PDA

Vollständige Version anzeigen : Buchtipp: Aikuchido - Japanischer Messerkampf



wsa1
06-10-2013, 05:36
Ab sofort im Handel erhältlich
z.B. über Amazon: Aikuchido: Japanischer Messerkampf: Amazon.de: Guido Sieverling, Gerhard Hradil: Bücher (http://www.amazon.de/Aikuchido-Japanischer-Messerkampf-Guido-Sieverling/dp/3732240924/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1381033957&sr=8-1&keywords=aikuchido)

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51Q7NyOf52L.jpg http://ecx.images-amazon.com/images/I/71kCEzkogAL._SL1360_.jpg

Naniwonai
06-10-2013, 07:30
Ehrlich gesagt ich verstehe nicht warum ich dieses Buch kaufen sollte ?
Gibt es da irgendwelche Argumente ?
Mir fallen eher Punkte auf die dagegen sprechen dieses Buch ohne nähere Erläuterung kaufen zu wollen.

1. Der Begriff "Aikuchido" existiert in den japanischen Kampfkünsten nicht. Es muss also eine neue Erfindung sein.
Messerkampf innerhalb der trad. japanischen Kampfkünste hat sich nie verselbstständig und wurde immer als Teil eines größeren Curriculums gelehrt.

Wenn Mr.Hradil also behauptet in diesem Buch "japanischen Messerkampf" vorzuführen und zu lehren dann müsste er die Ryûha und seinen Lehrer nennen können auf den das ganze basiert. Bei wem hat er also die Techniken welcher Schule gelernt ?
Das wäre mir zum Beispiel als potenzieller Kunde wichtig.

2. Aikuchido mit der Übersetzung "Die Kunst mit dem Messer zu fechten" halte ich für unglücklich gewählt.
Das Zeichen dô(道) lässt sich viel besser mit Methode oder dem klassischen "Weg" übersetzen. "Kunst" geht natürlich auch, im übertragenen Sinne, aber dafür würde jutsu(術) viel besser passen.

2.2 Aikuchi bezeichnet überhaupt nicht das Messer an Sich. Aikuchi(合口) oder auch (匕首) lässt sich mit "passender Mund" übersetzen und ist die Bezeichnung für die Montierung des Messers oder auch Kurzschwerts das sich durch seine Stichblattlosigkeit auszeichnet und das Koiguchi und die Habaki perfekt zueinander passen.
Es bezeichnet aber nicht das Messer an sich(auch wenn die deutsche Wikipedia was anderes sagt ;) )

wsa1
13-10-2013, 05:26
yea endlich auch als e-book :)
https://itunes.apple.com/de/book/aikuchido/id723214925?mt=11

Drops
13-10-2013, 10:20
Ohne auf die Kritikpunkte von Naniwonai einzugehen, wird die Werbung die hier für dieses Büchlein gemacht wird wohl eher nach hinten losgehen...:rolleyes:

douwa
15-10-2013, 15:41
Ab sofort im Handel erhältlich
z.B. über Amazon: Aikuchido: Japanischer Messerkampf: Amazon.de: Guido Sieverling, Gerhard Hradil: BücherIch finde den Buchtitel "AIKUCHIDO - Japanischer Messerkampf" schlecht gewählt, weil das System laut Deiner Aussage im Buch nicht nur dem japanischen, sondern auch dem phillippinischen, nordamerikanischen und europäischen Messerkampf entlehnt sein soll und das dazu bei ja nur insgesamt 4 Techniken im neuen System.

Inwieweit das System oder das Buch gut sein mögen oder gefährlicherweise eine falsche Sicherheit vorgaukeln, mag ich allein anhand des kurzen Blicks ins Buch nicht bewerten, sehe das aber zumindest noch kritisch.


1. Der Begriff "Aikuchido" existiert in den japanischen Kampfkünsten nicht. Es muss also eine neue Erfindung sein.
Messerkampf innerhalb der trad. japanischen Kampfkünste hat sich nie verselbstständig und wurde immer als Teil eines größeren Curriculums gelehrt.Es spricht zwar viel dafür, dass beide Behauptungen stimmen könnten aber gerade bei japanischen Geschichten sollte man nur selten das Wort nie in den Mund nehmen, vielleicht tauchen ja irgendwann doch mal wieder historisch verbürgte Ausnahmen auf.
Ein gutes und ganz leicht an der maniwa nen ryû zu widerlegendes Beispiel für eine weithin immer noch propagierte falsche Auffassung über japanische Kampfkünste ist das angeblich völlig fehlende Sparring in den koryû.


Wenn Mr.Hradil also behauptet in diesem Buch "japanischen Messerkampf" vorzuführen und zu lehren dann müsste er die Ryûha und seinen Lehrer nennen können auf den das ganze basiert. Bei wem hat er also die Techniken welcher Schule gelernt ?Es ist ja nicht nur japanischer Messerkampf, bei dem es sehr allgemein gehalten wird, so ist das angegebene Nordamerika sehr groß und im ebenfalls erwähnten Europa gab es sicherlich mehr als nur eine Methode des Messerkampfs.


2. Aikuchido mit der Übersetzung "Die Kunst mit dem Messer zu fechten" halte ich für unglücklich gewählt.
Das Zeichen dô(道) lässt sich viel besser mit Methode oder dem klassischen "Weg" übersetzen. "Kunst" geht natürlich auch, im übertragenen Sinne, aber dafür würde jutsu(術) viel besser passen.Naja, das geht m.A.n. noch, findet sich ähnlich vermurkst sogar bei manchen koryû und wenn man dann noch die austauschbarkeit von jutsu und dô betrachtet, wäre das jetzt nicht ganz so problematisch.


2.2 Aikuchi bezeichnet überhaupt nicht das Messer an Sich.Ja und man sieht darüber hinaus im Logo (amazonvorschau) nicht einmal ein besonders japanisch wirkendes Messer.


ist die Bezeichnung für die Montierung des Messers oder auch Kurzschwerts das sich durch seine Stichblattlosigkeit auszeichnet und das Koiguchi und die Habaki perfekt zueinander passen.Ich denke nicht, dass es um die habaki geht, die auch bei jeder anderen Montierung ordentlich sitzen sollte, sondern um die tsuka (Griff), genauer die fuchi. So oder so bleibt der Name Aikuchido aber unglücklich gewählt und so fragt man sich fast unweigerlich, wie weit es mit den Fertigkeiten jenseits der Sprache her ist, denn zumindest in diesem Bereich wurde leider eine gewisse Unkenntnis der Dinge zur Schau gestellt.
Vielleicht hätte es "Messerkampf nach Hradil" oder so ähnlich auch und sogar besser getan?

Ich kenne das System nicht und möchte es auch nicht kennenlernen (einfach weil meine eigenen Interessen sowieso woanders liegen) aber es bleibt doch ein etwas fahler Beigeschmack zurück, weil ich über das system mehr nicht erfahre als dass ich wichtige details mitgeteilt bekomme, es bleibt irgendwie alles Wischiwasch. 4 Territorien und Systeme als Basis, irgendwie irgendeine Zeitdauer lang irgendwo mitgemacht oder abgeschaut, wichtige Nomenklatur oder -klaturen unbekannt, nur 4 techniken zum großen Erfolg für jedermann und -frau und so weiter und so fort. Das klingt ob zu Recht oder Unrecht alles sehr nach dem, womit man beim Bullshido zugemüllt wird und das muss eigentlich nicht sein, wenn das System ein ehrlich gemeinter Versuch ist, nicht nur allein dem Autoren und Lehrer, sondern auch den Interessenten etwas zu bringen.

Lars´n Roll
15-10-2013, 15:48
Bist Du mit Prof. Stefan Hradil verwandt, Gerhard?