Vollständige Version anzeigen : Frage: Taugt so ein Schwert (Katana)?
Aikidoka-Nocquet
09-11-2013, 13:52
Hallo,
ich habe schon in anderen Beiträgen gesehen, das es bei Fragen: "Taugt dieses Schwert was?", es rege Diskussionen gibt.
Bitte steinigt mich nicht.
Auf der Suche nach japanischen Schwertern bin ich auf diese Seite gestoßen:
japanische-schwert-galerie.de
Gehe ich richtig, das wenn ich mir dort ein Schwert machen lasse, das ich ein Topprodukt erhalte?
japanische-schwert-galerie - Der Meister (http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/meisterklingen/der-meister.php)
Taugt dieses Schwert als kleine Zeitüberbrückung bis ich mir das gute erspart habe?
japanische-schwert-galerie - Katana Shimaru (http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/katana-shimaru.php?action=more&id=17)
Dieses möchte ich als Deko, zum liebhaben und später, wenn ich mich traue es aus dem Ständer zu heben, Schwertübungen zu machen (ohne Partner und ohne Publikum).
Erste Frage : Wie dick ist deine Brieftasche ?
Wenn du glaubst unter einigen tausend Okken von Matsuba etwas zu bekommen ; träum weiter.
Das ist ein relativ guter Toko.
Trotzdem kein Mukansa...:D
ALso die Kollegen h (http://www.swords-and-more.com/shop1/swords-and-more/shinsakuto-p-1030.html)ier bieten (nach eigener Aussage) von japanischen Kaji herstellte Schwerter für minimal 7600 an. Also werden die vom TE angesprochenen Schwerter wohl eher noch teurer sein, vermute ich....
Die Frage, die ich mir da als erstes stellen würde, ist: Hast Du einen Blick dafür entwickelt, dass Du überhaupt ERKENNST, was einen, sagen wir, ganz adäquaten 700-Euro-Nachbau von einem 7.000+-Euro-Kunstwerk unterscheidet? Und kannst Du demnach den Faktor 10 überhaupt genießen?
Ist das nicht der Fall, isses eigentlich rausgeschmissenes Geld. Hantieren kannst Du mit dem 700-Euro-Teil auch. Im Gegenteil, damit traut man sich wenigstens... :)
Und was heißt schon Topprodukt. Klar, die Herren werden ihr Handwerk schon verstehen. Mehr geht aber immer. Frage ist bloß immer, ob es DIR mehr bringt. Siehe oben.
Die Frage ist immer, zu welchem Zweck möchte man das erwerben. Ein von Kajihei anerkanntes Schwert ist eben ein kunsthandwerkliches Werk, ein Kunstwerk. Es ist auch funktional vermutlich den meisten Nachbauten überlegen, aber das merkt man eben auch nur bei der entsprechenden Belastung. Ein vernünftig konstruierter Nachbau kann auch für sagen wir mal 500 Euro eine sehr gute Leistung erzeugen, es ist dann aber eben kein nach allen Regeln der zeitgenössischen Kunst hergestelltes Kunstwerk. Da aber die Hersteller von Nachbauten meistens nur an der Gewinnmaximierung interessiert sind, produzieren die gerne Blender die nur so aussehen als taugen sie, der Rest ist ihnen egal. Da muss man dann selbst entsprechend Sachverstand entwickeln, das Zeug ggf. von Experten testen lassen, und solange suchen bis man die Ausnahme findet, wenn man sich die Kunstwerke nicht leisten kann. Beim Chinesen unterm Schrank für 50 Euro findet man diese Ausnahmen nicht, auch wenn der tolle Geschichten erzählen kann. Ich habe mich zur Produktion fechttauglicher Monostahl-Jian mal in die Materie eingelesen, aber ich traue mir persönlich nicht zu, aus dem kleinen Einblick sowas wie gute Nihonto-Replika herzustellen. Das heisst aber nicht, dass es nicht mit einem Vorlauf von sagen wir mal 2 Jahren mit ganz normalen Industriestählen und etwas Sorgfalt möglich wäre. Man muss nur wissen was das Wesentliche ist, und es einhalten. Leider ist das Wesentliche für viele Betriebe halt Geld verdienen und möglichst wenig Arbeit darauf zu verwenden, die Erfahrung musste ich mit diversen Leuten leider machen.
Andere Frage - warum 800 TEURO für ein Dekoteil ausgeben?
Deko geht auch billiger und schaut auch schön aus :rolleyes:
Die meisten Idio... äähmmm Amateure können ja noch nicht mal nen Unterschied zwischen nem 500,00 € China-Katana und einem Nihonto mit 5.000 € erkennen.
Also WTF?
Aber wenn man die Kohle hat, bitte.
Problem ist, dass die Ansprüche steigen, je mehr man sich reinliest. Man kann bei der Konstruktion von nem japanischen Schwert einfach so wahnsinnig viel falsch machen, an so wahnsinnig vielen Stellen schlampen. Ich find die allermeisten westlichen Nachbauten inzwischen furchtbar gräßlich. Aber für mich liegt der Genuss sowieso mehr in der Mehrung des Wissens: Man nimmt es auseinander, tauscht Teile aus, sammelt Ersatzteile, experimentiert mit Lack, liest nach, wie es zu verschiedenen Zeiten gemacht wurde... und zwischendurch wirds ein wenig geschwungen. Nur an der Wand hat ein Schwert find ich nix zu suchen.
Aber jeder Jeck ist anders. War offenbar auch schon immer so. :)
Übrigens wenn es beruhigt : Ein großer Teil der Sammler sieht den Unterschied zwischen einem 5000 und einem 50 000 Eumelschwert auch nicht.
Es ist immer wieder die innerlichen Lachmuskeln trainierend zu erleben was bei rauskommt wenn man fragt, hui wieso ist das Ding denn Juyo...
Sie wissen es nicht. aber rennen damit zu Versammlungen wie ein Haufen grenzdebiler Pfauen und spreizen ihr super teures Juyo-Gefieder...
Tja der ein hat ne Rollex, der andere nen Rolce und die halt ihr Juyo...
Wenn ich gemein wäre, könnte ich jetzt etwas von finanzbegründeter Penis-Ego-Verlängerung schreiben...;)
Was mich persöhnlich etwas frustet bei dieser Thematik : Die Leutchen die ich bisher treffen durfte die die besten Augen dafür haben waren meistens Leute mit der wenigsten Kohle.
Sprich, die könnten es wirklich geniessen kommen aber nicht dran, und die die dran kommen kapieren eh nichts mehr.
Aikidoka-Nocquet
11-11-2013, 10:51
Hm.... ich sehe schon, so ein Schwert ist ganz schön emotions belastet.
Zwischen den Zeilen lese ich aber das die Schwerter der Seite also nicht ganz verkehrt sind, auch wenn es natürlich noch viel bessere und teurere gibt.
Es gibt viele Menschen die erkennen auch keinen unterschied zwischen einem Kendama Ozora, einem Play oder einem Shinfuji, geschweige denn wissen sie was ein Kendama ist.
Deswegen sind diese Leutchen aber trotzdem keine Idioten.
Warum ist der Unterschied zwischen einem 5000 euro und einem 7000 euro Schwert wichtig und der zwischen einem 200 euro und einem 1000 euro "Deko"Schwert nicht?
Deko-Klingen sind auf gar keinen Fall eine Wertanlage, die verlieren kontinuierlich an Wert.
Echte gute Klingen können eine Wertanlage sein.
Betonung auf Können !
Voraussetzung : Man gibt nicht zuviel aus, sondern einen angemessenen Preis. Den bekommt man mit etwas Geduld fast immer wieder rein. Geduld desswegen weil der Markt wie eine Welle funktioniert, mal sind die Preise idiotisch hoch, dann wieder niedriger. Rechnet man immer mit den niedrigen Preisen ist die Chance auf die Nase zu fallen eher gering.
Wer natürlich so verliebt in ein Schwert ist, daß er dreitausend Steine mehr freiwillig bezahlt, tja der darf später nicht weinen wenn er das Geld nie wieder sieht.
Hm.... ich sehe schon, so ein Schwert ist ganz schön emotions belastet.Natürlich sind sie das. Da die Dinger für die wenigsten einen (ausschließlich) praktischen Wert haben, bleibt ja nur der emotionale Wert. Oder vielleicht noch die Geldanlage.
Warum ist der Unterschied zwischen einem 5000 euro und einem 7000 euro Schwert wichtig und der zwischen einem 200 euro und einem 1000 euro "Deko"Schwert nicht? Das hab ich hier noch nirgendwo gelesen. Warum sollte der nicht wichtig sein? Würde sogar sagen, im Gegenteil: Vom Gebrauchswert her liegen denk ich die größten Welten zwischen 200 und 1000. Bloß vom künstlerischen her kann man von 1000 nicht wirklich so viel mehr erwarten als von 200.
Aikidoka-Nocquet
11-11-2013, 12:32
Wer natürlich so verliebt in ein Schwert ist, ....... tja der darf später nicht weinen wenn er das Geld nie wieder sieht.
Ich sehe ein Schwert nicht als Geldanlage und will mein Geld gar nicht wieder sehn. Ich möchte vielleicht 3 Schwerter in meinem Leben kaufen, eines aus Holz, eines zum ausprobieren und kennenlernen und dann vielleicht, wenn ich dabei bleibe, ein richtig tolles.
Würde sogar sagen, im Gegenteil: Vom Gebrauchswert her liegen denk ich die größten Welten zwischen 200 und 1000. Bloß vom künstlerischen her kann man von 1000 nicht wirklich so viel mehr erwarten als von 200.
Das sehe ich auch so, daher zurück zu meiner Frage. Wäre das hier ein "Deko" Schwert was sein Geld wert ist?
japanische-schwert-galerie - Katana Shimaru (http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/katana-shimaru.php?action=more&id=17)
Bzw. was zeichnet ein gutes "Deko"Schwert aus?
Das sehe ich auch so, daher zurück zu meiner Frage. Wäre das hier ein "Deko" Schwert was sein Geld wert ist?
japanische-schwert-galerie - Katana Shimaru
Bzw. was zeichnet ein gutes "Deko"Schwert aus? Du, Deko ist nun mal ne subjektive Geschmacksfrage.
Ganz ehrlich, mein Geschmack isses nicht. Von historischem Interesse ist es nicht, weil nicht nur jeder Teil davon neu gefertigt ist, sondern weil die Teile auch gar nicht versuchen, irgendeine Periode zu repräsentieren, sondern eben im modernen 08/15-Stil gefertigt sind: Gerader, (viel zu) langer Griff, Klinge ohne Niku, das übliche Standard-Pseudoedo-Schwarz. Und schon auf den Bildern sieht man auch, wo gespart wurde: Rochenhautpaneele mit kleinen Schüppchen, schiefe Wicklung. Wie es unter der Tsuka aussieht, weiß ich nicht, bin aber nicht sehr optimistisch.
Das mag brauchbar schnippeln, das weiß ich nicht. Sicher fällt das auch nicht auseinander beim Schwingen. Und wem`s gefällt, der hängt es sich an die Wand. Aber mehr isses halt nicht. Allerdings auch nicht weniger, also für den Preis denk ich ganz ok. Ich persönlich würd mir für den Preis ja gerne zumindest Fuchi/Kashira, Menuki und Tsuba aussuchen können, aber das ist vielen auch egal.
Dein Geschmack entscheidet.
DerUnkurze
11-11-2013, 13:40
Ein Schwert das rein zur Deko dasein soll, braucht dir in erster Linie nur zu gefallen. Ein gutes zeichnet sich also dadurch aus das es dir optisch gefällt.
Ein Schwert zum üben und schneiden, sollte in erster Linie qualitativ gefertigt sein, und von Form und Gewicht her deinen Vorlieben entsprechen.
Optik würde ich hier zum vernachlässigen ansehen, lieber eine Klinge aus gutem modernen Stahl als eine aus pseudo Tamahagane.
Nicht schön, aber qualitativ gut und praktisch.
Ein Nihonto.. da ist KAJIHEI der richtige Ansprechpartner ;)
Aikidoka-Nocquet
11-11-2013, 14:41
Das ist die Aussage des Händlers zu dem "Billig" Schwert.
japanische-schwert-galerie - Katana Shimaru (http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/katana-shimaru.php?action=more&id=17)
unser Katana Shimaru wird in China in einer Manufaktur hergestellt, mit der
wir nun einige Jahre erfolgreich zusammenarbeiten. Im laufe der Zeit haben
wir verschiedene Schmieden beauftragt (auch in Deutschland), aber die besten
Klingen haben wir nun im Angebot. Das von Ihnen zum Vergleich herangezogene
Katana ist mir persönlich nicht bekannt und deshalb kann ich keine Bewertung
abgeben. Test haben jedoch gezeigt, dass der Stahl der Shimaru Klingen von
exzellenter Qualität ist und keinen Vergleich zu scheuen braucht. Dies
zeigte sich z. B. auch beim schärfen. Während bei einer mit einer
Rockwellhärte von 60 beworbenen Klinge, die uns zum Schleifen überlassen
wurde, immer wieder kleinste Stückchen ausbrachen, ist der Stahl der Shimaru
Klingen hart und homogen.
Die Shimaru Klingen werden nur für unser Haus nach meinen eigenen Vorgaben
geschmiedet und die Schwertzierrate haben original antike Stücke aus dem 16. Jahrhundert zum Vorbild. Das Katana Shimaru ist ein exklusives in kleiner
Zahl gefertigtes Katana.
Diese Aussage von einem Händler, der sonst nur echte antike Schwerter oder neue von einem japanischen Meister hat, kann man sicher mehr Glauben schenken, als von einem Händler der auch das Hattori Hanzo Kill Bill Schwert im Programm hat.
Da sag ich nur einen einzigen Satz :
Auch seriöse Händler sind Händler.;)
Heyho,
da ich mich ein wenig in der Messerszene rumgetummelt habe, habe ich ein Paar Fragen an den TE:
Soll das Ding irgendeine Epoche repräsentieren? Auf eine besondere Weise gefertigt sein? Oder möchtest du nur etwas haben, was a) schick aussieht und b) qualitativ hochwertig ist?
Wenn es nur um a und b geht, so gibt es in Deutschland genug Messermacher, die für ein Paar Tausend Euro wirklich was Ordentliches bauen können. Es kann ein Monostahl sein, der genau so viel abkann, wie ein Schwert aus mehreren Lagen, dafür rostfrei und auch noch nach deinen Vorgaben gefertigt. Oder oder oder...:)
Aikidoka-Nocquet
12-11-2013, 07:36
Heyho,
Oder möchtest du nur etwas haben, was a) schick aussieht und b) qualitativ hochwertig ist?
Wenn es nur um a und b geht, so gibt es in Deutschland genug Messermacher, die für ein Paar Tausend Euro wirklich was Ordentliches bauen können.
Ja, a und b.
Hast du da Links zu den Messermachern?
Und bei allem notwendigen Respekt vor dem Können der europäischen Kollegen, wenn der TE ein japansiches Schwert haben will, soll er sich doch ein japansiches kaufen und keine schlecht gemachte Kopie.
So leid es mir tut, ich habe bisher keine Katana von einem europäischen Schmied gesehen die vergleichbar in der Ästhetik mit einer alten japanischen wäre.
Wenn man dann noch das Preisgefüge dazu nimmt, wird es absurd.
Ordentliches europäische Katana kaum unter 5000 Steinchen zu haben. Bessere Klingen die auch noch schnuckelig aussehen 6000 aufwärts.
Jedenfalls sind das die Werte die mir von bekannteren Schmieden gesagt wurden.
Dafür bekomme ich Japan eine richtig schnucklige Klinge mit NBTHK Papier und allem was es braucht.
http://www.tokka.biz/sword/nobusuke.html
und da ich keine Lust habe jedes Schwert einzeln zu verlinken :
http://www.samuraishokai.jp/sword/index.html
DerUnkurze
12-11-2013, 08:14
dann würde ich diese auch anmerken :)
Katana | Japanese Sword Shop Aoi-Art. (http://www.aoijapan.com/japanesesword/katana)
Und wenn man wirklich etwas mehr Geld übrig hat als zum Erhalt des Characters förderlich :
???? ?????? ????????,??,???????????????? (http://katananokura.jp/SHOP/50431/53670/list.html)
Ja, a und b.
Hast du da Links zu den Messermachern?
Aaaalsooo, ich hoffe, das wird nicht als Schleichwerbung gewertet :) Auf Anhieb fällt mir Jürgen Schanz ein, bei dem ich auch schon ein Paar Messer bestellt habe. Der hat auch schon Scheichs mit seinen Säbeln beliefert, die dann aber natürlich ordentlich was gekostet haben.
Richtig schöne Sachen macht auch Steffan Roth (Die Seelenschmiede (http://www.seelenschmie.de)), da kann ich dir leider nichts zu den Preisen sagen. Ich würde an deiner Stelle mich mal im Messerforum anmelden - dort gibt es genug Beratungsanfragen zu Katanas -egal von wo sie kommen...und einige Forumiten dort haben auch einen Kendo-Background o.ä.
Stefan Roth? Hat der nicht selber mal im Fernsehen bewiesen, dass seine Katana nix taugen?
Stefan Roth? Hat der nicht selber mal im Fernsehen bewiesen, dass seine Katana nix taugen?
Ähm...keine Ahnung...deshalb sag ich ja "lieber im Messerforum schlau machen" :)
Da es dem TE um ein Schwert geht und nicht um Schwerttechniken, wird er dort eher fündig.
Die deutschen Messermacher habe ich eigentlich nur erwähnt, weil die "Japaner" häufig zu Superwaffen verklärt werden, obwohl die europäischen Schwerter denen keineswegs unterlegen sind.
DerUnkurze
12-11-2013, 18:56
Die Japaner können besser japanische Schwerter schmieden, die Europäer besser die europäischen Klingen.
Wenn ich nach einem guten/originalgetreuen deutschen Langschwert suche würde ich nicht gerade einen japanischen Nachbau kaufen sondern im idealfall einen deutschen von jemanden der sich mit historischen europäischen Klingen beschäftigt (also zb Herr Roth)
Ähm...keine Ahnung...deshalb sag ich ja "lieber im Messerforum schlau machen" :)
Da es dem TE um ein Schwert geht und nicht um Schwerttechniken, wird er dort eher fündig.
Die deutschen Messermacher habe ich eigentlich nur erwähnt, weil die "Japaner" häufig zu Superwaffen verklärt werden, obwohl die europäischen Schwerter denen keineswegs unterlegen sind.
Wie ich schon gesagt habe, technisch gesehen ist es halbwegs wurst ob es nun eine Klinge von einem Europäer oder Japaner ist, aber was die Ästhetik angeht, das ganze Verständnis für dieses Stücken, da kommt bisher kein Europäer ran.
Ob die Japaner ein europäisches Breitschwert z.B. so wie ein Europäer hinbekommen würden ; kein blassen Schimmer.
Blos der Teilnehmer will es ja großenteils als Schaustück : Wenn ich die Wahl zwischen einem Picasso und einem billigen Nachdruck habe , beides für das gleiche Geld, na was würde ich wohl nehmen ?
Aikidoka-Nocquet
13-11-2013, 09:37
Ihr habt doch alle keine Ahnung was Ihr da redet.
Ich habe jetzt das perfekte Schwert gefunden:
Top Samurai Luxusklasse edel wie sau | LUXURY MIND (http://luxurymind.wordpress.com/2013/07/29/samurai-regenschirm/)
:)
An alle, danke für eure Hilfe!
Ein Regenschirm-Daishō :)
Cool, Gekauft! Danke für den Link.
Endlich mal etwas was man sich auch leisten kann :D
Aikidoka-Nocquet
13-11-2013, 10:23
Aber du must aufpassen, da gibt es auch billige nachbauten ;-)
Aber du must aufpassen, da gibt es auch billige nachbauten ;-)
Ja,schon gesehen. Danke für die Warnung.
Leider ist man vor Fälschungen nirgends mehr sicher... Aber ich will den Schirm ja nicht nur an die Wand hängen,sondern auch einsetzen. Also werde ich wohl in ein Original Kikkerland investieren :p;)
Ihr habt doch alle keine Ahnung was Ihr da redet.
Ich habe jetzt das perfekte Schwert gefunden:
Top Samurai Luxusklasse edel wie sau | LUXURY MIND (http://luxurymind.wordpress.com/2013/07/29/samurai-regenschirm/)
:)
An alle, danke für eure Hilfe!
Das hat ja was.
Wenn ich mich so vorstelle : Ein oller möchtegern Ire mit shilleagh in der Pfote und Katanaschirm auf dem Buckel..:rofl:
Ich weiss nicht was man dazu sagen soll, dass ein MESSERmacher mal eben ein komplex aufgebautes Schwert das sehr viel Erfahrung benötigt "nachbauen" können soll. Die Krümmung wird z.B. nicht reingekloppt wie bei europäischen Säbeln, sondern durch gezielten Wärmeverzug erzielt, allein das ist eine Kunst.
Ich weiss nicht was man dazu sagen soll, dass ein MESSERmacher mal eben ein komplex aufgebautes Schwert das sehr viel Erfahrung benötigt "nachbauen" können soll. Die Krümmung wird z.B. nicht reingekloppt wie bei europäischen Säbeln, sondern durch gezielten Wärmeverzug erzielt, allein das ist eine Kunst.
Ähm....nochmal ähm...
Messermacher ist zwar ein gängiger Begriff, den ich auch dummerweise verwendet habe, aber eigentlich heißen die Leute Schneidwerkzeugmechaniker und je nach Können müssten sie theoretisch alles was schneidet herstellen können.
Ich habe nie gesagt, dass ein deutscher/europäischer Messermacher DIE Option ist, sondern lediglich eine Option.
Zum Thema Picasso und Nachbau für gleiches Geld - ein echtes Samuraischwert ist ein Schwert, das für einen Samurai für den Kampfeinsatz hergestellt wurde. So gesehen gibt es nur noch eine Handvoll davon und soweit ich weiß, haben die Japaner die Dinger zum Nationalschatz erklärt. Sofern TE also nicht gerade an eines der historischen Schwerter rankommt, sondern an ein "jetzt" gebautes, handelt es sich so oder so um einen Nachbau und es ist völlig egal, wo die Dinger hergestellt wurden. Anderenfalls ist mir nicht bekannt, dass die Dinger noch irgendwo zum Echteinsatz kommen - also gegen Mensch und Rüstung, etc. Und wenn es eh um einen Nachbau geht, ist es auch egal, ob der Hersteller ein Japaner ist, ein Russe oder ein Deutscher - hier zählt nur das Können des Meisters.
Zum Thema Krümmung: was ist ein gezielter Wärmeverzug? Wenn ich mit Wärmeverzug arbeite, bringe ich doch unkontrollierbare Spannungen in die Klinge rein und wie will ich den Verzug noch kontrollieren, wenn ich die Klinge nach dem Härten anlasse? Mal ganz abgesehen davon, das nicht alle japanischen Schwerter eine Krümmung haben...
Whatever, meine eigentliche Aussage war, dass in einem anderen Forum geballtere Informationen zu finden sind - egal um welchen Schwerthersteller es geht :)
Ich weiss nicht was man dazu sagen soll, dass ein MESSERmacher mal eben ein komplex aufgebautes Schwert das sehr viel Erfahrung benötigt "nachbauen" können soll. Die Krümmung wird z.B. nicht reingekloppt wie bei europäischen Säbeln, sondern durch gezielten Wärmeverzug erzielt, allein das ist eine Kunst.
P.S.: die Messer können auch durchaus komplex sein und wer sowas Meine Arbeiten - Viel Spaß beim Genießen! (http://www.wieland-der-schmied.de/messer_bowiesfighters/03_X_314.html) hinkriegt, dem traue ich auch ein ordentliches Schwert zu ;)
Ähm....nochmal ähm...
Messermacher ist zwar ein gängiger Begriff, den ich auch dummerweise verwendet habe, aber eigentlich heißen die Leute Schneidwerkzeugmechaniker und je nach Können müssten sie theoretisch alles was schneidet herstellen können.
Ich habe nie gesagt, dass ein deutscher/europäischer Messermacher DIE Option ist, sondern lediglich eine Option.
Zum Thema Picasso und Nachbau für gleiches Geld - ein echtes Samuraischwert ist ein Schwert, das für einen Samurai für den Kampfeinsatz hergestellt wurde. So gesehen gibt es nur noch eine Handvoll davon und soweit ich weiß, haben die Japaner die Dinger zum Nationalschatz erklärt. Sofern TE also nicht gerade an eines der historischen Schwerter rankommt, sondern an ein "jetzt" gebautes, handelt es sich so oder so um einen Nachbau und es ist völlig egal, wo die Dinger hergestellt wurden. Anderenfalls ist mir nicht bekannt, dass die Dinger noch irgendwo zum Echteinsatz kommen - also gegen Mensch und Rüstung, etc. Und wenn es eh um einen Nachbau geht, ist es auch egal, ob der Hersteller ein Japaner ist, ein Russe oder ein Deutscher - hier zählt nur das Können des Meisters.
Zum Thema Krümmung: was ist ein gezielter Wärmeverzug? Wenn ich mit Wärmeverzug arbeite, bringe ich doch unkontrollierbare Spannungen in die Klinge rein und wie will ich den Verzug noch kontrollieren, wenn ich die Klinge nach dem Härten anlasse? Mal ganz abgesehen davon, das nicht alle japanischen Schwerter eine Krümmung haben...
Whatever, meine eigentliche Aussage war, dass in einem anderen Forum geballtere Informationen zu finden sind - egal um welchen Schwerthersteller es geht :)
Man verzeihe meinen etwas harschen Ton : Wenn man von japanischer Schmiedetechnik keinen Schimmer hat sollte man besser schweigen.
Wenn es um einen ordentlichen Neubau einer japanischen Klinge geht : Es kann kein Europäer.
Man verzeihe meinen etwas harschen Ton : Wenn man von japanischer Schmiedetechnik keinen Schimmer hat sollte man besser schweigen.
Wenn es um einen ordentlichen Neubau einer japanischen Klinge geht : Es kann kein Europäer.Wo wir die ganze Zeit nur von Klingen reden: Glaube, bei der Koshirae siehts auch nicht besser aus. Und die ist ja, zumindest für ein Dekostück, nicht minder wichtig.
DerUnkurze
13-11-2013, 19:34
Zum Thema Picasso und Nachbau für gleiches Geld - ein echtes Samuraischwert ist ein Schwert, das für einen Samurai für den Kampfeinsatz hergestellt wurde. So gesehen gibt es nur noch eine Handvoll davon und soweit ich weiß, haben die Japaner die Dinger zum Nationalschatz erklärt. Sofern TE also nicht gerade an eines der historischen Schwerter rankommt...
Hast du dir den Link den ich gepostet habe angesehen? ;)
mal abgesehen davon das die japanische Schwertschmiedekunst durchgängig gelehrt wurde/wird und daher immer noch "original" ist und kein Nachbau..
Man verzeihe meinen etwas harschen Ton : Wenn man von japanischer Schmiedetechnik keinen Schimmer hat sollte man besser schweigen.
Wenn es um einen ordentlichen Neubau einer japanischen Klinge geht : Es kann kein Europäer.
Um den harschen Ton zu verzeihen, müsste ich erst wissen, worauf er sich bezieht ;)
Also, ich habe tatsächlich nur sehr wenig Ahnung von der japanischen Schmiedetechnik, allerdings etwas mehr Ahnung von Maschinenbau und ein kontrollierter Wärmeverzug wirft nur mal bei mir Verständnisfragen auf, die ich auch gestellt habe - aus welchem Grund sollte ich denn schweigen, wenn ich etwas wissen möchte?
Und um bei deinem Picasso-Vergleich zu bleiben: nach deiner Argumentation können nur Spanier echte Kubismus-Bilder malen, alle anderen Künstler stellen bloß billige Plagiate her?
Und selbstverständlich gibt es in Japan mehr gute Katana-Schmiede als in Europa, was allerdings nicht heißt, dass es in Europa so gar keine Talente existieren, die hochwertige Katanas herstellen können.
Und selbstverständlich gibt es in Japan mehr gute Katana-Schmiede als in Europa, was allerdings nicht heißt, dass es in Europa so gar keine Talente existieren, die hochwertige Katanas herstellen können.
Es gibt tatsächlich in dem Bereich ne Handvoll Nichtasiaten, die es qualitätsmäßig so weit gebracht haben, daß sie mit Japanern konkurrieren können.
Der da, zum Beispiel: In the search of Katsuhiras tiger (http://www.youtube.com/watch?v=wGMj7o6AwnM&list=PL1A0D382825BDC5DA&index=1)
Ok, Ford Hallam ist kein Schmied, aber er ist einer der wenigen Nichtjapaner, die den Rang eines Mukansa innehaben, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, sprich, der Mann ist ein echter Meister seines Fachs
Mag sogar sein, daß unter der erwähnten Handvoll der eine oder andere Schmied ( ich wollt ja Kaji schreiben, aber den Insider hätten die wenigsten verstanden :) ) drunter ist.
Aber: Die Leute mußt Du mit dem Mikroskop suchen. Und preismäßig sind die nicht billiger als Japaner.
Und das, was hierzulande als Schmied herumhüpft, mag Klasse sein und tolle Sachen, auch Schwerter machen, aber eine Ausbildung in Japan, die ihn befähigen würde, Klingen in der Art eines Nihonto zu schmieden, hat hier mWn keiner.
hi,
viel Lärm um Nix....
Frage beim Kauf sollte immer sein wozu, da gibt es denke ich 3 Kategorieren
1. Kunstschwert: hier lesen, besser kann man denke ich nicht erklären: Japanische Schwerter (http://www.nbthk.net/NBTHK/Japanische_Schwerter.html)
Beinhaltet dann auch ein gewisses Studium des Nihonto
2. Fürs Training.
Das geht mannigfaltig, von Iaito, Chinaprügel, ein traditionelles Geschmiedetes aus Japan (aber eher solche die für 1. unintressant ist). Da ist wichtig was für eine Länge, Balance, Gewicht man braucht, sowas probiert man vorher ob es das richtige für sich ist.
3. Als Deko, da kann man nach Geldbeutel und Aussehen gehen, gibt genug Händler wo man sich das anschauen kann. Rest ist egal, aber kein aus Kategorie 1. das wäre schade...
so welches Schweinerln darfs den sein? (frei nach einer Quizshow)
hi,
viel Lärm um Nix....
Frage beim Kauf sollte immer sein wozu, da gibt es denke ich 3 Kategorieren
1. Kunstschwert: hier lesen, besser kann man denke ich nicht erklären: Japanische Schwerter (http://www.nbthk.net/NBTHK/Japanische_Schwerter.html)
Beinhaltet dann auch ein gewisses Studium des Nihonto
2. Fürs Training.
Das geht mannigfaltig, von Iaito, Chinaprügel, ein traditionelles Geschmiedetes aus Japan (aber eher solche die für 1. unintressant ist). Da ist wichtig was für eine Länge, Balance, Gewicht man braucht, sowas probiert man vorher ob es das richtige für sich ist.
3. Als Deko, da kann man nach Geldbeutel und Aussehen gehen, gibt genug Händler wo man sich das anschauen kann. Rest ist egal, aber kein aus Kategorie 1. das wäre schade...
so welches Schweinerln darfs den sein? (frei nach einer Quizshow)Hm. Weiß nicht. Das hat ja oben auch schon mal einer gesagt. Hört sich ja auf den ersten Blick auch plausibel an. Beim näheren Hinsehen habe ich aber doch Zweifel, ob das nicht doch in sehr vielen Punkten ineinander übergeht: Viele "Kunstschwertmerkmale" (andere aber auch ganz klar nicht) sind/waren ja ursprünglich schlichte Gebrauchsqualitätsmerkmale (und das auseinanderzudröseln, ist eine Kunst/Wissenschaft für sich, mit der sich jeder ernsthafte Schwertnachbaumeister beschäftigen muss). Fürs Training ist den Leuten offenbar 1 und 3 auch nicht völlig egal (sonst, sind wir doch mal ehrlich, würde es auch ein moderner Stahl tun, an dem eine "echte" Hamon meist unnötiger Klimbim ist, und man würde einfach Griffe in Full-Tang-Bauweise dranbasteln. Käs gegessen. Macht aber keiner. Nein, irgendwie solls schon "japanisch" aussehen. Und das geht halt am besten so, wie`s die Japaner machen). Und ich bin noch keinem Dekoschwertbesitzer begegnet, der sich nicht zumindest gerne eingeredet hätte, er hätte da ein "echtes" Schwert (was auch immer das heißen mag).
Ich denke, unser Threadersteller hats ganz gut getroffen: Schwerter haben auch immer eine emotionale (mithin nicht so ganz rationale) Qualität. Und hat man sich damit erstmal abgefunden, fällt es auch viel leichter, radikal subjektiv vorzugehen und sich das auszusuchen, was einem selbst und dem eigenen Geschmack und Bedürfnis entspricht, egal was andere für ein Schwert (oder für kein Schwert) halten. Sei das nun ein "national treasure", die stabile Bahnschwelle oder das "Kill-Bill"-Schwert. Oder irgendwas dazwischen.
Um den harschen Ton zu verzeihen, müsste ich erst wissen, worauf er sich bezieht ;)
Also, ich habe tatsächlich nur sehr wenig Ahnung von der japanischen Schmiedetechnik, allerdings etwas mehr Ahnung von Maschinenbau und ein kontrollierter Wärmeverzug wirft nur mal bei mir Verständnisfragen auf, die ich auch gestellt habe - aus welchem Grund sollte ich denn schweigen, wenn ich etwas wissen möchte?
Und um bei deinem Picasso-Vergleich zu bleiben: nach deiner Argumentation können nur Spanier echte Kubismus-Bilder malen, alle anderen Künstler stellen bloß billige Plagiate her?
Und selbstverständlich gibt es in Japan mehr gute Katana-Schmiede als in Europa, was allerdings nicht heißt, dass es in Europa so gar keine Talente existieren, die hochwertige Katanas herstellen können.
Wenn nur in Japan eine richtige Ausbildung stattfindet kann, können eben nur Japaner richtige Bilder malen, so einfach ist das eben.
Und nein, es gibt in Europa kein einzigen Schmied der an die japanischen Standardts für gute Klingen auch nur ansatzweise heranreicht.
Um das sehen zu können, sollte man blos wissen was eine gute Klinge ausmacht.
Das fängt bei der Form an. Die meisten Europäer halten den Yokote für ein Dekoelement.
ist er eben nicht.
Bei brauchbaren Klingen im guten Zustand ist der plastisch wohldefiniert.
Beispiel 1 : Ein bekannter europäischer Schmied : Die Kissaki sieht gruselig aus,der Yokote eiert durch die Landschaft und das obwohl der Schmied für europäische Sachen richtig gut ist.
http://www.seelenschmie.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/KatanaShinhozume-300x225.jpg
er hat vermutlich versucht so etws zu kreeiren :
Beispiel 2 : Ein Oberer Mittelklasse Toko aus Japan
http://world.choshuya.co.jp/sale/gj/1008/21_kiyomaroutsushi.htm
Wie gesagt :Es ging hier nur um ein Formdetail !
Beim Konzept innerhalb der Klinge wird es komplett zappenduster.
Oder kannst du mir eine europäische http://world.choshuya.co.jp/sale/gj/1008/21_kiyomaroutsushi.htm Klinge mit sowas vorführen ?
Eine Klinge mit derartig kontrollierter Härtung wird man bei europäischen Katana ebenfalls lange und vermutlich vergeblich suchen :
http://www.nihonto.ca/sadakatsu/index.html
Aber wie gesagt , das siehst du alles alleine, wenn du dich mal eine Weile intensiver mit japanischen Klingen beschäftigst.
Zum Thema Krümmung und Wärmeverzug beschäftige dich bitte mal mit selektiver Härtung bei Japansichen Klingen. Die Antwort liegt wie üblich im Gitter.
Was die Tradierung angeht : Sieh dir z.:B mal im Link "Bizen" an. Die schmiede aus der Gruppe arbeiten heute noch,d.h. da steckt die Erfahrung von 1000 Jahren kontinuierlicher Erfahrung dahinter.
http://www.sho-shin.com/contents.htm
Hm. Weiß nicht. Das hat ja oben auch schon mal einer gesagt. Hört sich ja auf den ersten Blick auch plausibel an. Beim näheren Hinsehen habe ich aber doch Zweifel, ob das nicht doch in sehr vielen Punkten ineinander übergeht: Viele "Kunstschwertmerkmale" (andere aber auch ganz klar nicht) sind/waren ja ursprünglich schlichte Gebrauchsqualitätsmerkmale (und das auseinanderzudröseln, ist eine Kunst/Wissenschaft für sich, mit der sich jeder ernsthafte Schwertnachbaumeister beschäftigen muss). Fürs Training ist den Leuten offenbar 1 und 3 auch nicht völlig egal (sonst, sind wir doch mal ehrlich, würde es auch ein moderner Stahl tun, an dem eine "echte" Hamon meist unnötiger Klimbim ist, und man würde einfach Griffe in Full-Tang-Bauweise dranbasteln. Käs gegessen. Macht aber keiner. Nein, irgendwie solls schon "japanisch" aussehen. Und das geht halt am besten so, wie`s die Japaner machen). Und ich bin noch keinem Dekoschwertbesitzer begegnet, der sich nicht zumindest gerne eingeredet hätte, er hätte da ein "echtes" Schwert (was auch immer das heißen mag).
Die 3 Kategorien haben eine andere Zielsetzung, 1:Kunst, 2:Training, 3:Angeben, Lifestyle oder was weiss ich.
Man sollte wissen, das wenn man viel Geld ausgibt wie das Schwert im ersten Thread, wofür. Wie Kajihei geschrieben hat sollte man sich tiefer in Materie einarbeiten. Den in es gibt da auch mannigfaltige Unterkategorien. Ähnlich eines Bildes.
Da das Schwert anscheinden damit nicht trainiert fällt 2. aus. Für Aikido langt ein Bokken ja aus.
Ich denke, unser Threadersteller hats ganz gut getroffen: Schwerter haben auch immer eine emotionale (mithin nicht so ganz rationale) Qualität. Und hat man sich damit erstmal abgefunden, fällt es auch viel leichter, radikal subjektiv vorzugehen und sich das auszusuchen, was einem selbst und dem eigenen Geschmack und Bedürfnis entspricht, egal was andere für ein Schwert (oder für kein Schwert) halten. Sei das nun ein "national treasure", die stabile Bahnschwelle oder das "Kill-Bill"-Schwert. Oder irgendwas dazwischen.
Emotionen können vergehen.... ähnlich wie verliebt sein.... und egal was andere sagen die rosarote Brille bleibt, also ist es wurscht was man sagt.
Es gibt tatsächlich in dem Bereich ne Handvoll Nichtasiaten, die es qualitätsmäßig so weit gebracht haben, daß sie mit Japanern konkurrieren können.
Der da, zum Beispiel: In the search of Katsuhiras tiger (http://www.youtube.com/watch?v=wGMj7o6AwnM&list=PL1A0D382825BDC5DA&index=1)
Ok, Ford Hallam ist kein Schmied, aber er ist einer der wenigen Nichtjapaner, die den Rang eines Mukansa innehaben, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, sprich, der Mann ist ein echter Meister seines Fachs
Mag sogar sein, daß unter der erwähnten Handvoll der eine oder andere Schmied ( ich wollt ja Kaji schreiben, aber den Insider hätten die wenigsten verstanden :) ) drunter ist.
Aber: Die Leute mußt Du mit dem Mikroskop suchen. Und preismäßig sind die nicht billiger als Japaner.
Und das, was hierzulande als Schmied herumhüpft, mag Klasse sein und tolle Sachen, auch Schwerter machen, aber eine Ausbildung in Japan, die ihn befähigen würde, Klingen in der Art eines Nihonto zu schmieden, hat hier mWn keiner.
Nein Ford ist kein Mukansa, aber trotzdem super ohne Ende.
Der wahrscheinlichste Nichtjapaner für diesen Titel ist ein Habakibauer : Brian Tschernaga.
Hier mal einige Beispiele wie gute habaki aussehen können :
HABAKI (http://www.nihontoantiques.com/new%20habaki.htm)
Emotionen können vergehen.... ähnlich wie verliebt sein.... und egal was andere sagen die rosarote Brille bleibt, also ist es wurscht was man sagt.Wissen kann auch durch besseres Wissen ersetzt werden. Und Schwerter durch bessere Schwerter. Das ist der Lauf der Dinge. :)
Ein Schwert wird nur nicht dadurch zu einem besseren Schwert, dass der der es verkauft oder ein Freund von dem der es verkauft das behaupten.
Ein Schwert wird nur nicht dadurch zu einem besseren Schwert, dass der der es verkauft oder ein Freund von dem der es verkauft das behaupten.
das Schwert wir nur besser, wenn man selbst besser wird.....:D
das Schwert wir nur besser, wenn man selbst besser wird.....:D
So könnte man es in erster Näherung vielleicht sagen, solange man sich damit nicht auf die durch die Herstellung festgelegten Eigenschaften des Schwertes bezieht.
Nein Ford ist kein Mukansa, aber trotzdem super ohne Ende.
Der wahrscheinlichste Nichtjapaner für diesen Titel ist ein Habakibauer : Brian Tschernaga.
Ich besinne mich, daß wir beide schonmal ne Diskussion über Ford hatten; da glaubte ich den Mukansa aufgeschnappt zu haben. Aber Du hattest wohl nur erwähnt, daß er den einen oder anderen Wettbewerb gewonnen hat, oder?
Ich mußte mir gestern das Video übrigens nochmal ansehen, als ich es verlinkt hatte und war, wie immer, total begeistert.
Und wenn ich mir die Habaki ansehe: Mein lieber Schwan... und dann stelle man sich vor, daß es noch bessere gibt.... Wahnsinn
Apropos besser: Der Mann (http://www.youtube.com/watch?v=x2_Vf9lyAKQ) hier ist es. Ästheten und Nihonto-Kenner sehen sich das Video auf eigenes Risiko an und stellen besser die Beruhigungspillen bereit :D
Und wenn ich mir die Habaki ansehe: Mein lieber SchwanMir sind die meisten davon zu blingig. :)
Aber ich weiß ja: Wenn dir Mozart nicht gefällt, sagt das mehr über dich als über Mozart... ;)
Mir sind die meisten davon zu blingig. :)
Aber ich weiß ja: Wenn dir Mozart nicht gefällt, sagt das mehr über dich als über Mozart... ;)
Ob mir Mozart gefällt oder nicht, ist erstmal kein Kriterium dafür, ob Mozart nun ein Genie war oder nicht, genauso ist es.
Bei den Habaki ist es ähnlich: Mir müssen nicht alle der abgebildeten gefallen, um würdigen zu können, daß da eine Schweinearbeit drin steckt, die Teile vom Handwerklichen her top sind und der Mann verdammt genau weiss, was er tut.
Ich möchte jedenfalls nicht die Ornamente auf ein doch recht kleines Habaki gravieren müssen...
@Terao :
Geschmack darf eigentlich bei der Beurteilung einer Arbeit keine Rolle spielen, auch wenn man ihn natürlich nie ganz ausschalten kann. Ich persöhnlich habe z.B. eine Vorliebe für schepperndes Nie-Deki ala Soshu wie es z.:B auf Satsuma-Klingen zu finden ist. Diese Ko-Nioi-Klingen mit ihrem Krümelhada und ihrem schnurgeraden Schlaftablettenhamon : Grau-en haft. Trotzdem muß ich aber sehen das die Arbeiten qualitativ ebenbürtig sind.
Kann ich das nicht ; Beruf verfehlt.
@Bugei :
Der Kerl hier ist auch recht gut in japanischer Manier, blos weit weniger bekannt als Ford.
JimKelsoHome (http://www.jimkelso.com/index.htm)
Genau das wollte ich doch mit meinem Zitat sagen, Leute.
Wenn ich mir allerdings was KAUFE, muss es MIR GEFALLEN. Auch wenn mich das als Banause ausweist.
Genau das wollte ich doch mit meinem Zitat sagen, Leute.
Wenn ich mir allerdings was KAUFE, muss es MIR GEFALLEN. Auch wenn mich das als Banause ausweist.
Damit hast du eine Wahrheit ausgesprochen die die meisten Leute niemals in ihren Schädel bekommen.
Die glauben wirklich weil es ihnen gefällt muß es gut sein....;)
Leute die wie du es klar sehen, die haben auch kein Problem damit zu akzeptieren das ihr Schwert weniger Wert auf dem Markt hat als bezahlt. Es ist halt ihr Liebling, Punkt aus Ende.
Dagegen ist nichts einzuwenden, eher im Gegenteil. Ich findes es angenehm wenn Leutchen mal ein Schwert persöhnlich sehn und nicht immer nur als marktstrategisches Objekt.
Für solche Leute macht es mehr Freude zu arbeiten als für die reinen Zahlenfuchser.
@Bugei :
Der Kerl hier ist auch recht gut in japanischer Manier, blos weit weniger bekannt als Ford.
JimKelsoHome (http://www.jimkelso.com/index.htm)
Ich bin gerade tief beeindruckt, daß er auf seiner HP auch diverse Tutorials übers Patinieren, Einlegen von Ornamenten etc. pp. stehen hat. Da muß ich mich mal belesen, könnt nützlich sein für diverse Bastelprojekte
Bezüglich "Gefallen" und "Würdigen einer Arbeit, die mir persönlich nicht so gefällt, die aber handwerklich top ist" sind wir uns wohl tatsächlich mal einig. Wer hätts erwartet :D
Für solche Leute macht es mehr Freude zu arbeiten als für die reinen Zahlenfuchser.War das ein Angebot? :)
Fürchte nur, das Schleifen würde mehr kosten als die Klinge... :o
naja, irgendwann ist es fällig.
Hm.... ich sehe schon, so ein Schwert ist ganz schön emotions belastet.
Jau, ist es ;)
Zwischen den Zeilen lese ich aber das die Schwerter der Seite also nicht ganz verkehrt sind, auch wenn es natürlich noch viel bessere und teurere gibt.
Natürlich gibts immer bessere und teurere. Aber in dem Preissegment würde ich mir auch noch andere wie Cold Steel + WKC z.B. ansehen. Hier finde ich die Qualität doch meistens immer noch höher als der Teile aus China.
Es gibt viele Menschen die erkennen auch keinen unterschied zwischen einem Kendama Ozora, einem Play oder einem Shinfuji, geschweige denn wissen sie was ein Kendama ist.
Deswegen sind diese Leutchen aber trotzdem keine Idioten.
Uuups, da hab ich mich mal wieder in die Nesseln gesetzt :D
Mit Idioten meinte ich eigentlich eine ganz bestimmte völlig beratungsresistente Klientel die speziell KAJI immer in den Wahnsinn treiben :p
Damit meinte ich aber keinesfalls den "normalen" Interessierten ;)
- im übrigen würde ich mich nur weil ich mich ein ganz klein wenig auskenne ganz bestimmt nie als Fachmann bezeichen und bewundere Menschen wie KAJI mit Ihrer Sach u.Fachkenntnis ;)
Grundsätzlich bekommste für 800 € i.d.R. ein gutes Produkt - Eigentlich (fast) egal von wem. Allerdings reichen imo für Dekoteile 300 TEURO Produkte völlig aus + die meisten erkennen da dann auch keine Unterschiede :o
Wenn Du natürlich halbwegs gute Qualität + evtl. auch Schnitttests machen willst und Du die Kohle hast, warum nicht ein gutes Produkt "Made in China" kaufen?
Aber das ist dann halt eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Geldbeutels. Und vielleicht kommt ja dann irgendwann auch eine Nihonto :)
Grüsse
Tori
P.S.: Ich besitze ausser einem "echten" mittelpreissigen aber sehr schönem Nihonto noch mehrere sog. Chinagurken (Paulchen + Lee) und auch ein Cold Steel befindet sich darunter und ein paar andere nette Teile.
Keineswegs "Chinagurken" - sondern schön anzusehen, nicht wirklich billig, teilweise Geschenke und auch selbst gekauft + durchaus auch Praktikabel verwendbar. Aber eben doch kein Vergleich mit einem japanischen Meisterwerk. Und ich finde man erkennt den Unteschied durchaus wenn man ein bischen Verstand hat ;)
Aber diese "Deko-Teile" haben mich zumindest erstmals vor 20 Jahren animiert mich mit der Thematik zu beschäftigen. Mein erstes Teil war ein Wakizashi von Marto - Toledo Stahl - nicht teuer, aber schön mit einer gut verarbeiteten rostfreien Edelstahlklinge (sic) und einer allgemein sehr guten Verarbeitung. Da schalten dann schon die meisten China-schmiede ab ;-)
Und ich besitze es immer noch.
Hat also was gebracht ;)
Also ich weiß dass das total OT is ( ALso sorry schonmal dafür !!! ),aber ist das Pic hier nicht einfach mal fucking badass ?! :D
Hab nix mit Schwertkampf oder so zutun,aber die Jungs sehn aus als ob die ziehmlich gut drauf waren damals :D
http://i42.photobucket.com/albums/e323/billyhannah007/bb34af68c54f3d020d1913a862c6dab9_zpsfb756f74.jpg
Samurai of the Satsuma clan, during the Boshin War period, circa 1867 Tin Photograph
Aikidoka-Nocquet
22-11-2013, 14:34
Die Japaner können besser japanische Schwerter schmieden, die Europäer besser die europäischen Klingen.
Jetzt hab ich ne westliche Klinge gefunden
Cold Steel Two Handed Great Sword Available at KnifeCenter - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=saG6iqTT3rg)
DerUnkurze
22-11-2013, 15:05
Also ich weiß dass das total OT is ( ALso sorry schonmal dafür !!! ),aber ist das Pic hier nicht einfach mal fucking badass ?! :D
Hab nix mit Schwertkampf oder so zutun,aber die Jungs sehn aus als ob die ziehmlich gut drauf waren damals :DKleines OT... die Leute schaun so grimmig weil die damaligen Kameras so lange Belichtungszeiten hatten, und man nicht 20-30 sekunden (oder noch länger) durchgehend gleichmässig lächeln kann
ernst schaun geht aber :D
Cold Steel ist sicher keine schelcht Wahl, zumindest ihre Messer sind gut :)
Kleines OT... die Leute schaun so grimmig weil die damaligen Kameras so lange Belichtungszeiten hatten, und man nicht 20-30 sekunden (oder noch länger) durchgehend gleichmässig lächeln kannNatürlich kann man. Japanische Verkäuferinnen machen das 8 Stunden täglich. :)
SchwertShop.de
30-03-2016, 15:11
Hallo
bei Interesse könnt ihr auch gern bei mir schauen :
haben gerade neue Schwerter im Program aufgenommen bei interesse :
Schwert Samurai Katana Schwerter kaufen - Schwert von Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de)
wir haben ;
Schwerter, Samurai Katana, Handgeschmiedete Katana, Gefaltet Katana, Kobuse Katana, Soshu Kitae Katana, Deko Katana, Iaito Katana, Herr der Ringe Schwerter, Der Hobbit Schwerter, Mittelalter Schwerter, Mittelalter Kampfschwerter Scharf, Schaukampfschwerter, Game of Thrones Schwerter, Fantasy Schwerter, Militär Schwerter, Filmschwerter, 300 Schwert, Ninja Schwerter, Tai Chi Schwerter, Königreich der Himmel Schwerter, Römerschwerter, Piratenschwerter, Assassin’s Creed Schwerter, Taschenmesser, Jagdmesser,
Wurfmesser, Beile, Äxte, Dolche, Rettungsmesser, Japanmesser, Outdoormesser, Damastmesser,
mfg SchwertShop.de
tach, wenn man sich, offensichtlich, nur zu werbezwecken neu registriert, sollte man evt. vorher den forenbetreiber fragen ib das erwünscht ist. falls nicht, hat das nen faden beigeschmack.
Hallo
bei Interesse könnt ihr auch gern bei mir schauen :
wir haben ;
Schwerter, Samurai Katana, Handgeschmiedete Katana, Gefaltet Katana, Kobuse Katana, Soshu Kitae Katana, Deko Katana, Iaito Katana, Herr der Ringe Schwerter, Der Hobbit Schwerter, Mittelalter Schwerter, Mittelalter Kampfschwerter Scharf, Schaukampfschwerter, Game of Thrones Schwerter, Fantasy Schwerter, Militär Schwerter, Filmschwerter, 300 Schwert, Ninja Schwerter, Tai Chi Schwerter, Königreich der Himmel Schwerter, Römerschwerter, Piratenschwerter, Assassin’s Creed Schwerter, Taschenmesser, Jagdmesser,
Wurfmesser, Beile, Äxte, Dolche, Rettungsmesser, Japanmesser, Outdoormesser, Damastmesser, ...
... was ihr alles habt ... *g*
aber das größte Glück, das ihr habt, ist, dass unser Kajihei euch hier nicht mehr auseinandernehmen kann, weil er es aufgegeben hat, gegen so was zu Felde zu ziehen,
schade eigentlich ...
... was ihr alles habt ... *g*
aber das größte Glück, das ihr habt, ist, dass unser Kajihei euch hier nicht mehr auseinandernehmen kann, weil er es aufgegeben hat, gegen so was zu Felde zu ziehen,
schade eigentlich ...
Ach, das geht auch ohne Kaji, vllt nicht ganz so extrem fachkundig und auch nicht so pointiert, aber ein, zwei und mehr Leutchen, die sich mit Chinaschrott bzw brauchbaren Schwertern von dort auskennen, gibts schon noch hier.
Ach, das geht auch ohne Kaji, vllt nicht ganz so extrem fachkundig und auch nicht so pointiert, aber ein, zwei und mehr Leutchen, die sich mit Chinaschrott bzw brauchbaren Schwertern von dort auskennen, gibts schon noch hier.
Aber der gute Herr hat doch eine
Ausbildung in Japan beim Schmiedemeister Tokifusa Iizuka .
Aber der gute Herr hat doch eine
Ausbildung in Japan beim Schmiedemeister Tokifusa Iizuka .
Der seines Zeichens Messerschmied ist, ein renomierter sogar, aber mWn nichts mit Nihonto bzw deren Herstellung am Hut hat.
Und ob er Nichtjapaner ausbildet, entzieht sich auch meiner Kenntnis.
Außerdem habe ich ausdrücklich nicht gesagt, daß die Schwerter, die der Kollege vom SchwertShop vertreibt, per se Mist sind, sondern nur, daß es hier durchaus noch Leute gibt, die Chinaschrott von brauchbarer Ware unterscheiden können. Nur, um es nochmal klargestellt zu haben
Der seines Zeichens Messerschmied ist, ein renomierter sogar, aber mWn nichts mit Nihonto bzw deren Herstellung am Hut hat.
Und ob er Nichtjapaner ausbildet, entzieht sich auch meiner Kenntnis.
Außerdem habe ich ausdrücklich nicht gesagt, daß die Schwerter, die der Kollege vom SchwertShop vertreibt, per se Mist sind, sondern nur, daß es hier durchaus noch Leute gibt, die Chinaschrott von brauchbarer Ware unterscheiden können. Nur, um es nochmal klargestellt zu haben
Danke für die ausführliche Antwort aber ich habe da wohl den " :ups: " Smiley vergessen - es war lediglich ein Witz...
Danke für die ausführliche Antwort aber ich habe da wohl den " :ups: " Smiley vergessen - es war lediglich ein Witz...
Ach, halb so wild.
Immerhin hast Du mich auf den Schmied gebracht... das war alleine die Mühe wert:)
Jetzt hab ich ne westliche Klinge gefunden
Cold Steel Two Handed Great Sword Available at KnifeCenter - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=saG6iqTT3rg)
jetzt mal ernsthaft. was ist an dem ding auszusetzen? bitte ernsthafte antworten und keine lustigen smileys.
Soll das an der Wand hängen, oder zu irgendeinem Training gut sein ? Als Wallhanger taugt auch ein absolutes Billigteil, wenn man damit Übungen machen will muss es die aushalten, und die Balance muss einem Original entsprechen. Letzteres ist bei Nachbauten ein grosses Problem, weil die Hersteller oft lieber den Kunden veräppeln statt ihre Handlanger mal richtig auszubilden und denen ordentliches Arbeiten beizubringen.
Die Vermessungsdaten von Originalen findet man meist im Internet, garantiert gibt es hier im europäischen Bereich auch ne Verlinkung dazu. Die vergleicht man dann mit den Herstellerangaben, und weiss schon mal ob man ne Keule bekommt wo es im Original eigentlich ne Feder war, oder umgekehrt.
Was jeder können sollte ist, bei Google mal "Cold steel great sword test" einzutippen, und bei den Suchergebnissen die Kandidaten durchzulesen. Sonst bekommt man nur wieder Rückmeldungen ala "meins ist elefantös und schneidet Löcher in jede Wand !!!" oder "meins ist beim Auspacken zerbrochen, alles Betrügas!". Die Streuung ergibt nur die Zusammenschau aller Einzelerfahrungen.
Mal zwei konträre Startpunkte:
http://www.sword-buyers-guide.com/two-handed-great-sword.html
http://www.swordforum.com/forums/showthread.php?74558-Cold-Steel-s-Two-handed-Great-Sword
Mal zur Ansicht, in China bekommt man nicht nur Tinnef wie aus dem Kaugummiautomaten wie man sie leider vielfach aufgrund des geringen Einkaufspreises hierzulande und weltweit auf Wiederverkäufershops findet, sondern auch sowas wie im Anhang für 200 Euro. Problem bleibt aber, die Dinger sind viel zu schwer, ich habe die dann von 1400g auf 950 runtergeschliffen um die Originalbalance zu erhalten.
ich habe die dann von 1400g auf 950 runtergeschliffenEin halbes Kilo runterschleifen, ohne dass es heißläuft? :ups:
Da kannste Dir ja gleich`n eigenes anfertigen.
Das hat natürlich der Schleifer mit nem grossen wassergekühlten Stein gemacht, und ja da war jede Menge Gewicht drauf das weg konnte. Normalerweise hat so eine Klinge einen Stärkeverlauf von 7mm am Griff auf 3-4mm an der Spitze, das war aber mehr so komplett auf 6. Ist halt einfacher herzustellen. Mehr wäre aber nicht mehr runtergegangen, das war schon die Grenze, und das ging auch nur weil das keine Qiangang-Klinge mit eingebettetem Kern war, sondern komplett aus einer Lage Damast.
Das hat natürlich der Schleifer mit nem grossen wassergekühlten Stein gemachtOK, mit schwerem Gerät geht das natürlich. Ich hab mir mal aus ner Wiedehopfhacke eine Dänenaxt nur mit Feile und Bandschleifer zurechtgeschliffen, da musste auch ne Menge runter. Allein von dem Stundenlohn hätte ich mir auch ne super Replik kaufen können. :o
Man muss sich echt fragen, bis zu welchem Punkt sich das lohnt. Aber gut, ich bastel ja gerne. :cool:
Das war wirtschaftlich gesehen sicher nicht sinnvoll, aber ein Experiment wieviel Arbeit es ist diese optisch schön gearbeiteten Exemplare auf richtige Maße zu bringen. Letzten Endes blieb es ein Einzelstück weil es eben zuviel Arbeit ist wenn man die berechnet, in der Zeit kann der Mann auch 20 Messer schleifen.
jetzt mal ernsthaft. was ist an dem ding auszusetzen? bitte ernsthafte antworten und keine lustigen smileys.
Der von Klaus gelinkte Bericht über einen aktuellen Test liest sich positiv, das allgemeine Bashing von CS in dem gelinkten Forumsthread bezieht sich nicht direkt auf den Bidenhänder.
Was man so sieht, scheint mir das Zweihandschwert ganz ok zu sein. Es wiegt ca. 3100 g und bewegt sich damit im realen historischen Bereich/Mittelfeld. Die Klinge erscheint mir recht kurz zu sein, ca. 20 cm mehr wäre wohl etwas üblicher, aber ich denke, es gibt auch historische Beispiele mit 100 cm Klingen.
Es wiegt ca. 3100 g und bewegt sich damit im realen historischen Bereich/Mittelfeld.Viel entscheidender ist doch, wie das Gewicht verteilt ist.
Davon hängt auch ab ob das Schwert für das taugt was man damit vorhat, oder ob es dafür taugen würde wofür es ursprünglich mal gedacht war. Ein 2händer aus der damaligen Zeit ist kein Richtschwert, ein Fechtschwert das im wesentlichen für Stichangriffe gedacht war ist ganz anders balanciert. Neutral bis grifflastig. Mit so einer überlangen Fechtwaffe kann man aber eben nicht Holz spalten, weil sie nicht das Schwungverhalten einer Axt hat. Klar kann man das so ausbalancieren, hat dann aber eine reine Fantasywaffe. War die Waffe dafür gedacht gewesen Breschen zu reissen und zu schlagen, wäre die eher kopflastig und würde ordentlich auf den Körper gehen. Die hat man dann teilweise aber auch nur vom Pferd aus in die Menge gehalten beim reiten, und nicht geschwungen weil sie dafür zu schwer ist. Sowas wäre dann eine Spezialistenwaffe von denen es nur wenige gäbe.
Darum auch der Tipp sich mal Museumsstücke anzusehen, und deren Maße und Gewichte. Da hat man zumindest bei Gebrauchswaffen die Garantie dass sich da mal einer was gedacht hat, weil die auch zu teuer waren um mal eben irgendeinen Blödsinn zu klöppeln. Wenn da aber Richtschwert dransteht, war das auch nur dazu gedacht - einmal mit ordentlich Schwung von oben nach unten den Block zu treffen, bzw. nach vorne "durchschwingen". So ne Schlacht hätte dagegen auch mal ein paar Stunden gehen können.
https://www.youtube.com/watch?v=LnXpMRI5KYg
und hier das ding?
Man merkts, Deutschlands Haushalte rüsten auf. :cool:
ich mag das große messer :(
https://www.youtube.com/watch?v=LnXpMRI5KYg
und hier das ding?
Ich liebe diese Cold Steel Videos :D
Ich liebe diese Cold Steel Videos :D
Ich seh gerade, die haben jetzt auch schon so Dummies wie die von Zombie-go-boom. Sehr cool.
Die Videos sind immer herrlich.
ich könnte das den ganzen tag gucken.
das grosse messer scheint auch garnicht mal so schlecht zu sein wenn man sich die reviews so anguckt.
das grosse messer scheint auch garnicht mal so schlecht zu sein wenn man sich die reviews so anguckt.
Über die Qualität von Cold Steel kann ich nix sagen. Sieht aber so aus als würde die ihre Dinger sehr intensiv zu testen.
jetzt mal ernsthaft. was ist an dem ding auszusetzen? bitte ernsthafte antworten und keine lustigen smileys.
ICh hatte das Teil noch nie in der Hand, aber ich vermute das was an fast allen Repliken auszusetzen ist - ein unpassender distal taper. Sprich es wird zu wenig Material von der Klinge entfernt, da das am Schleifband recht viel Arbeit ist, dadurch passt die Balance nicht.
Deutsche Zweihänder die Kollegen von mir vermessen haben (das waren nur eine Handvoll im Grazer Zeughaus und im Keller vom Kunsthistorischen, die Regale an Schwertern und Klingen dort waren aber nicht wirklich anders als die) hatten sehr breite Klingen mit geringer durchmesser, die sich richtig durchbogen wenn man das Schwert mit der Spitze auf den Boden stellte, bzw. es einfach queer in den Raum hinein hielt (sprich mit der Fläche parallel zum Boden). Die waren schon Tortenheber artig.
Gab es auch dickere, schwerere Klingen?
- Jap, es gab fast alles irgendwo einmal.
Die Frage ist was willst du?
Einfach nur schneiden?
Solo Drills?
Eine replik eines groben schweren, oder eines gut gemachten führigen Schwertes?
Nachdem was ich bisher an Zeug gesehen habe, Ausgaben bereut hab und vor allem Kollegen ihre Ausgaben bereuen gesehen habe, würde ich, wenn du ein Schwert kaufst, als erstes fragen von welchem Orginal sie die Maße haben und wenn es "Durchschnittsmaße" sind, dann woher sie diese nehmen. Oft genug fertigen die Hersteller etwas das aussieht wie das Original und in Länge und Gewicht damit übereinstimmt, sonst aber nicht wirklich.
Weiters solltest du von dem Schwert nicht nur Gewicht, PoB und Länge wissen bevor du es kaufst, sondern auch der distal Taper sollte mit angegeben sein (leider fast nirgends der Fall), der ist nämlich aus den Bildern meistens kaum herauszusehen.
Ach, das geht auch ohne Kaji, vllt nicht ganz so extrem fachkundig und auch nicht so pointiert, aber ein, zwei und mehr Leutchen, die sich mit Chinaschrott bzw brauchbaren Schwertern von dort auskennen, gibts schon noch hier.
... und da bist Du Dir wirklich sicher?
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.