonst würde es rechtliche Konsequenzen für den privaten Forumsbetreiber geben.

Ach ja das war ja das KKF. Hab ich verwechselt. Thx

Rene
19-08-2013, 07:59
Nimm's mir nicht übel: für jemand ohne Ahnung hast Du "ganz schön viel Ahnung" von "Problemen" "Streitthemen" "Ungereimtheiten" die Du alle gezielt ansprichst - deshalb bin ich mir nicht sicher, wie ernst ich das hier nehmen kann.

Dem kann ich nur anfügen, ich glaub nix. 42 passt scho.

ektron
19-08-2013, 10:13
Probleme zwischen Genbukan, Jinenkan und Bujinkan? Ich sehe keine - finde wir verstehen uns alle super :)

Auf jeden Fall behaupte ich es einfach mal und vielleicht trägt das dazu bei ;D


42 ist es nur wenn du dein Handtuch dabei hast!

ektron
19-08-2013, 10:16
Finde höchstens, dass die Jinenkanler sich etwas rar machen. Die sollen sich mal häufiger hier melden, haben super Demos teilweise :)

Tyrdal
19-08-2013, 11:19
Probleme zwischen Genbukan, Jinenkan und Bujinkan? Ich sehe keine - finde wir verstehen uns alle super :) Also zwischen Tanemura und Hatsumi gabs wohl in den 80ern mal so ne Meinungsverschiedenheit :)

ektron
19-08-2013, 11:49
Klar, es gibt auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Hatsumi und nem Dutzend Bujinkan Dojos die sich getrennt haben - ebenso wie Hayes der sich getrennt hat - aber das muss uns ja nicht interessieren. Zu mir meinte mal ein Trainer, wir machen keine Politik, das können die machen die es betrifft und mit dieser Einstellung hätte ich kein Problem.

Wenn jemand zwangsweise mit uns Streit haben will, kann man ihn auch nicht davon abhalten, ich für meinen Teil komme ohne aus. Mit mir kann man sich gut über Religion und Ernährung streiten - aber über Ninpo, das muss ich nicht mehr haben :)

Tyrdal
19-08-2013, 11:54
Ja sicher, der Smiley war nicht umsonst da.

ektron
19-08-2013, 11:56
Dann passt doch alles :)

Es gibt Unterschiede zwischen den Richtungen und die haben ihre Gründe, ihre Hintergründe und ihre Perspektiven. Darüber kann man sich auch mal unterhalten, aber wenns friedlich Läuft ist die Welt doch schee ;D

Kitsune89
19-08-2013, 20:41
So, sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melden kann:

Nochmal ernsthaft Kumpel: Geh ins Training. Du beschäftigst dich hier hochtheoretisch mit etwas bei dem 99% deiner Fragen durch Training beantwortet oder hinfällig werden. Wenn du Büchertipps haben möchtest für den Rest, sag das Thema und vielleicht antwortet wer. Wir hatten sogar mal ne Literaturliste irgendwo...
Hmm, ist aus meinen bisherigen Postst vielleicht nicht so wirklich hervorgegangen: Der Weg ins Dojo und ins BBT allgemein steht definitiv an (auch wenn das aus bestimmten Gründen noch 1, 2 Monate warten muss). Die Fragen und die zugehörigen Antworten hier hatten mit der Entscheidung an sich auch keineswegs was zu tun (außer vielleicht Nr. 1, 2 und 3). Die anderen sind hier rein aus Interesse gestellt wurden. Einige der Antworten hier sind daher auch etwas... naja, komisch. Wenn ich meinen Bäcker frage, was in der neuen Brotsorte drin ist, sagt der mir ja auch nicht, Fragen stellen wäre Mist und ich solle lieber 'ne Bäckerlehre beginnen :D


Lass dich bitte durch den vielleicht etwas zu rauh gewordenen Ton nicht abschrecken, aber ernsthaft: Training und so ;)
Gruß ToggyKeineswegs. Ich bin mit Foren und den herrschenden Umgangsformen mehr als vertraut. Zudem haben deine Posts ja auch immer hilfreiche und interessante Antworten parat gehabt


Oki doki.
Also Fachtermini :
Tsuba: Stichblatt. Meistens sieht man runde, kleeblattförmige etc. Aber es gab auch selten quadratische, wie man sie auf den Hollyschrott ninjato sieht.
Katate-uchi : Einhandschwerter, d.h. diese Katana waren so kurz das sie bequem mit einer Hand zu führen waren. Also wieder nichts mit dem ninjato.
O-Wakizashi.
Wakizashi ist eigentlich eine Klinge zwischen ein shaku und zwei Shaku Länge. O-Wakizashi ist halt eher an der oberen Grenze angesiedelt. ( 59 cm z.B. )
Toga. Schwerter .Das ist eine schulenspezifische Bezeichnung, d.h. eigentlich kein Begriff der Schwertterminologie. Allerdings bezeichnet er soweit ich es verstanden habe, einfach nur eine kurze Katana.Besten Dank für die kleine Einführung in die Schwertkunde. Sehr interessant die ganze Thematik.
Darf ich da an gleich noch eine themenbezogene Frage an dich stellen? Wie stabil war bzw. ist so ein Tsuba denn angebracht? Bezogen darauf, dass man (in Filmen usw.) immer mal wieder sieht, dass das Schwert bzw. das Tsuba als Sprunghilfe genutzt wird. Ist da was dran oder ist das (rein von der Stabilität her) überhaupt möglich?


Ach was soll denn das, der Junge ist ernsthaft interessiert, stellt zig Fragen und es kommt nur Spott und dass das IRGENDWO schonmal gefragt wurde. Er hatte nun wirklich genug Fragen für nen neuen Thread und außerdem ist hier eh grade nix los bei den Bujinkanthreads.
Gruß Toggy:halbyeaha


Dem kann ich nur anfügen, ich glaub nix. 42 passt scho.Also ich hab echt keine Ahnung was ihr mir hier ankreiden wollt? Werdet ihr hier im Forum regelmäßig verarscht oder woher kommt dieses Misstrauen? Mir wurde vorgeworfen, ich wüsste zu gut über Streit-Themen Bescheid, jedoch ist von meinen Fragen (mMn) bestenfalls Nummer 5 als solches zu bezeichnen.
Schade, dass ihr nicht bereit seid, etwas sinnvolles zum Thema beizutragen :(

Klar, es gibt auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Hatsumi und nem Dutzend Bujinkan Dojos die sich getrennt haben - ebenso wie Hayes der sich getrennt hat - aber das muss uns ja nicht interessieren. Zu mir meinte mal ein Trainer, wir machen keine Politik, das können die machen die es betrifft und mit dieser Einstellung hätte ich kein Problem.
Diese Einstellung ist sehr beispielhaft und löblich wie ich finde. Wollte hier auch keinesfalls Streitereien auslösen. Hatte nachdem ich hier die Namen der anderen beiden Schulen genannt bekommen habe, etwas "herumgegoogelt" und gelesen, dass sich die beiden jeweiligen Gründerväter nicht gerade im Besten von Hatsumi getrennt haben.

edit: Hab ich vergessen:

Welche beiden Dojo stehen denn zur Auswahl? Berichte doch mal von deinem persönlichen Eindruck der Probetrainingseinheiten in beiden Dojo. Das motiviert bestimmt ungemein dir zu antworten.
Die beiden Dojo sind einmal das Bujinkan Chemnitz (http://www.bujinkan-chemnitz.de/) und zum Anderen der Budo-Verein Neukirchen (http://www.shuriken.de/).
Von Probetrainings kann ich natürlich nichts berichten, da ich bislang an keinem teilgenommen habe ;)
Vielleicht ist ja hier sogar ein Mitglied der beiden Dojo unterwegs.?

Wie immer besten Dank für alle Antworten.

LG,
Kitsune

WDietrich
19-08-2013, 21:00
Wie stabil war bzw. ist so ein Tsuba denn angebracht? Bezogen darauf, dass man (in Filmen usw.) immer mal wieder sieht, dass das Schwert bzw. das Tsuba als Sprunghilfe genutzt wird. Ist da was dran oder ist das (rein von der Stabilität her) überhaupt möglich?

:

Bitte, bitte last Kajihei darauf antworten. :kick:

Super Famicom
19-08-2013, 21:33
Wenn ich meinen Bäcker frage, was in der neuen Brotsorte drin ist, sagt der mir ja auch nicht, Fragen stellen wäre Mist und ich solle lieber 'ne Bäckerlehre beginnen
Hier geht`s ja auch nicht um Brotbackteig (BBT) sondern um Bujinkan Budo Taijutsu(BBT) ;) und um die Alternativen dazu. Was Toggy(?) wohl eher meinte war: Geh zum Bäcker und frag ihn gezielt. Guck zu. Verschaff Dir einen echten Eindruck, mit welchen Zutaten und Rezepten er arbeitet und wo er seine Zutaten einkauft. Es gibt viele Teige. Viele Brote. Viele Öfen. In der Bujinkan Bäckerei gibt es viele Produkte. Manchmal sind auch welche "aus" oder werden grade nicht gebacken. Sprich nicht jeden mit 'ner karierten Hose auf der Straße an, ob er evtl. Bäcker ist und Dir seine Rezepte verrät. ;)


Mir wurde vorgeworfen, ich wüsste zu gut über Streit-Themen Bescheid
Weniger ein Vorwurf als vielmehr eine Feststellung. ;) Im übrigen ohne "zu" und inhaltlich nicht nur bezogen auf "Streittehmen"! Für mich trotzdem ein zentraler Parameter, der auf eine, zumindest zeitlich, fortgeschrittene Beschäftigung mit der Sache über den "gewöhnlichen Rahmen" von "interessierten Anfängerfragen" hinaus geht.


Schade, dass ihr nicht bereit seid, etwas sinnvolles zum Thema beizutragen
Nicht? Hast Du denn die SuFu mal ausprobiert? Oder zu Deinen Fragen mal ein bischen "herumgegoogelt"?

Gruß
SF

PhoeniX0302
21-08-2013, 21:17
Hallo,

ich möchte Dir noch kurz was zu den Büchern von Anthony Cummins sagen. ich persönlich finde es etwas unbehaglich, wenn jemand sich mit geschichtlichen Aspekten des Ninjutsu herumschlägt, aber dabei 1.) kein Japanisch kann (mal von Alt-Japanisch nicht zu sprechen) und 2.) für seine Forschung sich immer auf die bereits vorgefertigte Interpretation von anderen verlassen muss. Somit entsteht eine Interpretation von einer Interpretation, was nicht wissenschaftlichen Standards entspricht, die er ja zumindest impliziert hochhalten möchte.

In Japan, also zumindest im Honbu Dojo, und auch in der akademischen Welt dort ist sein Status nicht als sehr hoch anzusehen. Im Honbu Dojo scheint man auch nicht gut auf ihn zu sprechen zu sein. Warum genau, weiß ich auch nicht, aber ich fühlte mich auch nicht dazu berufen, weiter nachzubohren.

LG

Naniwonai
21-08-2013, 21:30
Antony Cummins... (http://www.budoseek.net/vbulletin/showthread.php?28808-Antony-Cummins) Diesen Thread halte ich zu Herrn Cummins sehr interessant.

WDietrich
21-08-2013, 21:48
Hallo,

In Japan
LG

Hi PhoeniX,

du lebst in Japan und trainierst regelmäßig da?

Kann man als stilfremder auch mal reinschuppern ? Ich bin bald auf Trainingsreise im Kodokan, Bujinkan interessiert mich seit einiger Zeit und ich würde gerne mal die Quelle sehen.

Danke.

PhoeniX0302
21-08-2013, 22:18
Hi PhoeniX,

du lebst in Japan und trainierst regelmäßig da?

Kann man als stilfremder auch mal reinschuppern ? Ich bin bald auf Trainingsreise im Kodokan, Bujinkan interessiert mich seit einiger Zeit und ich würde gerne mal die Quelle sehen.

Danke.

Hallo,

ich bin vor kurzem wieder nach Deutschland gezogen, weil ich meine Doktorarbeit hier fertigstellen und abgeben muss. Danach ziehe ich aber wieder dahin.

Natürlich trainiere ich auch dort, wenn ich nicht mal gerade wieder in der Heimat bin ;)

Wenn Du mal dort vorbeischauen willst, empfehle ich Dir dienstags im Budokan in Ayase (eine Station auf der grünen Chiyoda Linie). Das ist nicht so weit entfernt und man hat dort eine etwas lockerere Atmosphäre bzw. auch mehr Platz. Zuschauen ist wohl generell möglich, bedarf aber der Zustimmung von höherer Seite. Schreib mir mal einfach ein PN und ich schaue mal, wen ich Dir als Ansprechpartner vermitteln kann.

LG

Kitsune89
22-08-2013, 20:29
Was Toggy(?) wohl eher meinte war: Geh zum Bäcker und frag ihn gezielt. Guck zu. Verschaff Dir einen echten Eindruck, mit welchen Zutaten und Rezepten er arbeitet und wo er seine Zutaten einkauft. Es gibt viele Teige. Viele Brote. Viele Öfen. In der Bujinkan Bäckerei gibt es viele Produkte. Manchmal sind auch welche "aus" oder werden grade nicht gebacken. Sprich nicht jeden mit 'ner karierten Hose auf der Straße an, ob er evtl. Bäcker ist und Dir seine Rezepte verrät. ;)
Nunja, ich hab auf meiner auf reinen Interesse nach Brotsorten ja auch nicht wahllos irgendjemanden angequatscht, sondern habe mich gezielt an eine Stelle gewandt, an der ich praktizierende Bäcker und Bäckerei-Lehrlinge vermutete ;)


Weniger ein Vorwurf als vielmehr eine Feststellung. ;) Im übrigen ohne "zu" und inhaltlich nicht nur bezogen auf "Streittehmen"! Für mich trotzdem ein zentraler Parameter, der auf eine, zumindest zeitlich, fortgeschrittene Beschäftigung mit der Sache über den "gewöhnlichen Rahmen" von "interessierten Anfängerfragen" hinaus geht. Und das ist Grund genug, an meiner Ernsthaftigkeit oder Glaubwürdigkeit zu zweifeln? Anders lässt sich dieses "...deshalb bin ich mir nicht sicher, wie ernst ich das hier nehmen kann" ja nicht deuten.
Dass mich die gesamte Thematik extremst interessiert, habe ich ja eigentlich nun im Einleitungspost mehr als deutlich gemacht (so dachte ich zumindest).


Hallo,

ich möchte Dir noch kurz was zu den Büchern von Anthony Cummins sagen. ich persönlich finde es etwas unbehaglich, wenn jemand sich mit geschichtlichen Aspekten des Ninjutsu herumschlägt, aber dabei 1.) kein Japanisch kann (mal von Alt-Japanisch nicht zu sprechen) und 2.) für seine Forschung sich immer auf die bereits vorgefertigte Interpretation von anderen verlassen muss. Somit entsteht eine Interpretation von einer Interpretation, was nicht wissenschaftlichen Standards entspricht, die er ja zumindest impliziert hochhalten möchte.

In Japan, also zumindest im Honbu Dojo, und auch in der akademischen Welt dort ist sein Status nicht als sehr hoch anzusehen. Im Honbu Dojo scheint man auch nicht gut auf ihn zu sprechen zu sein. Warum genau, weiß ich auch nicht, aber ich fühlte mich auch nicht dazu berufen, weiter nachzubohren.

LG
Hallo und vielen Dank für deinen Beitrag. Mit dem von Naniwonai verlinkten Thread ergibt sich daraus ja ein ganz klares (und schon fast erschreckendes) Bild von Herrn Cummins...


Antony Cummins... (http://www.budoseek.net/vbulletin/showthread.php?28808-Antony-Cummins) Diesen Thread halte ich zu Herrn Cummins sehr interessant.
Ebenfalls vielen Dank für den durchaus informativen Link. Jetzt weiß ich zumindestens relativ eindeutig, was ich von diesem "Autor" zu halten habe.

Da wir gerade bei Autoren sind: Ich bin immer noch auf der Suche nach guter Literatur (sowohl über Ninjutsu als auch über japanische Geschichte/ Kultur).

Könnt ihr mir neben den Hatsumi-Büchern (1 (http://www.amazon.de/gp/product/0809246295/ref=s9_simh_gw_p14_d1_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=16XA99G3GR378YTA2EN4&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128), 2 (http://www.amazon.de/Der-Weg-Ninja-Masaaki-Hatsumi/dp/3922006531/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?ie=UTF8&colid=21OXTTFO228OQ&coliid=I2NQ835RKHX2IF), 3 (http://www.amazon.de/Ninjutsu-History-Tradition-Masaaki-Hatsumi/dp/0865680272/ref=sr_1_20?ie=UTF8&qid=1377198887&sr=8-20&keywords=ninjutsu), usw) die sicherlich allesamt ihr Geld wert sind (btw: Warum ist dieses (http://www.amazon.de/gp/product/0971084955/ref=s9_simh_gw_p14_d1_i7?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=16XA99G3GR378YTA2EN4&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128) im überall so unverschämt teuer?), weitere Empfehlungen geben?
Wie sieht's mit diesen aus (eine kleine Auswahl):
Ninjutsu (Kosta Kanakis) (http://www.amazon.de/gp/product/3921508959/ref=s9_simh_gw_p14_d1_i4?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=16XA99G3GR378YTA2EN4&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128)
Takamatsu Toshitsugu: Die Biographie einer Kampfkunstlegende (Wolfgang Etting) (http://www.amazon.de/Takamatsu-Toshitsugu-Biographie-einer-Kampfkunstlegende/dp/3924862117/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?ie=UTF8&colid=21OXTTFO228OQ&coliid=I29ZLYUTT916TF)
Shoninki: Historische Geheimschrift der Ninja [Taschenbuch]
Claude Schedler (http://www.amazon.de/Shoninki-Historische-Geheimschrift-Claude-Schedler/dp/3833404140/ref=wl_it_dp_o_pC_S_nC?ie=UTF8&colid=21OXTTFO228OQ&coliid=I3DTB77R8BPBRH)

Alles andere an themenbezogenen Lesestoff (siehe oben) ist ebenfalls sehr willkommen. Vielleicht hat der eine oder andere ja einen tollen Tipp parat.
Gibt es eigentlich eine (vernünftige) Übersetzung von Bansenshūkai?

Zudem würde ich mich außerdem über Tipps zu Bildbänden (Architektur, Landschaft, Kultur) freuen, sofern da also jemand was anzubieten hat... ;)

Wie immer besten Dank an alle, die sich die Mühe machen zu antworten und hier ihre Zeit und Geduld opfern :)

LG
Kitsune

???!
23-08-2013, 09:23
im überall so unverschämt teuer[/URL]



Weil es sehr selten ist. Und sehr nett zu lesen in Teilen.

ryoma
23-08-2013, 10:25
...Da wir gerade bei Autoren sind: Ich bin immer noch auf der Suche nach guter Literatur (sowohl über Ninjutsu als auch über japanische Geschichte/ Kultur)....

Ich bin mal so frei und verlinke meine Bücherliste aus meinem Blog.
Zu einem grossen Teil ist es allerdings sehr spezialisierte Literatur, welche einen Anfänger durchaus verwirren mag.

Aber egal :D : ???? | schwert | gedanken (http://schwertgedanken.wordpress.com/2012/12/06/%e6%96%87%e6%ad%a6%e4%b8%80%e8%87%b4/)

WDietrich
27-08-2013, 10:12
hallo,

schreib mir mal einfach ein pn und ich schaue mal, wen ich dir als ansprechpartner vermitteln kann.

Lg

pn

EinfachEr
01-11-2013, 21:11
@ Kitsune89:
Ich glaube, dass du je nach Dojo ziemlich enttäuscht sein wirst. Bergsteigen und Blendpulver spielen in vielen Dojos eine untergeordnete Rolle oder werden gar nicht trainiert, weil andere Dinge wie ein gutes tai jutsu wichtiger sind.

Ansonsten würde ich dir den Rat geben, ersteinmal mit dem Training zu beginnen ... wenn du dann Techniken oder Bewegungen interessant findest oder du Hintergrundinfos zu diesen ergänzend möchtest, dann ist ein Buch sinnvoll. Nach Jahren des Trainings kannst du somit entweder dein Wissen und Können verbessern oder Lücken schließen.
Bücherlesen zum Lückenschließen ist in Ordnung, aber ohne eine trainingsbedingte Grundstruktur gibt es ach keine Lücken, die man füllen könnte.