Vollständige Version anzeigen : Seiwakan Budo?
Raven_Blacksky
14-10-2013, 01:16
Seiwakan-Budo - Seiwakan-Budo e.V. Rosenheim (http://seiwakan.jimdo.com/seiwakan-budo/)
Noch einer der ehrenwerten europäischen Großmeister!
Kennt jemand das Seiwakan Budo?
Der Markt ist überhitzt. Höchste Zeit, dass die Blase platzt.
Wie wärs mit ner Wiedereinführung des guten alten Dojo Yaburi? :D
Raven_Blacksky
14-10-2013, 16:50
Der Markt ist überhitzt. Höchste Zeit, dass die Blase platzt.
Wie wärs mit ner Wiedereinführung des guten alten Dojo Yaburi? :DJo, Back to the roots!
Willi von der Heide
14-10-2013, 20:59
Auch die werden Schüler finden.
Auch die werden Schüler finden.
Haben die schon - die gibt es schon seit vielen Jahren in Rosenheim.
Seiwakan-Budo - Seiwakan-Budo e.V. Rosenheim (http://seiwakan.jimdo.com/seiwakan-budo/)
Noch einer der ehrenwerten europäischen Großmeister!
Kennt jemand das Seiwakan Budo?
Ich weiß zwar wie Du das mit dem "europäischen Großmeister" meinst - ohne jetzt auf den aktuellen Fall bezogen (kenne ihn ja nicht) - gibt es sicher auch asiatische Großmeister welche ihren Grad mehr oder weniger durch sich selbst bekommen haben und zuvor deutlich weniger als 10. Dan usw... waren.
An sich ist es doch egal - 3. Dan oder 9. Dan - wenn das Training passt und der sich mit dem 9. Dan besser fühlt ist für mich das besser als jemand mit einem 2. oder 3. Dan welcher seine letzte Fortbildung 2001 hatte!
Fat Toni
15-10-2013, 00:35
Gegründet wurde das Seiwakan-Budo von Freddy Kleinschwärzer:
http://www.kwon.com/images/articles/9499303767b0abd817292fe3c87b738f.jpg
Er war lange Zeit Ausbilder für die Bunderpolizei, ich hatte auch bei ihm Unterricht, er hat schon was drauf.
Das System selbst ist aus meiner Sicht dem prä 2000 JuJutsu sehr ähnlich.
Freddy Kleinschwärzer selbst legt recht viel wert auf Traditionen und Etikette, ob einem das Gefällt ist Geschmacksache.
Pyriander
15-10-2013, 01:16
Dieser Thread gehört nicht in den Hybrid SV Bereich.
Nur weil etwas aus anderem zusammengesetzt ist, ist es noch lange kein SV Hybrid; sonst müsste man hier Hapkido genauso wie Aikido oder Wado Ryu Karate oder Wun Hop Kuen Do Kung Fu hier reinsetzen.
Das gehört hier nicht her.
Dieser Thread gehört nicht in den Hybrid SV Bereich.
Nur weil etwas aus anderem zusammengesetzt ist, ist es noch lange kein SV Hybrid; sonst müsste man hier Hapkido genauso wie Aikido oder Wado Ryu Karate oder Wun Hop Kuen Do Kung Fu hier reinsetzen.
Das gehört hier nicht her.
Ja - sehe das Thema auch mehr im Ju-Jutsu Forum.
Freddy Kleinschwärzer selbst legt recht viel wert auf TraditionenSo viel, dass er gleich eine neue gründet? Interessante Definition von Tradition. :ups:
So viel, dass er gleich eine neue gründet? Interessante Definition von Tradition. :ups:
Persönlich glaube ich dass genau das sehr traditionell ist - vom Schüler zum Meister und dann selbst Schüler zum Meister auszubilden usw.... die dann teils wieder eigene Wege / Schulen aufmachen usw...
Das System was wir heute haben - mit Verbänden usw.. - ist nicht wirklich traditionell!
krav maga münster
15-10-2013, 11:32
Es gibt Namen, die vergißt man irgendwie nicht...
Mit Freddy Kleinschwärzer (steht ja auch auf der HP), verbinde ich Kun Tai Ko in den 90er.
Wurde damals schon viel Werbung im Karate Budo Journal gemacht und mit dem beruflichen Background...why not.
Gruß Markus
Tradition bedeutet nicht die Anbetung alter Riten, sondern bewährte ethische Werte wie Respekt, Disziplin, Loyalität zu leben. Das ist übertragbar in die Moderne.
Wo wären wir, wenn die klugen Köpfe von Firmen nicht abwandern und sich weiterentwickeln würden. Auf anderen Plattformen kann man sich oft besser entfalten und so haben wir wohl einen Quantensprung gemacht. Andernfalls würden wir wohl noch immer am 286er PC sitzen und ein Gigabyte Speicher bräuchte noch drei Stockwerke platz.
Eine alte asiatische Weisheit sagt; fürchte Dich nicht vor Veränderungen, wirke daran mit. Also ich habe Seiwakan sehr intensiv trainiert und kann sagen, dass es ein Ganzheitssystem ist, das nicht nur mehrere Stile in sich vereint, sondern auch meditative Aspekte und auch Übungen die zur Gesunderhaltung dienen, lehrt. Kleinschwärzer hat meines wissens schon seit sehr langer Zeit keine eigene Schule mehr. Er lehrt in seinen Mitgliedsschulen die nicht nur in Deutschland verstreut sind.
Haben die schon - die gibt es schon seit vielen Jahren in Rosenheim.
Ich weiß zwar wie Du das mit dem "europäischen Großmeister" meinst - ohne jetzt auf den aktuellen Fall bezogen (kenne ihn ja nicht) - gibt es sicher auch asiatische Großmeister welche ihren Grad mehr oder weniger durch sich selbst bekommen haben und zuvor deutlich weniger als 10. Dan usw... waren.
An sich ist es doch egal - 3. Dan oder 9. Dan - wenn das Training passt und der sich mit dem 9. Dan besser fühlt ist für mich das besser als jemand mit einem 2. oder 3. Dan welcher seine letzte Fortbildung 2001 hatte!
Es ist eben nicht egal. Denn es müssen Wartezeiten eingehalten werden. Aber wer sagt, dass Kleinschwärzer seine Dangrade sich selber verliehen hat? Ich konnte darüber nichts finden im Netz. Ich kenne ihn als aufrichtigen und vor allem als sehr offenen Ausbilder. Er war bis Mitte der 90er im Kun-Tai-Ko und hatte 6 Schulen. Dann ging er ins Ausland an Botschaften und in Missionen. So übergab er seine Schulen und hat sich 2007 als Schulleiter zurückgezogen. Er ist sehr aktiv involviert in der Kwon Academy. Dort erfuhr ich auch, dass er noch immer verantwortlicher Polizeitrainer von 11 Bundespolizeiinspektionen ist. Also alles Hand und Fuss. Sein Beruf in Verbindung mit Kampfsport - egal welcher - ergeben einen Synergieeffekt. Somit sage ich .... er ist ein Profi. Sorry, aber da habe ich andere gesehen, die prahlen und sich mit 10. Dan brüsten und die sind nicht mal annähernd seine Liga.
So viel, dass er gleich eine neue gründet? Interessante Definition von Tradition. :ups:
Mal eine Frage; kennst Du ihn selbst? Hast mit ihm schon mal gesprochen? Solltest mal machen. Ist ein super Typ durch und durch. Zweideutiges Zeug hat bei dieser Person nichts verloren. Der lebt Kampfsport durch und durch.
Mal eine Frage; kennst Du ihn selbst? Hast mit ihm schon mal gesprochen? Solltest mal machen. Ist ein super Typ durch und durch. Zweideutiges Zeug hat bei dieser Person nichts verloren. Der lebt Kampfsport durch und durch.Ist doch kein Problem. Von mir aus ists halt ein Supertyp. Vielleicht auch ein toller Kämpfer. Weder habe ich das beurteilt, noch kann und will ich das beurteilen. "Traditionell" ist aber was halt erst, wenn es ein paar Generationen hinter sich hat. Und wenn man meint, das Kämpfen jede Generation neu erfinden zu müssen (auch dagegen hab ich nix), könnte man das Wörtlein "traditionell" ja auch einfach mal weglassen. Sonst weckt man eben unzutreffende Assoziationen.
Und, ja, ganz persönlich frag ich mich schon, ob sich das Kämpfen nach all den Jahrtausenden, die es nun praktiziert wird, tatsächlich immer noch in dieser Rasanz entwickelt, wie es all die ständig wie Pilze neu aus dem Boden schießenden, jetzt noch besseren (weil "aus dem Besten" von Abba bis Zappa bestehenden) KKs suggerieren. Ist ja schon fast eine Seltenheit, dass jemand mal das lehrt, was er selbst gelernt hat.
Ist doch kein Problem. Von mir aus ists halt ein Supertyp. Vielleicht auch ein toller Kämpfer. Weder habe ich das beurteilt, noch kann und will ich das beurteilen. "Traditionell" ist aber was halt erst, wenn es ein paar Generationen hinter sich hat. Und wenn man meint, das Kämpfen jede Generation neu erfinden zu müssen (auch dagegen hab ich nix), könnte man das Wörtlein "traditionell" ja auch einfach mal weglassen. Sonst weckt man eben unzutreffende Assoziationen.
Und, ja, ganz persönlich frag ich mich schon, ob sich das Kämpfen nach all den Jahrtausenden, die es nun praktiziert wird, tatsächlich immer noch in dieser Rasanz entwickelt, wie es all die ständig wie Pilze neu aus dem Boden schießenden, jetzt noch besseren (weil "aus dem Besten" von Abba bis Zappa bestehenden) KKs suggerieren. Ist ja schon fast eine Seltenheit, dass jemand mal das lehrt, was er selbst gelernt hat.
Wenn man das Wort "Traditionell" mit Etikette ersetzen könnte (ist nichts anderes) dann würden sicher viele das tun. Etikette und Tradition sind Bestandteile des Budo seit es Budo gibt. Ganz neue Stile, die sich MODERN nennen, haben diese Etikette nicht. Ist auch keine Tradition dahinter, da es aus anderen - meist kriegerischen Gründen - entwickelt wurde. Ausserdem ist nach dem Ableben von Kleinschwärzers Großmeister kein Nachfolger auserkoren worden. Wenn man seinen Meister verliert, geht man dann einfach weiter zum nächsten? Oder lehrt man - da man selber schon im Meisterbereich ist - die Lehre seines verstorbenen Meister weiter? Ich denke aus Loyalitätsgründen letzteres. Wenn ich aber andere anschaue, die einfach nur Stress haben mit ihrem Meister / Lehrer, und dann aus diesen Gründen trennen und eine eigene Schule öffnen, dann finde ich das bescheuert. Wenn man im in Foren oder generell im Internet über jemanden herzieht, sollte man die Hintergründe kennen. Meist sind diese einfach im Internet nachzulesen. Wenn nicht sollte man Schneid haben und die Person einfach selber fragen.
DerUnkurze
15-10-2013, 17:12
Traditionell und Etikette sind keine Synonyme. Oft wird irgendwelchen neuen KK eine vermeindlich traditionelle Etikette (die man halt von irgendwo kennt) übergestülpt, damit es wie eine traditionelle KK wirkt.
Das ändert aber nichts daran, das es damit nichts zu tun hat.
Zu traditionell gehört viel mehr, die Etikette der Schule ist ein Teil davon, damals zur Gründungszeit war sie meist einfach gerade aktuell oder im Trend. Es gehören aber auch die Lehrmethoden dazu, die Prinzipien, die Art und weise die Prinzipien zu vermitteln, meist gehört auch altes Wissen dazu, sei es über die Verwendung der Waffen, über die kulturellen Eigenheiten der Etikette etc.
Etwas neues zu machen, und nur weil man eine beliebige Etikette verwendet, als traditionell zu bezeichnen ist schon ein gutes Stück.
Ausserdem haben auch moderne KK ihre Etikette, wenn auch eine komplett andere, z.B. Hände schütteln zur Begrüßung ;)
Das ganze sagt nichts über die Qualität des gehlehrten aus, das ist wieder etwas anderes.
Mich wundert es das noch keine YT Videos verlinkt wurden, so nebenbei gesagt.
Traditionell und Etikette sind keine Synonyme. Oft wird irgendwelchen neuen KK eine vermeindlich traditionelle Etikette (die man halt von irgendwo kennt) übergestülpt, damit es wie eine traditionelle KK wirkt.
Das ändert aber nichts daran, das es damit nichts zu tun hat.
Zu traditionell gehört viel mehr, die Etikette der Schule ist ein Teil davon, damals zur Gründungszeit war sie meist einfach gerade aktuell oder im Trend. Es gehören aber auch die Lehrmethoden dazu, die Prinzipien, die Art und weise die Prinzipien zu vermitteln, meist gehört auch altes Wissen dazu, sei es über die Verwendung der Waffen, über die kulturellen Eigenheiten der Etikette etc.
Etwas neues zu machen, und nur weil man eine beliebige Etikette verwendet, als traditionell zu bezeichnen ist schon ein gutes Stück.
Ausserdem haben auch moderne KK ihre Etikette, wenn auch eine komplett andere, z.B. Hände schütteln zur Begrüßung ;)
Das ganze sagt nichts über die Qualität des gehlehrten aus, das ist wieder etwas anderes.
Mich wundert es das noch keine YT Videos verlinkt wurden, so nebenbei gesagt.
Das Gesagte ist absolut korrekt. Aber gerade weil man auch offene Stile hat, die vor zig Jahren von einem renommierten Großmeister visionärsmäßig entwickelt und seitdem erfolgreich vermittelt werden, hat man diese damit einhergende Tradition im Lehranteil und im Umsetzen der KK. Tradition ist nicht unbedingt hunderte oder tausende von Jahre. Nein, es kann durchaus auch 50 Jahre oder jünger sein.
Außerdem muss man Asien schlicht danken, dass sie Ihren Erziehungsauftrag gut vermittelt haben. In der heutigen Zeit gehen Etikette, gute Erziehung und Werte eh verloren. Die supertollen neuen System ohne Etikette sind hier nicht gerade hilfreich Kinder oder Jugendliche zu formen, noch Menschen die in der Gesellschaft ihren Halt verloren haben durch innere Stärke Kraft zu geben. Sie machen die Menschen fit, sie machen die Menschen allg. stark und sie machen die Menschen sicher fürs Leben. Aber all zu oft habe ich erlebt, dass KK ohne Etikette und Tradition (Vorgelebt) bei Menschen den Wunsch nach dem "realen probieren" erwachen lässt.
Also lieber einen guten Lehrer, der eine nicht so alte Tradition mit Etikette verbunden lebt, authentisch ist und als Vorbild einen Erziehungseffekt nach sich zieht. Klar muss das inhaltliche Training ebenfalls stimmen. Mich nervt in diesen Foren schlicht, dass es Nerds und Horste gibt, die ständig über renommierte Meister und Großmeister sich das Maul zerreissen, anstatt mit diesen Leuten in den Dialog zu gehen, sie zu besuchen oder einfach mal einzuladen. Auf der Tatami sieht man sofort, ob einer was kann oder nicht. Wenn dann die Gesamtpackung auch noch stimmt (Sozialkompetenz und autentisches Auftreten) dann ist doch alles ok. Aber die feigen Leute hier lästern, schimpfen und betreiben Rufmord. Ziehen über Stile her, die sie nicht kennen, und haben selber ne Matschbirne. Sorry, musste ich jetzt mal loswerden.
Also lieber einen guten Lehrer, der eine nicht so alte Tradition mit Etikette verbunden lebt, authentisch ist und als Vorbild einen Erziehungseffekt nach sich zieht. Klar muss das inhaltliche Training ebenfalls stimmen. Mich nervt in diesen Foren schlicht, dass es Nerds und Horste gibt, die ständig über renommierte Meister und Großmeister sich das Maul zerreissen, anstatt mit diesen Leuten in den Dialog zu gehen, sie zu besuchen oder einfach mal einzuladen. Auf der Tatami sieht man sofort, ob einer was kann oder nicht. Wenn dann die Gesamtpackung auch noch stimmt (Sozialkompetenz und autentisches Auftreten) dann ist doch alles ok. Aber die feigen Leute hier lästern, schimpfen und betreiben Rufmord. Ziehen über Stile her, die sie nicht kennen, und haben selber ne Matschbirne. Sorry, musste ich jetzt mal loswerden.Na, das ist aber doch u.a. auch ne Folge davon, dass jede Generation ne neue KK gründet. Siehst Du das nicht?
Nehmen wir das hier mal als Beispiel. Der Gründer von Seiwakan hat ja selber gar nicht Seiwakan gelernt, um dahin zu kommen, wo er ist. Sondern Kun-Tai-Ko. Wenn jetzt ein Seiwakan-Schüler später seinerseits Kang Wun Do und dessen Schüler dann Miwukan lehrt, ist doch zu keinem Zeitpunkt klar, wohin einen nun Kun-Tai-Ko, Seiwakan, Kang Wun Do oder Miwukan eigentlich führt. Außer vielleicht zu Kibuwan. Soll heißen, das Renommee jedes einzelnen dieser Begriffe hängt ausschließlich und nur an der Person jeweils einer Generation. Die sich darum jedesmal aufs neue erklären muss.
Nehmen wir als Gegenbeispiel mal Judo, das ist ja auch nicht so sagenhaft alt. ABER es hat seit nunmehr fast 150 Jahren viele überzeugt und inzwischen über (nehmen wir mal eine Schüler-Lehrer-Generation bei 15 Jahren an, also bis ein Anfänger selber unterrichtet) 10 Generationen hinweg immer wieder tolle Kämpfer hervorgebracht. Die nichts komplett Neues entwickelt haben, sondern "bloß" weiter am Judo gefeilt haben. Da muss man nicht lange überlegen, ob die zugrundeliegende Didaktik&Technik im Kern was taugt. Die hat sich buchstäblich hunderttausendfach bewährt.
Mich
wundert es das noch keine YT Videos verlinkt wurden, so nebenbei gesagt.Gut, dann wollen wir mal nicht so sein:
sTdhfnczC0M
Na, das ist aber doch u.a. auch ne Folge davon, dass jede Generation ne neue KK gründet. Siehst Du das nicht?
Nehmen wir das hier mal als Beispiel. Der Gründer von Seiwakan hat ja selber gar nicht Seiwakan gelernt, um dahin zu kommen, wo er ist. Sondern Kun-Tai-Ko. Wenn jetzt ein Seiwakan-Schüler später seinerseits Kang Wun Do und dessen Schüler dann Miwukan lehrt, ist doch zu keinem Zeitpunkt klar, wohin einen nun Kun-Tai-Ko, Seiwakan, Kang Wun Do oder Miwukan eigentlich führt. Außer vielleicht zu Kibuwan. Soll heißen, das Renommee jedes einzelnen dieser Begriffe hängt ausschließlich und nur an der Person jeweils einer Generation. Die sich darum jedesmal aufs neue erklären muss.
Nehmen wir als Gegenbeispiel mal Judo, das ist ja auch nicht so sagenhaft alt. ABER es hat seit nunmehr fast 150 Jahren viele überzeugt und inzwischen über (nehmen wir mal eine Schüler-Lehrer-Generation bei 15 Jahren an, also bis ein Anfänger selber unterrichtet) 10 Generationen hinweg immer wieder tolle Kämpfer hervorgebracht. Die nichts komplett Neues entwickelt haben, sondern "bloß" weiter am Judo gefeilt haben. Da muss man nicht lange überlegen, ob die zugrundeliegende Didaktik&Technik im Kern was taugt. Die hat sich buchstäblich hunderttausendfach bewährt.
Zur Erläuterung kann ich hier erklärend sagen, dass Seiwakan ein Oberbegriff bestehender Stile ist. K hat diese zusammengefasst und direkt aus Japan die Anerkennung dafür erhalten. Die Japsen gaben ihm den Namen Seiwakan. Heisst "Haus der Kraft und Harmonie". Darin finden sich die Stile Kun-Tai-Ko, Chuan Fa Kenpo, Jiu-Jitsu und Kickboxen. Somit ist es eine Erweiterung dessen das bereits besteht. Und Seiwakan ist bereits seit sehr vielen Jahren auf dem Markt.
Das Judo Beispiel hinkt. Judo ist - wenn es traditionell betrieben wird - ein geschlossener Stil. Ebenso wie Shotokan, Goju-Ryu, etc. Diese Stile müssen "rein" gehalten werden, deshalb kann man hier keine modernen Einflüsse einbringen. Zwar sind diese technisch gesehen sehr ausgereift, doch was die Fortentwicklung angeht eben limitiert. Nur einzelne Lehrer, die auch über den Zaun schauen, bringen Impulse rein. Stile wir Krav Maga, Lutra Vivre, KFM etc. sind moderne Stile, die nicht an Etikette hängen. Seiwakan, Kun-Tai-Ko sind aus alten bewährten Stilen zusammengesetzt und damit offen für Veränderungen. Veränderungen, die Fortschritt bedeuten.
Beobachtet man die DKV Schiene, die DJJV Schiene etc. dann erkennt jeder sofort, dass die darin organisierten Mitglieder inzwischen eine Öffnung durchleben. Sie praktizieren zum etablierten, geschlossenen System auch noch die offenene Systemen, denn dort findet die Entwicklung statt. Im Endeffekt ist es egal ob geschlossenes oder offenes System. Der praktizierte Kampfsportstil hängt allein vom Lehrer ab. Und wenn der auf Erziehung steht, dann ist das nichts Negatives. Er trägt - sofern er seinen Erziehungsauftrag in Verbindung mit dem hochwertigen Unterricht vermittelt - dazu bei, dass die Gesellschaft moralisch und ethisch wieder gefestigter wird, Techniken auf höchstem Niveau unterrichtet werden und damit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leistet. Dabei ist es egal ob der Meister einen 1. oder 10. Dan hat. Es gibt Idioten auf der Matte die sich Großmeister nennen und nie eine Prüfung absolvierten. Wie gesagt, auf der Matte zeigt sich das sehr schnell.
Übrigens: danke für den YT Link. Mir gefällt was ich hier sehe.
DerUnkurze
16-10-2013, 08:16
Darin finden sich die Stile Kun-Tai-Ko, Chuan Fa Kenpo, Jiu-Jitsu und Kickboxen.
Bezüglich dem Jiu-Jitsu, in welcher Ryu-Ha hat er denn eine Lehrberechtigung? Scheint als könntest du es wissen, im Internet hab ich nichts darüber gefunden.
Mir gefällt was ich hier sehe.Hm. Ich fands eigentlich nur bemerkenswert, wie respektlos er den anderen hier vorführt.
Aber was solls, Demo.
Stixandmore
16-10-2013, 14:53
Hm. Ich fands eigentlich nur bemerkenswert, wie respektlos er den anderen hier vorführt.
Aber was solls, Demo.
Findest du? Ist halt Show, die sich nicht groß von irgend welchen anderen Demos unterscheidet.
Schnueffler
16-10-2013, 15:15
Was ich lustig finde ist, das sich der TE über sowas aufregt und selbst wie blöd hier rumtrollt.
Oder er ärgert sich nur, das es jemand geschafft hat und er nur zwei Freds aufmachen konnte, ihn aber keiner Ernst nimmt.
welcher tradition folgt ihr denn, wenn ihr chinesische, japanische und amerikanische stile verbunden habt ?
meines wissens haben die alle andere umgangsformen.
welcher tradition folgt ihr denn, wenn ihr chinesische, japanische und amerikanische stile verbunden habt ?
meines wissens haben die alle andere umgangsformen.Bei welchen ist es denn üblich, dem Partner auffordernd auf den Po zu klatschen, damit er brav die Beinchen zum Verhebeln reicht? Und den Hebel dann nochmal extra kurz und kräftig anzureißen, just in case?
Stixandmore
16-10-2013, 16:20
welcher tradition folgt ihr denn, wenn ihr chinesische, japanische und amerikanische stile verbunden habt ?
meines wissens haben die alle andere umgangsformen.
Hat ja keiner von uns;)wie soll man den da deine Frage beantworten
Am besten schauste mal in die JKD Ecke, da es eine bunte Mischung aus WC (chinesisch), Savate (französisch), Kali (filipino) und noch ner Menge anderer Sachen ist-wie machen die das den?? Sind ja schliesslich auch ne Menge verschiedener Umgangsformen!?
Hug n' Roll
16-10-2013, 16:26
Was ich lustig finde ist, das sich der TE über sowas aufregt und selbst wie blöd hier rumtrollt.
Ebenst!...
:halbyeaha
Ich hab vor etlichen Jahren beim Kleinschwärzer auch mal ´n Seminar besucht und es gibt wahrlich bessere Ziele des Spotts, wo man als Troll nicht gleich so auffällt.;)
Bei welchen ist es denn üblich, dem Partner auffordernd auf den Po zu klatschen, damit er brav die Beinchen zum Verhebeln reicht? Und den Hebel dann nochmal extra kurz und kräftig anzureißen, just in case?
in dem von dir verlinkten video zu sehen ?
bei der schlechten qualität und mal wieder einer show hab ich nur kurz reingeguckt. gerade jetzt, nachdem zu gepostet hast, habe es vorher gar nicht gesehen (so ist das wenn mensch threads lädt und dann ein weilchen braucht sie zu lesen und zu antworten - während das leben weiterschreitet ;)).
@stix:
keine ahnung, wie sich jkd´ler begrüssen. ich kenne nur die begrüssungen vom arnis, juju, dingsbums, KM (brazil), taekkyon, capoeira - alle ein wenig unterschiedlich.
bei mir im training wird normalerweise angegrüsst mit: "hai leute - lasst uns mal einen kreis bilden. *verbeugung* ching-chong :D" und los gehts ...
ist nicht die klassische taekkyon-begrüssung. ist aber auch nicht so schlimm, ich unterrichte ja auch kein klassisches taekkyon ;).
als ich capoeira unterrichtet habe, habe ich auch nicht dauernd portugiesisch gesprochen, obwohl ich das längen besser kann als koreanisch oder japanesisch ;). allerdings behaupte ich auch nicht traditionalist zu sein ;).
Ebenst!...
:halbyeaha
Ich hab vor etlichen Jahren beim Kleinschwärzer auch mal ´n Seminar besucht und es gibt wahrlich bessere Ziele des Spotts, wo man als Troll nicht gleich so auffällt.;)
Dem kann ich nur beipflichten. Ich konnte damals bei Kleinschwärzer nichts aussetzen. Im Gegenteil, er gibt auch mal andere Blickwinkel und hat jeden bei dem Seminar, das ich besucht habe überzeugt. Egal ob Farb- oder Schwarzgurt. Alle gaben am Ende einen tosenden Applaus.
Der Troll sollte sich mal einen der vielen Scharlatane des Budosports aussuchen. Derer gibt es genug. Und was die Systemfrage angeht, so hat jedes System seine Berechtigung. Das Wichtigste ist, dass es mit Überzeugung und vor allem mit Qualität unterrichtet wird. Und Seiwakan bietet vom Kampfsportler, Kampfkünstler bis hin zum Wettkämpfer für jeden etwas. Der hat sich damit schon was gedacht. Ich nutzte die Chance auf einem Seminar mal zu fragen und als er die Hintergründe des Graduierungssystems erklärt hat, hat es mich schier fasziniert. Ich rate jedem der hier offene Fragen hat, sich mal ein Seminar mit anschließender offener Fragerunde bei Kleinschwärzer zu gönnen. Ihr werdet das nicht bereuen. Habe mal wegen dieses Threads ein bisschen über Kleinschwärzer recherchiert. Ich finde nichts Anstößiges im Netz. Hat nen super Ruf. Nur dieser Forumsbeitrag ist ein bisschen bitter in der Art wie er geschrieben ist. Liegt wohl am Verfasser, der selber nix auf die Reihe bringt.
Schnueffler
18-10-2013, 10:20
Liegt wohl am Verfasser, der selber nix auf die Reihe bringt.
Nix würd ich nicht sagen, nur sind seine Trollversuche halt sehr schlecht! ;)
hiasofdeath
18-10-2013, 10:49
Ich kenne den Kleinschwärzer nicht.
Ich finde es aber, was der TE wohl auch meinte, schon immer seltsam wenn jemand sein Wissen nicht einfach weitergeben kann ohne einen neuen Stil zu gründen!?
Ich betreibe, wie wohl ein großer Teil des Forums, verschiedene KK... Dadurch beeinflussen sich die Kks bei mir auch gegenseitig... Deswegen muss ich das doch nicht Brazilian Wrestling Jitsu Shotokan Ryu Do nennen und mir ein Diplom mit dem 10. DAN ins Dojo hängen?
Wie gesagt, den Herrn Kleinschwärzer kenn ich nicht... Wenn er tatsächlich ein eigenes System entwickelt hat, das mehr ist als eine bloße Kombination seiner bisherigen KKs ist, nehme ich ihn gerne aus!
Aber tendenziell sieht man dass Phänomen doch sehr oft...
Ich kenne den Kleinschwärzer nicht.
Ich finde es aber, was der TE wohl auch meinte, schon immer seltsam wenn jemand sein Wissen nicht einfach weitergeben kann ohne einen neuen Stil zu gründen!?
Ich betreibe, wie wohl ein großer Teil des Forums, verschiedene KK... Dadurch beeinflussen sich die Kks bei mir auch gegenseitig... Deswegen muss ich das doch nicht Brazilian Wrestling Jitsu Shotokan Ryu Do nennen und mir ein Diplom mit dem 10. DAN ins Dojo hängen?
Wie gesagt, den Herrn Kleinschwärzer kenn ich nicht... Wenn er tatsächlich ein eigenes System entwickelt hat, das mehr ist als eine bloße Kombination seiner bisherigen KKs ist, nehme ich ihn gerne aus!
Aber tendenziell sieht man dass Phänomen doch sehr oft...
Leute Leute,
ich kann Euch sagen, der macht nichts anderes als er vorher gemacht hat. Nur hat er eine Synthese aus allen Stilen kreiert in denen er Schwarzgurte hat. Er hat das in ein Konzept gepackt, hat es über einen Kontakt nach Aomori Ken (Japan) gesandt und nach 5 Jahren Wartezeit hat er eine Schriftrolle bekommen mit dem Namen Seiwakan. Er hat bis dahin alle Stile getrennt unterrichtet. Wer sagt er gibt sich selber Dangrade. Das ist quatsch. Fragt ihn und er wird euch alles erklären. Er beisst nicht.
Das Jûjutsu, weil danach gefragt wurde, soll laut Homepage Ryoi-Shinto-Ryu-Jiu-Jitsu sein, der Gründer traf auch Shortt, den Gründer dieses Fakes. Man muss Shortt jedoch zugute halten, dass er keinen 0815stil bastelte, sondern das Ganze schon sehr geschickt anstellte. Das Jûjutsu ist demnach ohne traditionelle Wurzeln aber muss deshalb nicht auch schlecht sein.
Bevor man über Menschen urteilt, sollte man sich mit diesen Menschen befassen. Und die Historie des Ryoi-Shinto-Ryu Jiu-Jitsu kann man - sofern man dem Englischen mächtig ist - wie folgt gut nachlesen.
ISBN-10: 0901764426
ISBN-13: 978-0901764423
http://www.amazon.de/Beginning-Jiu-Jitsu-Shinto-Style/dp/0901764426/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1388440315&sr=8-1&keywords=ryoi-shinto
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.