Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Faszientraining



RalphamNeckar
04-09-2013, 11:51
Foam-Roller, Tennisbälle usw. eignen sich ja gut für das Faszientraining. Jetzt hab ich in den neuen VHS-Programmen gelesen, das auch die angebotenen Yoga-, Pilates-Kurse und auch das Training mit dem Flexi-Bar-Schwingstab sich bestens für das Faszientraining eignen.

Gibt es das "ULTIMATIVE FASZIENTRAINING" oder haben nicht gar alle Gymnastik-Übungen bzw. Bewegung generell positive Auswirkungen auf die Faszien?

Terao
04-09-2013, 12:11
Zur Straffung bei Bindegewebsschwäche gibts in Fitnesscentern spezielle Bauch-Beine-Po-Programme. Probiers aus, vielleicht hilft es Dir ja bei Deinem Problem.

Dietrich von Bern
04-09-2013, 12:29
Zur Straffung bei Bindegewebsschwäche gibts in Fitnesscentern spezielle Bauch-Beine-Po-Programme. Probiers aus, vielleicht hilft es Dir ja bei Deinem Problem.

Hä?
Welches Problem?

Steinbock
04-09-2013, 14:47
Google (http://www.google.de/#q=pilates+magazin+faszientraining)

Da steht viel über das Training drin.

Punkt
04-09-2013, 16:20
Der Foamroller...soll der nicht nur massieren? Ich meine, damit trainiere ich ja nix. Oder etwa doch? :ups:

Terao
04-09-2013, 16:28
Hä?
Welches Problem?Das Problem mit den Problemzonen halt. Dachte, es ginge ums Bindegewebe?

Klaus
04-09-2013, 16:49
Faszie ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Faszie)

Dietrich von Bern
04-09-2013, 19:00
Hier haben wir auch schon mal was dazu geschrieben: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f37/spannende-faszien-139126/

Björn Friedrich
04-09-2013, 22:06
Deep Tissue Massage mit dem Foam Roller oder dem Lacrosse Ball ist genial, hab ich schon vor 2 Jahren ne DVD drüber gemacht....

Irgendwelche Vibrationsstäbe usw. kann man sich getrost schenken....

Tschüß
Björn Friedrich

Punkt
04-09-2013, 22:09
Deep Tissue Massage mit dem Foam Roller oder dem Lacrosse Ball ist genial, hab ich schon vor 2 Jahren ne DVD drüber gemacht....

:)



Irgendwelche Vibrationsstäbe usw. kann man sich getrost schenken....
[...]

weeeiiil?

derKünstler
04-09-2013, 22:25
Foam-Roller, Tennisbälle usw. eignen sich ja gut für das Faszientraining. Jetzt hab ich in den neuen VHS-Programmen gelesen, das auch die angebotenen Yoga-, Pilates-Kurse und auch das Training mit dem Flexi-Bar-Schwingstab sich bestens für das Faszientraining eignen.

Gibt es das "ULTIMATIVE FASZIENTRAINING" oder haben nicht gar alle Gymnastik-Übungen bzw. Bewegung generell positive Auswirkungen auf die Faszien?

Sehr förderlich ist es, das Faszientraining weniger als eine neue Art "Fitness" oder Selbstmassage separat zu praktizieren, sondern sich darüber bewusst zu sein, wie Faszien als Gesamtnetzwerk stützen, aktiv bewegen und wahrnehmen können.

Man kann nahezu jede Bewegung/ Tätigkeit so ausführen, dass die Faszien dabei maximal miteinbezogen werden.
Das spart nicht nur Zeit, sondern wirkt stark effizienzsteigernd. Zusätzlich kann man bei entsprechender Ausführung/Wahrnehmung sich selbst relativ unbegrenzt optimieren.

Die Wirkung von Rollen - also von außen - ist recht ungenau - (man müsste besser den Faszien von außen exakt im Verlaug mit sehr sensiblem variablem Druck folgen - als "Behandler") - aber sie gibt eine gewisse Weite in den Bewegungen, die man dann dennoch wieder gut für tieferes Training genutzt werden kann.

Gruß, dK

Steinbock
04-09-2013, 22:52
Man kann nahezu jede Bewegung/ Tätigkeit so ausführen, dass die Faszien dabei maximal miteinbezogen werden.

Gruß, dK[/QUOTE]

Und wie geht sowas konkret??

carstenm
05-09-2013, 08:34
silk reeling ist z.B. eine Methode, die dahin führen kann.

Primo
05-09-2013, 11:24
Fortbildung - Fascial Fitness (http://www.physio.de/forum/fortbildung/fascial-fitness-/22/23852/23852)


Gruss

derKünstler
05-09-2013, 22:23
Man kann nahezu jede Bewegung/ Tätigkeit so ausführen, dass die Faszien dabei maximal miteinbezogen werden.

Gruß, dK

Und wie geht sowas konkret??

Hallo Steinbock,

Es ist eine Sache des sehr genauen Spürens, keine besondere Art von Bewegung. Wenn jemand konkrete Übungen als Bewegungsablauf beschreibt, womöglich auch noch in allen Details, dann trifft dies den eigentlich Kern eher nicht.
Deshalb konkret nicht so gut zu beschreiben (es sei denn man arbeitet 1:1 persönlich), sondern als Prinzip zu verstehen.

Allgemein:
Bei jeder Bewegung sind Muskeln UND Faszien aktiv beteiligt. (früher hielt man das "Bindegewebe" für rein passiv und gewissermaßen für "totes Material")
Es geht darum, bei einer Bewegung wahrzunehmen, wann die Faszien aktiv werden und ab wann die Muskeln übernehmen und umgekehrt.
Entscheidend ist dabei, dass die Muskulatur immer maximal entspannt wird, damit es zu diesem Effekt kommen kann.
Wenn man an diesem Punkt ist, kann man gezielt mit der Aktivität der Faszien spielen und gleichzeitig Wahrnehmung und Stärke der Faszien steigern und gleichzeitig den Spielraum der Muskulatur erhöhen
-> Mehr (explosive) Kraft, feinere und exaktere Ansteuerung von Bewegungen, mehr Beweglichkeit

Das wäre EIN Aspekt.

Der zweite besteht darin, dass man eine Bewegung so übt, dass schon die kleinste Aktion (zum Beispiel das Drehen des Handgelenks) als Bewegung des gesamten Fasziennetzwerks wahrgenommen und auch physisch bewusst ausgeführt wird - das muss nicht immer nach außen sichtbar sein.
Hierdurch entsteht - mehr noch als beim ersten Aspekt - ein völlig neues Körper- und Bewegungsgefühl, welches individuell zu mehr Potential führt in jeglicher Hinsicht.

Welche Übungen?

Natürlich sind sehr einfache Bewegungen hier viel geeigneter als komplexe. Am besten nehme man sich irgendeine simple Alltagsbewegung, die den ganzen Körper beansprucht (alles, wobei man steht beispielsweise).

Es gibt noch weitere Möglichkeiten bzw. Aspekte, die u.a. mit Faszienarbeit erreicht werden, die aber weit über den Bedarf des Alltags oder allgemeinen Sports hinausgehen.

Anm.
Ich habe mit dem Trend "Faszientraining" gar nichts zu tun, staune nur etwas, wie oberflächlich dies merchandarisiert wird. Wobei dadurch immerhin eine gewisse Aufmerksamkeit erzeugt wird. Leider wird dann einiges missverstanden und als eine überflüssige Art von Retro-Gymnastik interpretiert :)

Grüße, dK

Primo
06-09-2013, 19:42
Und haste schon paar faszienoptimierte Athleten oder Kämpfer an den Start gebracht ?



Gruss

derKünstler
06-09-2013, 20:27
Und haste schon paar faszienoptimierte Athleten oder Kämpfer an den Start gebracht ?



Gruss

Hallo Primo,
Ein Fach-Kollege tut das seit 26 Jahren erfolgreich mit der deutschen Fußball- Nationalmannschaft, falls diese Athleten als Referenz geeignet sind:

Rolfing: Hilfe bei Muskelschmerzen | Medizin | Themen nach Rubriken | Gesundheit! | Bayerisches Fernsehen | Fernsehen | BR.de (http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/medizin/rolfing-muskelschmerzen-faszien-massage-fasern100.html)

Gruß

Dietrich von Bern
06-09-2013, 20:27
Und haste schon paar faszienoptimierte Athleten oder Kämpfer an den Start gebracht ?

Setzen denn nicht viele sehr effektive Trainingsmethoden (wie z. B. plyometrisches Training) auch starke Reize auf die Faszie?
Selbst das Seilchen Springen oder schnelle Kicks gegen die Pratzen funktionieren so...
Wer so trainiert weiss oft gar nicht was er da macht - aber es bringt etwas.

derKünstler
07-09-2013, 13:21
Setzen denn nicht viele sehr effektive Trainingsmethoden (wie z. B. plyometrisches Training) auch starke Reize auf die Faszie?
Selbst das Seilchen Springen oder schnelle Kicks gegen die Pratzen funktionieren so...
Wer so trainiert weiss oft gar nicht was er da macht - aber es bringt etwas.

Ja natürlich.
Oder auch viele Yoga-Übungen, Pilates, selbst bewusstes Gehen ist auch gezieltes Training der Faszien.
Genauso wie es jeglicher Sport auch ein Muskeltraining ist.
Man kann gar keine Tätigkeit machen, ohne Muskeln, Faszien, Knochen, Nervensystem dadurch
Daher umso verwunderlicher, wenn man Faszientraining als solches ablehnt.

Wenn man sich mit der Funktion der Muskeln auskennt, kann man durch eine bestimmte Ausführung und/oder durch bestimmte Übungen die Muskeln noch effizienter trainieren.
Genau das selbe gilt für due Faszien, sobald es hierüber auch Erkenntnisse gibt.
Bei Faszien kommt hinzu, dass man diese durch unterschiedliche Vorgehensweise unterschiedlich beeinflussen kann, da sie -anders als Muskeln- multiple Funktionen haben. (Formgebung, Wahrnehmung, unterschiedliche Viskosität, Vernetzung, ..)

Grüße, dK