Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Eure selbsgemachten Messer



Sorbus Aucuparia
19-10-2013, 08:19
Gibts hier eigentlich noch andere die sich die Messer selber Machen?

Ich hab bisher ein paar Messer geschmiedet als auch kalt hergestellt (Stock removal). Alles keine Beautys, aber als Pragmatiker müssen die Dinger in erster Linie Robust sein, scharf schneiden und ergonomisch in die Hand passen.

Angefangen hab ich damit weil ich mein damaliges Allzweckmesser, Puma Catamount in tiefer Wildnis verloren habe wo ich sie niemals wieder finden konnte. Da ich damals nicht so viel auf der hohen Kante hatte und ein neues Messer hermusste hab ich mir halt eines selber gemacht aus Resten.
Das blöde ist, wenn man mal angefangen hat muss man immer neue machen auch wenn man gar keine mehr braucht.

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=34616&stc=1&d=1382165931
Das hier ist aus einem alten Grasscherenblatt. Weichgeglüht und mit Feile und Flex Form gegeben in Öl gehärtet und auf 200 °C angelassen. Griff aus Eiche. Das Ding ist seit fast 2 Jahren im Dauereinsatz und ausser dass der Griff etwas ramponierter aussieht hat es nix.

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=34617&stc=1&d=1382166216
Das hier habe ich komplett selbst geschmiedet aus einer uralten verrosteten Feile. Gehärtet im Salzwasser Das hat mich zugegeben am Meisten Arbeit gekostet aber die Klinge hat eine unglaublich Schärfe obwohl sie so dick ist. Ist halt reiner C-Stahl. Griff aus Pflaume. Wie man sieht schon was ramponiert

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=34618&stc=1&d=1382166411

Hier war die Klinge im groben schon vorhanden. Es war ein altes Messer das mir mal abgebrochen ist. Ich hab die Klinge kürzer gemacht und aus einem Teil der Klinge den Erl verlängert und den Anschliffwinkel ein wenig geändert und die Schneidfase neu drauf gemacht. Was ziemlich viel Arbeit war da ich die Klinge im gehärteten Zustand bearbeitet habe und immer aufpassen musste dass ich nix ausversehen weichglühe. Jetzt schneidet sie dank belgischer Brocken wirklich alles. Der Griff ist aus Ebereschenkernholz.

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=34619&stc=1&d=1382166643
Das kleine Ding hier hab ich auch aus den Resten der Feile des ersten Messers geschmiedet. Schmiedehut extra noch drangelassen. Hat noch keinen Griff und wird ein Geschenk werden

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=34620&stc=1&d=1382166779

Als letztes noch ein gepimptes Teil wo ich an der Klinge nix groß verändert habe. Dies kleine Machetchen hier das mir mal jemand aus Taiwan mitgebracht hat. Sie war total stumpf und der Griff ein Haufen Müll. Also schnell neu geschärft und nen Griff aus Bergahorn drauf mit dem man auch richtig choppen kann.

Im Moment mach ich mein erstes Full Tang Messer aus einem Flachstahl. Das wird ziemlich fein. Orientier mich bei der Form ein wenig am Bark River bravo. Das wird dann auch in die Härterei gebacht und nicht selbst gehärtet.

So und jetzt zeuigt eure Stücke

dirtrider4life
19-10-2013, 10:32
Hier eins von meinen "Marke unkaputtbar".

1,2379 Stock Removal aus 6,4mm bzw 1/4" Präzisionsflachstahl

Beim Borger im Vakuum härten lassen.

Ein Messer für Draussen halt.
Damit kann man auch mal Schindluder treiben ohne gleich Angst zu haben dass was kaputtgeht.

Ist aber mehr fürs Grobe geeignet ist zwar scharf aber es gibt Klingengeometrien die besser Schneiden.
Ist halt kein Gemüsemesser!

http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/img1847tj0eor6hq4_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img1847tj0eor6hq4.jpg)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1847tj0eor6hq4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Sorbus Aucuparia
19-10-2013, 11:43
Das ist schon n klasse Teil. Wie lang ist die Klinge?
Ich hab bei meinem wo ich aktuell dran arbeite nen Ne Dicke von 5,5 mm also richtig viel. Das Messer soll schon eher in Richtung Brecher gehen daher bin ich im Moment nicht sicher ob ich den Flachschliff bis ganz an den Klingenrücken mache oder 5 mm vorher aufhöre. Ersteress würde eine bessere Schneideleistung ergeben, zweiteres mehr Stabilität. Wobei ja 5 mm eigentlich für sich sprechen, da könnt ich den Flachschliff auch bis hoch machen ohne das er groß auf Kosten der Stbilität geht.

icken
19-10-2013, 11:58
Hab ich mal selbst "gedengelt", ist aber schon etwas her.


http://s7.directupload.net/images/131019/kcf2xqh7.jpg (http://www.directupload.net)

dirtrider4life
19-10-2013, 12:29
@ icken

Sehr schönes Teil! Sieht ja sehr ansehnlich aus.
Fast zu schade um es zu benutzen.
So wie das aussieht haste das nicht nur so im Vorbeigehen gemacht.
Du machst das also etwas ernsthafter wenn man das so sieht.
Kann man noch ein paar mehr mehr deiner Arbeiten sehen?


@Sorbus

Klingenlänge bzw. Schneidenlänge ist genau das was noch legal ist.

Sorbus Aucuparia
19-10-2013, 12:57
@Icken

Superklasse Arbeit.
Hast du den Damast selber gemacht oder einen fertigen Damast verwendet?

icken
19-10-2013, 13:53
Das war ein WE lang Arbeit gewesen.
Ich hatte mal einen Schmiedekurs von meiner Frau geschenkt bekommen.

Den Damast hab ich dort selbst geschmiedet.
Kunstschmied Jan Krauter - Willkommen (http://www.damastklingen.de/)

Also alles am Messer ist selbst gemacht.
Ein Tag die Klinge und am zweiten den Griff gefertigt.

Kreuzkuemmel
19-10-2013, 14:06
Hattest du Vorkenntnisse? Sieht echt professionell aus...

Klaus
19-10-2013, 14:16
:p

Wuozup
19-10-2013, 15:05
Sehr guter Thread. Finde ich immer wieder schön zu sehen, was andere handwerklich alles so draufhaben. :)

Und man selber verzweifelt schon fast beim Wand anstreichen :(

icken
19-10-2013, 17:02
Hattest du Vorkenntnisse? Sieht echt professionell aus...

Geschmiedet habe ich vorher noch nie, bin aber Handwerker.
Man hat an dem WE, nach dem ersten Rohling erst ein Gefühl für das ausschmieden bekommen. Das war eigentlich Schade, sonst hätte man die Rohlinge noch breiter und länger geschmiedet.
Dadurch gab es für einige, die dort dabei waren, nur relativ kurze Klingen.
So wurde aus dem großen Kochmesser, für den einen nur ein kleines Obstmesser.


http://s1.directupload.net/images/131019/temp/zcl5hd6w.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/3415/zcl5hd6w_jpg.htm) http://s7.directupload.net/images/131019/temp/nj85s4bi.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/3415/nj85s4bi_jpg.htm) http://s1.directupload.net/images/131019/temp/77bzgdh4.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/3415/77bzgdh4_jpg.htm) http://s7.directupload.net/images/131019/temp/r4kcvkdt.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/3415/r4kcvkdt_jpg.htm)

Sorbus Aucuparia
21-10-2013, 16:18
Ich brauch mal euren Rat. Ich will mir ein neues aus rostträgem Stahl machen. Hätte die Möglichkeit D2 oder SB1 zu bekommen. Welchen würdet ihr eher für ein Outdoormesser dass auch bei länger großer Feuchtigkeit (Tropen, Sibirien, diverse Bergwälder der gemäßigten Zone) nicht allzu stark rostet, empfehlen?

Und ja Schnitthaltigkeit und Zähigkeit sind mir auch wichtig.

dirtrider4life
21-10-2013, 17:57
Meins ist aus 1.2379 (D2)

Kommt drauf an was du damit anstellen willst.
D2 ist wenn er gut gehärtet ist nur schwer zu schärfen soll heißen mit nem Abziehstein geht das zwar ist aber eine recht mühselige Angelegenheit.
Das Zeug ist schon ziemlich fies.
Was das Rostverhalten angeht ist der zwar nicht rostfrei aber schon sehr rostträge, Rostflecken hat mein Messer bisher keine bekommen.
Was die Zähigkeit angeht sind meines Wissens die Kohlenstoffstähle besser geeignet.
Die Theorie sagt jedenfalls dass es zähere Stähle gibt.
Was die Schnitthaltigkeit angeht es ist recht schnitthaltig.

Aber wer auf absolute Schärfe steht und sich am Lagerfeuer damit rasieren will ist mit D2 falsch beraten.
Man kann sich damit zwar die Unterarme rasieren aber es gibt Stahle die sich da leichter tun.

Aber eine Geometrie der Schneide die zum Stahl passt ist von einer Rasiermesserklinge recht weit entfernt.

Soll heißen dem 1.2379 steht ein recht grober Schneidenwinkel recht gut.

Muss es ein Chromstahl sein der nicht rostet?

Schau auch mal nach Böhler N690

Wie wärs mit 1.2842 ?

Rein vom Gefühl her würde ich zum SB1 tendieren weil ich den D2 bereits kenne.
Von den Daten hört sich der SB1 recht interessant an.
Hab aber keine Vergleichsmöglichkeit.


Wo kaufst du dein Material?

Was zahlst du dafür?

Ich hol meins als Stangenwahre von einer Bude die im Werkzeugbau tätig ist.

Sorbus Aucuparia
21-10-2013, 19:13
Entweder im Internetshop Messerstahl - www.Schmiedeglut.de Handgeschmiedete Damast Messer, Messerschmiedekurse, Messermacherbedarf, Shop, stabilisiertes Holz (http://www.schmiedeglut.de/shop-messermacherbedarf/messerstahl/) oder bei nem großen Stahlbetrieb direkt bei mr um die Ecke. Nur weiß ich noch nicht ob man da als Privatperson so kleine Mengen überhaupt bestellen kann. Da müsst ich mal anfragen.

Ja reine C-Stähle sind natürlich was Schneidleistung angeht unübertroffen, aber ich brauche kein Rasierklinge mit der Dicke von einem Molekül an der Schneidfasenspitze, sondern etwas was lange robust bleibt und auch bei härterem dran nehmen nicht bricht. Denn mit nem stumpfen Messer kann ich mehr anfangen als mit nem gebrochenem.

edit: Hab gerade mal nach N690 gegoogelt und der scheint ja richtig gut zu sein. Ähnelt in seinen Eigenschaften offenbar dem 440C. Den hab ich in meinem alten Puma Messer gehabt und der war nicht totzukriegen.
Hab sogar ne Bezugsquelle mit ziemlich guten Preisen gefunden.
http://www.messer-selbstgemacht.eu/Boehler-Stahl-N690

Ich glaub am Ende wirds der sein.

dirtrider4life
21-10-2013, 22:43
Ich bestelle meistens hier

Präzisionsflachstahl | Precitec GmbH (http://www.precitec-gmbh.de/stahl/praezisionsflachstahl.html)

Die haben zwar an Stahl nur ne begrenzte Auswahl aber dafür günstige Preise.
Aber für das Geld aus deinem Link bekomme ich dort das doppelte bzw. das
4-fache an Material. und ich kann aus einer weit größeren Menge an Dimensionen wählen. ich verarbeite beispielsweise in Dimensionen von 4 x 40 x 1000 oder 6 x 50 x 1000 und 8 x 70 x 500.

Ich zeichne mir die Entwürfe meist mit Bleistift vor und danach übertrag ich das ins 3D-CAD-System da kann ich dann auch ne Zeichnung ableiten die ich ausdrucke und als Schablone aufklebe.
Außerdem kann ich da schon mal "fotorealistisch" rendern und mir das fertige Produkt im Vorfeld ansehen.


Hier schau dir mal die Liste an da sind auch Preise drin.
Das haut auch ungefähr mit den Preisen hin die ich so zahle.

http://www.doerrenberg.de/uploads/tx_c1x1downloads/Preis-Lagerliste.pdf


Hast du schonmal nen Chromstahl verarbeitet?

Ich Feile meine Klingen meist per Hand ist bei einem Chromstahl schon recht anstrengend.
Wird demnächst Zeit für einen Bandschleifer würde ich sagen.

Beschäftige dich mal mit den Stählen die es da so mehr oder weniger von der "Stange" gibt. Bin da recht zuversichtlich dass du da bestimmt was passendes finden wirst.
Mach dir lieber Gedanken wo du das Wärmebehandeln machen lässt.
Ist kritischer als der reine Stahl.

Werd mir bei der nächsten Bestellung mal einen 1.2363 und nen Wälzlagerstahl bestellen.

m.l.l.
21-10-2013, 22:54
icken, wie kommt denn die Maserung auf die Klinge? Einfach wow!!

Incognibro
21-10-2013, 23:01
Schöne Messer, Leute, gfuats mer!

@ icken: Schmiedekurs ist ja wohl ein super Geschenk! Die Damen haben das gezielte Schenken mit der subtilen Message "ich kenne dich, deine Hobbies und Vorlieben seeeehhhr gut" einfahc drauf ;D

Sorbus Aucuparia
22-10-2013, 07:38
@Dirtrider

Dörrenberg ist bei mir um die Ecke. Am besten schau ich glaub ich dort mal vorbei.


icken, wie kommt denn die Maserung auf die Klinge? Einfach wow!!

Die Maserung ist Damast. Also das Verschweißen und falten zweier verschiedener Stahlarten.

icken
22-10-2013, 12:18
Die Maserung ist Damast. Also das Verschweißen und falten zweier verschiedener Stahlarten.

Ja es ist Damast.
Bei mir waren es 4 Stahlarten, gefaltet wird es aber nicht.

Klaus
22-10-2013, 13:38
Der 1.2842 wird als Schneidlage bei mehrlagigen Schwertern mit dem 1.2767 zusammen eingesetzt, und härtet sehr hoch. Kann man also auch für Messer einsetzen. Da er für Stanzteile und Gewindeschneider eingesetzt wird, dürfte er auch nicht übermässig empfindlich sein. Ist ein sehr gängiger Werkzeugstahl, kein Exot.

Sorbus Aucuparia
22-10-2013, 16:54
Der 1.2842 wird als Schneidlage bei mehrlagigen Schwertern mit dem 1.2767 zusammen eingesetzt, und härtet sehr hoch. Kann man also auch für Messer einsetzen. Da er für Stanzteile und Gewindeschneider eingesetzt wird, dürfte er auch nicht übermässig empfindlich sein. Ist ein sehr gängiger Werkzeugstahl, kein Exot.


Aber er ist rostanfällig.

Ich hab mich jetzt für den N690 entschieden.

Klaus
23-10-2013, 11:56
Gegen Rost hilft Pflege.

Sorbus Aucuparia
23-10-2013, 12:16
Gegen Rost hilft Pflege.

Freilich. Bei Messern im normalen Einsatz ist das kein Problem, aber wenn ich mehrere Monate durch die Tropensümpfe stapfe komm ich mitm Pflegen gar nicht mehr hinterher.

Klaus
23-10-2013, 12:21
Ok, Rüdiger. ;) Aber da würde ich ja eh eine normale Machete nehmen und keins das man hier einsteckt.

Böhler N 690 (http://www.messerforum.net/showthread.php?18912-B%F6hler-N-690)

Das scheint ein sehr guter Stahl für nichtrostende Klingen mit chirurgischen Eigenschaften zu sein, aber er ist sehr anspruchsvoll in der Handhabung.

P.S.: Verdammt, bei Deinen dauernden Namenswechseln vergisst man's ja immer. :D

Sorbus Aucuparia
19-11-2013, 07:56
So halb fertig. fehlt noch das Finish und die Bohrlöcher und dann gehts ab zum härten.

Klaus
19-11-2013, 13:50
Sieht professionell aus. Hast Du das ohne Stanzwerkzeug nach Auge von Hand gefräst, gebohrt und geschliffen ?

Fry_
19-11-2013, 16:56
Mal vom Thema ab:
Wie muß eigentlich eine Machetenschneide beschaffen sein, um damit auch mal durch eine Brombeerhecke zu kommen ?
Der Originalschliff meines Urlaubsmitbringsels ist sehr grob, das Ding soll offenbar im Arbeitseinsatz lange scharf bleiben und Zuckerrohr wird damit vermutlich mehr gesägt/gebrochen als geschnitten.
Für Gestrüpp ist das Ding so aber ungeeignet, zu stumpf.

Klaus
19-11-2013, 17:34
Ich würde sagen wie eine Axt: https://www.google.com/search?q=Axtschliff&hl=de

Vielleicht trägt Dein Arbeitsgerät bei weitem nicht genug ab, so dass Du mehr die runden Kanten polierst. Ein preiswertes Mitbringsel könnte eine sehr geringe Härte haben, so dass die Schneide rund geschlagen ist.

Sorbus Aucuparia
19-11-2013, 18:39
Sieht professionell aus. Hast Du das ohne Stanzwerkzeug nach Auge von Hand gefräst, gebohrt und geschliffen ?

Ohne Stanzwerkzeug. Ich hab die Konturen der Klinge auf den Flachstahl aufgezeichnet dann mit der Flex ausgeschnitten aber größzügig Platz gelassen dann die Feinform mit der Flex gegeben und immer wieder gekühlt.
Den Flachschliff zuerst Grob mit der Flex vorgearbeitet und dann mit der Feile plan gemacht. Ich brauch aufjedenfall nen Bandschleifer wenn ich noh mehr Messer bauen. Nen bis oben gezogener Flachschliff mit der Feile dauert ewig :D


Mal vom Thema ab:
Wie muß eigentlich eine Machetenschneide beschaffen sein, um damit auch mal durch eine Brombeerhecke zu kommen ?
Der Originalschliff meines Urlaubsmitbringsels ist sehr grob, das Ding soll offenbar im Arbeitseinsatz lange scharf bleiben und Zuckerrohr wird damit vermutlich mehr gesägt/gebrochen als geschnitten.
Für Gestrüpp ist das Ding so aber ungeeignet, zu stumpf.

vermutlich balliger anschliff. Oder?

Den balligen schärfst du am einfachsten mit einer Abstreifenden Bewegung. Am einfachsten eignen sich dafür ein Mauspad auf dass man 1000er Nassschleifpapier legt, und dann immer von der Klingenmitte mit einer runden Bewegung nach oben abzieht damit die ballige Form erhalten bleibt.

edit. Meiner machete hab ich nen Flachschliff ohne Sekundärfase verpasst. Durch gestrüpp kommt man damit ohne Widerstand, aber ich geh nicht an dickere Äste oder soetwas damit, weil die Schneide dafür zu fein ist.

Klaus
19-11-2013, 20:34
Wenn die Schneide schon lange nicht mehr geschliffen wurde, braucht das mit 1000er von Hand aber ewig. Wenn man keine professionellen Schleifbänder, - scheiben und -steine hat, dann sollte man sich zumindest jemanden mit einem Bandschleifer suchen. Die einfachen kosten kaum 100 Euro. Ansonsten tut es halt ein dafür vorgesehener Schleifstab / Wetzstahl. Ich vermute ja, dass die Schneide so richtig rund ist, sonst würde die zumindest etwas zum hacken taugen. Für so eine Allerweltsanwendung reicht es auch, die einmal vernünftig in einem passenden Winkel zu schärfen, ich würde mir nicht zutrauen von Hand als Laie einen guten balligen Schliff hinzukriegen.

Sorbus Aucuparia
19-11-2013, 20:50
Wäre vielleicht am gescheitesten wenn Fry ein Bild von der Schneide posten würde, und zwar nicht seitlich sondern frontal, so dass man den Winkel und die etwaige rundung sehen kann.

Sonst sind wir nämlich nur am raten woran es liegt.

Fry_
19-11-2013, 21:07
ich krieg grad kein brauchbares Foto zurande, aber die Klinge ist einfach auf den äußeren zwei Millimetetern angeschrägt, sehr stumpf das ganze. Und mit derben Riefen, war wohl ein sehr grobes Schleifgerät. Sieht aber nicht nach Touristenteil aus mit dem Plastikgriff. Metall ist offenbar was preiswertes, würde auch rosten wenn man es ließe.

Sorbus Aucuparia
19-11-2013, 22:00
rosten heiß noch gar nix. die schnitthaltigsten und schärfsten Stähle sind auch Roster. Bei ner Machete wirds vermutlich ein Federstahl sein. Viel wahscheinlicher ist dass die Wärmebehandlung mies ist.
So wie du sagst ist die Klinge einfach original stumpf. Da hilft nur wieder scharf machen auch wenns dauert.

Sorbus Aucuparia
28-11-2013, 22:07
Ich war so Arbeitseifrig die letzten Tage, da hab ich prompt noch ein kleines gemacht :D

Offline_Fighter
29-11-2013, 14:24
Ich war so Arbeitseifrig die letzten Tage, da hab ich prompt noch ein kleines gemacht :D

Kannst du mir ein Messer aus Plastik machen? So ein kleines winziges, muss nur töten nicht gut aussehen

Sorbus Aucuparia
29-11-2013, 15:31
Kannst du mir ein Messer aus Plastik machen? So ein kleines winziges, muss nur töten nicht gut aussehen

nee da verletzt du dich nur selber mit.

Offline_Fighter
29-11-2013, 18:58
nee da verletzt du dich nur selber mit.

Ich muss aber ins Gefängnis, deshalb aus Plastik und klein :)

Sorbus Aucuparia
29-11-2013, 19:00
Ich muss aber ins Gefängnis, deshalb aus Plastik und klein :)

Alles klar ich schick dir dann noch nen Kuchen mit ner Metallfeile drin ok? :)

lumpii1
29-11-2013, 20:10
finde messer auch irgendwie interessant ist halt so ein archetyp des werkzeugs.
kann aber trotzdem nicht verstehen für was man heute solche messer braucht. ausser man ist z.b. jäger.

Klaus
29-11-2013, 21:58
Alles klar ich schick dir dann noch nen Kuchen mit ner Metallfeile drin ok? :)

Plastikfeile!!! :-§

Offline_Fighter
01-12-2013, 18:59
Plastikfeile!!! :-§

witzig ??? :wuerg::whogives:

Sorbus Aucuparia
18-12-2013, 12:49
So und fertig ist das erste.

Bero
18-12-2013, 13:14
Richtig schick geworden, Respekt! :halbyeaha

Hast du mal überschlagen wie viel Zeit du letztendlich reingesteckt hast, mal Interessehalber.

Sorbus Aucuparia
18-12-2013, 13:23
Da es mir an großen Maschinen wie Bandschleifer und Bandsäge mangelt schon nicht wenig. Ich würde sagen reine Arbeitszeit mehr als 12 Stunden.
Dann wars ja noch 2 Wochen beim härten weg, in der Zeit konnt ich natürlich nix machen.

Wuozup
18-12-2013, 14:45
Macht ihr sowas auch beruflich und verkauft ihr die dann oder macht ihr das nur just for fun?
Die sehen nämlich für mich als Messer Laien alle sehr geil und professionell aus :yeaha:

Sorbus Aucuparia
18-12-2013, 15:37
Macht ihr sowas auch beruflich und verkauft ihr die dann oder macht ihr das nur just for fun?
Die sehen nämlich für mich als Messer Laien alle sehr geil und professionell aus :yeaha:

Ich für meinen Teil machs nur so zum Spaß. Bzw. Allerdings langet keines von meinen in der Vitrine, die sind alle zum benutzen gemacht und werden auch genutzt. Die sind allerdings beiweitem noch nicht so gut als dass man die verkaufen könnte.

Sorbus Aucuparia
07-01-2014, 19:36
Langsam wirds zur Sucht... Die nächste Fuhre wird verkauft:mad:

dirtrider4life
07-01-2014, 20:00
Bei mir ist das auch bloß Hobby, Spaß an der Freude und der Geiz bzw. Ehrgeiz zu schauen ob man das nicht auch selbst hinbekommt was dir andere Macher für teuer Geld überhelfen wollen.

Sprich ich bin zu geizig mir die Messer zu kaufen die mir gefallen hätten.
Da wird man ja arm, also selbst ist der Mann außerdem kann man das dann so machen wie man es selbst gern hätte.

Ebenso ist die Beziehung zu einem Gegenstand den man selbst geschaffen hat eine andere wie zu denen die man gekauft hat.

dirtrider4life
07-01-2014, 20:11
icken, wie kommt denn die Maserung auf die Klinge? Einfach wow!!

Der Stahl wird geätzt und dadurch dass in der Klinge in dünnen Lagen verschiedene Stähle verschweißt sind zeichnet der eine solche Maserung.

Sorbus Aucuparia
17-02-2014, 20:20
Ich wollte mal was feines Gentlemanmäßiges zum immer dabei haben und Angeben.

C-Stahl unbekannter Werkstoffnummer. War mal ein Hobelmesser. Selbst Wärmebehandelt und mit Griff aus Masernussholz mit Messingnieten.

m.l.l.
17-02-2014, 20:32
Ui, sehr schön! :)

AnscheinendZuWeich
18-02-2014, 08:15
:klatsch::beer:

Gefällt mir

Sorbus Aucuparia
20-04-2014, 17:01
1. Ein Messer für einen Freund restauriert.

Griff neu gestaltet aus Vogelbeerenkernholz und Zwinge aus Neusilber.

2. Neckknife aus alter Hobelklinge

icken
20-04-2014, 17:31
1. Ein Messer für einen Freund restauriert.

Griff neu gestaltet aus Vogelbeerenkernholz und Zwinge aus Neusilber.

2. Neckknife aus alter Hobelklinge

Und wieviel Zeit hast du dir dafür ans Bein gebunden?

Sorbus Aucuparia
21-04-2014, 08:12
Nicht so lang. Beim restaurierten ca. 4 Stunden beim Neckknife zusammen mit Härten und anlassen so um die 8-9

Bratensoße
21-04-2014, 08:44
Das sieht wirklich super aus. Wie waren eure ersten Schritte? Das sieht so aus, als könnte mir das auch Spaß machen.

Sorbus Aucuparia
21-04-2014, 12:53
Ich hatte Bock drauf, hab mir Internetseiten und Bücher durchgelesen bis ich die Theorie verinnerlicht hatte und dann probiert. Der erste Versuch war natürlich noch keine Meisterwerk, aber nur durch üben wird man besser.

Bratensoße
21-04-2014, 14:25
Okay, das klingt als hätte ich mal etwas neues gefunden zum ausprobieren :) Wer möchte nicht gerne sein Gemüse mit dem eigenen Messer schneiden :P

Ich werd mir wohl ordentlich was an Gerätschaften anschaffen müssen, aber werde vorher erstmal ein wenig im Internet surfen, was überhaupt nötig ist :)

dirtrider4life
02-05-2014, 16:40
Nein das ist ein Irrglaube so viele Gerätschaften braucht man dafür nicht,
Man kann solche Arbeiten auch mit sehr geringen Geräteaufwand und viel Handarbeit betreiben.
Ja und man sollte das unbedingt mal ausprobieren es kann eine erfüllende Hobby-Tätigkeit sein.

Hab auch mal wieder was in der Mache ein etwas groberes Gerät.

Frei nach dem Motto -> Thats not a knife - Crocodile Dundee - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=iQrLPtr_ikE)

http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img07387tpj346d9y_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img07387tpj346d9y.jpg)

Klingenstärke 8mm

Länge ca. 400mm

aus 1.2842

hergestellt mit der Stock-Removal Methode

geht bald weg zum Härten

Als Griff gibts wieder ne Paracordumwicklung

Sorbus Aucuparia
14-10-2014, 17:52
Zum Schnitzen. Extra rustikal. Leider nicht so hart geworden wie ich gewollt hätte. Ist irgendwo bei 56-57 HRC

Klaus
15-10-2014, 12:59
Geht doch. Viel höher kommst Du nur mit den entsprechenden Stählen, und einer aufwändigeren Wärmebehandlung mit Tiefkühlen.

Sorbus Aucuparia
15-10-2014, 16:16
Geht doch. Viel höher kommst Du nur mit den entsprechenden Stählen, und einer aufwändigeren Wärmebehandlung mit Tiefkühlen.

Mit Feilenstahl bekam ich ich weit über 60 HRC. Das ist halt ein unlegierter C100 oder soetwas in der Art.
Der hier hat noch paar Legierungselemtne und der Härtungsvorgang ist viel schwerer. Vielleicht war die Haltezeit zu kurz.

Klaus
15-10-2014, 16:45
Zugegebenerweise habe ich davon nur gelesen: Tiefkühlen mit flüssigen Stickstoff bis -196°C [Archiv] - MesserForum.net (http://www.messerforum.net/archive/index.php/t-90292.html)