PDA

Vollständige Version anzeigen : Empi – Unterschiede früher / heute



Cillura
24-10-2013, 08:50
Hallöle Ihr Lieben,

aktuell beschäftige ich mich eingehender mit der Kata Empi. Mir sind daher auch einige Unterschiede zwischen der im Funakoshi Buch „Karate-Do Kyohan“ (kurz: KDK) beschriebenen Variante und der Kanazawa-Variante bzw. der Variante der Pflüger Abbildungen aufgefallen. Um eine gemeinsame Sprachbasis zu haben, nehme ich jetzt hier mal die Pflüger-Variante, weil man da jede Bewegung schön beziffert vor sich hat. (Wer suchtet der findet)
Ich selbst habe die Pflüger-Variante von meinem Trainer gelernt.
--> Und in dieser Uralt-Variante des KDK sieht die Kata wieder anders aus funakoshi-kyohon1935.pdf (http://www.hawaii.edu/asiaref/okinawa/digital_archives/pdfs/funakoshi-kyohon1935.pdf) --> Seite 97 gehts los. Allderdings umfassen die Abbildungen auch nicht jede Bewegung der Kata.

Bewegung 1:
Im KDK wird die „Hikite-Faust“ nicht zu Solarplexus gezogen, sondern ist in etwa auf Oberarm-/Schulterhöhe der rechten Seite positioniert. Dies erscheint mir mit der beigefügten Erklärung „... nach dem Block den Gegner greifen und anschließend werfen ...“ auch wesentlich schlüssiger, als die Hand zum Solarplexus zu ziehen. Dort ist sie auch zu weit weg, um den Kopf noch effizient zu schützen, was ich jetzt nicht so toll finde.
Wie habt ihr das gelernt? Was ist für euch logischer? Woher denkt ihr, kommt dieser Unterschied?

Bewegung 2 und 4:
Im KDK sind an dieser Stelle die Stände getauscht. Es wird zuerst Kiba Dachi und dann Hachiji Dachi ausgeführt. Im Pflüger ists andersrum.
Weiß einer warum das so ist?

Bewegung 7 und 8:
Im KDK wird statt in Zenkutsu Dachi in Kokutsu Dachi gewechselt und der Oberkörper ist dem Gegner zugewendet. Im Pflüger und auch bei Kanazawa wird dem Gegner der Rücken zugekehrt und ein Gedan Block / Schlag nach „hinten“ ausgeführt.
Weiß hier einer, warum das in dieser Art abgeändert wurde?

Bewegungen 30 und 31:
Ich hab gelernt, dass das rechte Bein rangezogen und dann auch wieder nach vorn gesetzt wird. Analog der Pflüger-Variante. Die Kanazawa-Variante setzt glaube ich erst das linke Bein etwas heran und geht dann mit dem rechten Bein vor. Sofern ich das richtig gesehen habe.
Warum denkt ihr, ist das so?

Bewegung 35:
… wird bei uns mit Nukite bei beiden Händen ausgeführt. Ich habe aber auch schon Teishō in verschiedenen Ausführungen gesehen. Mir persönlich sagt Teishō da auch mehr zu, weil mir da die Verletzungsgefahr für die Fingerchen nicht ganz so hoch erscheint. Außerdem kann ich aus Teishō heraus besser greifen. Eine Kombination von Nukite unten und Teishō oben würde mir auch sinnvoll erscheinen. Würde zumindest bei meinem Weiterarbeiten mit Kata Guruma wesentlich besser passen :)
Wie handelt ihr das? Wo liegen die Vor- und Nachteile?


Es gibt ja bekanntlich mehr als einen Weg, eine Sache zu lösen und ich möchte hier auch nicht das eine gut und das andere schlecht reden. Ich finde es gut und richtig, dass es verschiedene Varianten gibt (auch wenn es etwas nervt). Nur die Erklärung muss dazu passen und schlüssig sein. Irgendwer wird sich schon irgendwas (sinnvolles) dabei gedacht haben. Ich bin da durchaus aufgeschlossen, was andere Wege angeht, solange sie sinnvoll anwendbar sind.


Na denn tobt euch mal aus :)

Grüße, Cill

Kurzer
24-10-2013, 17:16
Tja. Es fehlt die Zeit, um die einzelnen Punkte detaillert abzuarbeiten.

Die "Unterschiede" sind doch aber marginal, oder anders: Für jede Variante läßt sich eine sinnvolle Erklärung = effizientes Bunkai finden.

Wenn man sich z. B. die Aufnahmen von 1926 mit Funakoshi ansieht, sieht auch die "Empi" etwas anders aus, als heutzutage üblich.

Andererseits ist Kanazawa wohl einer der letzten lebenden Shotokanka, der noch direkt von Funakoshi lernte.

Von daher: So machen, wie es der Trainer / Sensei vorgibt und weiter forschen!!

Viel Erfolg!!

Cillura
24-10-2013, 19:30
Weiter forschen ja sowieso. Ich bin auch ganz froh, dass mir mein Trainer diese Freiheit einräumt.

Ich finde es halt generell interessant, dass es diese Unterschiede ... vor allem so viele Unterschiede gibt. Mglw. hat noch jemand anders hier zur Empi entsprechende Erfahrungen gemacht und könnte darüber berichten. :)

Kurzer
24-10-2013, 19:49
Mal unter "wanshu" googeln.

Und diese schöne Kata immer wieder mit Partner trainieren.

Und T. Asai hat ist im Shotokan ja auch eine tolle Referenz.

Vegeto
29-10-2013, 19:34
Ich habe mich entschieden alle Beiträge die nichts mit dem Thema zu tun hatten zu löschen. Sorry aber das hat nun wirklich den Rahmen dieses Threads gesprengt. Falls noch Anmerkungen zu Themen wie dem Urheberrecht bestehen, dass dann bitte direkt mit dem Admin des KKB per PN besprechen.